Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung: Theorien — Konzepte — Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gerade in Zeiten bedeutender Veränderungen und Umbrüche ist es für die langfristige Entwicklung von Unternehmen wichtig, diese strategisch, d.h. im Sinne einer nachhaltigen Auswirkung auf ihre Fähigkeiten, zu führen. Dieser Band vereint, aus Anlass des 65. Geburtstages von Werner Kirsch, verschiedene Beiträge namhafter Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema "Strategische Unternehmensführung" aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen: - Grundlagen der Strategie und Strategischen Unternehmensführung - Aktuelle Konzepte, Phänomene und Moden - Strategische Unternehmensführung in der Praxis - Strategischer Wandel und Globalisierung - Zukunftsperspektiven und Entwicklungen Wissenschaftler und Praktiker finden in diesem Band fundierte Konzepte und Anregungen zu zahlreichen Fragestellungen und Aspekten der Strategischen Unternehmensführung. Prof. Dr. Max J. Ringlstetter ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Organisation und Personal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Herbert A. Henzler war zuletzt Chairman von McKinsey & Co., Inc. in Europa und ist Honorarprofessor für Strategie- und Organisationsberatung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Michael Mirow war zuletzt Leiter der Strategischen Unternehmensplanung der Siemens AG. Heute ist er Honorarprofessor für Strategische Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 558 S.) |
ISBN: | 9783322845191 9783322845207 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84519-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322845191 |c Online |9 978-3-322-84519-1 | ||
020 | |a 9783322845207 |c Print |9 978-3-322-84520-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84519-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863907741 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ringlstetter, Max J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung |b Theorien — Konzepte — Anwendungen |c herausgegeben von Max J. Ringlstetter, Herbert A. Henzler, Michael Mirow |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 558 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gerade in Zeiten bedeutender Veränderungen und Umbrüche ist es für die langfristige Entwicklung von Unternehmen wichtig, diese strategisch, d.h. im Sinne einer nachhaltigen Auswirkung auf ihre Fähigkeiten, zu führen. Dieser Band vereint, aus Anlass des 65. Geburtstages von Werner Kirsch, verschiedene Beiträge namhafter Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema "Strategische Unternehmensführung" aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen: - Grundlagen der Strategie und Strategischen Unternehmensführung - Aktuelle Konzepte, Phänomene und Moden - Strategische Unternehmensführung in der Praxis - Strategischer Wandel und Globalisierung - Zukunftsperspektiven und Entwicklungen Wissenschaftler und Praktiker finden in diesem Band fundierte Konzepte und Anregungen zu zahlreichen Fragestellungen und Aspekten der Strategischen Unternehmensführung. Prof. Dr. Max J. Ringlstetter ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Organisation und Personal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Herbert A. Henzler war zuletzt Chairman von McKinsey & Co., Inc. in Europa und ist Honorarprofessor für Strategie- und Organisationsberatung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Michael Mirow war zuletzt Leiter der Strategischen Unternehmensplanung der Siemens AG. Heute ist er Honorarprofessor für Strategische Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin | ||
505 | 0 | |a I: Bausteine zu einer Theorie der Strategischen Unternehmensführung -- Die Fundamente der Strategie — Carl von Clausewitz’ Begriff der Strategie als Maßstab für Unternehmensstrategie -- Überlegungen zu einem allgemeinen Strategiebegriff -- Strategische Prozessforschung — Grundlagen und Perspektiven -- Theorie aus der Praxis für die Praxis — Zur Wirksamkeit strategischer Unternehmensführung -- Problembereiche und Ansätze der Strategischen Prozessforschung -- Wertmaßstäbe und Unternehmensentwicklung -- Strategische Flexibilität und Strategieveränderungen als Determinanten des Unternehmenswertes -- Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung -- Polyzentrismus — Ein empirisches Phantom? -- II: Konzepte der Strategischen Unternehmensführung -- Bindung der Besten — Ein Beitrag zur mitarbeiterbezogenen strategischen Planung -- Die Bedeutung von Leadership für die strategische Unternehmensführung -- | |
505 | 0 | |a Bröckelt das Loyalitätsgefüge in deutschen Unternehmen? Herausforderungen für die künftige Gestaltung des "psychologischen Vertrages" mit Führungskräften -- Mit Wissen wachsen — Strategisches Management von intellektuellem Kapital -- Wertsteigerung durch Innovation -- Etablierte Technologieunternehmen, Ausgründungen, Start-Ups: Neue Strukturen des wirtschaftlichen Wandels -- Kooperationen als Erfolgsfaktor wissensintensiver Unternehmungsgründungen: Ein Beitrag zum Kooperations-Engineering -- Kurswechsel auf dem Arbeitsmarkt? Reformen des Arbeitsamtes und der Arbeitsmarktpolitik -- Privatisierungsstrategien und ihre (Miss-)Erfolgsfaktoren -- III: Anwendungsbeispiele aus der Praxis der Strategischen Unternehmensführung -- System für den strategischen Wandel von Unternehmen und Organisationen -- Kritische Würdigung der Globalisierung im Jahr 2002 -- Die Bank der Regionen — Lokale Präsenz und globale Expertise -- Globalisierungsstrategie bei DaimlerChrysler -- | |
