Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung: Perspektiven und Grenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (294S.) |
ISBN: | 9783322857415 9783824420339 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85741-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322857415 |c Online |9 978-3-322-85741-5 | ||
020 | |a 9783824420339 |c Print |9 978-3-8244-2033-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85741-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beyer, Lothar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung |b Perspektiven und Grenzen |c von Lothar Beyer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (294S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1 Fragestellung und methodischer Ansatz -- 1.1 Ausgangspunkt -- 1.2 Leitfragen -- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand -- 1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente -- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 2.2 Allgemeine Definitionsansätze -- 2.3 Modelle und Vorbilder -- 2.4 Die "Philosophie" des Informationsmanagements -- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes -- 2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen -- 2.7 Kritik und Zwischenbilanz -- 3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik -- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen -- 3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung -- 3.4 Bürokommunikationssysteme -- 3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung -- 3.6 Zusammenfassende Thesen -- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen -- 4.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 4.2 Allgemeines -- 4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung -- | |
505 | 0 | |a 4.4 Wandel der Büroarbeit -- 4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement -- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung -- 5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung -- 5.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns -- 5.3 Wandel der externen Anforderungen -- 5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation -- 5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung -- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement -- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements -- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung.. -- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 6.2 Methodische Überlegungen -- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien -- 6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs -- 6.5 Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltiung -- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe -- 6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung -- | |
505 | 0 | |a 7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen -- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien -- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen -- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich -- 8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement -- 8.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen -- 8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen -- 8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen -- 8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation -- 8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft -- 8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild -- 9 Zusammenfassende Thesen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85741-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048323 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804682829824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Beyer, Lothar |
author_facet | Beyer, Lothar |
author_role | aut |
author_sort | Beyer, Lothar |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607189 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Fragestellung und methodischer Ansatz -- 1.1 Ausgangspunkt -- 1.2 Leitfragen -- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand -- 1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente -- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 2.2 Allgemeine Definitionsansätze -- 2.3 Modelle und Vorbilder -- 2.4 Die "Philosophie" des Informationsmanagements -- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes -- 2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen -- 2.7 Kritik und Zwischenbilanz -- 3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik -- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen -- 3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung -- 3.4 Bürokommunikationssysteme -- 3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung -- 3.6 Zusammenfassende Thesen -- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen -- 4.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 4.2 Allgemeines -- 4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung -- 4.4 Wandel der Büroarbeit -- 4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement -- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung -- 5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung -- 5.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns -- 5.3 Wandel der externen Anforderungen -- 5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation -- 5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung -- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement -- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements -- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung.. -- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 6.2 Methodische Überlegungen -- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien -- 6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs -- 6.5 Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltiung -- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe -- 6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung -- 7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen -- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien -- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen -- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich -- 8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement -- 8.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen -- 8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen -- 8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen -- 8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation -- 8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft -- 8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild -- 9 Zusammenfassende Thesen |
ctrlnum | (OCoLC)863912295 (DE-599)BVBBV041607189 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85741-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04775nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322857415</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85741-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824420339</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2033-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85741-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Lothar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung</subfield><subfield code="b">Perspektiven und Grenzen</subfield><subfield code="c">von Lothar Beyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (294S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Fragestellung und methodischer Ansatz -- 1.1 Ausgangspunkt -- 1.2 Leitfragen -- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand -- 1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente -- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 2.2 Allgemeine Definitionsansätze -- 2.3 Modelle und Vorbilder -- 2.4 Die "Philosophie" des Informationsmanagements -- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes -- 2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen -- 2.7 Kritik und Zwischenbilanz -- 3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik -- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen -- 3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung -- 3.4 Bürokommunikationssysteme -- 3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung -- 3.6 Zusammenfassende Thesen -- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen -- 4.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 4.2 Allgemeines -- 4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.4 Wandel der Büroarbeit -- 4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement -- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung -- 5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung -- 5.