Geschäfte per Telefon:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1978
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (197S.) |
ISBN: | 9783322856463 9783409960243 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85646-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322856463 |c Online |9 978-3-322-85646-3 | ||
020 | |a 9783409960243 |c Print |9 978-3-409-96024-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85646-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863878659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roman, Murray |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschäfte per Telefon |c von Murray Roman |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (197S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Einführung -- Die "Revolution" als Selbstverständlichkeit -- Der Beginn nachindustrieller Dienstleistungen -- Die Faszination eines neuen Marketing-Mediums -- Eine Geschichte zweier Kontintente -- 1. Die Herausforderung des Multimedia-Marketing -- Direkt-Marketing — eines exakte Disziplin -- Die Rolle des Telefons im Multimedia-Mix -- Der Riese erwacht -- Ein Jahrhundert Telefon-Verkauf -- Telfonmarketing — Die Zukunft hat schon begonnen -- Das Telefon — wachstumsstarkes -- Marketing-Instrument -- 2. Ein moderner Zugang zum heutigen Markt -- Die systematisierte Fließband-Methode -- Beispiele durchschlagender Erfolge -- Was die Nein-Sager sagen -- Sonderfälle -- Zusammenfassung -- 3. Der Anwendungsbereich -- Die Zielgruppen -- Die dritte und vierte Dimension -- Anwendungen und -- Aktionsziele -- Praktische Beispiele -- Die Ausarbeitung Ihres eigenen -- Programms -- Die Vorbereitung Ihrer Kampagne -- 4. Die Festlegung Ihres Marktes — wen rufen Sie an? -- | |
505 | 0 | |a Die Selektion der richtigen Liste -- Adressenquellen -- Kostenfaktoren -- Die Kontrolle des Listeneinsatzes -- 5. Ihre Werbebotschaft — was sagen Sie? -- Optimaler Einsatz von Band-Mitteilungen -- Testen des Skripts -- Ihr endgültiges -- Skript -- Das Skript ist Ihre Verkaufshilfe -- 6. Auf die Plätze -fertig … — wer soll es für Sie sagen? -- Wer ist für diese Aufgabe geeignet? -- Die Ausbildung des Telefon-Verkaufsstabs -- Die Arbeitsumwelt — die dritte Voraussetzung -- 7. Die Organisation -- Die Gestaltung des Telefon-Verkaufsbüros -- Arbeitskontrollformulare -- Die Bedeutung des Interdependenz-Faktors -- 8. Die Kostenseite des Telefon-Marketing -- Die Telefonisten-Stunde -- Zusatzkosten -- Wieviel kosten "Kosten" wirklich? -- Ein Wort zum Verkaufswert -- 9. Die umsatzsteigernde Nummer "800" -- Die Möglichkeiten dieser Methode -- Ein grundsätzliches Marketing-Problem -- gelöst -- Überwindung gesetzlicher Restriktionen -- | |
505 | 0 | |a Die Nummer "800" und Firmenkunden -- Einige Risiken der "800"-Methode -- Das optische Antwortmittel -- 10. Richtlinien für den selbständigen Verkäufer -- Reden und reden lassen -- Wie man am Telefon spricht -- Eine Herausforderung auf ganz anderer Seite -- 11. Die elf Gebote -- Verbraucherreaktionen -- Die Notwendigkeit verantwortungsbewußter Werbung -- Die häufigsten Verfehlungen -- Ein wirksames Medium -- Einige Grundregeln -- Die Antwort der Branche -- 12. Der künftige Stand der Technik -- Ein kurzer Blick in die Zukunft -- Die gewinnbringende Anwendung der -- Grundregeln -- Die Chance ist da -- I. P. Rinklef: Das Telefon als Marketing-Instrument in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Die verschiedenen Telefon-Marketing-Systeme in den USA -- III. Ausgewählte Literatur über Telefon-Marketing | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Telefon |0 (DE-588)4016854-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telefonverkauf |0 (DE-588)4117183-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Telefon |0 (DE-588)4016854-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Telefonverkauf |0 (DE-588)4117183-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85646-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048300 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85646-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85646-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804629352448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Roman, Murray |
