Optionsscheine als Anlagealternative:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1985
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe die Bankgeschäfte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 261 S.) |
ISBN: | 9783322860187 9783409141000 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86018-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322860187 |c Online |9 978-3-322-86018-7 | ||
020 | |a 9783409141000 |c Print |9 978-3-409-14100-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86018-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864072290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weger, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optionsscheine als Anlagealternative |c von Gerd Weger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 261 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe die Bankgeschäfte | |
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Der Optionsschein als Optionsrecht -- 2.1 Definition und Ursprung -- 2.2 Ausgestaltungsmerkmale -- 2.3 Der Optionsschein im Vergleich zu den anderen Kaufoptionsrechten -- 2.4 Einordnung von Optionsanleihe und Optionsschein in die Wertpapiersystematik -- 3 Optionsanleihe und Optionsschein aus der Sicht des Emittenten -- 3.1 Voraussetzungen bei der Begebung -- 3.2 Optionsanleihen als Finanzierungsinstrument -- 4 Grundlegende Bewertungszusammenhänge -- 4.1 Rechnerischer Wert -- 4.2 Börsenkurs, Aufgeld und Prämie des Optionsscheins -- 4.3 Leverage (Hebelwirkung) von Optionsscheinen -- 4.4 Homogenisierung von Optionsscheinkursen -- 4.5 Standardisierung von Aktien- und Optionsscheinkursen -- 4.6 Exkurs: Bewertung von Optionsscheinen zum Bezug weiterer Teilschuldverschreibungen (Zinswarrants) -- 4.7 Zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen -- 5 Einflußgrößen auf den Optionsscheinpreis und ihre Wirkungen auf die Prämienhöhe -- | |
505 | 0 | |a 5.1 Anmerkungen zum vorgeführten Ansatz und zum Datenmaterial -- 5.2 Deterministischer und stochastischer Preisbestandteil des Optionsscheins -- 5.3 Einfluß des Optionsverhältnisses -- 5.4 Einfluß des Bezugspreises -- 5.5 Einfluß des Aktienkursniveaus -- 5.6 Einfluß der Länge der Laufzeit -- 5.7 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses -- 5.8 Einfluß von Bezugspreisen in Fremdwährungen -- 5.9 Einfluß der Bezugspreisleistung durch Inzahlunggabe der Anleihe -- 5.10 Einfluß von Verwässerungsschutzklauseln -- 5.11 Einfluß von Kapitalherabsetzungsmaßnahmen -- 5.12 Einfluß der Dividendenrendite der Aktie und der Dividendenberechtigung der optierbaren Aktie -- 5.13 Sonstige Einflußfaktoren -- 5.14 Zusammenfassende Bemerkungen -- 6 Strategien bei der Anlage in Optionsscheinen -- 6.1 Aktienanalyse -- 6.2 Anlageentscheidungen unter den Gesichtspunkten der Verlustbegrenzung (Versicherung) und der Gewinnmaximierung (Spekulation) -- | |
505 | 0 | |a 6.3 Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Optionsscheinen -- 6.4 Erwerb von Optionsscheinen über Optionsanleihen -- 6.5 Neu emittierte Scheine -- 6.6 Ausübung der Optionsscheine -- 6.7 Absicherung von Kursgewinnen von Optionsscheinen unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist -- 6.8 Kauf von Optionsscheinen oder Kaufoptionen -- 7 Statistische Ansätze zur Optionspreisbestimmung -- 7.1 Ableitung funktionaler Zusammenhänge für vergangene Optionsscheinpreise -- 7.2 Kritische Beurteilung der statistischen Ansätze -- 8 Gleichgewichtsmodelle zur Optionspreisbestimmung -- 8.1 Entwicklung bis zum BLACK-SCHOLES-Modell -- 8.2 Das BLACK-SCHOLES-Modell -- Anhang I: Verschiedene Charts zur empirischen Überprüfung von Überlegungen im Kapitel 5 -- Anhang II: Konditionen einiger amerikanischer und kanadischer Warrants (Auswahl) 251 Anhang III: Konditionen von an europäischen Inlandsmärkten und am Euromarkt gehandelten Optionsscheinen (Auswahl) -- | |