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns -- 5.3 Wandel der externen Anforderungen -- 5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation -- 5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung -- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement -- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements -- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung.. -- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 6.2 Methodische Überlegungen -- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien -- 6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs -- 6.5 Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltiung -- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe -- 6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen -- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien -- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen -- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich -- 8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement -- 8.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen -- 8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen -- 8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen -- 8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation -- 8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft -- 8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild -- 9 Zusammenfassende Thesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85741-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048323</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041607189 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322857415 9783824420339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048323 |
oclc_num | 863912295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (294S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Beyer, Lothar Verfasser aut Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung Perspektiven und Grenzen von Lothar Beyer Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1992 1 Online-Ressource (294S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Fragestellung und methodischer Ansatz -- 1.1 Ausgangspunkt -- 1.2 Leitfragen -- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand -- 1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente -- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 2.2 Allgemeine Definitionsansätze -- 2.3 Modelle und Vorbilder -- 2.4 Die "Philosophie" des Informationsmanagements -- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes -- 2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen -- 2.7 Kritik und Zwischenbilanz -- 3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik -- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen -- 3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung -- 3.4 Bürokommunikationssysteme -- 3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung -- 3.6 Zusammenfassende Thesen -- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen -- 4.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 4.2 Allgemeines -- 4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung -- 4.4 Wandel der Büroarbeit -- 4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement -- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung -- 5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung -- 5.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns -- 5.3 Wandel der externen Anforderungen -- 5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation -- 5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung -- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement -- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements -- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung.. -- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 6.2 Methodische Überlegungen -- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien -- 6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs -- 6.5 Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltiung -- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe -- 6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung -- 7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen -- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien -- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen -- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich -- 8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement -- 8.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen -- 8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen -- 8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen -- 8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation -- 8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft -- 8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild -- 9 Zusammenfassende Thesen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85741-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beyer, Lothar Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung Perspektiven und Grenzen 1 Fragestellung und methodischer Ansatz -- 1.1 Ausgangspunkt -- 1.2 Leitfragen -- 1.3 Forschungs- und Diskussionsstand -- 1.4 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Informationsmanagement: Diskussionsebenen und Begriffselemente -- 2.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 2.2 Allgemeine Definitionsansätze -- 2.3 Modelle und Vorbilder -- 2.4 Die "Philosophie" des Informationsmanagements -- 2.5 Leitbilder des Technikeinsatzes -- 2.6 Organisatorische Zielsetzungen und Maßnahmen -- 2.7 Kritik und Zwischenbilanz -- 3 Entwicklungslinien der Informations- und Kommunikationstechnik -- 3.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 3.2 Datenressourcen und Systemarchitekturen -- 3.3 Tendenzen der Software-Entwicklung -- 3.4 Bürokommunikationssysteme -- 3.5 Kommunikationstechnik und organisationsübergreifende Kopplung -- 3.6 Zusammenfassende Thesen -- 4 Organisatorische Entwicklungstendenzen -- 4.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 4.2 Allgemeines -- 4.3 Zentralisierung und Dezentralisierung -- 4.4 Wandel der Büroarbeit -- 4.5 Akteursgruppen und ihr Interesse an Informationsmanagement -- 4.6 Bedingungen der Nutzerbeteiligung -- 5 Neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung -- 5.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 5.2 Strukturen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns -- 5.3 Wandel der externen Anforderungen -- 5.4 Veränderungen der Arbeits- und Verwaltungsorganisation -- 5.5 Umorientierung der Maschinisierungsentwicklung -- 5.6 Zunehmende Anforderungen an das Informationsmanagement -- 5.7 Fazit: Ebenen und Aufgaben des Informationsmanagements -- 6 Aufgaben und Informationsbedarf der öffentlichen Verwaltung.. -- 6.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 6.2 Methodische Überlegungen -- 6.3 Aufgabenbezogene Analysekriterien -- 6.4 Schwerpunkte des Informationsbedarfs -- 6.5 Kommunikationsprozesse in der öffentlichen Verwaltiung -- 6.6 Rahmenbedingungen und Qualitätsmaßstäbe -- 6.7 Probleme und Pathologien der Informationsversorgung -- 7 Informatisierungsstrategien der öffentlichen Verwaltungen -- 7.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 7.2 Zur Typologie von Informatisierungsstrategien -- 7.3 Staatliche Systemkonzepte und Institutionalisierungsformen -- 7.4 Konzepte im kommunalen Bereich -- 8 Anforderungen an ein aufgabengerechtes Informationsmanagement -- 8.1 Fragestellung dieses Kapitels -- 8.2 Der Zusammenhang der Gestaltungsebenen -- 8.3 Informationsmanagement als Unterstützung von Arbeitsprozessen -- 8.4 Organisationsinternes Informationsmanagement und Arbeitsbeziehungen -- 8.5 Informationsmanagement und qualitätsorientierte Innovation -- 8.6 Informationsmanagement in der Gesellschaft -- 8.7 Aufgabengerechtes Informationsmanagement: vom Schlagwort zum Leitbild -- 9 Zusammenfassende Thesen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063317-2 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung Perspektiven und Grenzen |
title_auth | Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung Perspektiven und Grenzen |
title_exact_search | Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung Perspektiven und Grenzen |
title_full | Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung Perspektiven und Grenzen von Lothar Beyer |
title_fullStr | Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung Perspektiven und Grenzen von Lothar Beyer |
title_full_unstemmed | Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung Perspektiven und Grenzen von Lothar Beyer |
title_short | Informationsmanagement und öffentliche Verwaltung |
title_sort | informationsmanagement und offentliche verwaltung perspektiven und grenzen |
title_sub | Perspektiven und Grenzen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verwaltung Informationsmanagement Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85741-5 |
work_keys_str_mv | AT beyerlothar informationsmanagementundoffentlicheverwaltungperspektivenundgrenzen |