Es gibt Alternativen!: Vier Wege zu Frieden und Sicherheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (275S.) |
ISBN: | 9783322855886 9783531116792 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85588-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322855886 |c Online |9 978-3-322-85588-6 | ||
020 | |a 9783531116792 |c Print |9 978-3-531-11679-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85588-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915396427 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607151 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Galtung, Johan |d 1930-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)118537415 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Es gibt Alternativen! |b Vier Wege zu Frieden und Sicherheit |c von Johan Galtung |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (275S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Es gibt Auswege -- 1.1. Wie: Eine Strategie für Sicherheit -- 1.2 Warum: Die neuen Waffen -- 1.3. Wer: Die Friedenskräfte -- 1.4. Was: Vier Wege zu Frieden und Sicherheit -- 2. Konfliktlösung -- 2.1. Globale Reichweite: Werte und Interessen der Supermächte -- 2.2. Die Vermächtnisse des Nazismus und Faschismus aus dem Zweiten Weltkrieg -- 2.3. Konfliktdynamik zwischen und in den Allianzen -- 2.4. Ist Konfliktlösung überhaupt möglich? -- 3. Gleichgewicht der Macht -- 3.1. Über die allgemeine Theorie des Gleichgewichts der Macht -- 3.2. Warum ein Gleichgewicht der Macht nicht stabil ist -- 3.3. Die Chancen eines großen Krieges -- 3.4. Ist ein Gleichgewicht der Macht überhaupt möglich? -- 4. Abrüstung -- 4.1. Zur allgemeinen Theorie der Abrüstung -- 4.2. Warum Abrüstungsverhandlungen fehlschlagen -- 4.3. Prüfung einiger Vorschläge -- 4.4. Ist Abrüstung überhaupt möglich? -- 5. Alternative sicherheitspolitische Maßnahmen -- 5.1. Übersicht: Sicherheit in Europa aus der Perspektiveeines Friedensforschers -- 5.2. Umrüstung: Von offensiver zu defensiver Verteidigung -- 5.3. Bündnisfreiheit: Allmähliche Loslösung von den Supermächten -- 5.4. Innere Stärke: Auf dem Weg zu weniger verletzbaren Gesellschaften -- 5.5. Nützlichkeit nach außen: Ein neuer Ausgangspunkt für friedliche Koexistenz -- 5.6. Welches Europa, was für eine Welt? — Ein Dialog -- Ergänzende Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friede |0 (DE-588)4071465-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abrüstung |0 (DE-588)4000197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Abrüstung |0 (DE-588)4000197-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Friede |0 (DE-588)4071465-2 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85588-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048285 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85588-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804590555136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Galtung, Johan 1930-2024 |
author_GND | (DE-588)118537415 |
author_facet | Galtung, Johan 1930-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Galtung, Johan 1930-2024 |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607151 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
contents | 1. Es gibt Auswege -- 1.1. Wie: Eine Strategie für Sicherheit -- 1.2 Warum: Die neuen Waffen -- 1.3. Wer: Die Friedenskräfte -- 1.4. Was: Vier Wege zu Frieden und Sicherheit -- 2. Konfliktlösung -- 2.1. Globale Reichweite: Werte und Interessen der Supermächte -- 2.2. Die Vermächtnisse des Nazismus und Faschismus aus dem Zweiten Weltkrieg -- 2.3. Konfliktdynamik zwischen und in den Allianzen -- 2.4. Ist Konfliktlösung überhaupt möglich? -- 3. Gleichgewicht der Macht -- 3.1. Über die allgemeine Theorie des Gleichgewichts der Macht -- 3.2. Warum ein Gleichgewicht der Macht nicht stabil ist -- 3.3. Die Chancen eines großen Krieges -- 3.4. Ist ein Gleichgewicht der Macht überhaupt möglich? -- 4. Abrüstung -- 4.1. Zur allgemeinen Theorie der Abrüstung -- 4.2. Warum Abrüstungsverhandlungen fehlschlagen -- 4.3. Prüfung einiger Vorschläge -- 4.4. Ist Abrüstung überhaupt möglich? -- 5. Alternative sicherheitspolitische Maßnahmen -- 5.1. Übersicht: Sicherheit in Europa aus der Perspektiveeines Friedensforschers -- 5.2. Umrüstung: Von offensiver zu defensiver Verteidigung -- 5.3. Bündnisfreiheit: Allmähliche Loslösung von den Supermächten -- 5.4. Innere Stärke: Auf dem Weg zu weniger verletzbaren Gesellschaften -- 5.5. Nützlichkeit nach außen: Ein neuer Ausgangspunkt für friedliche Koexistenz -- 5.6. Welches Europa, was für eine Welt? — Ein Dialog -- Ergänzende Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)915396427 (DE-599)BVBBV041607151 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85588-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04007nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322855886</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85588-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531116792</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11679-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85588-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915396427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galtung, Johan</subfield><subfield code="d">1930-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118537415</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Es gibt Alternativen!</subfield><subfield code="b">Vier Wege zu Frieden und Sicherheit</subfield><subfield code="c">von Johan Galtung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (275S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Es gibt Auswege -- 1.1. Wie: Eine Strategie für Sicherheit -- 1.2 Warum: Die neuen Waffen -- 1.3. Wer: Die Friedenskräfte -- 1.4. Was: Vier Wege zu Frieden und Sicherheit -- 2. Konfliktlösung -- 2.1. Globale Reichweite: Werte und Interessen der Supermächte -- 2.2. Die Vermächtnisse des Nazismus und Faschismus aus dem Zweiten Weltkrieg -- 2.3. Konfliktdynamik zwischen und in den Allianzen -- 2.4. Ist Konfliktlösung überhaupt möglich? -- 3. Gleichgewicht der Macht -- 3.1. Über die allgemeine Theorie des Gleichgewichts der Macht -- 3.2. Warum ein Gleichgewicht der Macht nicht stabil ist -- 3.3. Die Chancen eines großen Krieges -- 3.4. Ist ein Gleichgewicht der Macht überhaupt möglich? -- 4. Abrüstung -- 4.1. Zur allgemeinen Theorie der Abrüstung -- 4.2. Warum Abrüstungsverhandlungen fehlschlagen -- 4.3. Prüfung einiger Vorschläge -- 4.4. Ist Abrüstung überhaupt möglich? -- 5. Alternative sicherheitspolitische Maßnahmen -- 5.1. Übersicht: Sicherheit in Europa aus der Perspektiveeines Friedensforschers -- 5.2. Umrüstung: Von offensiver zu defensiver Verteidigung -- 5.3. Bündnisfreiheit: Allmähliche Loslösung von den Supermächten -- 5.4. Innere Stärke: Auf dem Weg zu weniger verletzbaren Gesellschaften -- 5.5. Nützlichkeit nach außen: Ein neuer Ausgangspunkt für friedliche Koexistenz -- 5.6. Welches Europa, was für eine Welt? — Ein Dialog -- Ergänzende Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071465-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abrüstung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sicherheitspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116489-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Abrüstung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Friede</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071465-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85588-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048285</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85588-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607151 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322855886 9783531116792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048285 |
oclc_num | 915396427 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (275S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Galtung, Johan 1930-2024 Verfasser (DE-588)118537415 aut Es gibt Alternativen! Vier Wege zu Frieden und Sicherheit von Johan Galtung Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984 1 Online-Ressource (275S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Es gibt Auswege -- 1.1. Wie: Eine Strategie für Sicherheit -- 1.2 Warum: Die neuen Waffen -- 1.3. Wer: Die Friedenskräfte -- 1.4. Was: Vier Wege zu Frieden und Sicherheit -- 2. Konfliktlösung -- 2.1. Globale Reichweite: Werte und Interessen der Supermächte -- 2.2. Die Vermächtnisse des Nazismus und Faschismus aus dem Zweiten Weltkrieg -- 2.3. Konfliktdynamik zwischen und in den Allianzen -- 2.4. Ist Konfliktlösung überhaupt möglich? -- 3. Gleichgewicht