505 | 0 | |a Anhang IV: Konditionen der in Deutschland gehandelten Optionsscheine -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Optionsschein |0 (DE-588)4172658-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionsanleihe |0 (DE-588)4043668-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionshandel |0 (DE-588)4126185-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionspreis |0 (DE-588)4115453-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Optionshandel |0 (DE-588)4126185-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Optionsanleihe |0 (DE-588)4043668-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Optionspreis |0 (DE-588)4115453-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Optionsanleihe |0 (DE-588)4043668-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Optionsschein |0 (DE-588)4172658-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86018-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048437 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86018-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86018-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804961751040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weger, Gerd |
author_facet | Weger, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Weger, Gerd |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607303 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Der Optionsschein als Optionsrecht -- 2.1 Definition und Ursprung -- 2.2 Ausgestaltungsmerkmale -- 2.3 Der Optionsschein im Vergleich zu den anderen Kaufoptionsrechten -- 2.4 Einordnung von Optionsanleihe und Optionsschein in die Wertpapiersystematik -- 3 Optionsanleihe und Optionsschein aus der Sicht des Emittenten -- 3.1 Voraussetzungen bei der Begebung -- 3.2 Optionsanleihen als Finanzierungsinstrument -- 4 Grundlegende Bewertungszusammenhänge -- 4.1 Rechnerischer Wert -- 4.2 Börsenkurs, Aufgeld und Prämie des Optionsscheins -- 4.3 Leverage (Hebelwirkung) von Optionsscheinen -- 4.4 Homogenisierung von Optionsscheinkursen -- 4.5 Standardisierung von Aktien- und Optionsscheinkursen -- 4.6 Exkurs: Bewertung von Optionsscheinen zum Bezug weiterer Teilschuldverschreibungen (Zinswarrants) -- 4.7 Zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen -- 5 Einflußgrößen auf den Optionsscheinpreis und ihre Wirkungen auf die Prämienhöhe -- 5.1 Anmerkungen zum vorgeführten Ansatz und zum Datenmaterial -- 5.2 Deterministischer und stochastischer Preisbestandteil des Optionsscheins -- 5.3 Einfluß des Optionsverhältnisses -- 5.4 Einfluß des Bezugspreises -- 5.5 Einfluß des Aktienkursniveaus -- 5.6 Einfluß der Länge der Laufzeit -- 5.7 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses -- 5.8 Einfluß von Bezugspreisen in Fremdwährungen -- 5.9 Einfluß der Bezugspreisleistung durch Inzahlunggabe der Anleihe -- 5.10 Einfluß von Verwässerungsschutzklauseln -- 5.11 Einfluß von Kapitalherabsetzungsmaßnahmen -- 5.12 Einfluß der Dividendenrendite der Aktie und der Dividendenberechtigung der optierbaren Aktie -- 5.13 Sonstige Einflußfaktoren -- 5.14 Zusammenfassende Bemerkungen -- 6 Strategien bei der Anlage in Optionsscheinen -- 6.1 Aktienanalyse -- 6.2 Anlageentscheidungen unter den Gesichtspunkten der Verlustbegrenzung (Versicherung) und der Gewinnmaximierung (Spekulation) -- 6.3 Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Optionsscheinen -- 6.4 Erwerb von Optionsscheinen über Optionsanleihen -- 6.5 Neu emittierte Scheine -- 6.6 Ausübung der Optionsscheine -- 6.7 Absicherung von Kursgewinnen von Optionsscheinen unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist -- 6.8 Kauf von Optionsscheinen oder Kaufoptionen -- 7 Statistische Ansätze zur Optionspreisbestimmung -- 7.1 Ableitung funktionaler Zusammenhänge für vergangene Optionsscheinpreise -- 7.2 Kritische Beurteilung der statistischen Ansätze -- 8 Gleichgewichtsmodelle zur Optionspreisbestimmung -- 8.1 Entwicklung bis zum BLACK-SCHOLES-Modell -- 8.2 Das BLACK-SCHOLES-Modell -- Anhang I: Verschiedene Charts zur empirischen Überprüfung von Überlegungen im Kapitel 5 -- Anhang II: Konditionen einiger amerikanischer und kanadischer Warrants (Auswahl) 251 Anhang III: Konditionen von an europäischen Inlandsmärkten und am Euromarkt gehandelten Optionsscheinen (Auswahl) -- Anhang IV: Konditionen der in Deutschland gehandelten Optionsscheine -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864072290 (DE-599)BVBBV041607303 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86018-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05593nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322860187</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86018-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409141000</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-14100-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86018-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864072290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weger, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optionsscheine