author_facet | Roman, Murray |
author_role | aut |
author_sort | Roman, Murray |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607166 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung -- Die "Revolution" als Selbstverständlichkeit -- Der Beginn nachindustrieller Dienstleistungen -- Die Faszination eines neuen Marketing-Mediums -- Eine Geschichte zweier Kontintente -- 1. Die Herausforderung des Multimedia-Marketing -- Direkt-Marketing — eines exakte Disziplin -- Die Rolle des Telefons im Multimedia-Mix -- Der Riese erwacht -- Ein Jahrhundert Telefon-Verkauf -- Telfonmarketing — Die Zukunft hat schon begonnen -- Das Telefon — wachstumsstarkes -- Marketing-Instrument -- 2. Ein moderner Zugang zum heutigen Markt -- Die systematisierte Fließband-Methode -- Beispiele durchschlagender Erfolge -- Was die Nein-Sager sagen -- Sonderfälle -- Zusammenfassung -- 3. Der Anwendungsbereich -- Die Zielgruppen -- Die dritte und vierte Dimension -- Anwendungen und -- Aktionsziele -- Praktische Beispiele -- Die Ausarbeitung Ihres eigenen -- Programms -- Die Vorbereitung Ihrer Kampagne -- 4. Die Festlegung Ihres Marktes — wen rufen Sie an? -- Die Selektion der richtigen Liste -- Adressenquellen -- Kostenfaktoren -- Die Kontrolle des Listeneinsatzes -- 5. Ihre Werbebotschaft — was sagen Sie? -- Optimaler Einsatz von Band-Mitteilungen -- Testen des Skripts -- Ihr endgültiges -- Skript -- Das Skript ist Ihre Verkaufshilfe -- 6. Auf die Plätze -fertig … — wer soll es für Sie sagen? -- Wer ist für diese Aufgabe geeignet? -- Die Ausbildung des Telefon-Verkaufsstabs -- Die Arbeitsumwelt — die dritte Voraussetzung -- 7. Die Organisation -- Die Gestaltung des Telefon-Verkaufsbüros -- Arbeitskontrollformulare -- Die Bedeutung des Interdependenz-Faktors -- 8. Die Kostenseite des Telefon-Marketing -- Die Telefonisten-Stunde -- Zusatzkosten -- Wieviel kosten "Kosten" wirklich? -- Ein Wort zum Verkaufswert -- 9. Die umsatzsteigernde Nummer "800" -- Die Möglichkeiten dieser Methode -- Ein grundsätzliches Marketing-Problem -- gelöst -- Überwindung gesetzlicher Restriktionen -- Die Nummer "800" und Firmenkunden -- Einige Risiken der "800"-Methode -- Das optische Antwortmittel -- 10. Richtlinien für den selbständigen Verkäufer -- Reden und reden lassen -- Wie man am Telefon spricht -- Eine Herausforderung auf ganz anderer Seite -- 11. Die elf Gebote -- Verbraucherreaktionen -- Die Notwendigkeit verantwortungsbewußter Werbung -- Die häufigsten Verfehlungen -- Ein wirksames Medium -- Einige Grundregeln -- Die Antwort der Branche -- 12. Der künftige Stand der Technik -- Ein kurzer Blick in die Zukunft -- Die gewinnbringende Anwendung der -- Grundregeln -- Die Chance ist da -- I. P. Rinklef: Das Telefon als Marketing-Instrument in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Die verschiedenen Telefon-Marketing-Systeme in den USA -- III. Ausgewählte Literatur über Telefon-Marketing |
