Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung: Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während Banken seit langem operable Wege der Zinskalkulation gefunden haben, fehlt in anderen Branchen eine vergleichbar qualifizierte Zinsermittlung und -verrechnung. Die für die betriebliche Kapitalbindung anfallenden Zinsen werden in der Regel weder verursachungsgerecht nach Kostenträgern, Aufträgen oder Kunden noch nach Perioden berücksichtigt. Daher sind keine trennscharfen Aussagen zu Profitabilität und Förderungswürdigkeit betrieblicher Aktivitäten unter Einschluss von Zinseffekten möglich. Mit der dynamischen Zinsverrechnung entwickelt Klaus Pyrkosch ein innovatives Controllinginstrument, das die Schwächen der konventionellen Zinsverrechnung überwindet. Es baut auf einem mit den Begriffen Kumulationszins und Zinshysterese gekennzeichneten generellen zinstheoretischen Bezugsrahmen auf und kann angesichts der Leistungsfähigkeit der heutigen Informationstechnik problemlos in Betrieben umgesetzt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 150S. 6 Abb) |
ISBN: | 9783322852182 9783824474257 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85218-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607037 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322852182 |c Online |9 978-3-322-85218-2 | ||
020 | |a 9783824474257 |c Print |9 978-3-8244-7425-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85218-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607037 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pyrkosch, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung |b Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente |c von Klaus Pyrkosch |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 150S. 6 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Während Banken seit langem operable Wege der Zinskalkulation gefunden haben, fehlt in anderen Branchen eine vergleichbar qualifizierte Zinsermittlung und -verrechnung. Die für die betriebliche Kapitalbindung anfallenden Zinsen werden in der Regel weder verursachungsgerecht nach Kostenträgern, Aufträgen oder Kunden noch nach Perioden berücksichtigt. Daher sind keine trennscharfen Aussagen zu Profitabilität und Förderungswürdigkeit betrieblicher Aktivitäten unter Einschluss von Zinseffekten möglich. Mit der dynamischen Zinsverrechnung entwickelt Klaus Pyrkosch ein innovatives Controllinginstrument, das die Schwächen der konventionellen Zinsverrechnung überwindet. Es baut auf einem mit den Begriffen Kumulationszins und Zinshysterese gekennzeichneten generellen zinstheoretischen Bezugsrahmen auf und kann angesichts der Leistungsfähigkeit der heutigen Informationstechnik problemlos in Betrieben umgesetzt werden | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung in den Problemkreis Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung -- 1.1 Zwangsläufigkeit von Zeit- und Kapitalbedarf in der Produktion -- 1.2 Prozess- und Bestandsorientierung der Zinszurechnung und Zinshysterese -- 1.3 Der Kumulationszins als Leistungsbündelungskonsequenz langlebiger Betriebsmittel -- 1.4 Konzeption der dynamischen Zinsverrechnung -- 1.5 Kosten-und Gewinnaspekte der Zinsverrechnung -- 1.6 Schwerpunkte der Untersuchung -- 2 Nutzungsadäquate Zinszurechnung im Bereich der privaten Haushalte -- 2.1 Ein einführendes Beispiel -- 2.2 Relevanz nutzungsgerechter Zinszurechnung -- 2.3 Berücksichtigung von Zinseszins -- 2.4 Zinsvorteile bei teilbaren Wirtschaftsgütern -- 2.5 Bedeutung alternativer Zeitwertverläufe -- 2.6 Zinszurechnung bei Ausbildungsinvestitionen -- 2.7 Zinszurechnung bei Zeitwertkonstanz -- 3 Zinshysterese und nutzungsadäquate Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen in Betrieben -- | |
505 | 0 | |a 3.1 Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen -- 3.2 Kumulationseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.3 Gewinnverschiebungseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.4 Finanzierungsprobleme durch Zinsverschiebung -- 3.5 Hystereseeffekt bei rückläufigem Gewinn -- 3.6 Hystereseeffekte bei der Veräußerung von Betrieben -- 3.7 Zinszurechnung bei steigendem und konstantem Betriebsmittelbestand -- 3.8 Zusammenfassende Thesen und vorläufiges Resümee zur nutzungsadäquaten Zinszurechnung -- 4 Übertragung der materialwirtschaftlichen Bestellmengenoptimierung und Zinszurechnung auf die Betriebsmittelbeschaffung -- 4.1 Anwendung der klassischen Losgrößenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- 4.2 Generalisierung von Zinseffekten bei flexibler Quantelung der Beschaffung von Betriebsmittelleistungen -- 4.3 Anwendung der dynamischen Beschaffungsmengenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- | |
