Insolvenzprophylaxe für Deutschland: Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Weltwirtschaft und die Wirtschaft in Deutschland sind von gefährlichen Krankheitssymptomen gekennzeichnet. Es gilt, im Sinne einer allumfassenden Insolvenzprophylaxe Staat und Wirtschaft grundlegend zu erneuern und das Vermächtnis Ludwig Erhards - Wohlstand für alle - zu bewahren. Die Autorin macht eine kritische detaillierte Bestandsaufnahme, liefert umfassende Daten und Fakten zu deutschen und weltwirtschaftlichen Phänomenen und stellt konkrete Empfehlungen für Entscheidungsträger in Staat und Wirtschaft vor: - Verschuldung und Insolvenzen in Deutschland - Das Phänomen der Globalisierung - Das Debakel der staatlichen Altersversorgung - Insolvenzgefahr bei kommunalen Haushalten - Die Versicherungswirtschaft - Das Gesundheitswesen - Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Dr. Nicole Munk ist seit 2004 Lehrbeauftragte für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere internationales Management, an der Fachhochschule Münster. Außerdem ist sie Geschäftsführerin des Prüfinstitutes für Bauökonomie, Bad Nauheim/Frankfurt am Main |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (604S. 40 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783322845580 9783322845597 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84558-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322845580 |c Online |9 978-3-322-84558-0 | ||
020 | |a 9783322845597 |c Print |9 978-3-322-84559-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84558-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863923822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Munk, Nicole |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzprophylaxe für Deutschland |b Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |c von Nicole Munk |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (604S. 40 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Weltwirtschaft und die Wirtschaft in Deutschland sind von gefährlichen Krankheitssymptomen gekennzeichnet. Es gilt, im Sinne einer allumfassenden Insolvenzprophylaxe Staat und Wirtschaft grundlegend zu erneuern und das Vermächtnis Ludwig Erhards - Wohlstand für alle - zu bewahren. Die Autorin macht eine kritische detaillierte Bestandsaufnahme, liefert umfassende Daten und Fakten zu deutschen und weltwirtschaftlichen Phänomenen und stellt konkrete Empfehlungen für Entscheidungsträger in Staat und Wirtschaft vor: - Verschuldung und Insolvenzen in Deutschland - Das Phänomen der Globalisierung - Das Debakel der staatlichen Altersversorgung - Insolvenzgefahr bei kommunalen Haushalten - Die Versicherungswirtschaft - Das Gesundheitswesen - Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Dr. Nicole Munk ist seit 2004 Lehrbeauftragte für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere internationales Management, an der Fachhochschule Münster. Außerdem ist sie Geschäftsführerin des Prüfinstitutes für Bauökonomie, Bad Nauheim/Frankfurt am Main | ||
505 | 0 | |a Erstes Kapitel Zur Lage Deutschlands als Wirtschaftsnation -- Zweites Kapitel Verschuldung, Überschuldung, Insolvenzen und Insolvenzgefährdungen in der Bundesrepublik Deutschland -- Drittes Kapitel Das Phänomen der Globalisierung -- Viertes Kapitel Das Debakel der staatlichen Altersversorgung -- Fünftes Kapitel Die kommunalen Haushalte sind hochgradig sanierungsbedürftig -- Sechstes Kapitel Die Versicherungswirtschaft als wichtigster Bereich einer nationalen und internationalen staatlichen und unternehmerischen Insolvenzbekämpfung -- Siebtes Kapitel Das Gesundheitswesen als volkswirtschaftliches Problem der Insolvenzbekämpfung -- Achtes Kapitel Erfordernis einer Grundgesetzänderung als Basis für das Gelingen eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders -- Neuntes Kapitel Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders. Konzeption einer Sanierung der deutschen Volkswirtschaft durch Maßnahmegesetz — Agenda 2004/2005 -- Zehntes Kapitel Das Scheitern aller Kommissionen von Hartz I, Hartz II, Rürup bis Herzog; nach der Gesundheitsreform ist vor der Gesundheitsreform, das Gesundbeten und Schönreden der Wolkenschieber, kranke Krankenkassen: Schluss damit: eine echte Bürgerversicherung als Treuhandschaft für den Bürger abgeschottet gegen den gierigen Zugriff des Staats-, Verbände- und Parteienapparates -- Die Autorin | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverhütung |0 (DE-588)4072844-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haushaltsdefizit |0 (DE-588)4127588-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haushaltsdefizit |0 (DE-588)4127588-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Insolvenzverhütung |0 (DE-588)4072844-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84558-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048012 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151803993915392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Munk, Nicole |
author_facet | Munk, Nicole |
author_role | aut |
author_sort | Munk, Nicole |
