Philosophie des Verkaufens: Ein situativer Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (312S.) |
ISBN: | 9783322860729 9783824401321 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86072-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322860729 |c Online |9 978-3-322-86072-9 | ||
020 | |a 9783824401321 |c Print |9 978-3-8244-0132-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86072-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863901638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kramer, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie des Verkaufens |b Ein situativer Ansatz |c von Jürgen Kramer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (312S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung: Eine Philosophie des Verkaufens -- 1.1 Probleme mit dem Verkaufen -- 1.2. Die Erforschung des Verkaufens -- 1.3. Ziel und Gang der Untersuchung -- 2. Theorien des persuasiven Verkaufens -- 2.1. Das Theorienumfeld -- 2.2. Allgemeingültigkeitsansprüche als Grundlage von Verkaufstheorien -- 2.3. Die Relativität erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 3. Klassifikation der Verkaufspraktiken -- 3.1. Die vier Grundkategorien -- 3.2. Die menschliche Beziehung -- 3.3. Das Verhältnis Ware-Kundenbedarf -- 3.4. Der Preis -- 3.5. Die Kaufentscheidung -- 3.6. Die Tiefenstruktur des Verkaufens -- 3.7. Die Verkaufspraktik als individuell-situatives Reagieren -- 4. Verkaufsstile und Verkaufssprache -- 4.1. Verkaufssprache und Metaphernsysteme -- 4.2. Verkäuferische Metaphernsysteme -- 4.3. Merkmale von Verkaufsstilen -- 4.4. Weitere Konsequenzen aus der Metaphernanalyse -- 5. Variablen der Verkaufssituation -- | |
505 | 0 | |a 5.1. Erste Ansätze einer Relativierung des Verkäuferverhaltens hinsichtlich unterschiedlicher Verkaufssituationen -- 5.2. Grundlinien eines Modells der Verkaufssituation -- 5.3. Konsequenzen aus dem Modell der Verkaufssituation -- 6. Verkaufen und Normen -- 6.1. Ökonomische Normen erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 6.2. Moralische Normen -- 6.3. Affektbezogene Normen -- 6.4. Konsequenzen -- Historischer Exkurs: Austausch und verkäuferisches Berufsbild in moralischer Perspektive -- 6.5. Überblicksskizze: Das relativiernde Rahmenmodell -- 7. Grenzen und Wert verkäuferischen Regelwissens -- 7.1. Der Dualismus von Fachwissen und Verkaufswissen -- 7.2. Verkaufs-Know-how und Regelwissen: Vom Anfänger zum Verkaufsexperten -- 8. Verkaufsschulung und Verkaufsdidaktik -- 8.1. Die gegenwärtige Situation -- 8.2. Didaktische Konsequenzen aus dem individuell-situativen Verkaufsverständnis -- 9. Begriffsanalyse -- | |
505 | 0 | |a 9.1. Die Untersuchung der Verwendungsweisen von "Verkaufen"und die Entwicklung deskriptiver Definitionen -- 9.1.1. Die austauschbezogene Bedeutung -- 9.1.2. Die persuasive Bedeutung -- 9.1.2.1. Der handlungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.2. Der leistungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.3. Der Nutzen der Unterscheidung von handlungs- und leistungsbezogenem Gebrauch -- 9.1.3. Die berufsbezogene Bedeutung -- 9.1.4. Zwischenresümee -- 9.2. Aufschlüsselung der Verwendungsweisen -- 9.2.1. Verwandte Ausdrücke und Substitute -- 9.2.2. Testmöglichkeiten, Fragestellungen und Bedeutungskontexte -- 9.2.3. Verwendungsweisen im übertragenen Sinne -- 9.2.3.1. Die Übertragung der austauschbezogenen Bedeutung -- 9.2.3.2. Die Übertragung der persuasiven Bedeutung -- 9.3. Fehlerhafte deskriptive Definitionen und ihre Konsequenzen -- 9.3.1. Die Vermengung von austauschbezogener und persuasiver Bedeutung -- 9.3.2. Zu weit gefaßte Definitionen -- | |
505 | 0 | |a 9.3.3. Der Versuch, Verkaufen als Interaktion zu definieren -- 9.4. Programmatische Definitionen -- 9.4.1. Allgemeine programmatische Definitionen -- 9.4.2. Konditionale programmatische Definitionen -- Anmerkungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verkaufstechnik |0 (DE-588)4129047-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkauf |0 (DE-588)4117346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verkauf |0 (DE-588)4117346-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkaufstechnik |0 (DE-588)4129047-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86072-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048455 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804978528256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kramer, Jürgen |
