Management der Business-to-Business-Kommunikation: Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Auch im Business-to-Business-Bereich (BtB) gewinnt das Kommunikations-Instrument zunehmend an Bedeutung. Markenbildung, kommunikative Profilierung und Differenzierung, kommunikative Kundenzufriedenheit werden angesichts eines verschärften Wettbewerbs, der Produktangleichung und verkürzter Innovationszyklen zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ausgehend von den Besonderheiten des BtB-Marketing und der BtB-Marktkommunikation stellt Wolfgang Fuchs detailliert den Management-Prozess der Kommunikation im BtB-Sektor vor. Dabei arbeitet er sowohl die einzelnen konzeptionellen Schritte als auch die spezifischen Kommunikations-Instrumente heraus. Zwei Fallbeispiele aus der Praxis demonstrieren die konkrete Umsetzung der Kommunikationsarbeit. "Management der Business-to-Business-Kommunikation" wendet sich an Praktiker in Unternehmen, die sich mit dieser anspruchsvollen Aufgabe beschäftigen. Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing erhalten praxisrelevantes Wissen. Wolfgang Fuchs lehrt Marketing und Marktkommunikation an der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien. Zuvor war er in der Marktkommunikation eines bedeutenden deutschen Elektronikunternehmens tätig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 226S.) |
ISBN: | 9783322845320 9783409124324 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84532-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322845320 |c Online |9 978-3-322-84532-0 | ||
020 | |a 9783409124324 |c Print |9 978-3-409-12432-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84532-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870359 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management der Business-to-Business-Kommunikation |b Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele |c von Wolfgang Fuchs |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 226S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch im Business-to-Business-Bereich (BtB) gewinnt das Kommunikations-Instrument zunehmend an Bedeutung. Markenbildung, kommunikative Profilierung und Differenzierung, kommunikative Kundenzufriedenheit werden angesichts eines verschärften Wettbewerbs, der Produktangleichung und verkürzter Innovationszyklen zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ausgehend von den Besonderheiten des BtB-Marketing und der BtB-Marktkommunikation stellt Wolfgang Fuchs detailliert den Management-Prozess der Kommunikation im BtB-Sektor vor. Dabei arbeitet er sowohl die einzelnen konzeptionellen Schritte als auch die spezifischen Kommunikations-Instrumente heraus. Zwei Fallbeispiele aus der Praxis demonstrieren die konkrete Umsetzung der Kommunikationsarbeit. "Management der Business-to-Business-Kommunikation" wendet sich an Praktiker in Unternehmen, die sich mit dieser anspruchsvollen Aufgabe beschäftigen. Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing erhalten praxisrelevantes Wissen. Wolfgang Fuchs lehrt Marketing und Marktkommunikation an der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien. Zuvor war er in der Marktkommunikation eines bedeutenden deutschen Elektronikunternehmens tätig | ||
505 | 0 | |a 1. Spezifika der Business-to-Business-Kommunikation (BtB) -- 1.1 Business-to-Business-Marketing -- 1.2 Spezifika des BtB-Marketings -- 1.3 Spezifika der BtB-Marktkommunikation -- 2. Management der Business-to-Business-Kommunikation -- 2.1 Situationsanalyse -- 2.2. Kommunikationsziele -- 2.3 Kommunikationszielgruppen und -personen -- 2.4 Positionierung und Kernbotschaft -- 2.5 Programmpolitische Entscheidungen -- 2.6 Budgetierung -- 2.7 Die Kontrolle der BtB-Kommunikation -- 3. Das Kommunkations-Programm -- 3.1 Fachzeitschriftenwerbung -- 3.2 Firmen/Unternehmenswerbung -- 3.3 Dokumentation/Druckschriften -- 3.4 Verkaufsförderung (VKF) -- 3.5 Messen und Ausstellungen -- 3.6 Personale Kommunikation -- 3.7 Direkt Marketing -- 3.8 Off- und Online-Kommunikation -- 3.9 Weitere Kommunikationsinstrumente im BtB-Business -- 4. Fallstudien -- 4.1. Entwicklung einer global einsetzbaren Dachkampagne im B2B-Geschäft — Siemens AG Industrial Solutions and Services -- 4.2. Vom Maschinenbauer zum Modemacher — Das Fallbeispiel der Stoll-Strickmaschinen -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktkommunikation |0 (DE-588)4131075-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84532-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047996 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151803965603840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fuchs, Wolfgang |