author_variant | n m nm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606878 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erstes Kapitel Zur Lage Deutschlands als Wirtschaftsnation -- Zweites Kapitel Verschuldung, Überschuldung, Insolvenzen und Insolvenzgefährdungen in der Bundesrepublik Deutschland -- Drittes Kapitel Das Phänomen der Globalisierung -- Viertes Kapitel Das Debakel der staatlichen Altersversorgung -- Fünftes Kapitel Die kommunalen Haushalte sind hochgradig sanierungsbedürftig -- Sechstes Kapitel Die Versicherungswirtschaft als wichtigster Bereich einer nationalen und internationalen staatlichen und unternehmerischen Insolvenzbekämpfung -- Siebtes Kapitel Das Gesundheitswesen als volkswirtschaftliches Problem der Insolvenzbekämpfung -- Achtes Kapitel Erfordernis einer Grundgesetzänderung als Basis für das Gelingen eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders -- Neuntes Kapitel Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders. Konzeption einer Sanierung der deutschen Volkswirtschaft durch Maßnahmegesetz — Agenda 2004/2005 -- Zehntes Kapitel Das Scheitern aller Kommissionen von Hartz I, Hartz II, Rürup bis Herzog; nach der Gesundheitsreform ist vor der Gesundheitsreform, das Gesundbeten und Schönreden der Wolkenschieber, kranke Krankenkassen: Schluss damit: eine echte Bürgerversicherung als Treuhandschaft für den Bürger abgeschottet gegen den gierigen Zugriff des Staats-, Verbände- und Parteienapparates -- Die Autorin |
ctrlnum | (OCoLC)863923822 (DE-599)BVBBV041606878 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84558-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05792nmm a2200829zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322845580</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84558-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322845597</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-84559-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84558-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863923822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Munk, Nicole</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzprophylaxe für Deutschland</subfield><subfield code="b">Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders</subfield><subfield code="c">von Nicole Munk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (604S. 40 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Weltwirtschaft und die Wirtschaft in Deutschland sind von gefährlichen Krankheitssymptomen gekennzeichnet. Es gilt, im Sinne einer allumfassenden Insolvenzprophylaxe Staat und Wirtschaft grundlegend zu erneuern und das Vermächtnis Ludwig Erhards - Wohlstand für alle - zu bewahren. Die Autorin macht eine kritische detaillierte Bestandsaufnahme, liefert umfassende Daten und Fakten zu deutschen und weltwirtschaftlichen Phänomenen und stellt konkrete Empfehlungen für Entscheidungsträger in Staat und Wirtschaft vor: - Verschuldung und Insolvenzen in Deutschland - Das Phänomen der Globalisierung - Das Debakel der staatlichen Altersversorgung - Insolvenzgefahr bei kommunalen Haushalten - Die Versicherungswirtschaft - Das Gesundheitswesen - Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Dr. Nicole Munk ist seit 2004 Lehrbeauftragte für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere internationales Management, an der Fachhochschule Münster. Außerdem ist sie Geschäftsführerin des Prüfinstitutes für Bauökonomie, Bad Nauheim/Frankfurt am Main</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erstes Kapitel Zur Lage Deutschlands als Wirtschaftsnation -- Zweites Kapitel Verschuldung, Überschuldung, Insolvenzen und Insolvenzgefährdungen in der Bundesrepublik Deutschland -- Drittes Kapitel Das Phänomen der Globalisierung -- Viertes Kapitel Das Debakel der staatlichen Altersversorgung -- Fünftes Kapitel Die kommunalen Haushalte sind hochgradig sanierungsbedürftig -- Sechstes Kapitel Die Versicherungswirtschaft als wichtigster Bereich einer nationalen und internationalen staatlichen und unternehmerischen Insolvenzbekämpfung -- Siebtes Kapitel Das Gesundheitswesen als volkswirtschaftliches Problem der Insolvenzbekämpfung -- Achtes Kapitel Erfordernis einer Grundgesetzänderung als Basis für das Gelingen eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders -- Neuntes Kapitel Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders. Konzeption einer Sanierung der deutschen Volkswirtschaft durch Maßnahmegesetz — Agenda 2004/2005 -- Zehntes Kapitel Das Scheitern aller Kommissionen von Hartz I, Hartz II, Rürup bis Herzog; nach der Gesundheitsreform ist vor der Gesundheitsreform, das Gesundbeten und Schönreden der Wolkenschieber, kranke Krankenkassen: Schluss damit: eine echte Bürgerversicherung als Treuhandschaft für den Bürger abgeschottet gegen den gierigen Zugriff des Staats-, Verbände- und Parteienapparates -- Die Autorin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072844-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushaltsdefizit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127588-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066466-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066466-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haushaltsdefizit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072844-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84558-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048012</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041606878 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322845580 9783322845597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027048012 |