author_facet | Kramer, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Kramer, Jürgen |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607321 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung: Eine Philosophie des Verkaufens -- 1.1 Probleme mit dem Verkaufen -- 1.2. Die Erforschung des Verkaufens -- 1.3. Ziel und Gang der Untersuchung -- 2. Theorien des persuasiven Verkaufens -- 2.1. Das Theorienumfeld -- 2.2. Allgemeingültigkeitsansprüche als Grundlage von Verkaufstheorien -- 2.3. Die Relativität erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 3. Klassifikation der Verkaufspraktiken -- 3.1. Die vier Grundkategorien -- 3.2. Die menschliche Beziehung -- 3.3. Das Verhältnis Ware-Kundenbedarf -- 3.4. Der Preis -- 3.5. Die Kaufentscheidung -- 3.6. Die Tiefenstruktur des Verkaufens -- 3.7. Die Verkaufspraktik als individuell-situatives Reagieren -- 4. Verkaufsstile und Verkaufssprache -- 4.1. Verkaufssprache und Metaphernsysteme -- 4.2. Verkäuferische Metaphernsysteme -- 4.3. Merkmale von Verkaufsstilen -- 4.4. Weitere Konsequenzen aus der Metaphernanalyse -- 5. Variablen der Verkaufssituation -- 5.1. Erste Ansätze einer Relativierung des Verkäuferverhaltens hinsichtlich unterschiedlicher Verkaufssituationen -- 5.2. Grundlinien eines Modells der Verkaufssituation -- 5.3. Konsequenzen aus dem Modell der Verkaufssituation -- 6. Verkaufen und Normen -- 6.1. Ökonomische Normen erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 6.2. Moralische Normen -- 6.3. Affektbezogene Normen -- 6.4. Konsequenzen -- Historischer Exkurs: Austausch und verkäuferisches Berufsbild in moralischer Perspektive -- 6.5. Überblicksskizze: Das relativiernde Rahmenmodell -- 7. Grenzen und Wert verkäuferischen Regelwissens -- 7.1. Der Dualismus von Fachwissen und Verkaufswissen -- 7.2. Verkaufs-Know-how und Regelwissen: Vom Anfänger zum Verkaufsexperten -- 8. Verkaufsschulung und Verkaufsdidaktik -- 8.1. Die gegenwärtige Situation -- 8.2. Didaktische Konsequenzen aus dem individuell-situativen Verkaufsverständnis -- 9. Begriffsanalyse -- 9.1. Die Untersuchung der Verwendungsweisen von "Verkaufen"und die Entwicklung deskriptiver Definitionen -- 9.1.1. Die austauschbezogene Bedeutung -- 9.1.2. Die persuasive Bedeutung -- 9.1.2.1. Der handlungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.2. Der leistungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.3. Der Nutzen der Unterscheidung von handlungs- und leistungsbezogenem Gebrauch -- 9.1.3. Die berufsbezogene Bedeutung -- 9.1.4. Zwischenresümee -- 9.2. Aufschlüsselung der Verwendungsweisen -- 9.2.1. Verwandte Ausdrücke und Substitute -- 9.2.2. Testmöglichkeiten, Fragestellungen und Bedeutungskontexte -- 9.2.3. Verwendungsweisen im übertragenen Sinne -- 9.2.3.1. Die Übertragung der austauschbezogenen Bedeutung -- 9.2.3.2. Die Übertragung der persuasiven Bedeutung -- 9.3. Fehlerhafte deskriptive Definitionen und ihre Konsequenzen -- 9.3.1. Die Vermengung von austauschbezogener und persuasiver Bedeutung -- 9.3.2. Zu weit gefaßte Definitionen -- 9.3.3. Der Versuch, Verkaufen als Interaktion zu definieren -- 9.4. Programmatische Definitionen -- 9.4.1. Allgemeine programmatische Definitionen -- 9.4.2. Konditionale programmatische Definitionen -- Anmerkungen |
