Wissensbasiertes Innovationsmanagement: Analyse — Gestaltung — Implementierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Schriftenreihe: | DUV Wirtschaftswissenschaft Techno-ökonomische Forschung und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wissen ist die wichtigste Ressource von Unternehmen, die sich im Innovationswettbewerb behaupten müssen. Während Material, Kapital, Betriebsmittel und physische Arbeitskraft seit langem mit ausgereiften Methoden und Instrumenten bewirtschaftet werden, steht das Management von Wissen noch am Anfang. Manfred Peritsch zeigt die spezifischen Eigenschaften dieser Ressource auf und entwickelt einen Bezugsrahmen, der die Identifikation von Gestaltungspotenzialen zur intensivierten Nutzung und Entwicklung von erfolgskritischem Wissen in Produktentstehungsprozessen unterstützt. Darauf aufbauend stellt der Autor ein Implementierungskonzept für ein wissensbasiertes Innovationsmanagement vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 403S. 104 Abb) |
ISBN: | 9783322851734 9783824404681 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-85173-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322851734 |c Online |9 978-3-322-85173-4 | ||
020 | |a 9783824404681 |c Print |9 978-3-8244-0468-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-85173-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863889233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Peritsch, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensbasiertes Innovationsmanagement |b Analyse — Gestaltung — Implementierung |c von Manfred Peritsch |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Graz 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 403S. 104 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Wirtschaftswissenschaft Techno-ökonomische Forschung und Praxis | |
500 | |a Wissen ist die wichtigste Ressource von Unternehmen, die sich im Innovationswettbewerb behaupten müssen. Während Material, Kapital, Betriebsmittel und physische Arbeitskraft seit langem mit ausgereiften Methoden und Instrumenten bewirtschaftet werden, steht das Management von Wissen noch am Anfang. Manfred Peritsch zeigt die spezifischen Eigenschaften dieser Ressource auf und entwickelt einen Bezugsrahmen, der die Identifikation von Gestaltungspotenzialen zur intensivierten Nutzung und Entwicklung von erfolgskritischem Wissen in Produktentstehungsprozessen unterstützt. Darauf aufbauend stellt der Autor ein Implementierungskonzept für ein wissensbasiertes Innovationsmanagement vor | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Die Zentralen Begriffe: Wissen und Innovation -- 2.1 Abgrenzung von Daten, Information und Wissen -- 2.2 Analyse des Begriffes Wissen -- 2.3 Synthese des Begriffes Wissen -- 2.4 Innovation und technologische Entwicklung -- 3 Grundlagen des Betrieblichen Wissensmanagements -- 3.1 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Wissen -- 3.2 Aufgaben und Gestaltungsfelder des Wissensmanagements -- 3.3 Ausgewählte Wissensmanagement-Modelle -- 3.4 Wissensprozesse als Treiber betrieblicher Leistungsprozesse -- 3.5 Theoretische Grundlagen der Wissensentwicklung -- 4 Gestaltung Betrieblicher Innovationsprozesse -- 4.1 Aufgaben und Gestaltungsvariablen des betrieblichen Innovationsmanagements -- 4.2 Innovationsziele und -zielsysteme -- 4.3 Strategische Gestaltungsdimension -- 4.4 Organisatorische Gestaltungsdimension -- 4.5 Analyse vorliegender Innovationsmodelle -- 5 Analyse von Wissensströmen in Betrieblichen Innovationsprozessen -- 5.1 Grundlagen der Analyse -- 5.2 Konstruktion eines Frameworks zur Analyse von Wissensströmen in Innovationsprozessen -- 5.3 Analyse von Wissenströmen -- 6 Gestaltung Wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.1 Vorgehensmodell zur Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.2 Strategische Willensbildung -- 6.3 Analyse des Innovations- und Wissenssystems -- 6.4 Durchführung von Pilotprojekten -- 6.5 Fallbeispiel Power Engineering GmbH -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Abkürzungsverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Abbildungsverzeichnis -- 11 Tabellenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048137 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804314779649 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peritsch, Manfred |
author_facet | Peritsch, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Peritsch, Manfred |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607003 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Die Zentralen Begriffe: Wissen und Innovation -- 2.1 Abgrenzung von Daten, Information und Wissen -- 2.2 Analyse des Begriffes Wissen -- 2.3 Synthese des Begriffes Wissen -- 2.4 Innovation und technologische Entwicklung -- 3 Grundlagen des Betrieblichen Wissensmanagements -- 3.1 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Wissen -- 3.2 Aufgaben und Gestaltungsfelder des Wissensmanagements -- 3.3 Ausgewählte Wissensmanagement-Modelle -- 3.4 Wissensprozesse als Treiber betrieblicher Leistungsprozesse -- 3.5 Theoretische Grundlagen der Wissensentwicklung -- 4 Gestaltung Betrieblicher Innovationsprozesse -- 4.1 Aufgaben und Gestaltungsvariablen des betrieblichen Innovationsmanagements -- 4.2 