Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen: 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2000
|
Schriftenreihe: | Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In einer Gesellschaft, in der sich - nicht zuletzt hervorgerufen durch die Globalisierung - der Wettbewerb zunehmend verschärft und gleichzeitig die meisten Märkte gesättigt sind, kommt der Kundenbindung eine immer bedeutendere Rolle zu. Im vorliegenden Band wird dieses Thema von führenden Persönlichkeiten aus der Sicht der Werbewirtschaft, des europäischen und nordamerikanischen Handels, der Mittelstandes und des Marketing beleuchtet. Anschließend werden die wissenschaftlichen Arbeiten der diesjährigen Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises in Form von Kurzdarstellungen vorgestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232S.) |
ISBN: | 9783322848031 9783322848048 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84803-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041607000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322848031 |c Online |9 978-3-322-84803-1 | ||
020 | |a 9783322848048 |c Print |9 978-3-322-84804-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84803-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863881258 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041607000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen |b 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |c herausgegeben von Ulrich Blum, Hans-Dieter Cleven, Werner Esswein, Erich Greipl, Stefan Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung | |
500 | |a In einer Gesellschaft, in der sich - nicht zuletzt hervorgerufen durch die Globalisierung - der Wettbewerb zunehmend verschärft und gleichzeitig die meisten Märkte gesättigt sind, kommt der Kundenbindung eine immer bedeutendere Rolle zu. Im vorliegenden Band wird dieses Thema von führenden Persönlichkeiten aus der Sicht der Werbewirtschaft, des europäischen und nordamerikanischen Handels, der Mittelstandes und des Marketing beleuchtet. Anschließend werden die wissenschaftlichen Arbeiten der diesjährigen Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises in Form von Kurzdarstellungen vorgestellt | ||
505 | 0 | |a I Wettbewerb und Unternehmensführung Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen Kolloquium am 12.11.1999 an der Technischen Universität Dresden -- Begrüßung -- Vortrag: Die Macht der Gefühle — Absatz zwischen Wissen und Emotion -- Podiumsdiskussion -- II Wissenschaftlicher Teil -- Standort Deutschland — langfristige Standortschwächen müssen schnell behoben werden -- Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften -- Architektur für Know-how-Prozesse -- "Kapitalistischer Geist" bei religiösen und ethnischen Minderheiten? — Das Beispiel der katholischen Sorben -- Effizienzsteigerung durch Personal -- Telematik in der Güterverkehrslogistik — Stand und Perspektiven -- III Preisverleihung -- 1 Laudatio für Habilitationen und Dissertationen -- 2 Laudatio für Freie Wissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten -- Schlußbemerkung | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1999 |z Dresden |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blum, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Cleven, Hans-Dieter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Esswein, Werner |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Greipl, Erich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84803-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048134 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804257107968 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041607000 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Wettbewerb und Unternehmensführung Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen Kolloquium am 12.11.1999 an der Technischen Universität Dresden -- Begrüßung -- Vortrag: Die Macht der Gefühle — Absatz zwischen Wissen und Emotion -- Podiumsdiskussion -- II Wissenschaftlicher Teil -- Standort Deutschland — langfristige Standortschwächen müssen schnell behoben werden -- Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften -- Architektur für Know-how-Prozesse -- "Kapitalistischer Geist" bei religiösen und ethnischen Minderheiten? — Das Beispiel der katholischen Sorben -- Effizienzsteigerung durch Personal -- Telematik in der Güterverkehrslogistik — Stand und Perspektiven -- III Preisverleihung -- 1 Laudatio für Habilitationen und Dissertationen -- 2 Laudatio für Freie Wissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten -- Schlußbemerkung |
ctrlnum | (OCoLC)863881258 (DE-599)BVBBV041607000 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84803-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03781nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041607000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322848031</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84803-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322848048</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-84804-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84803-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863881258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041607000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen</subfield><subfield code="b">4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ulrich Blum, Hans-Dieter Cleven, Werner Esswein, Erich Greipl, Stefan Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer Gesellschaft, in der sich - nicht zuletzt hervorgerufen durch die Globalisierung - der Wettbewerb zunehmend verschärft und gleichzeitig die meisten Märkte gesättigt sind, kommt der Kundenbindung eine immer bedeutendere Rolle zu. Im vorliegenden Band wird dieses Thema von führenden Persönlichkeiten aus der Sicht der Werbewirtschaft, des europäischen und nordamerikanischen Handels, der Mittelstandes und des Marketing beleuchtet. Anschließend werden die wissenschaftlichen Arbeiten der diesjährigen Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises in Form von Kurzdarstellungen vorgestellt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Wettbewerb und Unternehmensführung Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen Kolloquium am 12.11.1999 an der Technischen Universität Dresden -- Begrüßung -- Vortrag: Die Macht der Gefühle — Absatz zwischen Wissen und Emotion -- Podiumsdiskussion -- II Wissenschaftlicher Teil -- Standort