505 | 0 | |a 5 Prinzipien und Gestaltung der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.1 Konzept und Leistungsfähigkeit der konventionellen Zinsermittlung und -Verrechnung -- 5.2 Strukturmerkmale und konzeptioneller Ausbau der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.3 Simulation der dynamischen Zinsverrechnung für einen Modelibetrieb -- 6 Kapitaltransformationsfunktionen und Kapitalbindungskoeffizienten als genereller Bezugsrahmen für Kumulationszins, Zinshysterese und die dynamische Zinsverrechnung -- 6.1 Kapitaltransformationsgeschwindigkeit und -funktionen -- 6.2 Kapitalbindungskoeffizienten und Generalisierung von Kumulationszins und Zinshysterese -- 6.3 Konsequenzen und Kumulationszinshandhabung bei der dynamischen Zinsverrechnung -- 7 Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalbindung |0 (DE-588)4405269-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verrechnung |0 (DE-588)4443987-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zins |0 (DE-588)4067845-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalbindung |0 (DE-588)4405269-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zins |0 (DE-588)4067845-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verrechnung |0 (DE-588)4443987-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zins |0 (DE-588)4067845-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85218-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048171 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804368257024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pyrkosch, Klaus |
author_facet | Pyrkosch, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Pyrkosch, Klaus |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607037 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung in den Problemkreis Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung -- 1.1 Zwangsläufigkeit von Zeit- und Kapitalbedarf in der Produktion -- 1.2 Prozess- und Bestandsorientierung der Zinszurechnung und Zinshysterese -- 1.3 Der Kumulationszins als Leistungsbündelungskonsequenz langlebiger Betriebsmittel -- 1.4 Konzeption der dynamischen Zinsverrechnung -- 1.5 Kosten-und Gewinnaspekte der Zinsverrechnung -- 1.6 Schwerpunkte der Untersuchung -- 2 Nutzungsadäquate Zinszurechnung im Bereich der privaten Haushalte -- 2.1 Ein einführendes Beispiel -- 2.2 Relevanz nutzungsgerechter Zinszurechnung -- 2.3 Berücksichtigung von Zinseszins -- 2.4 Zinsvorteile bei teilbaren Wirtschaftsgütern -- 2.5 Bedeutung alternativer Zeitwertverläufe -- 2.6 Zinszurechnung bei Ausbildungsinvestitionen -- 2.7 Zinszurechnung bei Zeitwertkonstanz -- 3 Zinshysterese und nutzungsadäquate Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen in Betrieben -- 3.1 Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen -- 3.2 Kumulationseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.3 Gewinnverschiebungseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.4 Finanzierungsprobleme durch Zinsverschiebung -- 3.5 Hystereseeffekt bei rückläufigem Gewinn -- 3.6 Hystereseeffekte bei der Veräußerung von Betrieben -- 3.7 Zinszurechnung bei steigendem und konstantem Betriebsmittelbestand -- 3.8 Zusammenfassende Thesen und vorläufiges Resümee zur nutzungsadäquaten Zinszurechnung -- 4 Übertragung der materialwirtschaftlichen Bestellmengenoptimierung und Zinszurechnung auf die Betriebsmittelbeschaffung -- 4.1 Anwendung der klassischen Losgrößenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- 4.2 Generalisierung von Zinseffekten bei flexibler Quantelung der Beschaffung von Betriebsmittelleistungen -- 4.3 Anwendung der dynamischen Beschaffungsmengenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- 5 Prinzipien und Gestaltung der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.1 Konzept und Leistungsfähigkeit der konventionellen Zinsermittlung und -Verrechnung -- 5.2 Strukturmerkmale und konzeptioneller Ausbau der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.3 Simulation der dynamischen Zinsverrechnung für einen Modelibetrieb -- 6 Kapitaltransformationsfunktionen und Kapitalbindungskoeffizienten als genereller Bezugsrahmen für Kumulationszins, Zinshysterese und die dynamische Zinsverrechnung -- 6.1 Kapitaltransformationsgeschwindigkeit und -funktionen -- 6.2 Kapitalbindungskoeffizienten und Generalisierung von Kumulationszins und Zinshysterese -- 6.3 Konsequenzen und Kumulationszinshandhabung bei der dynamischen Zinsverrechnung -- 7 Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863905775 (DE-599)BVBBV041607037 