Börseneinführungen von Tochtergesellschaften: Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kapitalmärkte, die im Zuge von Shareholder Value und Globalisierung auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnen, bewirken eine permanente externe Rationalitätssicherung. Eine Form der stärkeren Kapitalmarktorientierung von Unternehmen ist die Börseneinführung von Tochtergesellschaften. Wilm Langenbach entwickelt einen konzeptionellen Rahmen zur Beurteilung der Rationalitätssicherungsmöglichkeiten externer Märkte. Darauf aufbauend überprüft er den Einfluss der Börseneinführungen von Tochtergesellschaften auf die Rationalität der Unternehmensführung konzeptionell und empirisch. Es wird deutlich, dass Börseneinführungen von Tochtergesellschaften auch in Deutschland wertsteigernd eingesetzt werden können, wenn zentrale Auswahl- und Gestaltungskriterien beachtet werden, dass sie aber in der Vergangenheit oft wertvernichtend wirkten, weil diese Kriterien nicht beachtet wurden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 455S. 39 Abb) |
ISBN: | 9783322852151 9783824473823 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85215-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322852151 |c Online |9 978-3-322-85215-1 | ||
020 | |a 9783824473823 |c Print |9 978-3-8244-7382-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85215-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905771 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Langenbach, Wilm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Börseneinführungen von Tochtergesellschaften |b Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte |c von Wilm Langenbach |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 455S. 39 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) |v 3 | |
500 | |a Kapitalmärkte, die im Zuge von Shareholder Value und Globalisierung auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnen, bewirken eine permanente externe Rationalitätssicherung. Eine Form der stärkeren Kapitalmarktorientierung von Unternehmen ist die Börseneinführung von Tochtergesellschaften. Wilm Langenbach entwickelt einen konzeptionellen Rahmen zur Beurteilung der Rationalitätssicherungsmöglichkeiten externer Märkte. Darauf aufbauend überprüft er den Einfluss der Börseneinführungen von Tochtergesellschaften auf die Rationalität der Unternehmensführung konzeptionell und empirisch. Es wird deutlich, dass Börseneinführungen von Tochtergesellschaften auch in Deutschland wertsteigernd eingesetzt werden können, wenn zentrale Auswahl- und Gestaltungskriterien beachtet werden, dass sie aber in der Vergangenheit oft wertvernichtend wirkten, weil diese Kriterien nicht beachtet wurden | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und -Bedeutung -- 1.2 Theoretische Einordnung und Erkenntnisziele -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit -- 1.4 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling als Rationalitätssicherung: Generelle Aufgabe, Ziel, Ursache, Ansätze, Institutionen und Beurteilungskriterien -- 2.1 Sicherung der Rationalität der Führung als generelle Aufgabedes Controllings -- 2.2 Rationalität als Ziel der Rationalitätssicherung -- 2.3 Rationalitätsengpässe im Führungsprozess als Ursache der Rationalitätssicherung -- 2.4 Ansätze zur Steigerung der Rationalität der Führung -- 2.5 Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.6 Beurteilungskriterien für Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.7 Zwischenfazit -- 3 Rationalitätssicherung durch externe Märkte und Marktteilnehmer -- 3.1 Märkte und Marktteilnehmer als Rationalitätssicherungsinstitutionen -- | |
505 | 0 | |a 3.2 Rationalitätssicherung durch Kapitalmarkt und Kapitalmarktteilnehmer -- 3.3 Rationalitätssicherung durch Absatzmarkt und Absatzmarktteilnehmer -- 3.4 Rationalitätssicherung durch den Managermarkt -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Equity Carve Outs als Instrument zur Optimierung der Rationalitätssicherung -- 4.1 Definition, Formen, Motive, Häufigkeit und Performance von Equity Carve Outs -- 4.2 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätspotential -- 4.3 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätssicherungs-potential von externen Märkten und Marktteilnehmern -- 4.4 Sonstige einmalige Effekte von Equity Carve Outs -- 4.5 Zwischenfazit -- 5 Eigene empirische Ergebnisse -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Beurteilung von Equity Carve Outs anhand des Ankündigungseffektes auf den Aktienkurs der Muttergesellschaft -- 5.3 Analyse des Einflusses von Equity Carve Outs auf die langfristige Performance der Tochtergesellschaft -- | |
505 | 0 | |a 5.4 Vergleich der Emissionsrendite mit der langfristigen Performance von Equity Carve Outs -- 5.5 Analyse von Auswahl- und Gestaltungskriterien anhand einer teilstrukturierten Befragung von Unternehmensvertretern -- 5.6 Analyse des Einflusses von Auswahl- und Gestaltungskriterien auf den Ankündigungseffekt und die langfristige Performance -- 5.7 Analyse weiterer Kontrollvariablen -- 5.8 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse -- 6 Zusammenfassende Schlußbemerkung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85215-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048168 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804348334080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Langenbach, Wilm |