ctrlnum | (OCoLC)863901638 (DE-599)BVBBV041607321 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86072-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05119nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322860729</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86072-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824401321</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0132-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86072-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863901638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie des Verkaufens</subfield><subfield code="b">Ein situativer Ansatz</subfield><subfield code="c">von Jürgen Kramer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (312S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung: Eine Philosophie des Verkaufens -- 1.1 Probleme mit dem Verkaufen -- 1.2. Die Erforschung des Verkaufens -- 1.3. Ziel und Gang der Untersuchung -- 2. Theorien des persuasiven Verkaufens -- 2.1. Das Theorienumfeld -- 2.2. Allgemeingültigkeitsansprüche als Grundlage von Verkaufstheorien -- 2.3. Die Relativität erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 3. Klassifikation der Verkaufspraktiken -- 3.1. Die vier Grundkategorien -- 3.2. Die menschliche Beziehung -- 3.3. Das Verhältnis Ware-Kundenbedarf -- 3.4. Der Preis -- 3.5. Die Kaufentscheidung -- 3.6. Die Tiefenstruktur des Verkaufens -- 3.7. Die Verkaufspraktik als individuell-situatives Reagieren -- 4. Verkaufsstile und Verkaufssprache -- 4.1. Verkaufssprache und Metaphernsysteme -- 4.2. Verkäuferische Metaphernsysteme -- 4.3. Merkmale von Verkaufsstilen -- 4.4. Weitere Konsequenzen aus der Metaphernanalyse -- 5. Variablen der Verkaufssituation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1. Erste Ansätze einer Relativierung des Verkäuferverhaltens hinsichtlich unterschiedlicher Verkaufssituationen -- 5.2. Grundlinien eines Modells der Verkaufssituation -- 5.3. Konsequenzen aus dem Modell der Verkaufssituation -- 6. Verkaufen und Normen -- 6.1. Ökonomische Normen erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 6.2. Moralische Normen -- 6.3. Affektbezogene Normen -- 6.4. Konsequenzen -- Historischer Exkurs: Austausch und verkäuferisches Berufsbild in moralischer Perspektive -- 6.5. Überblicksskizze: Das relativiernde Rahmenmodell -- 7. Grenzen und Wert verkäuferischen Regelwissens -- 7.1. Der Dualismus von Fachwissen und Verkaufswissen -- 7.2. Verkaufs-Know-how und Regelwissen: Vom Anfänger zum Verkaufsexperten -- 8. Verkaufsschulung und Verkaufsdidaktik -- 8.1. Die gegenwärtige Situation -- 8.2. Didaktische Konsequenzen aus dem individuell-situativen Verkaufsverständnis -- 9. Begriffsanalyse --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.1. Die Untersuchung der Verwendungsweisen von "Verkaufen"und die Entwicklung deskriptiver Definitionen -- 9.1.1. Die austauschbezogene Bedeutung -- 9.1.2. Die persuasive Bedeutung -- 9.1.2.1. Der handlungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.2. Der leistungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.3. Der Nutzen der Unterscheidung von handlungs- und leistungsbezogenem Gebrauch -- 9.1.3. Die berufsbezogene Bedeutung -- 9.1.4. Zwischenresümee -- 9.2. Aufschlüsselung der Verwendungsweisen -- 9.2.1. Verwandte Ausdrücke und Substitute -- 9.2.2. Testmöglichkeiten, Fragestellungen und Bedeutungskontexte -- 9.2.3. Verwendungsweisen im übertragenen Sinne -- 9.2.3.1. Die Übertragung der austauschbezogenen Bedeutung -- 9.2.3.2. Die Übertragung der persuasiven Bedeutung -- 9.3. Fehlerhafte deskriptive Definitionen und ihre Konsequenzen -- 9.3.1. Die Vermengung von austauschbezogener und persuasiver Bedeutung -- 9.3.2. Zu weit gefaßte Definitionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.3.3. Der Versuch, Verkaufen als Interaktion zu definieren -- 9.4. Programmatische Definitionen -- 9.4.1. Allgemeine programmatische Definitionen -- 9.4.2. Konditionale programmatische Definitionen -- Anmerkungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkaufstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129047-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkaufstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129047-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86072-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048455</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322860729 9783824401321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048455 |
