Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1995
|
Schriftenreihe: | Banktraining
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (328S.) |
ISBN: | 9783322846112 9783322846129 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84611-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606912 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322846112 |c Online |9 978-3-322-84611-2 | ||
020 | |a 9783322846129 |c Print |9 978-3-322-84612-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84611-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864073710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cremer, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen |c von Michael Cremer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (328S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Banktraining | |
505 | 0 | |a 1. Das Bild der Kreditinstitute in der Öffentlichkeit — eine aktuelle Bestandsaufnahme -- 2. PR heute: Rede über das, was Du tust, und schaffe Beziehungen -- 2.1 Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen: Definition und Abgrenzung im Kommunikationsmix -- 2.2 PR-Planung -- 3. Medienarbeit — wichtiger denn je -- 4. Unverzichtbar in der Pressearbeit: Die Pressemitteilung -- 4.1 Keine Zeit für zuviel Worte: Anlaß, Inhalt und Aufbau der Pressemitteilung -- 4.2 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Pressefotos, Schaubilder und Grafiken -- 5. Wenn schon, denn schon: Presseveranstaltungen nur dann, wenn man etwas zu sagen hat -- 5.1 Inhaltliche Vorbereitung der Bilanz-Pressekonferenz -- 5.2 Mit oder ohne Sperrfrist? -- 6. Presseanfragen: Sie müssen vorbereitet sein -- 6.1 Verhalten bei Presseanfragen -- 6.1 Tips für Zeitungsinterviews -- 6.3 Vorsicht Kamera: Auftritte im Fernsehen -- 7. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Das Pressegeschenk -- | |
505 | 0 | |a 8. Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern: Legen Sie nicht jedes veröffentlichte Wort über Ihre Bank auf die Goldwaage -- 8.1 Die Mär vom "Verhinderungs-Pressesprecher" -- 8.2 Fehlerhafte oder unfaire Berichterstattung: Was kann man tun? -- 8.3 Die werden auch von der Redaktion gelesen: Leserbriefe -- 9. Vertrauen ist gut • — Wirkungskontrolle in der Pressearbeit. -- 9.1 Clippings — nicht nur die Menge ist entscheidend -- 9.2 Medienresonanzanalyse: So ermitteln Sie das Medien-Image der Bank -- 10. Krisen-PR -- 10.1 Organisation der Krisen-PR -- 10.2 Die Regeln der Krisen-Kommunikation -- 10.3 Das Instrumentarium der Krisen-PR -- 11. Zusammen sind Sie stark: Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen mit der Presse -- 12. Kundenschriften, Broschüren und andere Veröffentlichungen -- 12.1 Medien mit Tradition: Kundenzeitschriften und Info-Dienste -- 12.2 Broschüren: Ratgeber der Bank -- 12.3 Die Bank feiert ein Jubiläum: Chroniken und andere Veröffentlichungen -- | |
505 | 0 | |a 13. Der Geschäftsbericht: Das PR-Medium zur Selbstdarstellung der Bank -- 13.1 Der Jahresabschluß als Teil des Geschäftsberichts: Publizität gesetzlich geregelt -- 13.2 Von der Pflicht zur Kür: Der "freiwillige" Teil im Geschäftsbericht -- 13.3 Der erfolgreiche Geschäftsbericht: Bewertungskriterien -- 13.4 Ökoberichte und Ökobilanzen -- 14. Wichtiger denn je: Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 14.1 Prinzipien und Instrumente der internen Kommunikation -- 14.2 Die Mitarbeiterzeitschrift: Eine Bank hat viele Gesichter -- 14.3 Neue Medien in der internen Kommunikation: Spiele und Business-Theater -- 15. Anzeigen, Corporate Design und Slogans sind PR-Instrumente -- 15.1 Image-Anzeigen als PR-Instrumente -- 15.2 Arbeitsplatz Bank: Personalanzeigen unter Image-Gesichtspunkten betrachtet -- 15.3 Corporate Design — mehr als Grafik und Farbe -- 15.4 Die gesamte Unternehmensphilosophie in einem Satz: Der Slogan -- | |
