Praktische Unternehmensentwicklung: Was man tun und was man lassen sollte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (286S.) |
ISBN: | 9783322861207 9783409196598 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86120-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322861207 |c Online |9 978-3-322-86120-7 | ||
020 | |a 9783409196598 |c Print |9 978-3-409-19659-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86120-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870452 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kraushar, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Unternehmensentwicklung |b Was man tun und was man lassen sollte |c von Peter Kraushar |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (286S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Vorwort zur englischen Ausgabe -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- 1. Der Zwang zum Handeln -- 1.1 Märkte verändern sich -- 1.2 Märkte stagnierea -- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels -- 1.4 TechnologiewandeL -- 1.5 Politische Veränderungea -- 1.6 Internationaler Wettbewerb -- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter -- 2. Unternehmensentwicklung — Alternativen und Beispiele -- 2.1 Produktpflege -- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes -- 2.3 Diversifizierung — internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten -- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen -- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums -- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung -- 3. Unternehmensplanung -- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung -- 3.2 Entwicklungsstrategie -- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein? -- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung -- 5. Produktpflege -- | |
505 | 0 | |a 5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft -- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung -- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes -- 6. Produktentwicklung -- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien -- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte -- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung -- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes -- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren -- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung -- 7. Der kreative Funke -- 7.1 Ideensuche -- 7.2 Ideen aus dem Ausland -- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen -- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea -- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten -- 7.6 Segmentierung -- 8. Von der Idee zum Konzept -- 8.1 Das Image-Konzept -- 8.2 Einen Wettbewerbsvorsprung halten -- 9. Was bedeutet ein Name? -- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel? -- | |
505 | 0 | |a 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung -- 10. Der Preis -- 10.1 Heutige Praxis -- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt? -- 10.3 Die Preisentscheidung -- 11. Das Design -- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten -- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea -- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden -- 12.1 Nutzen der Untersuchungen -- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen -- 12.3 Handelsforschung -- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken -- 13. Die Einführung -- 14. Globales Wachstum? -- 15. Unternehmenskauf -- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung -- 15.2 Akquisitionspolitik -- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt -- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung -- 15.5 Kontakt und Verhandlungen -- 16. Integration nach der Übernahme -- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an -- 16.2 Organisation der Akquisition -- 16.3 Synergien durch Akquisitionen -- 16.4 Langfristige Entwicklung -- | |
505 | 0 | |a 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung -- 10. Der Preis -- 10.1 Heutige Praxis -- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt? -- 10.3 Die Preisentscheidung -- 11. Das Design -- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten -- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea -- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden -- 12.1 Nutzen der Untersuchungen -- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen -- 12.3 Handelsforschung -- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken -- 13. Die Einführung -- 14. Globales Wachstum? -- 15. Unternehmenskauf -- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung -- 15.2 Akquisitionspolitik -- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt -- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung -- 15.5 Kontakt und Verhandlungen -- 16. Integration nach der Übernahme -- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an -- 16.2 Organisation der Akquisition -- 16.3 Synergien durch Akquisitionen -- 16.4 Langfristige Entwicklung -- | |
505 | 0 | |a 17. Andere Methoden des externen Wachstums -- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung -- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation -- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung -- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung -- 18.4 Leute -- 18.5 Externe Ressourcen -- 19. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer -- Stichwortverzeichnis | |
505 | 0 | |a 17. Andere Methoden des externen Wachstums -- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung -- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation -- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung -- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung -- 18.4 Leute -- 18.5 Externe Ressourcen -- 19. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86120-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048463 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86120-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86120-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804986916864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kraushar, Peter |