der Macht -- 3.1. Über die allgemeine Theorie des Gleichgewichts der Macht -- 3.2. Warum ein Gleichgewicht der Macht nicht stabil ist -- 3.3. Die Chancen eines großen Krieges -- 3.4. Ist ein Gleichgewicht der Macht überhaupt möglich? -- 4. Abrüstung -- 4.1. Zur allgemeinen Theorie der Abrüstung -- 4.2. Warum Abrüstungsverhandlungen fehlschlagen -- 4.3. Prüfung einiger Vorschläge -- 4.4. Ist Abrüstung überhaupt möglich? -- 5. Alternative sicherheitspolitische Maßnahmen -- 5.1. Übersicht: Sicherheit in Europa aus der Perspektiveeines Friedensforschers -- 5.2. Umrüstung: Von offensiver zu defensiver Verteidigung -- 5.3. Bündnisfreiheit: Allmähliche Loslösung von den Supermächten -- 5.4. Innere Stärke: Auf dem Weg zu weniger verletzbaren Gesellschaften -- 5.5. Nützlichkeit nach außen: Ein neuer Ausgangspunkt für friedliche Koexistenz -- 5.6. Welches Europa, was für eine Welt? — Ein Dialog -- Ergänzende Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd rswk-swf Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd rswk-swf Friede (DE-588)4071465-2 gnd rswk-swf Abrüstung (DE-588)4000197-0 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd rswk-swf Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 s 1\p DE-604 Friedensforschung (DE-588)4155435-8 s 2\p DE-604 Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 s 3\p DE-604 Abrüstung (DE-588)4000197-0 s 4\p DE-604 Friede (DE-588)4071465-2 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85588-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Galtung, Johan 1930-2024 Es gibt Alternativen! Vier Wege zu Frieden und Sicherheit 1. Es gibt Auswege -- 1.1. Wie: Eine Strategie für Sicherheit -- 1.2 Warum: Die neuen Waffen -- 1.3. Wer: Die Friedenskräfte -- 1.4. Was: Vier Wege zu Frieden und Sicherheit -- 2. Konfliktlösung -- 2.1. Globale Reichweite: Werte und Interessen der Supermächte -- 2.2. Die Vermächtnisse des Nazismus und Faschismus aus dem Zweiten Weltkrieg -- 2.3. Konfliktdynamik zwischen und in den Allianzen -- 2.4. Ist Konfliktlösung überhaupt möglich? -- 3. Gleichgewicht der Macht -- 3.1. Über die allgemeine Theorie des Gleichgewichts der Macht -- 3.2. Warum ein Gleichgewicht der Macht nicht stabil ist -- 3.3. Die Chancen eines großen Krieges -- 3.4. Ist ein Gleichgewicht der Macht überhaupt möglich? -- 4. Abrüstung -- 4.1. Zur allgemeinen Theorie der Abrüstung -- 4.2. Warum Abrüstungsverhandlungen fehlschlagen -- 4.3. Prüfung einiger Vorschläge -- 4.4. Ist Abrüstung überhaupt möglich? -- 5. Alternative sicherheitspolitische Maßnahmen -- 5.1. Übersicht: Sicherheit in Europa aus der Perspektiveeines Friedensforschers -- 5.2. Umrüstung: Von offensiver zu defensiver Verteidigung -- 5.3. Bündnisfreiheit: Allmähliche Loslösung von den Supermächten -- 5.4. Innere Stärke: Auf dem Weg zu weniger verletzbaren Gesellschaften -- 5.5. Nützlichkeit nach außen: Ein neuer Ausgangspunkt für friedliche Koexistenz -- 5.6. Welches Europa, was für eine Welt? — Ein Dialog -- Ergänzende Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd Friede (DE-588)4071465-2 gnd Abrüstung (DE-588)4000197-0 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155435-8 (DE-588)4019411-5 (DE-588)4071465-2 (DE-588)4000197-0 (DE-588)4116489-1 |
title | Es gibt Alternativen! Vier Wege zu Frieden und Sicherheit |
title_auth | Es gibt Alternativen! Vier Wege zu Frieden und Sicherheit |
title_exact_search | Es gibt Alternativen! Vier Wege zu Frieden und Sicherheit |
title_full | Es gibt Alternativen! Vier Wege zu Frieden und Sicherheit von Johan Galtung |
title_fullStr | Es gibt Alternativen! Vier Wege zu Frieden und Sicherheit von Johan Galtung |
title_full_unstemmed | Es gibt Alternativen! Vier Wege zu Frieden und Sicherheit von Johan Galtung |
title_short | Es gibt Alternativen! |
title_sort | es gibt alternativen vier wege zu frieden und sicherheit |
title_sub | Vier Wege zu Frieden und Sicherheit |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd Friede (DE-588)4071465-2 gnd Abrüstung (DE-588)4000197-0 gnd Sicherheitspolitik (DE-588)4116489-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Friedensforschung Friedenssicherung Friede Abrüstung Sicherheitspolitik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85588-6 |
work_keys_str_mv | AT galtungjohan esgibtalternativenvierwegezufriedenundsicherheit |