als Anlagealternative</subfield><subfield code="c">von Gerd Weger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 261 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe die Bankgeschäfte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Der Optionsschein als Optionsrecht -- 2.1 Definition und Ursprung -- 2.2 Ausgestaltungsmerkmale -- 2.3 Der Optionsschein im Vergleich zu den anderen Kaufoptionsrechten -- 2.4 Einordnung von Optionsanleihe und Optionsschein in die Wertpapiersystematik -- 3 Optionsanleihe und Optionsschein aus der Sicht des Emittenten -- 3.1 Voraussetzungen bei der Begebung -- 3.2 Optionsanleihen als Finanzierungsinstrument -- 4 Grundlegende Bewertungszusammenhänge -- 4.1 Rechnerischer Wert -- 4.2 Börsenkurs, Aufgeld und Prämie des Optionsscheins -- 4.3 Leverage (Hebelwirkung) von Optionsscheinen -- 4.4 Homogenisierung von Optionsscheinkursen -- 4.5 Standardisierung von Aktien- und Optionsscheinkursen -- 4.6 Exkurs: Bewertung von Optionsscheinen zum Bezug weiterer Teilschuldverschreibungen (Zinswarrants) -- 4.7 Zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen -- 5 Einflußgrößen auf den Optionsscheinpreis und ihre Wirkungen auf die Prämienhöhe --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Anmerkungen zum vorgeführten Ansatz und zum Datenmaterial -- 5.2 Deterministischer und stochastischer Preisbestandteil des Optionsscheins -- 5.3 Einfluß des Optionsverhältnisses -- 5.4 Einfluß des Bezugspreises -- 5.5 Einfluß des Aktienkursniveaus -- 5.6 Einfluß der Länge der Laufzeit -- 5.7 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses -- 5.8 Einfluß von Bezugspreisen in Fremdwährungen -- 5.9 Einfluß der Bezugspreisleistung durch Inzahlunggabe der Anleihe -- 5.10 Einfluß von Verwässerungsschutzklauseln -- 5.11 Einfluß von Kapitalherabsetzungsmaßnahmen -- 5.12 Einfluß der Dividendenrendite der Aktie und der Dividendenberechtigung der optierbaren Aktie -- 5.13 Sonstige Einflußfaktoren -- 5.14 Zusammenfassende Bemerkungen -- 6 Strategien bei der Anlage in Optionsscheinen -- 6.1 Aktienanalyse -- 6.2 Anlageentscheidungen unter den Gesichtspunkten der Verlustbegrenzung (Versicherung) und der Gewinnmaximierung (Spekulation) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Optionsscheinen -- 6.4 Erwerb von Optionsscheinen über Optionsanleihen -- 6.5 Neu emittierte Scheine -- 6.6 Ausübung der Optionsscheine -- 6.7 Absicherung von Kursgewinnen von Optionsscheinen unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist -- 6.8 Kauf von Optionsscheinen oder Kaufoptionen -- 7 Statistische Ansätze zur Optionspreisbestimmung -- 7.1 Ableitung funktionaler Zusammenhänge für vergangene Optionsscheinpreise -- 7.2 Kritische Beurteilung der statistischen Ansätze -- 8 Gleichgewichtsmodelle zur Optionspreisbestimmung -- 8.1 Entwicklung bis zum BLACK-SCHOLES-Modell -- 8.2 Das BLACK-SCHOLES-Modell -- Anhang I: Verschiedene Charts zur empirischen Überprüfung von Überlegungen im Kapitel 5 -- Anhang II: Konditionen einiger amerikanischer und kanadischer Warrants (Auswahl) 251 Anhang III: Konditionen von an europäischen Inlandsmärkten und am Euromarkt gehandelten Optionsscheinen (Auswahl) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anhang IV: Konditionen der in Deutschland gehandelten Optionsscheine -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionsschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172658-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionsanleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043668-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionshandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126185-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115453-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optionshandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126185-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Optionsanleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043668-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Optionspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115453-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optionsanleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043668-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Optionsschein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172658-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86018-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048437</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86018-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86018-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607303 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322860187 9783409141000 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048437 |