Innovationsziele und -zielsysteme -- 4.3 Strategische Gestaltungsdimension -- 4.4 Organisatorische Gestaltungsdimension -- 4.5 Analyse vorliegender Innovationsmodelle -- 5 Analyse von Wissensströmen in Betrieblichen Innovationsprozessen -- 5.1 Grundlagen der Analyse -- 5.2 Konstruktion eines Frameworks zur Analyse von Wissensströmen in Innovationsprozessen -- 5.3 Analyse von Wissenströmen -- 6 Gestaltung Wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.1 Vorgehensmodell zur Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.2 Strategische Willensbildung -- 6.3 Analyse des Innovations- und Wissenssystems -- 6.4 Durchführung von Pilotprojekten -- 6.5 Fallbeispiel Power Engineering GmbH -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Abkürzungsverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Abbildungsverzeichnis -- 11 Tabellenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863889233 (DE-599)BVBBV041607003 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-85173-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04862nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322851734</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85173-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824404681</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0468-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85173-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863889233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peritsch, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensbasiertes Innovationsmanagement</subfield><subfield code="b">Analyse — Gestaltung — Implementierung</subfield><subfield code="c">von Manfred Peritsch</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Graz 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 403S. 104 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Wirtschaftswissenschaft Techno-ökonomische Forschung und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissen ist die wichtigste Ressource von Unternehmen, die sich im Innovationswettbewerb behaupten müssen. Während Material, Kapital, Betriebsmittel und physische Arbeitskraft seit langem mit ausgereiften Methoden und Instrumenten bewirtschaftet werden, steht das Management von Wissen noch am Anfang. Manfred Peritsch zeigt die spezifischen Eigenschaften dieser Ressource auf und entwickelt einen Bezugsrahmen, der die Identifikation von Gestaltungspotenzialen zur intensivierten Nutzung und Entwicklung von erfolgskritischem Wissen in Produktentstehungsprozessen unterstützt. Darauf aufbauend stellt der Autor ein Implementierungskonzept für ein wissensbasiertes Innovationsmanagement vor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Die Zentralen Begriffe: Wissen und Innovation -- 2.1 Abgrenzung von Daten, Information und Wissen -- 2.2 Analyse des Begriffes Wissen -- 2.3 Synthese des Begriffes Wissen -- 2.4 Innovation und technologische Entwicklung -- 3 Grundlagen des Betrieblichen Wissensmanagements -- 3.1 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Wissen -- 3.2 Aufgaben und Gestaltungsfelder des Wissensmanagements -- 3.3 Ausgewählte Wissensmanagement-Modelle -- 3.4 Wissensprozesse als Treiber betrieblicher Leistungsprozesse -- 3.5 Theoretische Grundlagen der Wissensentwicklung -- 4 Gestaltung Betrieblicher Innovationsprozesse -- 4.1 Aufgaben und Gestaltungsvariablen des betrieblichen Innovationsmanagements -- 4.2 Innovationsziele und -zielsysteme -- 4.3 Strategische Gestaltungsdimension -- 4.4 Organisatorische Gestaltungsdimension -- 4.5 Analyse vorliegender Innovationsmodelle -- 5 Analyse von Wissensströmen in Betrieblichen Innovationsprozessen -- 5.1 Grundlagen der Analyse -- 5.2 Konstruktion eines Frameworks zur Analyse von Wissensströmen in Innovationsprozessen -- 5.3 Analyse von Wissenströmen -- 6 Gestaltung Wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.1 Vorgehensmodell zur Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.2 Strategische Willensbildung -- 6.3 Analyse des Innovations- und Wissenssystems -- 6.4 Durchführung von Pilotprojekten -- 6.5 Fallbeispiel Power Engineering GmbH -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Abkürzungsverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Abbildungsverzeichnis -- 11 Tabellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048137</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041607003 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322851734 9783824404681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048137 |
oclc_num | 863889233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 403S. 104 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Wirtschaftswissenschaft Techno-ökonomische Forschung und Praxis |