author_facet | Kraushar, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Kraushar, Peter |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607329 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Vorwort zur englischen Ausgabe -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- 1. Der Zwang zum Handeln -- 1.1 Märkte verändern sich -- 1.2 Märkte stagnierea -- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels -- 1.4 TechnologiewandeL -- 1.5 Politische Veränderungea -- 1.6 Internationaler Wettbewerb -- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter -- 2. Unternehmensentwicklung — Alternativen und Beispiele -- 2.1 Produktpflege -- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes -- 2.3 Diversifizierung — internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten -- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen -- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums -- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung -- 3. Unternehmensplanung -- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung -- 3.2 Entwicklungsstrategie -- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein? -- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung -- 5. Produktpflege -- 5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft -- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung -- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes -- 6. Produktentwicklung -- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien -- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte -- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung -- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes -- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren -- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung -- 7. Der kreative Funke -- 7.1 Ideensuche -- 7.2 Ideen aus dem Ausland -- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen -- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea -- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten -- 7.6 Segmentierung -- 8. Von der Idee zum Konzept -- 8.1 Das Image-Konzept -- 8.2 Einen Wettbewerbsvorsprung halten -- 9. Was bedeutet ein Name? -- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel? -- 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung -- 10. Der Preis -- 10.1 Heutige Praxis -- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt? -- 10.3 Die Preisentscheidung -- 11. Das Design -- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten -- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea -- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden -- 12.1 Nutzen der Untersuchungen -- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen -- 12.3 Handelsforschung -- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken -- 13. Die Einführung -- 14. Globales Wachstum? -- 15. Unternehmenskauf -- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung -- 15.2 Akquisitionspolitik -- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt -- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung -- 15.5 Kontakt und Verhandlungen -- 16. Integration nach der Übernahme -- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an -- 16.2 Organisation der Akquisition -- 16.3 Synergien durch Akquisitionen -- 16.4 Langfristige Entwicklung -- 17. Andere Methoden des externen Wachstums -- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung -- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation -- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung -- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung -- 18.4 Leute -- 18.5 Externe Ressourcen -- 19. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863870452 (DE-599)BVBBV041607329 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86120-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07169nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322861207</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86120-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409196598</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-19659-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86120-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraushar, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="b">Was man tun und was man lassen sollte</subfield><subfield code="c">von Peter Kraushar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (286S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort zur englischen Ausgabe -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- 1. Der Zwang zum Handeln -- 1.1 Märkte verändern sich -- 1.2 Märkte stagnierea -- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels -- 1.4 TechnologiewandeL -- 1.5 Politische Veränderungea -- 1.6 Internationaler Wettbewerb -- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter -- 2. Unternehmensentwicklung — Alternativen und Beispiele -- 2.1 Produktpflege -- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes -- 2.3 Diversifizierung — internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten -- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen -- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums -- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung -- 3. Unternehmensplanung -- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung -- 3.2 Entwicklungsstrategie -- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein? -- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung -- 5. Produktpflege --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft -- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung -- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes -- 6. Produktentwicklung -- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien -- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte -- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung -- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes -- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren -- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung -- 7. Der kreative Funke -- 7.1 Ideensuche -- 7.2 Ideen aus dem Ausland -- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen -- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea -- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten -- 7.6 Segmentierung -- 8. Von der Idee zum Konzept -- 8.1 Das Image-Konzept -- 8.2 Einen Wettbewerbsvorsprung halten -- 9. Was bedeutet ein Name? -- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung -- 10. Der Preis -- 10.1 Heutige Praxis -- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt? -- 10.3 Die Preisentscheidung -- 11. Das Design -- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten -- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea -- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden -- 12.1 Nutzen der Untersuchungen -- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen -- 12.3 Handelsforschung -- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken -- 13. Die Einführung -- 14. Globales Wachstum? -- 15. Unternehmenskauf -- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung -- 15.2 Akquisitionspolitik -- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt -- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung -- 15.5 Kontakt und Verhandlungen -- 16. Integration nach der Übernahme -- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an -- 16.2 Organisation der Akquisition -- 16.3 Synergien durch Akquisitionen -- 16.4 Langfristige Entwicklung -- </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung -- 10. Der Preis -- 10.1 Heutige Praxis -- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt? -- 10.3 Die Preisentscheidung -- 11. Das Design -- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten -- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea -- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden -- 12.1 Nutzen der Untersuchungen -- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen -- 12.3 Handelsforschung -- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken -- 13. Die Einführung -- 14. Globales Wachstum? -- 15. Unternehmenskauf -- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung -- 15.2 Akquisitionspolitik -- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt -- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung -- 15.5 Kontakt und Verhandlungen -- 16. Integration nach der Übernahme -- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an -- 16.2 Organisation der Akquisition -- 16.3 Synergien durch Akquisitionen -- 16.4 Langfristige Entwicklung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a"> 17. Andere Methoden des externen Wachstums -- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung -- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation -- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung -- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung -- 18.4 Leute -- 18.5 Externe Ressourcen -- 19. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">17. Andere Methoden des externen Wachstums -- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung -- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation -- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung -- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung -- 18.4 Leute -- 18.5 Externe Ressourcen -- 19. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86120-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048463</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86120-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86120-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607329 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322861207 9783409196598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048463 |
oclc_num | 863870452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (286S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kraushar, Peter Verfasser aut Praktische Unternehmensentwicklung Was man tun und was man lassen sollte von Peter Kraushar Wiesbaden Gabler Verlag 1989 1 Online-Ressource (286S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort zur englischen Ausgabe -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- 1. Der Zwang zum Handeln -- 1.1 Märkte verändern sich -- 1.2 Märkte stagnierea -- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels -- 1.4 TechnologiewandeL -- 1.5 Politische Veränderungea -- 1.6 Internationaler Wettbewerb -- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter -- 2. Unternehmensentwicklung — Alternativen und Beispiele -- 2.1 Produktpflege -- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes -- 2.3 Diversifizierung — internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten -- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen -- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums -- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung -- 3. Unternehmensplanung -- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung -- 3.2 Entwicklungsstrategie -- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein? -- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung -- 5. Produktpflege -- 5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft -- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung -- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes -- 6. Produktentwicklung -- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien -- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte -- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung -- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes -- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren -- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung -- 7. Der kreative Funke -- 7.1 Ideensuche -- 7.2 Ideen aus dem Ausland -- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen -- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea -- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten -- 7.6 Segmentierung -- 8. Von der Idee zum Konzept -- 8.1 Das Image-Konzept -- 8.2 Einen Wettbewerbsvorsprung halten -- 9. Was bedeutet ein Name? -- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel? -- 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung -- 10. Der Preis -- 10.1 Heutige Praxis -- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt? -- 10.3 Die Preisentscheidung -- 11. Das Design -- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten -- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea -- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden -- 12.1 Nutzen der Untersuchungen -- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen -- 12.3 Handelsforschung -- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken -- 13. Die Einführung -- 14. Globales Wachstum? -- 15. Unternehmenskauf -- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung -- 15.2 Akquisitionspolitik -- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt -- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung -- 15.5 Kontakt und Verhandlungen -- 16. Integration nach der Übernahme -- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an -- 16.2 Organisation der Akquisition -- 16.3 Synergien durch Akquisitionen -- 16.4 Langfristige Entwicklung -- 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung -- 10. Der Preis -- 10.1 Heutige Praxis -- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt? -- 