505 | 0 | |a 16. Zielgruppengerechte PR-Aktionen: Nicht alles für jeden Kunden -- 16.1 Großveranstaltungen -- 16.2 Für eine genau definierte Zielgruppe: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachreferate -- 16.3 Wer soll eingeladen werden? -- 16.4 Wie war—s? Die Bewertung von Veranstaltungen -- 17 All business is local: Dezentral durchgeführte PR-Maßnahmen -- 18 Früh übt sich • — PR-Aktivitäten im Jugendmarkt -- 18.1 Schulservice-Angebote: Unterstützung von Schulen, Lehrern und Schülern -- 18.2 Wertpapiergeschäfte spielend lernen: Planspiel Börse -- 18.3 Zeitschriften und Comics: Periodika für Schüler und Jugendliche -- 18.4 Auf dem Weg zum mündigen Verbraucher? — Wie Verbraucherschützer und Medien PR-Maßnahmen im Jugendmarkt sehen -- 19 Issues-PR -- 20 Sponsoring — Fördere etwas und kommuniziere es -- 20.1 Sponsoring-Grundlagen -- 20.2 Kultur-Sponsoring -- 20.3 Sport-Sponsoring: Die Bank als Partner des Sports -- 20.4 Sozio-, Wissenschafts- und Umwelt-Sponsoring -- | |
505 | 0 | |a 20.5 Szene-Sponsoring und Programm-Sponsoring -- 21Stiftungen -- 22 Marktorientierte Kommunikation -- 22.1 Investor Relations — Kommunikation mit Investoren -- 22.2 Ad-hoc-Publizität -- 22.3 Kreditinstitute als Partner bei Going Public und Investor Relations -- 1. Sag es treffend und anschaulich: Ein kleines Wörterbuch für Bilanz-Pressekonferenzen -- 2. Wir beraten wie ein Freund und machen den Weg frei: Die Slogans und Namenszusätze der reditwirtschaft im Überblick -- 3. Wenn—s um Geld geht: Die Slogans der deutschen Sparkassen (eine Auswahl) -- 4. Die Stiftungen der Banken und Sparkassen (eine Auswahl) -- Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pressearbeit |0 (DE-588)4076330-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pressearbeit |0 (DE-588)4076330-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84611-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048046 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151804074655744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cremer, Michael |
author_facet | Cremer, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Cremer, Michael |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606912 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Das Bild der Kreditinstitute in der Öffentlichkeit — eine aktuelle Bestandsaufnahme -- 2. PR heute: Rede über das, was Du tust, und schaffe Beziehungen -- 2.1 Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen: Definition und Abgrenzung im Kommunikationsmix -- 2.2 PR-Planung -- 3. Medienarbeit — wichtiger denn je -- 4. Unverzichtbar in der Pressearbeit: Die Pressemitteilung -- 4.1 Keine Zeit für zuviel Worte: Anlaß, Inhalt und Aufbau der Pressemitteilung -- 4.2 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Pressefotos, Schaubilder und Grafiken -- 5. Wenn schon, denn schon: Presseveranstaltungen nur dann, wenn man etwas zu sagen hat -- 5.1 Inhaltliche Vorbereitung der Bilanz-Pressekonferenz -- 5.2 Mit oder ohne Sperrfrist? -- 6. Presseanfragen: Sie müssen vorbereitet sein -- 6.1 Verhalten bei Presseanfragen -- 6.1 Tips für Zeitungsinterviews -- 6.3 Vorsicht Kamera: Auftritte im Fernsehen -- 7. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Das Pressegeschenk -- 8. Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern: Legen Sie nicht jedes veröffentlichte Wort über Ihre Bank auf die Goldwaage -- 8.1 Die Mär vom "Verhinderungs-Pressesprecher" -- 8.2 Fehlerhafte oder unfaire Berichterstattung: Was kann man tun? -- 8.3 Die werden auch von der Redaktion gelesen: Leserbriefe -- 9. Vertrauen ist gut • — Wirkungskontrolle in der Pressearbeit. -- 9.1 Clippings — nicht nur die Menge ist entscheidend -- 9.2 Medienresonanzanalyse: So ermitteln Sie das Medien-Image der Bank -- 10. Krisen-PR -- 10.1 Organisation der Krisen-PR -- 10.2 Die Regeln der Krisen-Kommunikation -- 10.3 Das Instrumentarium der Krisen-PR -- 11. Zusammen sind Sie stark: Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen mit der Presse -- 12. Kundenschriften, Broschüren und andere Veröffentlichungen -- 12.1 Medien mit Tradition: Kundenzeitschriften und Info-Dienste -- 12.2 Broschüren: Ratgeber der Bank -- 12.3 Die Bank feiert ein Jubiläum: Chroniken und andere Veröffentlichungen -- 13. Der Geschäftsbericht: Das PR-Medium zur Selbstdarstellung der Bank -- 13.1 Der Jahresabschluß als Teil des Geschäftsberichts: Publizität gesetzlich geregelt -- 13.2 Von der Pflicht zur Kür: Der "freiwillige" Teil im Geschäftsbericht -- 13.3 Der erfolgreiche Geschäftsbericht: Bewertungskriterien -- 13.4 Ökoberichte und Ökobilanzen -- 14. Wichtiger denn je: Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 14.1 Prinzipien und Instrumente der internen Kommunikation -- 14.2 Die Mitarbeiterzeitschrift: Eine Bank hat viele Gesichter -- 14.3 Neue Medien in der internen Kommunikation: Spiele und Business-Theater -- 15. Anzeigen, Corporate Design und Slogans sind PR-Instrumente -- 15.1 Image-Anzeigen als PR-Instrumente -- 15.2 Arbeitsplatz Bank: Personalanzeigen unter Image-Gesichtspunkten betrachtet -- 15.3 Corporate Design — mehr als Grafik und Farbe -- 15.4 Die gesamte Unternehmensphilosophie in einem Satz: Der Slogan -- 16. Zielgruppengerechte PR-Aktionen: Nicht alles für jeden Kunden -- 16.1 Großveranstaltungen -- 16.2 Für eine genau definierte Zielgruppe: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachreferate -- 16.3 Wer soll eingeladen werden? -- 16.4 Wie war—s? Die Bewertung von Veranstaltungen -- 17 All business is local: Dezentral durchgeführte PR-Maßnahmen -- 18 Früh übt sich • — PR-Aktivitäten im Jugendmarkt -- 18.1 Schulservice-Angebote: Unterstützung von Schulen, Lehrern und Schülern -- 18.2 Wertpapiergeschäfte spielend lernen: Planspiel Börse -- 18.3 Zeitschriften und Comics: Periodika für Schüler und Jugendliche -- 18.4 Auf dem Weg zum mündigen Verbraucher? — Wie Verbraucherschützer und Medien PR-Maßnahmen im Jugendmarkt sehen -- 19 Issues-PR -- 20 Sponsoring — Fördere etwas und kommuniziere es -- 20.1 Sponsoring-Grundlagen -- 20.2 Kultur-Sponsoring -- 20.3 Sport-Sponsoring: Die Bank als Partner des Sports -- 20.4 Sozio-, Wissenschafts- und Umwelt-Sponsoring -- 20.5 Szene-Sponsoring und Programm-Sponsoring -- 21Stiftungen -- 22 Marktorientierte Kommunikation -- 22.1 Investor Relations — Kommunikation mit Investoren -- 22.2 Ad-hoc-Publizität -- 22.3 Kreditinstitute als Partner bei Going Public und Investor Relations -- 1. Sag es treffend und anschaulich: Ein kleines Wörterbuch für Bilanz-Pressekonferenzen -- 2. Wir beraten wie ein Freund und machen den Weg frei: Die Slogans und Namenszusätze der reditwirtschaft im Überblick -- 3. Wenn—s um Geld geht: Die Slogans der deutschen Sparkassen (eine Auswahl) -- 4. Die Stiftungen der Banken und Sparkassen (eine Auswahl) -- Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten |
ctrlnum | (OCoLC)864073710 (DE-599)BVBBV041606912 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84611-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06629nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322846112</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84611-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322846129</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-84612-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84611-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864073710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cremer, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen</subfield><subfield code="c">von Michael Cremer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (328S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Banktraining</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Das Bild der Kreditinstitute in der Öffentlichkeit — eine aktuelle Bestandsaufnahme -- 2. PR heute: Rede über das, was Du tust, und schaffe Beziehungen -- 2.1 Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen: Definition und Abgrenzung im Kommunikationsmix -- 2.2 PR-Planung -- 3. Medienarbeit — wichtiger denn je -- 4. Unverzichtbar in der Pressearbeit: Die Pressemitteilung -- 4.1 Keine Zeit für zuviel Worte: Anlaß, Inhalt und Aufbau der Pressemitteilung -- 4.2 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Pressefotos, Schaubilder und Grafiken -- 5. Wenn schon, denn schon: Presseveranstaltungen nur dann, wenn man etwas zu sagen hat -- 5.1 Inhaltliche Vorbereitung der Bilanz-Pressekonferenz -- 5.2 Mit oder ohne Sperrfrist? -- 6. Presseanfragen: Sie müssen vorbereitet sein -- 6.1 Verhalten bei Presseanfragen -- 6.1 Tips für Zeitungsinterviews -- 6.3 Vorsicht Kamera: Auftritte im Fernsehen -- 7. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Das Pressegeschenk --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8. Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern: Legen Sie nicht jedes veröffentlichte Wort über Ihre Bank auf die Goldwaage -- 8.1 Die Mär vom "Verhinderungs-Pressesprecher" -- 8.2 Fehlerhafte oder unfaire Berichterstattung: Was kann man tun? -- 8.3 Die werden auch von der Redaktion gelesen: Leserbriefe -- 9. Vertrauen ist gut • — Wirkungskontrolle in der Pressearbeit. -- 9.1 Clippings — nicht nur die Menge ist entscheidend -- 9.2 Medienresonanzanalyse: So ermitteln Sie das Medien-Image der Bank -- 10. Krisen-PR -- 10.1 Organisation der Krisen-PR -- 10.2 Die Regeln der Krisen-Kommunikation -- 10.3 Das Instrumentarium der Krisen-PR -- 11. Zusammen sind Sie stark: Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen mit der Presse -- 12. Kundenschriften, Broschüren und andere Veröffentlichungen -- 12.1 Medien mit Tradition: Kundenzeitschriften und Info-Dienste -- 12.2 Broschüren: Ratgeber der Bank -- 12.3 Die Bank feiert ein Jubiläum: Chroniken und andere Veröffentlichungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">13. Der Geschäftsbericht: Das PR-Medium zur Selbstdarstellung der Bank -- 13.1 Der Jahresabschluß als Teil des Geschäftsberichts: Publizität gesetzlich geregelt -- 13.2 Von der Pflicht zur Kür: Der "freiwillige" Teil im Geschäftsbericht -- 13.3 Der erfolgreiche Geschäftsbericht: Bewertungskriterien -- 13.4 Ökoberichte und Ökobilanzen -- 14. Wichtiger denn je: Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 14.1 Prinzipien und Instrumente der internen Kommunikation -- 14.2 Die Mitarbeiterzeitschrift: Eine Bank hat viele Gesichter -- 14.3 Neue Medien in der internen Kommunikation: Spiele und Business-Theater -- 15. Anzeigen, Corporate Design und Slogans sind PR-Instrumente -- 15.1 Image-Anzeigen als PR-Instrumente -- 15.2 Arbeitsplatz Bank: Personalanzeigen unter Image-Gesichtspunkten betrachtet -- 15.3 Corporate Design — mehr als Grafik und Farbe -- 15.4 Die gesamte Unternehmensphilosophie in einem Satz: Der Slogan --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">16. Zielgruppengerechte PR-Aktionen: Nicht alles für jeden Kunden -- 16.1 Großveranstaltungen -- 16.2 Für eine genau definierte Zielgruppe: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachreferate -- 16.3 Wer soll eingeladen werden? -- 16.4 Wie war—s? Die Bewertung von Veranstaltungen -- 17 All business is local: Dezentral durchgeführte PR-Maßnahmen -- 18 Früh übt sich • — PR-Aktivitäten im Jugendmarkt -- 18.1 Schulservice-Angebote: Unterstützung von Schulen, Lehrern und Schülern -- 18.2 Wertpapiergeschäfte spielend lernen: Planspiel Börse -- 18.3 Zeitschriften und Comics: Periodika für Schüler und Jugendliche -- 18.4 Auf dem Weg zum mündigen Verbraucher? — Wie Verbraucherschützer und Medien PR-Maßnahmen im Jugendmarkt sehen -- 19 Issues-PR -- 20 Sponsoring — Fördere etwas und kommuniziere es -- 20.1 Sponsoring-Grundlagen -- 20.2 Kultur-Sponsoring -- 20.3 Sport-Sponsoring: Die Bank als Partner des Sports -- 20.4 Sozio-, Wissenschafts- und Umwelt-Sponsoring --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">20.5 Szene-Sponsoring und Programm-Sponsoring -- 21Stiftungen -- 22 Marktorientierte Kommunikation -- 22.1 Investor Relations — Kommunikation mit Investoren -- 22.2 Ad-hoc-Publizität -- 22.3 Kreditinstitute als Partner bei Going Public und Investor Relations -- 1. Sag es treffend und anschaulich: Ein kleines Wörterbuch für Bilanz-Pressekonferenzen -- 2. Wir beraten wie ein Freund und machen den Weg frei: Die Slogans und Namenszusätze der reditwirtschaft im Überblick -- 3. Wenn—s um Geld geht: Die Slogans der deutschen Sparkassen (eine Auswahl) -- 4. Die Stiftungen der Banken und Sparkassen (eine Auswahl) -- Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pressearbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076330-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pressearbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076330-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84611-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048046</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606912 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322846112 9783322846129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048046 |
oclc_num | 864073710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (328S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Banktraining |
spelling | Cremer, Michael Verfasser aut Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen von Michael Cremer Wiesbaden Gabler Verlag 1995 1 Online-Ressource (328S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Banktraining 1. Das Bild der Kreditinstitute in der Öffentlichkeit — eine aktuelle Bestandsaufnahme -- 2. PR heute: Rede über das, was Du tust, und schaffe Beziehungen -- 2.1 Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen: Definition und Abgrenzung im Kommunikationsmix -- 2.2 PR-Planung -- 3. Medienarbeit — wichtiger denn je -- 4. Unverzichtbar in der Pressearbeit: Die Pressemitteilung -- 4.1 Keine Zeit für zuviel Worte: Anlaß, Inhalt und Aufbau der Pressemitteilung -- 4.2 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Pressefotos, Schaubilder und Grafiken -- 5. Wenn schon, denn schon: Presseveranstaltungen nur dann, wenn man etwas zu sagen hat -- 5.1 Inhaltliche Vorbereitung der Bilanz-Pressekonferenz -- 5.2 Mit oder ohne Sperrfrist? -- 6. Presseanfragen: Sie müssen vorbereitet sein -- 6.1 Verhalten bei Presseanfragen -- 6.1 Tips für Zeitungsinterviews -- 6.3 Vorsicht Kamera: Auftritte im Fernsehen -- 7. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Das Pressegeschenk -- 8. Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern: Legen Sie nicht jedes veröffentlichte Wort über Ihre Bank auf die Goldwaage -- 8.1 Die Mär vom "Verhinderungs-Pressesprecher" -- 8.2 Fehlerhafte oder unfaire Berichterstattung: Was kann man tun? -- 8.3 Die werden auch von der Redaktion gelesen: Leserbriefe -- 9. Vertrauen ist gut • — Wirkungskontrolle in der Pressearbeit. -- 9.1 Clippings — nicht nur die Menge ist entscheidend -- 9.2 Medienresonanzanalyse: So ermitteln Sie das Medien-Image der Bank -- 10. Krisen-PR -- 10.1 Organisation der Krisen-PR -- 10.2 Die Regeln der Krisen-Kommunikation -- 10.3 Das Instrumentarium der Krisen-PR -- 11. Zusammen sind Sie stark: Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen mit der Presse -- 12. Kundenschriften, Broschüren und andere Veröffentlichungen -- 12.1 Medien mit Tradition: Kundenzeitschriften und Info-Dienste -- 12.2 Broschüren: Ratgeber der Bank -- 12.3 Die Bank feiert ein Jubiläum: Chroniken und andere Veröffentlichungen -- 13. Der Geschäftsbericht: Das PR-Medium zur Selbstdarstellung der Bank -- 13.1 Der Jahresabschluß als Teil des Geschäftsberichts: Publizität gesetzlich geregelt -- 13.2 Von der Pflicht zur Kür: Der "freiwillige" Teil im Geschäftsbericht -- 13.3 Der erfolgreiche Geschäftsbericht: Bewertungskriterien -- 13.4 Ökoberichte und Ökobilanzen -- 14. Wichtiger denn je: Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 14.1 Prinzipien und Instrumente der internen Kommunikation -- 14.2 Die Mitarbeiterzeitschrift: Eine Bank hat viele Gesichter -- 14.3 Neue Medien in der internen Kommunikation: Spiele und Business-Theater -- 15. Anzeigen, Corporate Design und Slogans sind PR-Instrumente -- 15.1 Image-Anzeigen als PR-Instrumente -- 