author_facet | Langenbach, Wilm |
author_role | aut |
author_sort | Langenbach, Wilm |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607034 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und -Bedeutung -- 1.2 Theoretische Einordnung und Erkenntnisziele -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit -- 1.4 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling als Rationalitätssicherung: Generelle Aufgabe, Ziel, Ursache, Ansätze, Institutionen und Beurteilungskriterien -- 2.1 Sicherung der Rationalität der Führung als generelle Aufgabedes Controllings -- 2.2 Rationalität als Ziel der Rationalitätssicherung -- 2.3 Rationalitätsengpässe im Führungsprozess als Ursache der Rationalitätssicherung -- 2.4 Ansätze zur Steigerung der Rationalität der Führung -- 2.5 Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.6 Beurteilungskriterien für Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.7 Zwischenfazit -- 3 Rationalitätssicherung durch externe Märkte und Marktteilnehmer -- 3.1 Märkte und Marktteilnehmer als Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 3.2 Rationalitätssicherung durch Kapitalmarkt und Kapitalmarktteilnehmer -- 3.3 Rationalitätssicherung durch Absatzmarkt und Absatzmarktteilnehmer -- 3.4 Rationalitätssicherung durch den Managermarkt -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Equity Carve Outs als Instrument zur Optimierung der Rationalitätssicherung -- 4.1 Definition, Formen, Motive, Häufigkeit und Performance von Equity Carve Outs -- 4.2 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätspotential -- 4.3 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätssicherungs-potential von externen Märkten und Marktteilnehmern -- 4.4 Sonstige einmalige Effekte von Equity Carve Outs -- 4.5 Zwischenfazit -- 5 Eigene empirische Ergebnisse -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Beurteilung von Equity Carve Outs anhand des Ankündigungseffektes auf den Aktienkurs der Muttergesellschaft -- 5.3 Analyse des Einflusses von Equity Carve Outs auf die langfristige Performance der Tochtergesellschaft -- 5.4 Vergleich der Emissionsrendite mit der langfristigen Performance von Equity Carve Outs -- 5.5 Analyse von Auswahl- und Gestaltungskriterien anhand einer teilstrukturierten Befragung von Unternehmensvertretern -- 5.6 Analyse des Einflusses von Auswahl- und Gestaltungskriterien auf den Ankündigungseffekt und die langfristige Performance -- 5.7 Analyse weiterer Kontrollvariablen -- 5.8 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse -- 6 Zusammenfassende Schlußbemerkung |
ctrlnum | (OCoLC)863905771 (DE-599)BVBBV041607034 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85215-1 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05670nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322852151</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85215-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824473823</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7382-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85215-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langenbach, Wilm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Börseneinführungen von Tochtergesellschaften</subfield><subfield code="b">Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte</subfield><subfield code="c">von Wilm Langenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 455S. 39 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmärkte, die im Zuge von Shareholder Value und Globalisierung auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnen, bewirken eine permanente externe Rationalitätssicherung. Eine Form der stärkeren Kapitalmarktorientierung von Unternehmen ist die Börseneinführung von Tochtergesellschaften. Wilm Langenbach entwickelt einen konzeptionellen Rahmen zur Beurteilung der Rationalitätssicherungsmöglichkeiten externer Märkte. Darauf aufbauend überprüft er den Einfluss der Börseneinführungen von Tochtergesellschaften auf die Rationalität der Unternehmensführung konzeptionell und empirisch. Es wird deutlich, dass Börseneinführungen von Tochtergesellschaften auch in Deutschland wertsteigernd eingesetzt werden können, wenn zentrale Auswahl- und Gestaltungskriterien beachtet werden, dass sie aber in der Vergangenheit oft wertvernichtend wirkten, weil diese Kriterien nicht beachtet wurden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und -Bedeutung -- 1.2 Theoretische Einordnung und Erkenntnisziele -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit -- 1.4 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling als Rationalitätssicherung: Generelle Aufgabe, Ziel, Ursache, Ansätze, Institutionen und Beurteilungskriterien -- 2.1 Sicherung der Rationalität der Führung als generelle Aufgabedes Controllings -- 2.2 Rationalität als Ziel der Rationalitätssicherung -- 2.3 Rationalitätsengpässe im Führungsprozess als Ursache der Rationalitätssicherung -- 2.4 Ansätze zur Steigerung der Rationalität