Investitionszielkonforme Kostenrechnung: Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Schriftenreihe: | Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Konzeption von Kostenrechnungssystemen als Teil- oder Vollkostenrechnungen ist in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis bislang nur unvollständig geklärt. Wenig beachtet wird vor allem, dass die operative Planung auf das übergeordnete Kapitalwertmaximierungsziel der langfristigen Investitionsplanung auszurichten ist. Unter Berücksichtigung verschiedener Entscheidungssituationen analysiert Stephanie Hanrath die Schnittstellenprobleme dieser interdependenten Ebenen im Hinblick auf die investitionszielkonforme Gestaltung operativer Planungsrechnungen. Sie zeigt, welche konzeptionellen Anforderungen Kostenrechnungssysteme erfüllen müssen, um entscheidungsrelevante Informationen bereit zu stellen. Die Autorin analysiert verschiedene Kostenrechnungssysteme aus investitionstheoretischer Sicht und gibt Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption und Durchführung operativer Planungsrechnungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 284S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783322851963 9783824470990 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85196-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322851963 |c Online |9 978-3-322-85196-3 | ||
020 | |a 9783824470990 |c Print |9 978-3-8244-7099-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85196-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877800 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hanrath, Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionszielkonforme Kostenrechnung |b Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung |c von Stephanie Hanrath |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Halle-Wittenberg 1999 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 284S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft |v 6 | |
500 | |a Die Konzeption von Kostenrechnungssystemen als Teil- oder Vollkostenrechnungen ist in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis bislang nur unvollständig geklärt. Wenig beachtet wird vor allem, dass die operative Planung auf das übergeordnete Kapitalwertmaximierungsziel der langfristigen Investitionsplanung auszurichten ist. Unter Berücksichtigung verschiedener Entscheidungssituationen analysiert Stephanie Hanrath die Schnittstellenprobleme dieser interdependenten Ebenen im Hinblick auf die investitionszielkonforme Gestaltung operativer Planungsrechnungen. Sie zeigt, welche konzeptionellen Anforderungen Kostenrechnungssysteme erfüllen müssen, um entscheidungsrelevante Informationen bereit zu stellen. Die Autorin analysiert verschiedene Kostenrechnungssysteme aus investitionstheoretischer Sicht und gibt Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption und Durchführung operativer Planungsrechnungen | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2. Konzeptionelle Grundlagen operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht -- 2.1. Die Schnittstelle zwischen langfristiger Investitionsplanung und operativer Produktionsplanung — Kapazitätsprämisse und Lücke-Theorem -- 2.2. Die Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen nach dem Kriterium der einbezogenen Fixkostenkategorien -- 2.3. Das Prinzip der entscheidungsrelevanten Kosten und die Fixkostenproblematik -- 2.4. Die Relevanz von Fixkosten bei Entscheidungen unter Risiko nach dem BERNOULLI-Prinzip -- 2.5. Die Diskussion über die Entscheidungs(ir)relevanz fixer Kosten und ihre Implikationen zur Gestaltung von Kostenrechnungen in der Literatur -- 3. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoneutralität -- 3.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 3.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 3.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 4. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoaversion -- 4.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 4.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 4.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 5. Resümee und Ausblick -- Anhang A — Literaturüberblick -- Anhang A — Einperiodige risikoneutrale Investitionsplanung des Monopolisten im (2,2)-Modell -- Anhang C — Beispiel zur einperiodigen Investitions- und Produktionsplanung gemäß einer Wurzelfunktion als Bernoulli-Nutzenfunktion | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Planungsrechnung |0 (DE-588)4046240-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsplanung |0 (DE-588)4114044-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsplanung |0 (DE-588)4114044-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Planungsrechnung |0 (DE-588)4046240-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85196-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048151 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804287516672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hanrath, Stephanie |