15.2 Arbeitsplatz Bank: Personalanzeigen unter Image-Gesichtspunkten betrachtet -- 15.3 Corporate Design — mehr als Grafik und Farbe -- 15.4 Die gesamte Unternehmensphilosophie in einem Satz: Der Slogan -- 16. Zielgruppengerechte PR-Aktionen: Nicht alles für jeden Kunden -- 16.1 Großveranstaltungen -- 16.2 Für eine genau definierte Zielgruppe: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachreferate -- 16.3 Wer soll eingeladen werden? -- 16.4 Wie war—s? Die Bewertung von Veranstaltungen -- 17 All business is local: Dezentral durchgeführte PR-Maßnahmen -- 18 Früh übt sich • — PR-Aktivitäten im Jugendmarkt -- 18.1 Schulservice-Angebote: Unterstützung von Schulen, Lehrern und Schülern -- 18.2 Wertpapiergeschäfte spielend lernen: Planspiel Börse -- 18.3 Zeitschriften und Comics: Periodika für Schüler und Jugendliche -- 18.4 Auf dem Weg zum mündigen Verbraucher? — Wie Verbraucherschützer und Medien PR-Maßnahmen im Jugendmarkt sehen -- 19 Issues-PR -- 20 Sponsoring — Fördere etwas und kommuniziere es -- 20.1 Sponsoring-Grundlagen -- 20.2 Kultur-Sponsoring -- 20.3 Sport-Sponsoring: Die Bank als Partner des Sports -- 20.4 Sozio-, Wissenschafts- und Umwelt-Sponsoring -- 20.5 Szene-Sponsoring und Programm-Sponsoring -- 21Stiftungen -- 22 Marktorientierte Kommunikation -- 22.1 Investor Relations — Kommunikation mit Investoren -- 22.2 Ad-hoc-Publizität -- 22.3 Kreditinstitute als Partner bei Going Public und Investor Relations -- 1. Sag es treffend und anschaulich: Ein kleines Wörterbuch für Bilanz-Pressekonferenzen -- 2. Wir beraten wie ein Freund und machen den Weg frei: Die Slogans und Namenszusätze der reditwirtschaft im Überblick -- 3. Wenn—s um Geld geht: Die Slogans der deutschen Sparkassen (eine Auswahl) -- 4. Die Stiftungen der Banken und Sparkassen (eine Auswahl) -- Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Pressearbeit (DE-588)4076330-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s 1\p DE-604 Pressearbeit (DE-588)4076330-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84611-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cremer, Michael Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen 1. Das Bild der Kreditinstitute in der Öffentlichkeit — eine aktuelle Bestandsaufnahme -- 2. PR heute: Rede über das, was Du tust, und schaffe Beziehungen -- 2.1 Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen: Definition und Abgrenzung im Kommunikationsmix -- 2.2 PR-Planung -- 3. Medienarbeit — wichtiger denn je -- 4. Unverzichtbar in der Pressearbeit: Die Pressemitteilung -- 4.1 Keine Zeit für zuviel Worte: Anlaß, Inhalt und Aufbau der Pressemitteilung -- 4.2 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Pressefotos, Schaubilder und Grafiken -- 5. Wenn schon, denn schon: Presseveranstaltungen nur dann, wenn man etwas zu sagen hat -- 5.1 Inhaltliche Vorbereitung der Bilanz-Pressekonferenz -- 5.2 Mit oder ohne Sperrfrist? -- 6. Presseanfragen: Sie müssen vorbereitet sein -- 6.1 Verhalten bei Presseanfragen -- 6.1 Tips für Zeitungsinterviews -- 6.3 Vorsicht Kamera: Auftritte im Fernsehen -- 7. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Das Pressegeschenk -- 8. Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern: Legen Sie nicht jedes veröffentlichte Wort über Ihre Bank auf die Goldwaage -- 8.1 Die Mär vom "Verhinderungs-Pressesprecher" -- 8.2 Fehlerhafte oder unfaire Berichterstattung: Was kann man tun? -- 8.3 Die werden auch von der Redaktion gelesen: Leserbriefe -- 9. Vertrauen ist gut • — Wirkungskontrolle in der Pressearbeit. -- 9.1 Clippings — nicht nur die Menge ist entscheidend -- 9.2 Medienresonanzanalyse: So ermitteln Sie das Medien-Image der Bank -- 10. Krisen-PR -- 10.1 Organisation der Krisen-PR -- 10.2 Die Regeln der Krisen-Kommunikation -- 10.3 Das Instrumentarium der Krisen-PR -- 11. Zusammen sind Sie stark: Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen mit der Presse -- 12. Kundenschriften, Broschüren und andere Veröffentlichungen -- 12.1 Medien