Praxis der Jahresabschlußanalyse: Recht · Risiko · Rentabilität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (274S.) |
ISBN: | 9783322847621 9783322847638 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84762-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322847621 |c Online |9 978-3-322-84762-1 | ||
020 | |a 9783322847638 |c Print |9 978-3-322-84763-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84762-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nahlik, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Jahresabschlußanalyse |b Recht · Risiko · Rentabilität |c von Wolfgang Nahlik |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (274S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a A. Der Einzelabschluß -- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz -- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung -- 3. Unternehmensklassen -- 4. Jahresabschlußbegriff -- 5. Bilanz -- 6. Erfolgsrechnung -- 7. Anhang -- 8. Lagebericht -- 9. Aufstellungspflichten und -fristen -- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung -- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- 12. Ansatzvorschriften -- 13. Bewerrungsvorschriften -- 14. Jahresabschlußprüfung -- B. Der Konzernabschluß -- 1. Aufgabenstellung -- 2. Konzernbegriff -- 3. Aufstellungsgrundsätze -- 4. Unternehmensarten im Konzern -- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis -- 6. Ansatzvorschriften -- 7. Bewertungsvorschriften -- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II -- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten -- 10. Kapitalkonsolidierung -- 11. Schuldenkonsolidierung -- 12. Bereinigung Innenumsätze -- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung -- 14. Währungsumrechnung -- 15. Steuerabgrenzung -- | |
505 | 0 | |a 16. Konzernanhang -- 17. Konzernspezifische Analysepositionen -- 18. Konzernbilanzpolitik -- C. Die Steuerbilanz -- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz -- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren -- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens -- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung -- 6. Teilwertbegriff -- 7. Abweichungen auf der Aktivseite -- 8. Abweichungen auf der Passivseite -- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen -- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz -- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 1. Zielsetzung -- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 3. Materielle und formelle Kritik -- 4. Hilfsmittel Kennzahlen -- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos -- 6. Branchenspezifische Unterschiede -- 7. Betriebsgröße -- 8. Rechtsform -- E. Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses -- 1. Struktur der Analysebilanz -- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln -- | |
505 | 0 | |a 3. Kapitalbasis versus Haftbasis -- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel -- 5. Bereinigung der Bilanzsumme -- 6. Struktur der Erfolgsrechnung -- 7. Außerordentlicher Bereich -- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis -- F. Positionen der Aktivseite -- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Sachanlagevermögen -- 3. Finanzanlagevermögen -- 4. Das Anlagengitter -- 5. Umlaufvermögen -- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz -- G. Positionen der Passivseite -- 1. Rechtsform und Eigenkapital -- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil -- 3. Verbindlichkeiten — ohne Rückstellungen -- 4. Rückstellungen -- 5. Eventualverbindlichkeiten -- H. Positionen der Erfolgsrechnung -- 1. Gesamtkostenverfahren -- 2. Umsatzkostenverfahren -- L Bilanzstruktur -- 1. Vermögensstruktur -- 2. Kapitalstruktur -- J. Finanzierungsstruktur -- 1. Anlagendeckungsgrad -- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital) -- K. Finanzlage -- | |
505 | 0 | |a 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung -- 2. Umschlagskennziffern -- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung -- 4. Leverage-Effekt -- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen -- L. Erfolgslage -- 1. Strukturkennzahlen -- 2. Rentabilitätskennzahlen -- M. Produktivität -- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung -- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz -- 3. Bezugsbasis Personalaufwand -- N. Bilanzpolitik -- 1. Bedeutung und Objekte -- 2. Ziele -- 3. Instrumente -- 4. Anlagenabschreibung -- 5. Erzeugnisbewertung -- 6. Bewertung von Handelswaren -- 7. Aufwandsrückstellungen -- O. Bedeutung von Anhanginformationen -- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit -- 2. Minimumaussage -- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen -- 4. Nutzung handelsrechtlicher Spielräume -- 5. Aggressive Bilanzierung -- P. Grenzen der Auswertung -- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten -- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit -- 3. Checkliste -- Anmerkungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84762-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048120 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804247670784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nahlik, Wolfgang |