ctrlnum | (OCoLC)863878659 (DE-599)BVBBV041607166 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85646-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04820nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322856463</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85646-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409960243</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-96024-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85646-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863878659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roman, Murray</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäfte per Telefon</subfield><subfield code="c">von Murray Roman</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (197S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung -- Die "Revolution" als Selbstverständlichkeit -- Der Beginn nachindustrieller Dienstleistungen -- Die Faszination eines neuen Marketing-Mediums -- Eine Geschichte zweier Kontintente -- 1. Die Herausforderung des Multimedia-Marketing -- Direkt-Marketing — eines exakte Disziplin -- Die Rolle des Telefons im Multimedia-Mix -- Der Riese erwacht -- Ein Jahrhundert Telefon-Verkauf -- Telfonmarketing — Die Zukunft hat schon begonnen -- Das Telefon — wachstumsstarkes -- Marketing-Instrument -- 2. Ein moderner Zugang zum heutigen Markt -- Die systematisierte Fließband-Methode -- Beispiele durchschlagender Erfolge -- Was die Nein-Sager sagen -- Sonderfälle -- Zusammenfassung -- 3. Der Anwendungsbereich -- Die Zielgruppen -- Die dritte und vierte Dimension -- Anwendungen und -- Aktionsziele -- Praktische Beispiele -- Die Ausarbeitung Ihres eigenen -- Programms -- Die Vorbereitung Ihrer Kampagne -- 4. Die Festlegung Ihres Marktes — wen rufen Sie an? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Selektion der richtigen Liste -- Adressenquellen -- Kostenfaktoren -- Die Kontrolle des Listeneinsatzes -- 5. Ihre Werbebotschaft — was sagen Sie? -- Optimaler Einsatz von Band-Mitteilungen -- Testen des Skripts -- Ihr endgültiges -- Skript -- Das Skript ist Ihre Verkaufshilfe -- 6. Auf die Plätze -fertig … — wer soll es für Sie sagen? -- Wer ist für diese Aufgabe geeignet? -- Die Ausbildung des Telefon-Verkaufsstabs -- Die Arbeitsumwelt — die dritte Voraussetzung -- 7. Die Organisation -- Die Gestaltung des Telefon-Verkaufsbüros -- Arbeitskontrollformulare -- Die Bedeutung des Interdependenz-Faktors -- 8. Die Kostenseite des Telefon-Marketing -- Die Telefonisten-Stunde -- Zusatzkosten -- Wieviel kosten "Kosten" wirklich? -- Ein Wort zum Verkaufswert -- 9. Die umsatzsteigernde Nummer "800" -- Die Möglichkeiten dieser Methode -- Ein grundsätzliches Marketing-Problem -- gelöst -- Überwindung gesetzlicher Restriktionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Nummer "800" und Firmenkunden -- Einige Risiken der "800"-Methode -- Das optische Antwortmittel -- 10. Richtlinien für den selbständigen Verkäufer -- Reden und reden lassen -- Wie man am Telefon spricht -- Eine Herausforderung auf ganz anderer Seite -- 11. Die elf Gebote -- Verbraucherreaktionen -- Die Notwendigkeit verantwortungsbewußter Werbung -- Die häufigsten Verfehlungen -- Ein wirksames Medium -- Einige Grundregeln -- Die Antwort der Branche -- 12. Der künftige Stand der Technik -- Ein kurzer Blick in die Zukunft -- Die gewinnbringende Anwendung der -- Grundregeln -- Die Chance ist da -- I. P. Rinklef: Das Telefon als Marketing-Instrument in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Die verschiedenen Telefon-Marketing-Systeme in den USA -- III. Ausgewählte Literatur über Telefon-Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016854-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefonverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117183-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telefon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016854-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telefonverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117183-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85646-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048300</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85646-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85646-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607166 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322856463 9783409960243 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048300 |