author_facet | Fuchs, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Wolfgang |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606862 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Spezifika der Business-to-Business-Kommunikation (BtB) -- 1.1 Business-to-Business-Marketing -- 1.2 Spezifika des BtB-Marketings -- 1.3 Spezifika der BtB-Marktkommunikation -- 2. Management der Business-to-Business-Kommunikation -- 2.1 Situationsanalyse -- 2.2. Kommunikationsziele -- 2.3 Kommunikationszielgruppen und -personen -- 2.4 Positionierung und Kernbotschaft -- 2.5 Programmpolitische Entscheidungen -- 2.6 Budgetierung -- 2.7 Die Kontrolle der BtB-Kommunikation -- 3. Das Kommunkations-Programm -- 3.1 Fachzeitschriftenwerbung -- 3.2 Firmen/Unternehmenswerbung -- 3.3 Dokumentation/Druckschriften -- 3.4 Verkaufsförderung (VKF) -- 3.5 Messen und Ausstellungen -- 3.6 Personale Kommunikation -- 3.7 Direkt Marketing -- 3.8 Off- und Online-Kommunikation -- 3.9 Weitere Kommunikationsinstrumente im BtB-Business -- 4. Fallstudien -- 4.1. Entwicklung einer global einsetzbaren Dachkampagne im B2B-Geschäft — Siemens AG Industrial Solutions and Services -- 4.2. Vom Maschinenbauer zum Modemacher — Das Fallbeispiel der Stoll-Strickmaschinen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863870359 (DE-599)BVBBV041606862 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84532-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04391nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322845320</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84532-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409124324</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12432-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84532-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management der Business-to-Business-Kommunikation</subfield><subfield code="b">Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 226S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch im Business-to-Business-Bereich (BtB) gewinnt das Kommunikations-Instrument zunehmend an Bedeutung. Markenbildung, kommunikative Profilierung und Differenzierung, kommunikative Kundenzufriedenheit werden angesichts eines verschärften Wettbewerbs, der Produktangleichung und verkürzter Innovationszyklen zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ausgehend von den Besonderheiten des BtB-Marketing und der BtB-Marktkommunikation stellt Wolfgang Fuchs detailliert den Management-Prozess der Kommunikation im BtB-Sektor vor. Dabei arbeitet er sowohl die einzelnen konzeptionellen Schritte als auch die spezifischen Kommunikations-Instrumente heraus. Zwei Fallbeispiele aus der Praxis demonstrieren die konkrete Umsetzung der Kommunikationsarbeit. "Management der Business-to-Business-Kommunikation" wendet sich an Praktiker in Unternehmen, die sich mit dieser anspruchsvollen Aufgabe beschäftigen. Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing erhalten praxisrelevantes Wissen. Wolfgang Fuchs lehrt Marketing und Marktkommunikation an der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien. Zuvor war er in der Marktkommunikation eines bedeutenden deutschen Elektronikunternehmens tätig</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Spezifika der Business-to-Business-Kommunikation (BtB) -- 1.1 Business-to-Business-Marketing -- 1.2 Spezifika des BtB-Marketings -- 1.3 Spezifika der BtB-Marktkommunikation -- 2. Management der Business-to-Business-Kommunikation -- 2.1 Situationsanalyse -- 2.2. Kommunikationsziele -- 2.3 Kommunikationszielgruppen und -personen -- 2.4 Positionierung und Kernbotschaft -- 2.5 Programmpolitische Entscheidungen -- 2.6 Budgetierung -- 2.7 Die Kontrolle der BtB-Kommunikation -- 3. Das Kommunkations-Programm -- 3.1 Fachzeitschriftenwerbung -- 3.2 Firmen/Unternehmenswerbung -- 3.3 Dokumentation/Druckschriften -- 3.4 Verkaufsförderung (VKF) -- 3.5 Messen und Ausstellungen -- 3.6 Personale Kommunikation -- 3.7 Direkt Marketing -- 3.8 Off- und Online-Kommunikation -- 3.9 Weitere Kommunikationsinstrumente im BtB-Business -- 4. Fallstudien -- 4.1. Entwicklung einer global einsetzbaren Dachkampagne im B2B-Geschäft — Siemens AG Industrial Solutions and Services -- 4.2. Vom Maschinenbauer zum Modemacher — Das Fallbeispiel der Stoll-Strickmaschinen -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131075-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84532-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047996</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606862 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322845320 9783409124324 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047996 |