author_facet | Nahlik, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Nahlik, Wolfgang |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606986 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Der Einzelabschluß -- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz -- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung -- 3. Unternehmensklassen -- 4. Jahresabschlußbegriff -- 5. Bilanz -- 6. Erfolgsrechnung -- 7. Anhang -- 8. Lagebericht -- 9. Aufstellungspflichten und -fristen -- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung -- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- 12. Ansatzvorschriften -- 13. Bewerrungsvorschriften -- 14. Jahresabschlußprüfung -- B. Der Konzernabschluß -- 1. Aufgabenstellung -- 2. Konzernbegriff -- 3. Aufstellungsgrundsätze -- 4. Unternehmensarten im Konzern -- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis -- 6. Ansatzvorschriften -- 7. Bewertungsvorschriften -- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II -- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten -- 10. Kapitalkonsolidierung -- 11. Schuldenkonsolidierung -- 12. Bereinigung Innenumsätze -- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung -- 14. Währungsumrechnung -- 15. Steuerabgrenzung -- 16. Konzernanhang -- 17. Konzernspezifische Analysepositionen -- 18. Konzernbilanzpolitik -- C. Die Steuerbilanz -- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz -- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren -- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens -- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung -- 6. Teilwertbegriff -- 7. Abweichungen auf der Aktivseite -- 8. Abweichungen auf der Passivseite -- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen -- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz -- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 1. Zielsetzung -- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 3. Materielle und formelle Kritik -- 4. Hilfsmittel Kennzahlen -- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos -- 6. Branchenspezifische Unterschiede -- 7. Betriebsgröße -- 8. Rechtsform -- E. Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses -- 1. Struktur der Analysebilanz -- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln -- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis -- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel -- 5. Bereinigung der Bilanzsumme -- 6. Struktur der Erfolgsrechnung -- 7. Außerordentlicher Bereich -- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis -- F. Positionen der Aktivseite -- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Sachanlagevermögen -- 3. Finanzanlagevermögen -- 4. Das Anlagengitter -- 5. Umlaufvermögen -- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz -- G. Positionen der Passivseite -- 1. Rechtsform und Eigenkapital -- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil -- 3. Verbindlichkeiten — ohne Rückstellungen -- 4. Rückstellungen -- 5. Eventualverbindlichkeiten -- H. Positionen der Erfolgsrechnung -- 1. Gesamtkostenverfahren -- 2. Umsatzkostenverfahren -- L Bilanzstruktur -- 1. Vermögensstruktur -- 2. Kapitalstruktur -- J. Finanzierungsstruktur -- 1. Anlagendeckungsgrad -- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital) -- K. Finanzlage -- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung -- 2. Umschlagskennziffern -- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung -- 4. Leverage-Effekt -- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen -- L. Erfolgslage -- 1. Strukturkennzahlen -- 2. Rentabilitätskennzahlen -- M. Produktivität -- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung -- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz -- 3. Bezugsbasis Personalaufwand -- N. Bilanzpolitik -- 1. Bedeutung und Objekte -- 2. Ziele -- 3. Instrumente -- 4. Anlagenabschreibung -- 5. Erzeugnisbewertung -- 6. Bewertung von Handelswaren -- 7. Aufwandsrückstellungen -- O. Bedeutung von Anhanginformationen -- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit -- 2. Minimumaussage -- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen -- 4. Nutzung handelsrechtlicher Spielräume -- 5. Aggressive Bilanzierung -- P. Grenzen der Auswertung -- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten -- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit -- 3. Checkliste -- Anmerkungen |