author_facet | Hanrath, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Hanrath, Stephanie |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607017 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2. Konzeptionelle Grundlagen operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht -- 2.1. Die Schnittstelle zwischen langfristiger Investitionsplanung und operativer Produktionsplanung — Kapazitätsprämisse und Lücke-Theorem -- 2.2. Die Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen nach dem Kriterium der einbezogenen Fixkostenkategorien -- 2.3. Das Prinzip der entscheidungsrelevanten Kosten und die Fixkostenproblematik -- 2.4. Die Relevanz von Fixkosten bei Entscheidungen unter Risiko nach dem BERNOULLI-Prinzip -- 2.5. Die Diskussion über die Entscheidungs(ir)relevanz fixer Kosten und ihre Implikationen zur Gestaltung von Kostenrechnungen in der Literatur -- 3. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoneutralität -- 3.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 3.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 3.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 4. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoaversion -- 4.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 4.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 4.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 5. Resümee und Ausblick -- Anhang A — Literaturüberblick -- Anhang A — Einperiodige risikoneutrale Investitionsplanung des Monopolisten im (2,2)-Modell -- Anhang C — Beispiel zur einperiodigen Investitions- und Produktionsplanung gemäß einer Wurzelfunktion als Bernoulli-Nutzenfunktion |
ctrlnum | (OCoLC)863877800 (DE-599)BVBBV041607017 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85196-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05052nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041607017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322851963</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85196-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824470990</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7099-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85196-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanrath, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionszielkonforme Kostenrechnung</subfield><subfield code="b">Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung</subfield><subfield code="c">von Stephanie Hanrath</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Halle-Wittenberg 1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 284S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Konzeption von Kostenrechnungssystemen als Teil- oder Vollkostenrechnungen ist in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis bislang nur unvollständig geklärt. Wenig beachtet wird vor allem, dass die operative Planung auf das übergeordnete Kapitalwertmaximierungsziel der langfristigen Investitionsplanung auszurichten ist. Unter Berücksichtigung verschiedener Entscheidungssituationen analysiert Stephanie Hanrath die Schnittstellenprobleme dieser interdependenten Ebenen im Hinblick auf die investitionszielkonforme Gestaltung operativer Planungsrechnungen. Sie zeigt, welche konzeptionellen Anforderungen Kostenrechnungssysteme erfüllen müssen, um entscheidungsrelevante Informationen bereit zu stellen. Die Autorin analysiert verschiedene Kostenrechnungssysteme aus investitionstheoretischer Sicht und gibt Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption und Durchführung operativer Planungsrechnungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2. Konzeptionelle Grundlagen operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht -- 2.1. Die Schnittstelle zwischen langfristiger Investitionsplanung und operativer Produktionsplanung — Kapazitätsprämisse und Lücke-Theorem -- 2.2. Die Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen nach dem Kriterium der einbezogenen Fixkostenkategorien -- 2.3. Das Prinzip der entscheidungsrelevanten Kosten und die Fixkostenproblematik -- 2.4. Die Relevanz von Fixkosten bei Entscheidungen unter Risiko nach dem BERNOULLI-Prinzip -- 2.5. Die Diskussion über die Entscheidungs(ir)relevanz fixer Kosten und ihre Implikationen zur Gestaltung von Kostenrechnungen in der Literatur -- 3. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoneutralität -- 3.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 3.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 3.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 4. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoaversion -- 4.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 4.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 4.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 5. Resümee und Ausblick -- Anhang A — Literaturüberblick -- Anhang A — Einperiodige risikoneutrale Investitionsplanung des Monopolisten im (2,2)-Modell -- Anhang C — Beispiel zur einperiodigen Investitions- und Produktionsplanung gemäß einer Wurzelfunktion als Bernoulli-Nutzenfunktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046240-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114044-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114044-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planungsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046240-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85196-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048151</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607017 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322851963 9783824470990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048151 |
oclc_num | 863877800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 284S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft |
spelling | Hanrath, Stephanie Verfasser aut Investitionszielkonforme Kostenrechnung Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung von Stephanie Hanrath Dissertation Universität Halle-Wittenberg 1999 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XXVI, 284S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft 6 Die Konzeption von Kostenrechnungssystemen als Teil- oder Vollkostenrechnungen ist in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis bislang nur unvollständig geklärt. Wenig beachtet wird vor allem, dass die operative Planung auf das übergeordnete Kapitalwertmaximierungsziel der langfristigen Investitionsplanung auszurichten ist. Unter Berücksichtigung verschiedener Entscheidungssituationen analysiert Stephanie Hanrath die Schnittstellenprobleme dieser interdependenten Ebenen im Hinblick auf die investitionszielkonforme Gestaltung operativer Planungsrechnungen. Sie zeigt, welche konzeptionellen Anforderungen Kostenrechnungssysteme erfüllen müssen, um entscheidungsrelevante Informationen bereit zu stellen. Die Autorin analysiert verschiedene Kostenrechnungssysteme aus investitionstheoretischer Sicht und gibt Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption und Durchführung operativer Planungsrechnungen 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2. Konzeptionelle Grundlagen operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht -- 2.1. Die Schnittstelle zwischen langfristiger Investitionsplanung und operativer Produktionsplanung — Kapazitätsprämisse und Lücke-Theorem -- 2.2. Die Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen nach dem Kriterium der einbezogenen Fixkostenkategorien -- 2.3. Das Prinzip der entscheidungsrelevanten Kosten und die Fixkostenproblematik -- 2.4. Die Relevanz von Fixkosten bei Entscheidungen unter Risiko nach dem BERNOULLI-Prinzip -- 2.5. Die Diskussion über die Entscheidungs(ir)relevanz fixer Kosten und ihre Implikationen zur Gestaltung von Kostenrechnungen in der Literatur -- 3. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoneutralität -- 3.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 3.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 3.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 4. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoaversion -- 4.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 4.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 4.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 5. Resümee und Ausblick -- Anhang A — Literaturüberblick -- Anhang A — Einperiodige risikoneutrale Investitionsplanung des Monopolisten im (2,2)-Modell -- Anhang C — Beispiel zur einperiodigen Investitions- und Produktionsplanung gemäß einer Wurzelfunktion als Bernoulli-Nutzenfunktion Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd rswk-swf Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 s Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 s 2\p DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85196-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hanrath, Stephanie Investitionszielkonforme Kostenrechnung Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2. Konzeptionelle Grundlagen operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht -- 2.1. Die Schnittstelle zwischen langfristiger Investitionsplanung und operativer Produktionsplanung — Kapazitätsprämisse und Lücke-Theorem -- 2.2. Die Unterscheidung von Kostenrechnungssystemen nach dem Kriterium der einbezogenen Fixkostenkategorien -- 2.3. Das Prinzip der entscheidungsrelevanten Kosten und die Fixkostenproblematik -- 2.4. Die Relevanz von Fixkosten bei Entscheidungen unter Risiko nach dem BERNOULLI-Prinzip -- 2.5. Die Diskussion über die Entscheidungs(ir)relevanz fixer Kosten und ihre Implikationen zur Gestaltung von Kostenrechnungen in der Literatur -- 3. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoneutralität -- 3.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 3.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 3.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 4. Die Konzeption operativer Planungsrechnungen aus investitionstheoretischer Sicht bei Risikoaversion -- 4.1. Allgemeine Modellformulierungen -- 4.2. Investitions- und Produktionsplanung im Monopol und Oligopol -- 4.3. Investitions- und Produktionsplanung bei vollständiger Konkurrenz -- 5. Resümee und Ausblick -- Anhang A — Literaturüberblick -- Anhang A — Einperiodige risikoneutrale Investitionsplanung des Monopolisten im (2,2)-Modell -- Anhang C — Beispiel zur einperiodigen Investitions- und Produktionsplanung gemäß einer Wurzelfunktion als Bernoulli-Nutzenfunktion Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046240-7 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4027575-9 (DE-588)4114044-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Investitionszielkonforme Kostenrechnung Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung |
title_alt | Dissertation Universität Halle-Wittenberg 1999 |
title_auth | Investitionszielkonforme Kostenrechnung Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung |
title_exact_search | Investitionszielkonforme Kostenrechnung Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung |
title_full | Investitionszielkonforme Kostenrechnung Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung von Stephanie Hanrath |
title_fullStr | Investitionszielkonforme Kostenrechnung Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung von Stephanie Hanrath |
title_full_unstemmed | Investitionszielkonforme Kostenrechnung Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung von Stephanie Hanrath |
title_short | Investitionszielkonforme Kostenrechnung |
title_sort | investitionszielkonforme kostenrechnung schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer planung |
title_sub | Schnittstellenmanagement zwischen strategischer und operativer Planung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Planungsrechnung Kostenrechnung Investitionsrechnung Investitionsplanung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85196-3 |
work_keys_str_mv | AT hanrathstephanie investitionszielkonformekostenrechnungschnittstellenmanagementzwischenstrategischerundoperativerplanung AT hanrathstephanie dissertationuniversitathallewittenberg1999 |