spelling | Peritsch, Manfred Verfasser aut Wissensbasiertes Innovationsmanagement Analyse — Gestaltung — Implementierung von Manfred Peritsch Dissertation Universität Graz 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XVIII, 403S. 104 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Wirtschaftswissenschaft Techno-ökonomische Forschung und Praxis Wissen ist die wichtigste Ressource von Unternehmen, die sich im Innovationswettbewerb behaupten müssen. Während Material, Kapital, Betriebsmittel und physische Arbeitskraft seit langem mit ausgereiften Methoden und Instrumenten bewirtschaftet werden, steht das Management von Wissen noch am Anfang. Manfred Peritsch zeigt die spezifischen Eigenschaften dieser Ressource auf und entwickelt einen Bezugsrahmen, der die Identifikation von Gestaltungspotenzialen zur intensivierten Nutzung und Entwicklung von erfolgskritischem Wissen in Produktentstehungsprozessen unterstützt. Darauf aufbauend stellt der Autor ein Implementierungskonzept für ein wissensbasiertes Innovationsmanagement vor 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Die Zentralen Begriffe: Wissen und Innovation -- 2.1 Abgrenzung von Daten, Information und Wissen -- 2.2 Analyse des Begriffes Wissen -- 2.3 Synthese des Begriffes Wissen -- 2.4 Innovation und technologische Entwicklung -- 3 Grundlagen des Betrieblichen Wissensmanagements -- 3.1 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Wissen -- 3.2 Aufgaben und Gestaltungsfelder des Wissensmanagements -- 3.3 Ausgewählte Wissensmanagement-Modelle -- 3.4 Wissensprozesse als Treiber betrieblicher Leistungsprozesse -- 3.5 Theoretische Grundlagen der Wissensentwicklung -- 4 Gestaltung Betrieblicher Innovationsprozesse -- 4.1 Aufgaben und Gestaltungsvariablen des betrieblichen Innovationsmanagements -- 4.2 Innovationsziele und -zielsysteme -- 4.3 Strategische Gestaltungsdimension -- 4.4 Organisatorische Gestaltungsdimension -- 4.5 Analyse vorliegender Innovationsmodelle -- 5 Analyse von Wissensströmen in Betrieblichen Innovationsprozessen -- 5.1 Grundlagen der Analyse -- 5.2 Konstruktion eines Frameworks zur Analyse von Wissensströmen in Innovationsprozessen -- 5.3 Analyse von Wissenströmen -- 6 Gestaltung Wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.1 Vorgehensmodell zur Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.2 Strategische Willensbildung -- 6.3 Analyse des Innovations- und Wissenssystems -- 6.4 Durchführung von Pilotprojekten -- 6.5 Fallbeispiel Power Engineering GmbH -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Abkürzungsverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Abbildungsverzeichnis -- 11 Tabellenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s 2\p DE-604 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peritsch, Manfred Wissensbasiertes Innovationsmanagement Analyse — Gestaltung — Implementierung 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Die Zentralen Begriffe: Wissen und Innovation -- 2.1 Abgrenzung von Daten, Information und Wissen -- 2.2 Analyse des Begriffes Wissen -- 2.3 Synthese des Begriffes Wissen -- 2.4 Innovation und technologische Entwicklung -- 3 Grundlagen des Betrieblichen Wissensmanagements -- 3.1 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Wissen -- 3.2 Aufgaben und Gestaltungsfelder des Wissensmanagements -- 3.3 Ausgewählte Wissensmanagement-Modelle -- 3.4 Wissensprozesse als Treiber betrieblicher Leistungsprozesse -- 3.5 Theoretische Grundlagen der Wissensentwicklung -- 4 Gestaltung Betrieblicher Innovationsprozesse -- 4.1 Aufgaben und Gestaltungsvariablen des betrieblichen Innovationsmanagements -- 4.2 Innovationsziele und -zielsysteme -- 4.3 Strategische Gestaltungsdimension -- 4.4 Organisatorische Gestaltungsdimension -- 4.5 Analyse vorliegender Innovationsmodelle -- 5 Analyse von Wissensströmen in Betrieblichen Innovationsprozessen -- 5.1 Grundlagen der Analyse -- 5.2 Konstruktion eines Frameworks zur Analyse von Wissensströmen in Innovationsprozessen -- 5.3 Analyse von Wissenströmen -- 6 Gestaltung Wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.1 Vorgehensmodell zur Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse -- 6.2 Strategische Willensbildung -- 6.3 Analyse des Innovations- und Wissenssystems -- 6.4 Durchführung von Pilotprojekten -- 6.5 Fallbeispiel Power Engineering GmbH -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Abkürzungsverzeichnis -- 9 Literaturverzeichnis -- 10 Abbildungsverzeichnis -- 11 Tabellenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4161820-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensbasiertes Innovationsmanagement Analyse — Gestaltung — Implementierung |
title_alt | Dissertation Universität Graz 1998 |
title_auth | Wissensbasiertes Innovationsmanagement Analyse — Gestaltung — Implementierung |
title_exact_search | Wissensbasiertes Innovationsmanagement Analyse — Gestaltung — Implementierung |
title_full | Wissensbasiertes Innovationsmanagement Analyse — Gestaltung — Implementierung von Manfred Peritsch |
title_fullStr | Wissensbasiertes Innovationsmanagement Analyse — Gestaltung — Implementierung von Manfred Peritsch |
title_full_unstemmed | Wissensbasiertes Innovationsmanagement Analyse — Gestaltung — Implementierung von Manfred Peritsch |
title_short | Wissensbasiertes Innovationsmanagement |
title_sort | wissensbasiertes innovationsmanagement analyse gestaltung implementierung |
title_sub | Analyse — Gestaltung — Implementierung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen Wissensmanagement Innovationsmanagement Innovationsprozess Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4 |
work_keys_str_mv | AT peritschmanfred wissensbasiertesinnovationsmanagementanalysegestaltungimplementierung AT peritschmanfred dissertationuniversitatgraz1998 |