ctrlnum | (OCoLC)863903924 (DE-599)BVBBV041606986 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84762-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05765nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322847621</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84762-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322847638</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-84763-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84762-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nahlik, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Jahresabschlußanalyse</subfield><subfield code="b">Recht · Risiko · Rentabilität</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Nahlik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (274S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Der Einzelabschluß -- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz -- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung -- 3. Unternehmensklassen -- 4. Jahresabschlußbegriff -- 5. Bilanz -- 6. Erfolgsrechnung -- 7. Anhang -- 8. Lagebericht -- 9. Aufstellungspflichten und -fristen -- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung -- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- 12. Ansatzvorschriften -- 13. Bewerrungsvorschriften -- 14. Jahresabschlußprüfung -- B. Der Konzernabschluß -- 1. Aufgabenstellung -- 2. Konzernbegriff -- 3. Aufstellungsgrundsätze -- 4. Unternehmensarten im Konzern -- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis -- 6. Ansatzvorschriften -- 7. Bewertungsvorschriften -- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II -- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten -- 10. Kapitalkonsolidierung -- 11. Schuldenkonsolidierung -- 12. Bereinigung Innenumsätze -- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung -- 14. Währungsumrechnung -- 15. Steuerabgrenzung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">16. Konzernanhang -- 17. Konzernspezifische Analysepositionen -- 18. Konzernbilanzpolitik -- C. Die Steuerbilanz -- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz -- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren -- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens -- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung -- 6. Teilwertbegriff -- 7. Abweichungen auf der Aktivseite -- 8. Abweichungen auf der Passivseite -- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen -- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz -- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 1. Zielsetzung -- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 3. Materielle und formelle Kritik -- 4. Hilfsmittel Kennzahlen -- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos -- 6. Branchenspezifische Unterschiede -- 7. Betriebsgröße -- 8. Rechtsform -- E. Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses -- 1. Struktur der Analysebilanz -- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3. Kapitalbasis versus Haftbasis -- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel -- 5. Bereinigung der Bilanzsumme -- 6. Struktur der Erfolgsrechnung -- 7. Außerordentlicher Bereich -- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis -- F. Positionen der Aktivseite -- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Sachanlagevermögen -- 3. Finanzanlagevermögen -- 4. Das Anlagengitter -- 5. Umlaufvermögen -- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz -- G. Positionen der Passivseite -- 1. Rechtsform und Eigenkapital -- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil -- 3. Verbindlichkeiten — ohne Rückstellungen -- 4. Rückstellungen -- 5. Eventualverbindlichkeiten -- H. Positionen der Erfolgsrechnung -- 1. Gesamtkostenverfahren -- 2. Umsatzkostenverfahren -- L Bilanzstruktur -- 1. Vermögensstruktur -- 2. Kapitalstruktur -- J. Finanzierungsstruktur -- 1. Anlagendeckungsgrad -- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital) -- K. Finanzlage --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung -- 2. Umschlagskennziffern -- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung -- 4. Leverage-Effekt -- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen -- L. Erfolgslage -- 1. Strukturkennzahlen -- 2. Rentabilitätskennzahlen -- M. Produktivität -- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung -- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz -- 3. Bezugsbasis Personalaufwand -- N. Bilanzpolitik -- 1. Bedeutung und Objekte -- 2. Ziele -- 3. Instrumente -- 4. Anlagenabschreibung -- 5. Erzeugnisbewertung -- 6. Bewertung von Handelswaren -- 7. Aufwandsrückstellungen -- O. Bedeutung von Anhanginformationen -- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit -- 2. Minimumaussage -- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen -- 4. Nutzung handelsrechtlicher Spielräume -- 5. Aggressive Bilanzierung -- P. Grenzen der Auswertung -- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten -- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit -- 3. Checkliste -- Anmerkungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84762-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048120</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606986 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322847621 9783322847638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048120 |