Deutschland — langfristige Standortschwächen müssen schnell behoben werden -- Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften -- Architektur für Know-how-Prozesse -- "Kapitalistischer Geist" bei religiösen und ethnischen Minderheiten? — Das Beispiel der katholischen Sorben -- Effizienzsteigerung durch Personal -- Telematik in der Güterverkehrslogistik — Stand und Perspektiven -- III Preisverleihung -- 1 Laudatio für Habilitationen und Dissertationen -- 2 Laudatio für Freie Wissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten -- Schlußbemerkung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1999</subfield><subfield code="z">Dresden</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blum, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cleven, Hans-Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esswein, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greipl, Erich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84803-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048134</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Dresden gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1999 Dresden |
id | DE-604.BV041607000 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322848031 9783322848048 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048134 |
oclc_num | 863881258 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (232S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung |
spelling | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden herausgegeben von Ulrich Blum, Hans-Dieter Cleven, Werner Esswein, Erich Greipl, Stefan Müller Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000 1 Online-Ressource (232S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dresdner Beiträge zu Wettbewerb und Unternehmensführung In einer Gesellschaft, in der sich - nicht zuletzt hervorgerufen durch die Globalisierung - der Wettbewerb zunehmend verschärft und gleichzeitig die meisten Märkte gesättigt sind, kommt der Kundenbindung eine immer bedeutendere Rolle zu. Im vorliegenden Band wird dieses Thema von führenden Persönlichkeiten aus der Sicht der Werbewirtschaft, des europäischen und nordamerikanischen Handels, der Mittelstandes und des Marketing beleuchtet. Anschließend werden die wissenschaftlichen Arbeiten der diesjährigen Preisträger des Otto-Beisheim-Förderpreises in Form von Kurzdarstellungen vorgestellt I Wettbewerb und Unternehmensführung Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen Kolloquium am 12.11.1999 an der Technischen Universität Dresden -- Begrüßung -- Vortrag: Die Macht der Gefühle — Absatz zwischen Wissen und Emotion -- Podiumsdiskussion -- II Wissenschaftlicher Teil -- Standort Deutschland — langfristige Standortschwächen müssen schnell behoben werden -- Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften -- Architektur für Know-how-Prozesse -- "Kapitalistischer Geist" bei religiösen und ethnischen Minderheiten? — Das Beispiel der katholischen Sorben -- Effizienzsteigerung durch Personal -- Telematik in der Güterverkehrslogistik — Stand und Perspektiven -- III Preisverleihung -- 1 Laudatio für Habilitationen und Dissertationen -- 2 Laudatio für Freie Wissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten -- Schlußbemerkung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Dresden gnd-content Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s Kundenbindung (DE-588)4384508-3 s 2\p DE-604 Blum, Ulrich Sonstige oth Cleven, Hans-Dieter Sonstige oth Esswein, Werner Sonstige oth Greipl, Erich Sonstige oth Müller, Stefan Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84803-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden I Wettbewerb und Unternehmensführung Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen Kolloquium am 12.11.1999 an der Technischen Universität Dresden -- Begrüßung -- Vortrag: Die Macht der Gefühle — Absatz zwischen Wissen und Emotion -- Podiumsdiskussion -- II Wissenschaftlicher Teil -- Standort Deutschland — langfristige Standortschwächen müssen schnell behoben werden -- Ökonomische Theorie der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften -- Architektur für Know-how-Prozesse -- "Kapitalistischer Geist" bei religiösen und ethnischen Minderheiten? — Das Beispiel der katholischen Sorben -- Effizienzsteigerung durch Personal -- Telematik in der Güterverkehrslogistik — Stand und Perspektiven -- III Preisverleihung -- 1 Laudatio für Habilitationen und Dissertationen -- 2 Laudatio für Freie Wissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten -- Schlußbemerkung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384508-3 (DE-588)4316837-1 (DE-588)1071861417 |
title | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
title_auth | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
title_exact_search | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
title_full | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden herausgegeben von Ulrich Blum, Hans-Dieter Cleven, Werner Esswein, Erich Greipl, Stefan Müller |
title_fullStr | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden herausgegeben von Ulrich Blum, Hans-Dieter Cleven, Werner Esswein, Erich Greipl, Stefan Müller |
title_full_unstemmed | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden herausgegeben von Ulrich Blum, Hans-Dieter Cleven, Werner Esswein, Erich Greipl, Stefan Müller |
title_short | Kundenbindung bei veränderten Wettbewerbsbedingungen |
title_sort | kundenbindung bei veranderten wettbewerbsbedingungen 4 dresdner kolloquium an der fakultat wirtschaftswissenschaften der technischen universitat dresden |
title_sub | 4. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kundenbindung Kundenorientierung Konferenzschrift 1999 Dresden |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84803-1 |
work_keys_str_mv | AT blumulrich kundenbindungbeiverandertenwettbewerbsbedingungen4dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden AT clevenhansdieter kundenbindungbeiverandertenwettbewerbsbedingungen4dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden AT essweinwerner kundenbindungbeiverandertenwettbewerbsbedingungen4dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden AT greiplerich kundenbindungbeiverandertenwettbewerbsbedingungen4dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden AT mullerstefan kundenbindungbeiverandertenwettbewerbsbedingungen4dresdnerkolloquiumanderfakultatwirtschaftswissenschaftendertechnischenuniversitatdresden |