10.3 Die Preisentscheidung -- 11. Das Design -- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten -- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea -- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden -- 12.1 Nutzen der Untersuchungen -- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen -- 12.3 Handelsforschung -- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken -- 13. Die Einführung -- 14. Globales Wachstum? -- 15. Unternehmenskauf -- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung -- 15.2 Akquisitionspolitik -- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt -- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung -- 15.5 Kontakt und Verhandlungen -- 16. Integration nach der Übernahme -- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an -- 16.2 Organisation der Akquisition -- 16.3 Synergien durch Akquisitionen -- 16.4 Langfristige Entwicklung -- 17. Andere Methoden des externen Wachstums -- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung -- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation -- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung -- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung -- 18.4 Leute -- 18.5 Externe Ressourcen -- 19. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer -- Stichwortverzeichnis 17. Andere Methoden des externen Wachstums -- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung -- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation -- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung -- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung -- 18.4 Leute -- 18.5 Externe Ressourcen -- 19. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s 1\p DE-604 Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s 2\p DE-604 Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86120-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kraushar, Peter Praktische Unternehmensentwicklung Was man tun und was man lassen sollte Vorwort zur englischen Ausgabe -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- 1. Der Zwang zum Handeln -- 1.1 Märkte verändern sich -- 1.2 Märkte stagnierea -- 1.3 Mächtige Handelsorganisationen und Eigenmarken des Handels -- 1.4 TechnologiewandeL -- 1.5 Politische Veränderungea -- 1.6 Internationaler Wettbewerb -- 1.7 Motivation der Führungskräfte und Mitarbeiter -- 2. Unternehmensentwicklung — Alternativen und Beispiele -- 2.1 Produktpflege -- 2.2 Internationalisierung des laufenden Geschäftes -- 2.3 Diversifizierung — internes Wachstum mit neuen Produkten in neuen Märkten -- 2.4 Unternehmensentwicklung durch Akquisitionen -- 2.5 Andere Methoden des externen Wachstums -- 2.6 Reorganisation durch Aufgabe von Geschäftszweigen oder Rationalisierung -- 3. Unternehmensplanung -- 3.1 Kurzfristige und langfristige Planung -- 3.2 Entwicklungsstrategie -- 3.3 Wer sollte für die Planung zuständig sein? -- 4. Prioritäten setzen in der Unternehmensentwicklung -- 5. Produktpflege -- 5.1 Die Stärke eines Unternehmens liegt in seinem Stammgeschäft -- 5.2 Die Lebenszyklustheorie ist eine Entschuldigung -- 5.3 Entwicklung des Stammgeschäftes -- 6. Produktentwicklung -- 6.1 Fehlerquote in den USA und Großbritannien -- 6.2 Gegenwärtige Probleme für neue Produkte -- 6.3 Grundsätzliches zur Produktentwicklung -- 6.4 Die einzelnen Schritte eines Projektes -- 6.5 Die relative Bedeutung verschiedener Faktoren -- 6.6 Grundregeln für die Produktentwicklung -- 7. Der kreative Funke -- 7.1 Ideensuche -- 7.2 Ideen aus dem Ausland -- 7.3 Ideen aus Forschung und Entwicklung und aus der Beobachung technischer und verpackungsmäßiger Entwicklungen -- 7.4 Ideenfindungs-Sitzungea -- 7.5 Erfahrungen aus früheren Projekten -- 7.6 Segmentierung -- 8. Von der Idee zum Konzept -- 8.1 Das Image-Konzept -- 8.2 Einen Wettbewerbsvorsprung halten -- 9. Was bedeutet ein Name? -- 9.1 Ein Name für alle Produkte oder gesonderte Namen für einzelne Sortimente oder für jeden Artikel? -- 9.2 Namen in der Phase der Konzeptentwicklung -- 10. Der Preis -- 10.1 Heutige Praxis -- 10.2 Wie kann man abschätzen, was der Markt hergibt? -- 10.3 Die Preisentscheidung -- 11. Das Design -- 11.1 Gestaltung von neuen Produkten -- 11.2 Verpackungsdesign bei neuen Produktea -- 12. Marktforschung und andere Untersuchungsmethoden -- 12.1 Nutzen der Untersuchungen -- 12.2 Simulierter Labortest und Modellrechnungen -- 12.3 Handelsforschung -- 12.4 Annahmen, Entscheidungen und Risiken -- 13. Die Einführung -- 14. Globales Wachstum? -- 15. Unternehmenskauf -- 15.1 Unternehmenskauf versus interne Entwicklung -- 15.2 Akquisitionspolitik -- 15.3 Wie man zu einer Kurzliste kommt -- 15.4 Detaillierte Prüfung und Bewertung -- 15.5 Kontakt und Verhandlungen -- 16. Integration nach der Übernahme -- 16.1 Mit dem Abschluß des Übernahmevertrages fängt alles erst an -- 16.2 Organisation der Akquisition -- 16.3 Synergien durch Akquisitionen -- 16.4 Langfristige Entwicklung -- 17. Andere Methoden des externen Wachstums -- 18. Organisation und Einstellung zur Unternehmensentwicklung -- 18.1 Unterschiedliche Ansichten über die Bedeutung der Organisation -- 18.2 Unterschiede in der Organisation der Unternehmensentwicklung -- 18.3 Einstellungen zur Entwicklung -- 18.4 Leute -- 18.5 Externe Ressourcen -- 19. Schlußfolgerungen -- Literatur -- Bemerkungen zum Autor und zum Übersetzer -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139402-1 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4047346-6 |
title | Praktische Unternehmensentwicklung Was man tun und was man lassen sollte |
title_auth | Praktische Unternehmensentwicklung Was man tun und was man lassen sollte |
title_exact_search | Praktische Unternehmensentwicklung Was man tun und was man lassen sollte |
title_full | Praktische Unternehmensentwicklung Was man tun und was man lassen sollte von Peter Kraushar |
title_fullStr | Praktische Unternehmensentwicklung Was man tun und was man lassen sollte von Peter Kraushar |
title_full_unstemmed | Praktische Unternehmensentwicklung Was man tun und was man lassen sollte von Peter Kraushar |
title_short | Praktische Unternehmensentwicklung |
title_sort | praktische unternehmensentwicklung was man tun und was man lassen sollte |
title_sub | Was man tun und was man lassen sollte |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktentwicklung Unternehmensentwicklung Produktinnovation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86120-7 |
work_keys_str_mv | AT krausharpeter praktischeunternehmensentwicklungwasmantunundwasmanlassensollte |