oclc_num | 863903924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (274S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Nahlik, Wolfgang Verfasser aut Praxis der Jahresabschlußanalyse Recht · Risiko · Rentabilität von Wolfgang Nahlik Wiesbaden Gabler Verlag 1993 1 Online-Ressource (274S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier A. Der Einzelabschluß -- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz -- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung -- 3. Unternehmensklassen -- 4. Jahresabschlußbegriff -- 5. Bilanz -- 6. Erfolgsrechnung -- 7. Anhang -- 8. Lagebericht -- 9. Aufstellungspflichten und -fristen -- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung -- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- 12. Ansatzvorschriften -- 13. Bewerrungsvorschriften -- 14. Jahresabschlußprüfung -- B. Der Konzernabschluß -- 1. Aufgabenstellung -- 2. Konzernbegriff -- 3. Aufstellungsgrundsätze -- 4. Unternehmensarten im Konzern -- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis -- 6. Ansatzvorschriften -- 7. Bewertungsvorschriften -- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II -- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten -- 10. Kapitalkonsolidierung -- 11. Schuldenkonsolidierung -- 12. Bereinigung Innenumsätze -- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung -- 14. Währungsumrechnung -- 15. Steuerabgrenzung -- 16. Konzernanhang -- 17. Konzernspezifische Analysepositionen -- 18. Konzernbilanzpolitik -- C. Die Steuerbilanz -- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz -- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren -- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens -- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung -- 6. Teilwertbegriff -- 7. Abweichungen auf der Aktivseite -- 8. Abweichungen auf der Passivseite -- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen -- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz -- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 1. Zielsetzung -- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 3. Materielle und formelle Kritik -- 4. Hilfsmittel Kennzahlen -- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos -- 6. Branchenspezifische Unterschiede -- 7. Betriebsgröße -- 8. Rechtsform -- E. Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses -- 1. Struktur der Analysebilanz -- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln -- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis -- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel -- 5. Bereinigung der Bilanzsumme -- 6. Struktur der Erfolgsrechnung -- 7. Außerordentlicher Bereich -- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis -- F. Positionen der Aktivseite -- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Sachanlagevermögen -- 3. Finanzanlagevermögen -- 4. Das Anlagengitter -- 5. Umlaufvermögen -- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz -- G. Positionen der Passivseite -- 1. Rechtsform und Eigenkapital -- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil -- 3. Verbindlichkeiten — ohne Rückstellungen -- 4. Rückstellungen -- 5. Eventualverbindlichkeiten -- H. Positionen der Erfolgsrechnung -- 1. Gesamtkostenverfahren -- 2. Umsatzkostenverfahren -- L Bilanzstruktur -- 1. Vermögensstruktur -- 2. Kapitalstruktur -- J. Finanzierungsstruktur -- 1. Anlagendeckungsgrad -- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital) -- K. Finanzlage -- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung -- 2. Umschlagskennziffern -- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung -- 4. Leverage-Effekt -- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen -- L. Erfolgslage -- 1. Strukturkennzahlen -- 2. Rentabilitätskennzahlen -- M. Produktivität -- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung -- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz -- 3. Bezugsbasis Personalaufwand -- N. Bilanzpolitik -- 1. Bedeutung und Objekte -- 2. Ziele -- 3. Instrumente -- 4. Anlagenabschreibung -- 5. Erzeugnisbewertung -- 6. Bewertung von Handelswaren -- 7. Aufwandsrückstellungen -- O. Bedeutung von Anhanginformationen -- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit -- 2. Minimumaussage -- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen -- 4. Nutzung handelsrechtlicher Spielräume -- 5. Aggressive Bilanzierung -- P. Grenzen der Auswertung -- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten -- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit -- 3. Checkliste -- Anmerkungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s 1\p DE-604 Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84762-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nahlik, Wolfgang Praxis der Jahresabschlußanalyse Recht · Risiko · Rentabilität A. Der Einzelabschluß -- 1. Umsetzung Bilanzrichtlinien-Gesetz -- 2. Überblick handelsrechtliche Rechnungslegung -- 3. Unternehmensklassen -- 4. Jahresabschlußbegriff -- 5. Bilanz -- 6. Erfolgsrechnung -- 7. Anhang -- 8. Lagebericht -- 9. Aufstellungspflichten und -fristen -- 10. Umfang, Form und Fristen der Veröffentlichung -- 11. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- 12. Ansatzvorschriften -- 13. Bewerrungsvorschriften -- 14. Jahresabschlußprüfung -- B. Der Konzernabschluß -- 1. Aufgabenstellung -- 2. Konzernbegriff -- 3. Aufstellungsgrundsätze -- 4. Unternehmensarten im Konzern -- 5. Bestimmung Konsolidierungskreis -- 6. Ansatzvorschriften -- 7. Bewertungsvorschriften -- 8. Konsolidierungsschritte über Handelsbilanz II -- 9. Konsolidierungsmethode und Unternehmensarten -- 10. Kapitalkonsolidierung -- 11. Schuldenkonsolidierung -- 12. Bereinigung Innenumsätze -- 13. Aufwands- und Ertragskonsolidierung -- 14. Währungsumrechnung -- 15. Steuerabgrenzung -- 16. Konzernanhang -- 17. Konzernspezifische Analysepositionen -- 18. Konzernbilanzpolitik -- C. Die Steuerbilanz -- 1. Annäherung von Handelsbilanz und Steuerbilanz -- 2. Einkunftsarten und Gewinnermittlungsverfahren -- 3. Korrelierende Maßgeblichkeitsgrundsätze -- 4. Bestimmung des Betriebsvermögens -- 5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung -- 6. Teilwertbegriff -- 7. Abweichungen auf der Aktivseite -- 8. Abweichungen auf der Passivseite -- 9. Steuerrechtlich relevante Anhanginformationen -- 10. Praktische Bedeutung der Steuerbilanz -- D. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 1. Zielsetzung -- 2. Ablauf der Jahresabschlußanalyse -- 3. Materielle und formelle Kritik -- 4. Hilfsmittel Kennzahlen -- 5. Bestimmung des Unternehmensrisikos -- 6. Branchenspezifische Unterschiede -- 7. Betriebsgröße -- 8. Rechtsform -- E. Analytische Aufbereitung des Jahresabschlusses -- 1. Struktur der Analysebilanz -- 2. Unternehmensfinanzierung/Finanzierungsregeln -- 3. Kapitalbasis versus Haftbasis -- 4. Quantifizierung der Eigen- und Haftmittel -- 5. Bereinigung der Bilanzsumme -- 6. Struktur der Erfolgsrechnung -- 7. Außerordentlicher Bereich -- 8. Zentralgröße Geschäftsergebnis -- F. Positionen der Aktivseite -- 1. Immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Sachanlagevermögen -- 3. Finanzanlagevermögen -- 4. Das Anlagengitter -- 5. Umlaufvermögen -- 6. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten -- 7. Korrekturposten in der Strukturbilanz -- G. Positionen der Passivseite -- 1. Rechtsform und Eigenkapital -- 2. Sonderposten mit Rücklageanteil -- 3. Verbindlichkeiten — ohne Rückstellungen -- 4. Rückstellungen -- 5. Eventualverbindlichkeiten -- H. Positionen der Erfolgsrechnung -- 1. Gesamtkostenverfahren -- 2. Umsatzkostenverfahren -- L Bilanzstruktur -- 1. Vermögensstruktur -- 2. Kapitalstruktur -- J. Finanzierungsstruktur -- 1. Anlagendeckungsgrad -- 2. Liquiditätsstadium I und II (Working Capital) -- K. Finanzlage -- 1. Investitionsvorgänge/Kapazitätsnutzung -- 2. Umschlagskennziffern -- 3. Verschuldungsgrad und Zinsdeckung -- 4. Leverage-Effekt -- 5. Bewegungsbilanzen/Kapitalflußrechnungen -- L. Erfolgslage -- 1. Strukturkennzahlen -- 2. Rentabilitätskennzahlen -- M. Produktivität -- 1. Bezugsbasis Wertschöpfung -- 2. Bezugsbasis Gesamtleistung/Umsatz -- 3. Bezugsbasis Personalaufwand -- N. Bilanzpolitik -- 1. Bedeutung und Objekte -- 2. Ziele -- 3. Instrumente -- 4. Anlagenabschreibung -- 5. Erzeugnisbewertung -- 6. Bewertung von Handelswaren -- 7. Aufwandsrückstellungen -- O. Bedeutung von Anhanginformationen -- 1. Grundsatz der Wesentlichkeit -- 2. Minimumaussage -- 3. Steuerrechtlicher Orientierungsrahmen -- 4. Nutzung handelsrechtlicher Spielräume -- 5. Aggressive Bilanzierung -- P. Grenzen der Auswertung -- 1. Fehlende Vergleichsmöglichkeiten -- 2. Begrenzte Aussagekraft/Fehlende Zukunftsbezogenheit -- 3. Checkliste -- Anmerkungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162679-5 (DE-588)4069453-7 |
title | Praxis der Jahresabschlußanalyse Recht · Risiko · Rentabilität |
title_auth | Praxis der Jahresabschlußanalyse Recht · Risiko · Rentabilität |
title_exact_search | Praxis der Jahresabschlußanalyse Recht · Risiko · Rentabilität |
title_full | Praxis der Jahresabschlußanalyse Recht · Risiko · Rentabilität von Wolfgang Nahlik |
title_fullStr | Praxis der Jahresabschlußanalyse Recht · Risiko · Rentabilität von Wolfgang Nahlik |
title_full_unstemmed | Praxis der Jahresabschlußanalyse Recht · Risiko · Rentabilität von Wolfgang Nahlik |
title_short | Praxis der Jahresabschlußanalyse |
title_sort | praxis der jahresabschlußanalyse recht risiko rentabilitat |
title_sub | Recht · Risiko · Rentabilität |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Jahresabschluss Bilanzanalyse |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84762-1 |
work_keys_str_mv | AT nahlikwolfgang praxisderjahresabschlußanalyserechtrisikorentabilitat |