oclc_num | 864072290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 261 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe die Bankgeschäfte |
spelling | Weger, Gerd Verfasser aut Optionsscheine als Anlagealternative von Gerd Weger Wiesbaden Gabler Verlag 1985 1 Online-Ressource (VII, 261 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe die Bankgeschäfte 1 Einleitung -- 2 Der Optionsschein als Optionsrecht -- 2.1 Definition und Ursprung -- 2.2 Ausgestaltungsmerkmale -- 2.3 Der Optionsschein im Vergleich zu den anderen Kaufoptionsrechten -- 2.4 Einordnung von Optionsanleihe und Optionsschein in die Wertpapiersystematik -- 3 Optionsanleihe und Optionsschein aus der Sicht des Emittenten -- 3.1 Voraussetzungen bei der Begebung -- 3.2 Optionsanleihen als Finanzierungsinstrument -- 4 Grundlegende Bewertungszusammenhänge -- 4.1 Rechnerischer Wert -- 4.2 Börsenkurs, Aufgeld und Prämie des Optionsscheins -- 4.3 Leverage (Hebelwirkung) von Optionsscheinen -- 4.4 Homogenisierung von Optionsscheinkursen -- 4.5 Standardisierung von Aktien- und Optionsscheinkursen -- 4.6 Exkurs: Bewertung von Optionsscheinen zum Bezug weiterer Teilschuldverschreibungen (Zinswarrants) -- 4.7 Zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen -- 5 Einflußgrößen auf den Optionsscheinpreis und ihre Wirkungen auf die Prämienhöhe -- 5.1 Anmerkungen zum vorgeführten Ansatz und zum Datenmaterial -- 5.2 Deterministischer und stochastischer Preisbestandteil des Optionsscheins -- 5.3 Einfluß des Optionsverhältnisses -- 5.4 Einfluß des Bezugspreises -- 5.5 Einfluß des Aktienkursniveaus -- 5.6 Einfluß der Länge der Laufzeit -- 5.7 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses -- 5.8 Einfluß von Bezugspreisen in Fremdwährungen -- 5.9 Einfluß der Bezugspreisleistung durch Inzahlunggabe der Anleihe -- 5.10 Einfluß von Verwässerungsschutzklauseln -- 5.11 Einfluß von Kapitalherabsetzungsmaßnahmen -- 5.12 Einfluß der Dividendenrendite der Aktie und der Dividendenberechtigung der optierbaren Aktie -- 5.13 Sonstige Einflußfaktoren -- 5.14 Zusammenfassende Bemerkungen -- 6 Strategien bei der Anlage in Optionsscheinen -- 6.1 Aktienanalyse -- 6.2 Anlageentscheidungen unter den Gesichtspunkten der Verlustbegrenzung (Versicherung) und der Gewinnmaximierung (Spekulation) -- 6.3 Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Optionsscheinen -- 6.4 Erwerb von Optionsscheinen über Optionsanleihen -- 6.5 Neu emittierte Scheine -- 6.6 Ausübung der Optionsscheine -- 6.7 Absicherung von Kursgewinnen von Optionsscheinen unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist -- 6.8 Kauf von Optionsscheinen oder Kaufoptionen -- 7 Statistische Ansätze zur Optionspreisbestimmung -- 7.1 Ableitung funktionaler Zusammenhänge für vergangene Optionsscheinpreise -- 7.2 Kritische Beurteilung der statistischen Ansätze -- 8 Gleichgewichtsmodelle zur Optionspreisbestimmung -- 8.1 Entwicklung bis zum BLACK-SCHOLES-Modell -- 8.2 Das BLACK-SCHOLES-Modell -- Anhang I: Verschiedene Charts zur empirischen Überprüfung von Überlegungen im Kapitel 5 -- Anhang II: Konditionen einiger amerikanischer und kanadischer Warrants (Auswahl) 251 Anhang III: Konditionen von an europäischen Inlandsmärkten und am Euromarkt gehandelten Optionsscheinen (Auswahl) -- Anhang IV: Konditionen der in Deutschland gehandelten Optionsscheine -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Optionsschein (DE-588)4172658-3 gnd rswk-swf Optionsanleihe (DE-588)4043668-8 gnd rswk-swf Optionshandel (DE-588)4126185-9 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Optionshandel (DE-588)4126185-9 s Optionsanleihe (DE-588)4043668-8 s Optionspreis (DE-588)4115453-8 s 2\p DE-604 Optionsschein (DE-588)4172658-3 s Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86018-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weger, Gerd Optionsscheine als Anlagealternative 1 Einleitung -- 2 Der Optionsschein als Optionsrecht -- 2.1 Definition und Ursprung -- 2.2 Ausgestaltungsmerkmale -- 2.3 Der Optionsschein im Vergleich zu den anderen Kaufoptionsrechten -- 2.4 Einordnung von Optionsanleihe und Optionsschein in die Wertpapiersystematik -- 3 Optionsanleihe und Optionsschein aus der Sicht des Emittenten -- 3.1 Voraussetzungen bei der Begebung -- 3.2 Optionsanleihen als Finanzierungsinstrument -- 4 Grundlegende Bewertungszusammenhänge -- 4.1 Rechnerischer Wert -- 4.2 Börsenkurs, Aufgeld und Prämie des Optionsscheins -- 4.3 Leverage (Hebelwirkung) von Optionsscheinen -- 4.4 Homogenisierung von Optionsscheinkursen -- 4.5 Standardisierung von Aktien- und Optionsscheinkursen -- 4.6 Exkurs: Bewertung von Optionsscheinen zum Bezug weiterer Teilschuldverschreibungen (Zinswarrants) -- 4.7 Zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen -- 5 Einflußgrößen auf den Optionsscheinpreis und ihre Wirkungen auf die Prämienhöhe -- 5.1 Anmerkungen zum vorgeführten Ansatz und zum Datenmaterial -- 5.2 Deterministischer und stochastischer Preisbestandteil des Optionsscheins -- 5.3 Einfluß des Optionsverhältnisses -- 5.4 Einfluß des Bezugspreises -- 5.5 Einfluß des Aktienkursniveaus -- 5.6 Einfluß der Länge der Laufzeit -- 5.7 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses -- 5.8 Einfluß von Bezugspreisen in Fremdwährungen -- 5.9 Einfluß der Bezugspreisleistung durch Inzahlunggabe der Anleihe -- 5.10 Einfluß von Verwässerungsschutzklauseln -- 5.11 Einfluß von Kapitalherabsetzungsmaßnahmen -- 5.12 Einfluß der Dividendenrendite der Aktie und der Dividendenberechtigung der optierbaren Aktie -- 5.13 Sonstige Einflußfaktoren -- 5.14 Zusammenfassende Bemerkungen -- 6 Strategien bei der Anlage in Optionsscheinen -- 6.1 Aktienanalyse -- 6.2 Anlageentscheidungen unter den Gesichtspunkten der Verlustbegrenzung (Versicherung) und der Gewinnmaximierung (Spekulation) -- 6.3 Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Optionsscheinen -- 6.4 Erwerb von Optionsscheinen über Optionsanleihen -- 6.5 Neu emittierte Scheine -- 6.6 Ausübung der Optionsscheine -- 6.7 Absicherung von Kursgewinnen von Optionsscheinen unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist -- 6.8 Kauf von Optionsscheinen oder Kaufoptionen -- 7 Statistische Ansätze zur Optionspreisbestimmung -- 7.1 Ableitung funktionaler Zusammenhänge für vergangene Optionsscheinpreise -- 7.2 Kritische Beurteilung der statistischen Ansätze -- 8 Gleichgewichtsmodelle zur Optionspreisbestimmung -- 8.1 Entwicklung bis zum BLACK-SCHOLES-Modell -- 8.2 Das BLACK-SCHOLES-Modell -- Anhang I: Verschiedene Charts zur empirischen Überprüfung von Überlegungen im Kapitel 5 -- Anhang II: Konditionen einiger amerikanischer und kanadischer Warrants (Auswahl) 251 Anhang III: Konditionen von an europäischen Inlandsmärkten und am Euromarkt gehandelten Optionsscheinen (Auswahl) -- Anhang IV: Konditionen der in Deutschland gehandelten Optionsscheine -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Optionsschein (DE-588)4172658-3 gnd Optionsanleihe (DE-588)4043668-8 gnd Optionshandel (DE-588)4126185-9 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172658-3 (DE-588)4043668-8 (DE-588)4126185-9 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4115453-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Optionsscheine als Anlagealternative |
title_auth | Optionsscheine als Anlagealternative |
title_exact_search | Optionsscheine als Anlagealternative |
title_full | Optionsscheine als Anlagealternative von Gerd Weger |
title_fullStr | Optionsscheine als Anlagealternative von Gerd Weger |
title_full_unstemmed | Optionsscheine als Anlagealternative von Gerd Weger |
title_short | Optionsscheine als Anlagealternative |
title_sort | optionsscheine als anlagealternative |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Optionsschein (DE-588)4172658-3 gnd Optionsanleihe (DE-588)4043668-8 gnd Optionshandel (DE-588)4126185-9 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Optionsschein Optionsanleihe Optionshandel Kapitalanlage Optionspreis Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86018-7 |
work_keys_str_mv | AT wegergerd optionsscheinealsanlagealternative |