oclc_num | 863901638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (312S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Kramer, Jürgen Verfasser aut Philosophie des Verkaufens Ein situativer Ansatz von Jürgen Kramer Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1993 1 Online-Ressource (312S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Einleitung: Eine Philosophie des Verkaufens -- 1.1 Probleme mit dem Verkaufen -- 1.2. Die Erforschung des Verkaufens -- 1.3. Ziel und Gang der Untersuchung -- 2. Theorien des persuasiven Verkaufens -- 2.1. Das Theorienumfeld -- 2.2. Allgemeingültigkeitsansprüche als Grundlage von Verkaufstheorien -- 2.3. Die Relativität erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 3. Klassifikation der Verkaufspraktiken -- 3.1. Die vier Grundkategorien -- 3.2. Die menschliche Beziehung -- 3.3. Das Verhältnis Ware-Kundenbedarf -- 3.4. Der Preis -- 3.5. Die Kaufentscheidung -- 3.6. Die Tiefenstruktur des Verkaufens -- 3.7. Die Verkaufspraktik als individuell-situatives Reagieren -- 4. Verkaufsstile und Verkaufssprache -- 4.1. Verkaufssprache und Metaphernsysteme -- 4.2. Verkäuferische Metaphernsysteme -- 4.3. Merkmale von Verkaufsstilen -- 4.4. Weitere Konsequenzen aus der Metaphernanalyse -- 5. Variablen der Verkaufssituation -- 5.1. Erste Ansätze einer Relativierung des Verkäuferverhaltens hinsichtlich unterschiedlicher Verkaufssituationen -- 5.2. Grundlinien eines Modells der Verkaufssituation -- 5.3. Konsequenzen aus dem Modell der Verkaufssituation -- 6. Verkaufen und Normen -- 6.1. Ökonomische Normen erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 6.2. Moralische Normen -- 6.3. Affektbezogene Normen -- 6.4. Konsequenzen -- Historischer Exkurs: Austausch und verkäuferisches Berufsbild in moralischer Perspektive -- 6.5. Überblicksskizze: Das relativiernde Rahmenmodell -- 7. Grenzen und Wert verkäuferischen Regelwissens -- 7.1. Der Dualismus von Fachwissen und Verkaufswissen -- 7.2. Verkaufs-Know-how und Regelwissen: Vom Anfänger zum Verkaufsexperten -- 8. Verkaufsschulung und Verkaufsdidaktik -- 8.1. Die gegenwärtige Situation -- 8.2. Didaktische Konsequenzen aus dem individuell-situativen Verkaufsverständnis -- 9. Begriffsanalyse -- 9.1. Die Untersuchung der Verwendungsweisen von "Verkaufen"und die Entwicklung deskriptiver Definitionen -- 9.1.1. Die austauschbezogene Bedeutung -- 9.1.2. Die persuasive Bedeutung -- 9.1.2.1. Der handlungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.2. Der leistungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.3. Der Nutzen der Unterscheidung von handlungs- und leistungsbezogenem Gebrauch -- 9.1.3. Die berufsbezogene Bedeutung -- 9.1.4. Zwischenresümee -- 9.2. Aufschlüsselung der Verwendungsweisen -- 9.2.1. Verwandte Ausdrücke und Substitute -- 9.2.2. Testmöglichkeiten, Fragestellungen und Bedeutungskontexte -- 9.2.3. Verwendungsweisen im übertragenen Sinne -- 9.2.3.1. Die Übertragung der austauschbezogenen Bedeutung -- 9.2.3.2. Die Übertragung der persuasiven Bedeutung -- 9.3. Fehlerhafte deskriptive Definitionen und ihre Konsequenzen -- 9.3.1. Die Vermengung von austauschbezogener und persuasiver Bedeutung -- 9.3.2. Zu weit gefaßte Definitionen -- 9.3.3. Der Versuch, Verkaufen als Interaktion zu definieren -- 9.4. Programmatische Definitionen -- 9.4.1. Allgemeine programmatische Definitionen -- 9.4.2. Konditionale programmatische Definitionen -- Anmerkungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verkaufstechnik (DE-588)4129047-1 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Verkauf (DE-588)4117346-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verkauf (DE-588)4117346-6 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 2\p DE-604 Verkaufstechnik (DE-588)4129047-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86072-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kramer, Jürgen Philosophie des Verkaufens Ein situativer Ansatz 1. Einleitung: Eine Philosophie des Verkaufens -- 1.1 Probleme mit dem Verkaufen -- 1.2. Die Erforschung des Verkaufens -- 1.3. Ziel und Gang der Untersuchung -- 2. Theorien des persuasiven Verkaufens -- 2.1. Das Theorienumfeld -- 