oclc_num | 863923822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (604S. 40 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Munk, Nicole Verfasser aut Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders von Nicole Munk Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (604S. 40 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Weltwirtschaft und die Wirtschaft in Deutschland sind von gefährlichen Krankheitssymptomen gekennzeichnet. Es gilt, im Sinne einer allumfassenden Insolvenzprophylaxe Staat und Wirtschaft grundlegend zu erneuern und das Vermächtnis Ludwig Erhards - Wohlstand für alle - zu bewahren. Die Autorin macht eine kritische detaillierte Bestandsaufnahme, liefert umfassende Daten und Fakten zu deutschen und weltwirtschaftlichen Phänomenen und stellt konkrete Empfehlungen für Entscheidungsträger in Staat und Wirtschaft vor: - Verschuldung und Insolvenzen in Deutschland - Das Phänomen der Globalisierung - Das Debakel der staatlichen Altersversorgung - Insolvenzgefahr bei kommunalen Haushalten - Die Versicherungswirtschaft - Das Gesundheitswesen - Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Dr. Nicole Munk ist seit 2004 Lehrbeauftragte für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere internationales Management, an der Fachhochschule Münster. Außerdem ist sie Geschäftsführerin des Prüfinstitutes für Bauökonomie, Bad Nauheim/Frankfurt am Main Erstes Kapitel Zur Lage Deutschlands als Wirtschaftsnation -- Zweites Kapitel Verschuldung, Überschuldung, Insolvenzen und Insolvenzgefährdungen in der Bundesrepublik Deutschland -- Drittes Kapitel Das Phänomen der Globalisierung -- Viertes Kapitel Das Debakel der staatlichen Altersversorgung -- Fünftes Kapitel Die kommunalen Haushalte sind hochgradig sanierungsbedürftig -- Sechstes Kapitel Die Versicherungswirtschaft als wichtigster Bereich einer nationalen und internationalen staatlichen und unternehmerischen Insolvenzbekämpfung -- Siebtes Kapitel Das Gesundheitswesen als volkswirtschaftliches Problem der Insolvenzbekämpfung -- Achtes Kapitel Erfordernis einer Grundgesetzänderung als Basis für das Gelingen eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders -- Neuntes Kapitel Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders. Konzeption einer Sanierung der deutschen Volkswirtschaft durch Maßnahmegesetz — Agenda 2004/2005 -- Zehntes Kapitel Das Scheitern aller Kommissionen von Hartz I, Hartz II, Rürup bis Herzog; nach der Gesundheitsreform ist vor der Gesundheitsreform, das Gesundbeten und Schönreden der Wolkenschieber, kranke Krankenkassen: Schluss damit: eine echte Bürgerversicherung als Treuhandschaft für den Bürger abgeschottet gegen den gierigen Zugriff des Staats-, Verbände- und Parteienapparates -- Die Autorin Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd rswk-swf Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd rswk-swf Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd rswk-swf Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd rswk-swf Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 s Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 s Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 s 1\p DE-604 Globalisierung (DE-588)4557997-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 s 2\p DE-604 Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 s 3\p DE-604 Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84558-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Munk, Nicole Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Erstes Kapitel Zur Lage Deutschlands als Wirtschaftsnation -- Zweites Kapitel Verschuldung, Überschuldung, Insolvenzen und Insolvenzgefährdungen in der Bundesrepublik Deutschland -- Drittes Kapitel Das Phänomen der Globalisierung -- Viertes Kapitel Das Debakel der staatlichen Altersversorgung -- Fünftes Kapitel Die kommunalen Haushalte sind hochgradig sanierungsbedürftig -- Sechstes Kapitel Die Versicherungswirtschaft als wichtigster Bereich einer nationalen und internationalen staatlichen und unternehmerischen Insolvenzbekämpfung -- Siebtes Kapitel Das Gesundheitswesen als volkswirtschaftliches Problem der Insolvenzbekämpfung -- Achtes Kapitel Erfordernis einer Grundgesetzänderung als Basis für das Gelingen eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders -- Neuntes Kapitel Die Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders. Konzeption einer Sanierung der deutschen Volkswirtschaft durch Maßnahmegesetz — Agenda 2004/2005 -- Zehntes Kapitel Das Scheitern aller Kommissionen von Hartz I, Hartz II, Rürup bis Herzog; nach der Gesundheitsreform ist vor der Gesundheitsreform, das Gesundbeten und Schönreden der Wolkenschieber, kranke Krankenkassen: Schluss damit: eine echte Bürgerversicherung als Treuhandschaft für den Bürger abgeschottet gegen den gierigen Zugriff des Staats-, Verbände- und Parteienapparates -- Die Autorin Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072844-4 (DE-588)4127588-3 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4128160-3 (DE-588)4066466-1 (DE-588)4066527-6 (DE-588)4066512-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |
title_auth | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |
title_exact_search | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |
title_full | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders von Nicole Munk |
title_fullStr | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders von Nicole Munk |
title_full_unstemmed | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders von Nicole Munk |
title_short | Insolvenzprophylaxe für Deutschland |
title_sort | insolvenzprophylaxe fur deutschland wege zur sanierung von staat und wirtschaft vision eines zweiten deutschen wirtschaftswunders |
title_sub | Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Insolvenzverhütung Haushaltsdefizit Finanzwirtschaft Unternehmen Globalisierung Wachstumstheorie Wirtschaftskrise Wirtschaftswachstum Wirtschaftsreform Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84558-0 |
work_keys_str_mv | AT munknicole insolvenzprophylaxefurdeutschlandwegezursanierungvonstaatundwirtschaftvisioneineszweitendeutschenwirtschaftswunders |