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85218-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05957nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607037</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322852182</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85218-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824474257</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7425-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85218-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607037</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pyrkosch, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung</subfield><subfield code="b">Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente</subfield><subfield code="c">von Klaus Pyrkosch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 150S. 6 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während Banken seit langem operable Wege der Zinskalkulation gefunden haben, fehlt in anderen Branchen eine vergleichbar qualifizierte Zinsermittlung und -verrechnung. Die für die betriebliche Kapitalbindung anfallenden Zinsen werden in der Regel weder verursachungsgerecht nach Kostenträgern, Aufträgen oder Kunden noch nach Perioden berücksichtigt. Daher sind keine trennscharfen Aussagen zu Profitabilität und Förderungswürdigkeit betrieblicher Aktivitäten unter Einschluss von Zinseffekten möglich. Mit der dynamischen Zinsverrechnung entwickelt Klaus Pyrkosch ein innovatives Controllinginstrument, das die Schwächen der konventionellen Zinsverrechnung überwindet. Es baut auf einem mit den Begriffen Kumulationszins und Zinshysterese gekennzeichneten generellen zinstheoretischen Bezugsrahmen auf und kann angesichts der Leistungsfähigkeit der heutigen Informationstechnik problemlos in Betrieben umgesetzt werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung in den Problemkreis Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung -- 1.1 Zwangsläufigkeit von Zeit- und Kapitalbedarf in der Produktion -- 1.2 Prozess- und Bestandsorientierung der Zinszurechnung und Zinshysterese -- 1.3 Der Kumulationszins als Leistungsbündelungskonsequenz langlebiger Betriebsmittel -- 1.4 Konzeption der dynamischen Zinsverrechnung -- 1.5 Kosten-und Gewinnaspekte der Zinsverrechnung -- 1.6 Schwerpunkte der Untersuchung -- 2 Nutzungsadäquate Zinszurechnung im Bereich der privaten Haushalte -- 2.1 Ein einführendes Beispiel -- 2.2 Relevanz nutzungsgerechter Zinszurechnung -- 2.3 Berücksichtigung von Zinseszins -- 2.4 Zinsvorteile bei teilbaren Wirtschaftsgütern -- 2.5 Bedeutung alternativer Zeitwertverläufe -- 2.6 Zinszurechnung bei Ausbildungsinvestitionen -- 2.7 Zinszurechnung bei Zeitwertkonstanz -- 3 Zinshysterese und nutzungsadäquate Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen in Betrieben --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.1 Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen -- 3.2 Kumulationseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.3 Gewinnverschiebungseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.4 Finanzierungsprobleme durch Zinsverschiebung -- 3.5 Hystereseeffekt bei rückläufigem Gewinn -- 3.6 Hystereseeffekte bei der Veräußerung von Betrieben -- 3.7 Zinszurechnung bei steigendem und konstantem Betriebsmittelbestand -- 3.8 Zusammenfassende Thesen und vorläufiges Resümee zur nutzungsadäquaten Zinszurechnung -- 4 Übertragung der materialwirtschaftlichen Bestellmengenoptimierung und Zinszurechnung auf die Betriebsmittelbeschaffung -- 4.1 Anwendung der klassischen Losgrößenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- 4.2 Generalisierung von Zinseffekten bei flexibler Quantelung der Beschaffung von Betriebsmittelleistungen -- 4.3 Anwendung der dynamischen Beschaffungsmengenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5 Prinzipien und Gestaltung der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.1 Konzept und Leistungsfähigkeit der konventionellen Zinsermittlung und -Verrechnung -- 5.2 Strukturmerkmale und konzeptioneller Ausbau der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.3 Simulation der dynamischen Zinsverrechnung für einen Modelibetrieb -- 6 Kapitaltransformationsfunktionen und Kapitalbindungskoeffizienten als genereller Bezugsrahmen für Kumulationszins, Zinshysterese und die dynamische Zinsverrechnung -- 6.1 Kapitaltransformationsgeschwindigkeit und -funktionen -- 6.2 Kapitalbindungskoeffizienten und Generalisierung von Kumulationszins und Zinshysterese -- 6.3 Konsequenzen und Kumulationszinshandhabung bei der dynamischen Zinsverrechnung -- 7 Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405269-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443987-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zins</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067845-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405269-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zins</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067845-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zins</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067845-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85218-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048171</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041607037 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322852182 9783824474257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048171 |