2.2. Allgemeingültigkeitsansprüche als Grundlage von Verkaufstheorien -- 2.3. Die Relativität erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 3. Klassifikation der Verkaufspraktiken -- 3.1. Die vier Grundkategorien -- 3.2. Die menschliche Beziehung -- 3.3. Das Verhältnis Ware-Kundenbedarf -- 3.4. Der Preis -- 3.5. Die Kaufentscheidung -- 3.6. Die Tiefenstruktur des Verkaufens -- 3.7. Die Verkaufspraktik als individuell-situatives Reagieren -- 4. Verkaufsstile und Verkaufssprache -- 4.1. Verkaufssprache und Metaphernsysteme -- 4.2. Verkäuferische Metaphernsysteme -- 4.3. Merkmale von Verkaufsstilen -- 4.4. Weitere Konsequenzen aus der Metaphernanalyse -- 5. Variablen der Verkaufssituation -- 5.1. Erste Ansätze einer Relativierung des Verkäuferverhaltens hinsichtlich unterschiedlicher Verkaufssituationen -- 5.2. Grundlinien eines Modells der Verkaufssituation -- 5.3. Konsequenzen aus dem Modell der Verkaufssituation -- 6. Verkaufen und Normen -- 6.1. Ökonomische Normen erfolgreichen Verkäuferverhaltens -- 6.2. Moralische Normen -- 6.3. Affektbezogene Normen -- 6.4. Konsequenzen -- Historischer Exkurs: Austausch und verkäuferisches Berufsbild in moralischer Perspektive -- 6.5. Überblicksskizze: Das relativiernde Rahmenmodell -- 7. Grenzen und Wert verkäuferischen Regelwissens -- 7.1. Der Dualismus von Fachwissen und Verkaufswissen -- 7.2. Verkaufs-Know-how und Regelwissen: Vom Anfänger zum Verkaufsexperten -- 8. Verkaufsschulung und Verkaufsdidaktik -- 8.1. Die gegenwärtige Situation -- 8.2. Didaktische Konsequenzen aus dem individuell-situativen Verkaufsverständnis -- 9. Begriffsanalyse -- 9.1. Die Untersuchung der Verwendungsweisen von "Verkaufen"und die Entwicklung deskriptiver Definitionen -- 9.1.1. Die austauschbezogene Bedeutung -- 9.1.2. Die persuasive Bedeutung -- 9.1.2.1. Der handlungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.2. Der leistungsbezogene Gebrauch -- 9.1.2.3. Der Nutzen der Unterscheidung von handlungs- und leistungsbezogenem Gebrauch -- 9.1.3. Die berufsbezogene Bedeutung -- 9.1.4. Zwischenresümee -- 9.2. Aufschlüsselung der Verwendungsweisen -- 9.2.1. Verwandte Ausdrücke und Substitute -- 9.2.2. Testmöglichkeiten, Fragestellungen und Bedeutungskontexte -- 9.2.3. Verwendungsweisen im übertragenen Sinne -- 9.2.3.1. Die Übertragung der austauschbezogenen Bedeutung -- 9.2.3.2. Die Übertragung der persuasiven Bedeutung -- 9.3. Fehlerhafte deskriptive Definitionen und ihre Konsequenzen -- 9.3.1. Die Vermengung von austauschbezogener und persuasiver Bedeutung -- 9.3.2. Zu weit gefaßte Definitionen -- 9.3.3. Der Versuch, Verkaufen als Interaktion zu definieren -- 9.4. Programmatische Definitionen -- 9.4.1. Allgemeine programmatische Definitionen -- 9.4.2. Konditionale programmatische Definitionen -- Anmerkungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verkaufstechnik (DE-588)4129047-1 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Verkauf (DE-588)4117346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129047-1 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4117346-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Philosophie des Verkaufens Ein situativer Ansatz |
title_auth | Philosophie des Verkaufens Ein situativer Ansatz |
title_exact_search | Philosophie des Verkaufens Ein situativer Ansatz |
title_full | Philosophie des Verkaufens Ein situativer Ansatz von Jürgen Kramer |
title_fullStr | Philosophie des Verkaufens Ein situativer Ansatz von Jürgen Kramer |
title_full_unstemmed | Philosophie des Verkaufens Ein situativer Ansatz von Jürgen Kramer |
title_short | Philosophie des Verkaufens |
title_sort | philosophie des verkaufens ein situativer ansatz |
title_sub | Ein situativer Ansatz |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verkaufstechnik (DE-588)4129047-1 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Verkauf (DE-588)4117346-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verkaufstechnik Theorie Verkauf Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86072-9 |
work_keys_str_mv | AT kramerjurgen philosophiedesverkaufenseinsituativeransatz |