der Führung -- 2.5 Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.6 Beurteilungskriterien für Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.7 Zwischenfazit -- 3 Rationalitätssicherung durch externe Märkte und Marktteilnehmer -- 3.1 Märkte und Marktteilnehmer als Rationalitätssicherungsinstitutionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Rationalitätssicherung durch Kapitalmarkt und Kapitalmarktteilnehmer -- 3.3 Rationalitätssicherung durch Absatzmarkt und Absatzmarktteilnehmer -- 3.4 Rationalitätssicherung durch den Managermarkt -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Equity Carve Outs als Instrument zur Optimierung der Rationalitätssicherung -- 4.1 Definition, Formen, Motive, Häufigkeit und Performance von Equity Carve Outs -- 4.2 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätspotential -- 4.3 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätssicherungs-potential von externen Märkten und Marktteilnehmern -- 4.4 Sonstige einmalige Effekte von Equity Carve Outs -- 4.5 Zwischenfazit -- 5 Eigene empirische Ergebnisse -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Beurteilung von Equity Carve Outs anhand des Ankündigungseffektes auf den Aktienkurs der Muttergesellschaft -- 5.3 Analyse des Einflusses von Equity Carve Outs auf die langfristige Performance der Tochtergesellschaft --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Vergleich der Emissionsrendite mit der langfristigen Performance von Equity Carve Outs -- 5.5 Analyse von Auswahl- und Gestaltungskriterien anhand einer teilstrukturierten Befragung von Unternehmensvertretern -- 5.6 Analyse des Einflusses von Auswahl- und Gestaltungskriterien auf den Ankündigungseffekt und die langfristige Performance -- 5.7 Analyse weiterer Kontrollvariablen -- 5.8 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse -- 6 Zusammenfassende Schlußbemerkung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85215-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048168</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607034 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322852151 9783824473823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048168 |
oclc_num | 863905771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 455S. 39 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) |
spelling | Langenbach, Wilm Verfasser aut Börseneinführungen von Tochtergesellschaften Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte von Wilm Langenbach Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXVI, 455S. 39 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 3 Kapitalmärkte, die im Zuge von Shareholder Value und Globalisierung auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnen, bewirken eine permanente externe Rationalitätssicherung. Eine Form der stärkeren Kapitalmarktorientierung von Unternehmen ist die Börseneinführung von Tochtergesellschaften. Wilm Langenbach entwickelt einen konzeptionellen Rahmen zur Beurteilung der Rationalitätssicherungsmöglichkeiten externer Märkte. Darauf aufbauend überprüft er den Einfluss der Börseneinführungen von Tochtergesellschaften auf die Rationalität der Unternehmensführung konzeptionell und empirisch. Es wird deutlich, dass Börseneinführungen von Tochtergesellschaften auch in Deutschland wertsteigernd eingesetzt werden können, wenn zentrale Auswahl- und Gestaltungskriterien beachtet werden, dass sie aber in der Vergangenheit oft wertvernichtend wirkten, weil diese Kriterien nicht beachtet wurden 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und -Bedeutung -- 1.2 Theoretische Einordnung und Erkenntnisziele -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit -- 1.4 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling als Rationalitätssicherung: Generelle Aufgabe, Ziel, Ursache, Ansätze, Institutionen und Beurteilungskriterien -- 2.1 Sicherung der Rationalität der Führung als generelle Aufgabedes Controllings -- 2.2 Rationalität als Ziel der Rationalitätssicherung -- 2.3 Rationalitätsengpässe im Führungsprozess als Ursache der Rationalitätssicherung -- 2.4 Ansätze zur Steigerung der Rationalität der Führung -- 2.5 Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.6 Beurteilungskriterien für Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.7 Zwischenfazit -- 3 Rationalitätssicherung durch externe Märkte und Marktteilnehmer -- 3.1 Märkte und Marktteilnehmer als Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 3.2 Rationalitätssicherung durch Kapitalmarkt und Kapitalmarktteilnehmer -- 3.3 Rationalitätssicherung durch Absatzmarkt und Absatzmarktteilnehmer -- 3.4 Rationalitätssicherung durch den Managermarkt -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Equity Carve Outs als Instrument zur Optimierung der Rationalitätssicherung -- 4.1 Definition, Formen, Motive, Häufigkeit und Performance von Equity Carve Outs -- 4.2 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätspotential -- 4.3 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätssicherungs-potential von externen Märkten und Marktteilnehmern -- 4.4 Sonstige einmalige Effekte von Equity Carve Outs -- 4.5 Zwischenfazit -- 5 Eigene empirische Ergebnisse -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Beurteilung von Equity Carve Outs anhand des Ankündigungseffektes auf den Aktienkurs der Muttergesellschaft -- 5.3 Analyse des Einflusses von Equity Carve Outs auf die langfristige Performance der Tochtergesellschaft -- 5.4 Vergleich der Emissionsrendite mit der langfristigen Performance von Equity Carve Outs -- 5.5 Analyse von Auswahl- und Gestaltungskriterien anhand einer teilstrukturierten Befragung von Unternehmensvertretern -- 5.6 Analyse des Einflusses von Auswahl- und Gestaltungskriterien auf den Ankündigungseffekt und die langfristige Performance -- 5.7 Analyse weiterer Kontrollvariablen -- 5.8 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse -- 6 Zusammenfassende Schlußbemerkung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Going Public (DE-588)4219438-6 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Going Public (DE-588)4219438-6 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85215-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Langenbach, Wilm Börseneinführungen von Tochtergesellschaften Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und -Bedeutung -- 1.2 Theoretische Einordnung und Erkenntnisziele -- 1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit -- 1.4 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit -- 2 Controlling als Rationalitätssicherung: Generelle Aufgabe, Ziel, Ursache, Ansätze, Institutionen und Beurteilungskriterien -- 2.1 Sicherung der Rationalität der Führung als generelle Aufgabedes Controllings -- 2.2 Rationalität als Ziel der Rationalitätssicherung -- 2.3 Rationalitätsengpässe im Führungsprozess als Ursache der Rationalitätssicherung -- 2.4 Ansätze zur Steigerung der Rationalität der Führung -- 2.5 Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.6 Beurteilungskriterien für Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 2.7 Zwischenfazit -- 3 Rationalitätssicherung durch externe Märkte und Marktteilnehmer -- 3.1 Märkte und Marktteilnehmer als Rationalitätssicherungsinstitutionen -- 3.2 Rationalitätssicherung durch Kapitalmarkt und Kapitalmarktteilnehmer -- 3.3 Rationalitätssicherung durch Absatzmarkt und Absatzmarktteilnehmer -- 3.4 Rationalitätssicherung durch den Managermarkt -- 3.5 Zwischenfazit -- 4 Equity Carve Outs als Instrument zur Optimierung der Rationalitätssicherung -- 4.1 Definition, Formen, Motive, Häufigkeit und Performance von Equity Carve Outs -- 4.2 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätspotential -- 4.3 Auswirkungen von Equity Carve Outs auf das Rationalitätssicherungs-potential von externen Märkten und Marktteilnehmern -- 4.4 Sonstige einmalige Effekte von Equity Carve Outs -- 4.5 Zwischenfazit -- 5 Eigene empirische Ergebnisse -- 5.1 Zielsetzung -- 5.2 Beurteilung von Equity Carve Outs anhand des Ankündigungseffektes auf den Aktienkurs der Muttergesellschaft -- 5.3 Analyse des Einflusses von Equity Carve Outs auf die langfristige Performance der Tochtergesellschaft -- 5.4 Vergleich der Emissionsrendite mit der langfristigen Performance von Equity Carve Outs -- 5.5 Analyse von Auswahl- und Gestaltungskriterien anhand einer teilstrukturierten Befragung von Unternehmensvertretern -- 5.6 Analyse des Einflusses von Auswahl- und Gestaltungskriterien auf den Ankündigungseffekt und die langfristige Performance -- 5.7 Analyse weiterer Kontrollvariablen -- 5.8 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse -- 6 Zusammenfassende Schlußbemerkung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Going Public (DE-588)4219438-6 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4219438-6 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Börseneinführungen von Tochtergesellschaften Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte |
title_auth | Börseneinführungen von Tochtergesellschaften Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte |
title_exact_search | Börseneinführungen von Tochtergesellschaften Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte |
title_full | Börseneinführungen von Tochtergesellschaften Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte von Wilm Langenbach |
title_fullStr | Börseneinführungen von Tochtergesellschaften Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte von Wilm Langenbach |
title_full_unstemmed | Börseneinführungen von Tochtergesellschaften Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte von Wilm Langenbach |
title_short | Börseneinführungen von Tochtergesellschaften |
title_sort | borseneinfuhrungen von tochtergesellschaften eine konzeptionelle und empirische analyse zur optimierung der rationalitatssicherung durch markte |
title_sub | Eine konzeptionelle und empirische Analyse zur Optimierung der Rationalitätssicherung durch Märkte |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Going Public (DE-588)4219438-6 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Konzern Going Public Shareholder-Value-Analyse Tochtergesellschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85215-1 |
work_keys_str_mv | AT langenbachwilm borseneinfuhrungenvontochtergesellschafteneinekonzeptionelleundempirischeanalysezuroptimierungderrationalitatssicherungdurchmarkte |