oclc_num | 863905775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 150S. 6 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Pyrkosch, Klaus Verfasser aut Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente von Klaus Pyrkosch Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XIV, 150S. 6 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Während Banken seit langem operable Wege der Zinskalkulation gefunden haben, fehlt in anderen Branchen eine vergleichbar qualifizierte Zinsermittlung und -verrechnung. Die für die betriebliche Kapitalbindung anfallenden Zinsen werden in der Regel weder verursachungsgerecht nach Kostenträgern, Aufträgen oder Kunden noch nach Perioden berücksichtigt. Daher sind keine trennscharfen Aussagen zu Profitabilität und Förderungswürdigkeit betrieblicher Aktivitäten unter Einschluss von Zinseffekten möglich. Mit der dynamischen Zinsverrechnung entwickelt Klaus Pyrkosch ein innovatives Controllinginstrument, das die Schwächen der konventionellen Zinsverrechnung überwindet. Es baut auf einem mit den Begriffen Kumulationszins und Zinshysterese gekennzeichneten generellen zinstheoretischen Bezugsrahmen auf und kann angesichts der Leistungsfähigkeit der heutigen Informationstechnik problemlos in Betrieben umgesetzt werden 1 Einführung in den Problemkreis Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung -- 1.1 Zwangsläufigkeit von Zeit- und Kapitalbedarf in der Produktion -- 1.2 Prozess- und Bestandsorientierung der Zinszurechnung und Zinshysterese -- 1.3 Der Kumulationszins als Leistungsbündelungskonsequenz langlebiger Betriebsmittel -- 1.4 Konzeption der dynamischen Zinsverrechnung -- 1.5 Kosten-und Gewinnaspekte der Zinsverrechnung -- 1.6 Schwerpunkte der Untersuchung -- 2 Nutzungsadäquate Zinszurechnung im Bereich der privaten Haushalte -- 2.1 Ein einführendes Beispiel -- 2.2 Relevanz nutzungsgerechter Zinszurechnung -- 2.3 Berücksichtigung von Zinseszins -- 2.4 Zinsvorteile bei teilbaren Wirtschaftsgütern -- 2.5 Bedeutung alternativer Zeitwertverläufe -- 2.6 Zinszurechnung bei Ausbildungsinvestitionen -- 2.7 Zinszurechnung bei Zeitwertkonstanz -- 3 Zinshysterese und nutzungsadäquate Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen in Betrieben -- 3.1 Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen -- 3.2 Kumulationseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.3 Gewinnverschiebungseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.4 Finanzierungsprobleme durch Zinsverschiebung -- 3.5 Hystereseeffekt bei rückläufigem Gewinn -- 3.6 Hystereseeffekte bei der Veräußerung von Betrieben -- 3.7 Zinszurechnung bei steigendem und konstantem Betriebsmittelbestand -- 3.8 Zusammenfassende Thesen und vorläufiges Resümee zur nutzungsadäquaten Zinszurechnung -- 4 Übertragung der materialwirtschaftlichen Bestellmengenoptimierung und Zinszurechnung auf die Betriebsmittelbeschaffung -- 4.1 Anwendung der klassischen Losgrößenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- 4.2 Generalisierung von Zinseffekten bei flexibler Quantelung der Beschaffung von Betriebsmittelleistungen -- 4.3 Anwendung der dynamischen Beschaffungsmengenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- 5 Prinzipien und Gestaltung der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.1 Konzept und Leistungsfähigkeit der konventionellen Zinsermittlung und -Verrechnung -- 5.2 Strukturmerkmale und konzeptioneller Ausbau der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.3 Simulation der dynamischen Zinsverrechnung für einen Modelibetrieb -- 6 Kapitaltransformationsfunktionen und Kapitalbindungskoeffizienten als genereller Bezugsrahmen für Kumulationszins, Zinshysterese und die dynamische Zinsverrechnung -- 6.1 Kapitaltransformationsgeschwindigkeit und -funktionen -- 6.2 Kapitalbindungskoeffizienten und Generalisierung von Kumulationszins und Zinshysterese -- 6.3 Konsequenzen und Kumulationszinshandhabung bei der dynamischen Zinsverrechnung -- 7 Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapitalbindung (DE-588)4405269-8 gnd rswk-swf Verrechnung (DE-588)4443987-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Zins (DE-588)4067845-3 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kapitalbindung (DE-588)4405269-8 s Zins (DE-588)4067845-3 s Verrechnung (DE-588)4443987-8 s 1\p DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85218-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pyrkosch, Klaus Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente 1 Einführung in den Problemkreis Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung -- 1.1 Zwangsläufigkeit von Zeit- und Kapitalbedarf in der Produktion -- 1.2 Prozess- und Bestandsorientierung der Zinszurechnung und Zinshysterese -- 1.3 Der Kumulationszins als Leistungsbündelungskonsequenz langlebiger Betriebsmittel -- 1.4 Konzeption der dynamischen Zinsverrechnung -- 1.5 Kosten-und Gewinnaspekte der Zinsverrechnung -- 1.6 Schwerpunkte der Untersuchung -- 2 Nutzungsadäquate Zinszurechnung im Bereich der privaten Haushalte -- 2.1 Ein einführendes Beispiel -- 2.2 Relevanz nutzungsgerechter Zinszurechnung -- 2.3 Berücksichtigung von Zinseszins -- 2.4 Zinsvorteile bei teilbaren Wirtschaftsgütern -- 2.5 Bedeutung alternativer Zeitwertverläufe -- 2.6 Zinszurechnung bei Ausbildungsinvestitionen -- 2.7 Zinszurechnung bei Zeitwertkonstanz -- 3 Zinshysterese und nutzungsadäquate Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen in Betrieben -- 3.1 Zinszurechnung bei Betriebsmittelinvestitionen -- 3.2 Kumulationseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.3 Gewinnverschiebungseffekte bei nutzungsadäquater Zinszurechnung -- 3.4 Finanzierungsprobleme durch Zinsverschiebung -- 3.5 Hystereseeffekt bei rückläufigem Gewinn -- 3.6 Hystereseeffekte bei der Veräußerung von Betrieben -- 3.7 Zinszurechnung bei steigendem und konstantem Betriebsmittelbestand -- 3.8 Zusammenfassende Thesen und vorläufiges Resümee zur nutzungsadäquaten Zinszurechnung -- 4 Übertragung der materialwirtschaftlichen Bestellmengenoptimierung und Zinszurechnung auf die Betriebsmittelbeschaffung -- 4.1 Anwendung der klassischen Losgrößenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- 4.2 Generalisierung von Zinseffekten bei flexibler Quantelung der Beschaffung von Betriebsmittelleistungen -- 4.3 Anwendung der dynamischen Beschaffungsmengenoptimierung bei der Betriebsmittelbeschaffung -- 5 Prinzipien und Gestaltung der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.1 Konzept und Leistungsfähigkeit der konventionellen Zinsermittlung und -Verrechnung -- 5.2 Strukturmerkmale und konzeptioneller Ausbau der dynamischen Zinsverrechnung -- 5.3 Simulation der dynamischen Zinsverrechnung für einen Modelibetrieb -- 6 Kapitaltransformationsfunktionen und Kapitalbindungskoeffizienten als genereller Bezugsrahmen für Kumulationszins, Zinshysterese und die dynamische Zinsverrechnung -- 6.1 Kapitaltransformationsgeschwindigkeit und -funktionen -- 6.2 Kapitalbindungskoeffizienten und Generalisierung von Kumulationszins und Zinshysterese -- 6.3 Konsequenzen und Kumulationszinshandhabung bei der dynamischen Zinsverrechnung -- 7 Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapitalbindung (DE-588)4405269-8 gnd Verrechnung (DE-588)4443987-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Zins (DE-588)4067845-3 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4405269-8 (DE-588)4443987-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4067845-3 (DE-588)4032592-1 |
title | Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente |
title_auth | Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente |
title_exact_search | Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente |
title_full | Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente von Klaus Pyrkosch |
title_fullStr | Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente von Klaus Pyrkosch |
title_full_unstemmed | Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente von Klaus Pyrkosch |
title_short | Kumulationszins, Zinshysterese und dynamische Zinsverrechnung |
title_sort | kumulationszins zinshysterese und dynamische zinsverrechnung innovative betriebliche zinsaspekte und controllinginstrumente |
title_sub | Innovative betriebliche Zinsaspekte und Controllinginstrumente |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapitalbindung (DE-588)4405269-8 gnd Verrechnung (DE-588)4443987-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Zins (DE-588)4067845-3 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapitalbindung Verrechnung Unternehmen Zins Kostenrechnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85218-2 |
work_keys_str_mv | AT pyrkoschklaus kumulationszinszinshystereseunddynamischezinsverrechnunginnovativebetrieblichezinsaspekteundcontrollinginstrumente |