mit Tradition: Kundenzeitschriften und Info-Dienste -- 12.2 Broschüren: Ratgeber der Bank -- 12.3 Die Bank feiert ein Jubiläum: Chroniken und andere Veröffentlichungen -- 13. Der Geschäftsbericht: Das PR-Medium zur Selbstdarstellung der Bank -- 13.1 Der Jahresabschluß als Teil des Geschäftsberichts: Publizität gesetzlich geregelt -- 13.2 Von der Pflicht zur Kür: Der "freiwillige" Teil im Geschäftsbericht -- 13.3 Der erfolgreiche Geschäftsbericht: Bewertungskriterien -- 13.4 Ökoberichte und Ökobilanzen -- 14. Wichtiger denn je: Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit -- 14.1 Prinzipien und Instrumente der internen Kommunikation -- 14.2 Die Mitarbeiterzeitschrift: Eine Bank hat viele Gesichter -- 14.3 Neue Medien in der internen Kommunikation: Spiele und Business-Theater -- 15. Anzeigen, Corporate Design und Slogans sind PR-Instrumente -- 15.1 Image-Anzeigen als PR-Instrumente -- 15.2 Arbeitsplatz Bank: Personalanzeigen unter Image-Gesichtspunkten betrachtet -- 15.3 Corporate Design — mehr als Grafik und Farbe -- 15.4 Die gesamte Unternehmensphilosophie in einem Satz: Der Slogan -- 16. Zielgruppengerechte PR-Aktionen: Nicht alles für jeden Kunden -- 16.1 Großveranstaltungen -- 16.2 Für eine genau definierte Zielgruppe: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachreferate -- 16.3 Wer soll eingeladen werden? -- 16.4 Wie war—s? Die Bewertung von Veranstaltungen -- 17 All business is local: Dezentral durchgeführte PR-Maßnahmen -- 18 Früh übt sich • — PR-Aktivitäten im Jugendmarkt -- 18.1 Schulservice-Angebote: Unterstützung von Schulen, Lehrern und Schülern -- 18.2 Wertpapiergeschäfte spielend lernen: Planspiel Börse -- 18.3 Zeitschriften und Comics: Periodika für Schüler und Jugendliche -- 18.4 Auf dem Weg zum mündigen Verbraucher? — Wie Verbraucherschützer und Medien PR-Maßnahmen im Jugendmarkt sehen -- 19 Issues-PR -- 20 Sponsoring — Fördere etwas und kommuniziere es -- 20.1 Sponsoring-Grundlagen -- 20.2 Kultur-Sponsoring -- 20.3 Sport-Sponsoring: Die Bank als Partner des Sports -- 20.4 Sozio-, Wissenschafts- und Umwelt-Sponsoring -- 20.5 Szene-Sponsoring und Programm-Sponsoring -- 21Stiftungen -- 22 Marktorientierte Kommunikation -- 22.1 Investor Relations — Kommunikation mit Investoren -- 22.2 Ad-hoc-Publizität -- 22.3 Kreditinstitute als Partner bei Going Public und Investor Relations -- 1. Sag es treffend und anschaulich: Ein kleines Wörterbuch für Bilanz-Pressekonferenzen -- 2. Wir beraten wie ein Freund und machen den Weg frei: Die Slogans und Namenszusätze der reditwirtschaft im Überblick -- 3. Wenn—s um Geld geht: Die Slogans der deutschen Sparkassen (eine Auswahl) -- 4. Die Stiftungen der Banken und Sparkassen (eine Auswahl) -- Verzeichnis der Abbildungen und Checklisten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bank (DE-588)4004436-1 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Pressearbeit (DE-588)4076330-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4043188-5 (DE-588)4076330-4 |
title | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen |
title_auth | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen |
title_exact_search | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen |
title_full | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen von Michael Cremer |
title_fullStr | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen von Michael Cremer |
title_full_unstemmed | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen von Michael Cremer |
title_short | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen |
title_sort | presse und offentlichkeitsarbeit in banken und sparkassen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bank (DE-588)4004436-1 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Pressearbeit (DE-588)4076330-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bank Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84611-2 |
work_keys_str_mv | AT cremermichael presseundoffentlichkeitsarbeitinbankenundsparkassen |