oclc_num | 863878659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (197S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Roman, Murray Verfasser aut Geschäfte per Telefon von Murray Roman Wiesbaden Gabler Verlag 1978 1 Online-Ressource (197S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einführung -- Die "Revolution" als Selbstverständlichkeit -- Der Beginn nachindustrieller Dienstleistungen -- Die Faszination eines neuen Marketing-Mediums -- Eine Geschichte zweier Kontintente -- 1. Die Herausforderung des Multimedia-Marketing -- Direkt-Marketing — eines exakte Disziplin -- Die Rolle des Telefons im Multimedia-Mix -- Der Riese erwacht -- Ein Jahrhundert Telefon-Verkauf -- Telfonmarketing — Die Zukunft hat schon begonnen -- Das Telefon — wachstumsstarkes -- Marketing-Instrument -- 2. Ein moderner Zugang zum heutigen Markt -- Die systematisierte Fließband-Methode -- Beispiele durchschlagender Erfolge -- Was die Nein-Sager sagen -- Sonderfälle -- Zusammenfassung -- 3. Der Anwendungsbereich -- Die Zielgruppen -- Die dritte und vierte Dimension -- Anwendungen und -- Aktionsziele -- Praktische Beispiele -- Die Ausarbeitung Ihres eigenen -- Programms -- Die Vorbereitung Ihrer Kampagne -- 4. Die Festlegung Ihres Marktes — wen rufen Sie an? -- Die Selektion der richtigen Liste -- Adressenquellen -- Kostenfaktoren -- Die Kontrolle des Listeneinsatzes -- 5. Ihre Werbebotschaft — was sagen Sie? -- Optimaler Einsatz von Band-Mitteilungen -- Testen des Skripts -- Ihr endgültiges -- Skript -- Das Skript ist Ihre Verkaufshilfe -- 6. Auf die Plätze -fertig … — wer soll es für Sie sagen? -- Wer ist für diese Aufgabe geeignet? -- Die Ausbildung des Telefon-Verkaufsstabs -- Die Arbeitsumwelt — die dritte Voraussetzung -- 7. Die Organisation -- Die Gestaltung des Telefon-Verkaufsbüros -- Arbeitskontrollformulare -- Die Bedeutung des Interdependenz-Faktors -- 8. Die Kostenseite des Telefon-Marketing -- Die Telefonisten-Stunde -- Zusatzkosten -- Wieviel kosten "Kosten" wirklich? -- Ein Wort zum Verkaufswert -- 9. Die umsatzsteigernde Nummer "800" -- Die Möglichkeiten dieser Methode -- Ein grundsätzliches Marketing-Problem -- gelöst -- Überwindung gesetzlicher Restriktionen -- Die Nummer "800" und Firmenkunden -- Einige Risiken der "800"-Methode -- Das optische Antwortmittel -- 10. Richtlinien für den selbständigen Verkäufer -- Reden und reden lassen -- Wie man am Telefon spricht -- Eine Herausforderung auf ganz anderer Seite -- 11. Die elf Gebote -- Verbraucherreaktionen -- Die Notwendigkeit verantwortungsbewußter Werbung -- Die häufigsten Verfehlungen -- Ein wirksames Medium -- Einige Grundregeln -- Die Antwort der Branche -- 12. Der künftige Stand der Technik -- Ein kurzer Blick in die Zukunft -- Die gewinnbringende Anwendung der -- Grundregeln -- Die Chance ist da -- I. P. Rinklef: Das Telefon als Marketing-Instrument in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Die verschiedenen Telefon-Marketing-Systeme in den USA -- III. Ausgewählte Literatur über Telefon-Marketing Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telefon (DE-588)4016854-2 gnd rswk-swf Telefonverkauf (DE-588)4117183-4 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 s Telefon (DE-588)4016854-2 s 1\p DE-604 Telefonverkauf (DE-588)4117183-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85646-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roman, Murray Geschäfte per Telefon Einführung -- Die "Revolution" als Selbstverständlichkeit -- Der Beginn nachindustrieller Dienstleistungen -- Die Faszination eines neuen Marketing-Mediums -- Eine Geschichte zweier Kontintente -- 1. Die Herausforderung des Multimedia-Marketing -- Direkt-Marketing — eines exakte Disziplin -- Die Rolle des Telefons im Multimedia-Mix -- Der Riese erwacht -- Ein Jahrhundert Telefon-Verkauf -- Telfonmarketing — Die Zukunft hat schon begonnen -- Das Telefon — wachstumsstarkes -- Marketing-Instrument -- 2. Ein moderner Zugang zum heutigen Markt -- Die systematisierte Fließband-Methode -- Beispiele durchschlagender Erfolge -- Was die Nein-Sager sagen -- Sonderfälle -- Zusammenfassung -- 3. Der Anwendungsbereich -- Die Zielgruppen -- Die dritte und vierte Dimension -- Anwendungen und -- Aktionsziele -- Praktische Beispiele -- Die Ausarbeitung Ihres eigenen -- Programms -- Die Vorbereitung Ihrer Kampagne -- 4. Die Festlegung Ihres Marktes — wen rufen Sie an? -- Die Selektion der richtigen Liste -- Adressenquellen -- Kostenfaktoren -- Die Kontrolle des Listeneinsatzes -- 5. Ihre Werbebotschaft — was sagen Sie? -- Optimaler Einsatz von Band-Mitteilungen -- Testen des Skripts -- Ihr endgültiges -- Skript -- Das Skript ist Ihre Verkaufshilfe -- 6. Auf die Plätze -fertig … — wer soll es für Sie sagen? -- Wer ist für diese Aufgabe geeignet? -- Die Ausbildung des Telefon-Verkaufsstabs -- Die Arbeitsumwelt — die dritte Voraussetzung -- 7. Die Organisation -- Die Gestaltung des Telefon-Verkaufsbüros -- Arbeitskontrollformulare -- Die Bedeutung des Interdependenz-Faktors -- 8. Die Kostenseite des Telefon-Marketing -- Die Telefonisten-Stunde -- Zusatzkosten -- Wieviel kosten "Kosten" wirklich? -- Ein Wort zum Verkaufswert -- 9. Die umsatzsteigernde Nummer "800" -- Die Möglichkeiten dieser Methode -- Ein grundsätzliches Marketing-Problem -- gelöst -- Überwindung gesetzlicher Restriktionen -- Die Nummer "800" und Firmenkunden -- Einige Risiken der "800"-Methode -- Das optische Antwortmittel -- 10. Richtlinien für den selbständigen Verkäufer -- Reden und reden lassen -- Wie man am Telefon spricht -- Eine Herausforderung auf ganz anderer Seite -- 11. Die elf Gebote -- Verbraucherreaktionen -- Die Notwendigkeit verantwortungsbewußter Werbung -- Die häufigsten Verfehlungen -- Ein wirksames Medium -- Einige Grundregeln -- Die Antwort der Branche -- 12. Der künftige Stand der Technik -- Ein kurzer Blick in die Zukunft -- Die gewinnbringende Anwendung der -- Grundregeln -- Die Chance ist da -- I. P. Rinklef: Das Telefon als Marketing-Instrument in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Die verschiedenen Telefon-Marketing-Systeme in den USA -- III. Ausgewählte Literatur über Telefon-Marketing Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telefon (DE-588)4016854-2 gnd Telefonverkauf (DE-588)4117183-4 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016854-2 (DE-588)4117183-4 (DE-588)4037589-4 |
title | Geschäfte per Telefon |
title_auth | Geschäfte per Telefon |
title_exact_search | Geschäfte per Telefon |
title_full | Geschäfte per Telefon von Murray Roman |
title_fullStr | Geschäfte per Telefon von Murray Roman |
title_full_unstemmed | Geschäfte per Telefon von Murray Roman |
title_short | Geschäfte per Telefon |
title_sort | geschafte per telefon |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telefon (DE-588)4016854-2 gnd Telefonverkauf (DE-588)4117183-4 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telefon Telefonverkauf Marketing |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85646-3 |
work_keys_str_mv | AT romanmurray geschaftepertelefon |