oclc_num | 863870359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 226S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fuchs, Wolfgang Verfasser aut Management der Business-to-Business-Kommunikation Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele von Wolfgang Fuchs Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (X, 226S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Auch im Business-to-Business-Bereich (BtB) gewinnt das Kommunikations-Instrument zunehmend an Bedeutung. Markenbildung, kommunikative Profilierung und Differenzierung, kommunikative Kundenzufriedenheit werden angesichts eines verschärften Wettbewerbs, der Produktangleichung und verkürzter Innovationszyklen zu einem Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ausgehend von den Besonderheiten des BtB-Marketing und der BtB-Marktkommunikation stellt Wolfgang Fuchs detailliert den Management-Prozess der Kommunikation im BtB-Sektor vor. Dabei arbeitet er sowohl die einzelnen konzeptionellen Schritte als auch die spezifischen Kommunikations-Instrumente heraus. Zwei Fallbeispiele aus der Praxis demonstrieren die konkrete Umsetzung der Kommunikationsarbeit. "Management der Business-to-Business-Kommunikation" wendet sich an Praktiker in Unternehmen, die sich mit dieser anspruchsvollen Aufgabe beschäftigen. Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing erhalten praxisrelevantes Wissen. Wolfgang Fuchs lehrt Marketing und Marktkommunikation an der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien. Zuvor war er in der Marktkommunikation eines bedeutenden deutschen Elektronikunternehmens tätig 1. Spezifika der Business-to-Business-Kommunikation (BtB) -- 1.1 Business-to-Business-Marketing -- 1.2 Spezifika des BtB-Marketings -- 1.3 Spezifika der BtB-Marktkommunikation -- 2. Management der Business-to-Business-Kommunikation -- 2.1 Situationsanalyse -- 2.2. Kommunikationsziele -- 2.3 Kommunikationszielgruppen und -personen -- 2.4 Positionierung und Kernbotschaft -- 2.5 Programmpolitische Entscheidungen -- 2.6 Budgetierung -- 2.7 Die Kontrolle der BtB-Kommunikation -- 3. Das Kommunkations-Programm -- 3.1 Fachzeitschriftenwerbung -- 3.2 Firmen/Unternehmenswerbung -- 3.3 Dokumentation/Druckschriften -- 3.4 Verkaufsförderung (VKF) -- 3.5 Messen und Ausstellungen -- 3.6 Personale Kommunikation -- 3.7 Direkt Marketing -- 3.8 Off- und Online-Kommunikation -- 3.9 Weitere Kommunikationsinstrumente im BtB-Business -- 4. Fallstudien -- 4.1. Entwicklung einer global einsetzbaren Dachkampagne im B2B-Geschäft — Siemens AG Industrial Solutions and Services -- 4.2. Vom Maschinenbauer zum Modemacher — Das Fallbeispiel der Stoll-Strickmaschinen -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd rswk-swf Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 s 1\p DE-604 Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84532-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fuchs, Wolfgang Management der Business-to-Business-Kommunikation Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele 1. Spezifika der Business-to-Business-Kommunikation (BtB) -- 1.1 Business-to-Business-Marketing -- 1.2 Spezifika des BtB-Marketings -- 1.3 Spezifika der BtB-Marktkommunikation -- 2. Management der Business-to-Business-Kommunikation -- 2.1 Situationsanalyse -- 2.2. Kommunikationsziele -- 2.3 Kommunikationszielgruppen und -personen -- 2.4 Positionierung und Kernbotschaft -- 2.5 Programmpolitische Entscheidungen -- 2.6 Budgetierung -- 2.7 Die Kontrolle der BtB-Kommunikation -- 3. Das Kommunkations-Programm -- 3.1 Fachzeitschriftenwerbung -- 3.2 Firmen/Unternehmenswerbung -- 3.3 Dokumentation/Druckschriften -- 3.4 Verkaufsförderung (VKF) -- 3.5 Messen und Ausstellungen -- 3.6 Personale Kommunikation -- 3.7 Direkt Marketing -- 3.8 Off- und Online-Kommunikation -- 3.9 Weitere Kommunikationsinstrumente im BtB-Business -- 4. Fallstudien -- 4.1. Entwicklung einer global einsetzbaren Dachkampagne im B2B-Geschäft — Siemens AG Industrial Solutions and Services -- 4.2. Vom Maschinenbauer zum Modemacher — Das Fallbeispiel der Stoll-Strickmaschinen -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168907-0 (DE-588)4131075-5 (DE-588)4631075-7 |
title | Management der Business-to-Business-Kommunikation Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele |
title_auth | Management der Business-to-Business-Kommunikation Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele |
title_exact_search | Management der Business-to-Business-Kommunikation Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele |
title_full | Management der Business-to-Business-Kommunikation Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele von Wolfgang Fuchs |
title_fullStr | Management der Business-to-Business-Kommunikation Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele von Wolfgang Fuchs |
title_full_unstemmed | Management der Business-to-Business-Kommunikation Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele von Wolfgang Fuchs |
title_short | Management der Business-to-Business-Kommunikation |
title_sort | management der business to business kommunikation instrumente maßnahmen fallbeispiele |
title_sub | Instrumente - Maßnahmen - Fallbeispiele |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Marktkommunikation (DE-588)4131075-5 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Marketingmanagement Marktkommunikation Business-to-Business-Marketing |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84532-0 |
work_keys_str_mv | AT fuchswolfgang managementderbusinesstobusinesskommunikationinstrumentemaßnahmenfallbeispiele |