505 | 0 | |a Strategische Positionierung von Hochschulen -- Aktuelle Entwicklungen der Logistik — Anforderungen und Konzepte zur Steuerung integrierter Supply Chain-Netzwerke -- Zukunftsperspektiven für die deutsche Bauindustrie — Strategie und Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Diversifikationsstrategie für einen Baukonzern -- Kapitalrenditecontrolling der Bilfinger Berger AG — Ein generell anwendbares Konzept für Anlagenbau und Bauindustrie | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Henzler, Herbert A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mirow, Michael |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84519-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047987 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151803923660800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ringlstetter, Max J. |
author_facet | Ringlstetter, Max J. |
author_role | aut |
author_sort | Ringlstetter, Max J. |
author_variant | m j r mj mjr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606853 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Bausteine zu einer Theorie der Strategischen Unternehmensführung -- Die Fundamente der Strategie — Carl von Clausewitz’ Begriff der Strategie als Maßstab für Unternehmensstrategie -- Überlegungen zu einem allgemeinen Strategiebegriff -- Strategische Prozessforschung — Grundlagen und Perspektiven -- Theorie aus der Praxis für die Praxis — Zur Wirksamkeit strategischer Unternehmensführung -- Problembereiche und Ansätze der Strategischen Prozessforschung -- Wertmaßstäbe und Unternehmensentwicklung -- Strategische Flexibilität und Strategieveränderungen als Determinanten des Unternehmenswertes -- Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung -- Polyzentrismus — Ein empirisches Phantom? -- II: Konzepte der Strategischen Unternehmensführung -- Bindung der Besten — Ein Beitrag zur mitarbeiterbezogenen strategischen Planung -- Die Bedeutung von Leadership für die strategische Unternehmensführung -- Bröckelt das Loyalitätsgefüge in deutschen Unternehmen? Herausforderungen für die künftige Gestaltung des "psychologischen Vertrages" mit Führungskräften -- Mit Wissen wachsen — Strategisches Management von intellektuellem Kapital -- Wertsteigerung durch Innovation -- Etablierte Technologieunternehmen, Ausgründungen, Start-Ups: Neue Strukturen des wirtschaftlichen Wandels -- Kooperationen als Erfolgsfaktor wissensintensiver Unternehmungsgründungen: Ein Beitrag zum Kooperations-Engineering -- Kurswechsel auf dem Arbeitsmarkt? Reformen des Arbeitsamtes und der Arbeitsmarktpolitik -- Privatisierungsstrategien und ihre (Miss-)Erfolgsfaktoren -- III: Anwendungsbeispiele aus der Praxis der Strategischen Unternehmensführung -- System für den strategischen Wandel von Unternehmen und Organisationen -- Kritische Würdigung der Globalisierung im Jahr 2002 -- Die Bank der Regionen — Lokale Präsenz und globale Expertise -- Globalisierungsstrategie bei DaimlerChrysler -- Strategische Positionierung von Hochschulen -- Aktuelle Entwicklungen der Logistik — Anforderungen und Konzepte zur Steuerung integrierter Supply Chain-Netzwerke -- Zukunftsperspektiven für die deutsche Bauindustrie — Strategie und Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Diversifikationsstrategie für einen Baukonzern -- Kapitalrenditecontrolling der Bilfinger Berger AG — Ein generell anwendbares Konzept für Anlagenbau und Bauindustrie |
ctrlnum | (OCoLC)863907741 (DE-599)BVBBV041606853 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84519-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06001nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322845191</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84519-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322845207</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-84520-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84519-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863907741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ringlstetter, Max J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Theorien — Konzepte — Anwendungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Max J. Ringlstetter, Herbert A. Henzler, Michael Mirow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 558 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerade in Zeiten bedeutender Veränderungen und Umbrüche ist es für die langfristige Entwicklung von Unternehmen wichtig, diese strategisch, d.h. im Sinne einer nachhaltigen Auswirkung auf ihre Fähigkeiten, zu führen. Dieser Band vereint, aus Anlass des 65. Geburtstages von Werner Kirsch, verschiedene Beiträge namhafter Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema "Strategische Unternehmensführung" aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen: - Grundlagen der Strategie und Strategischen Unternehmensführung - Aktuelle Konzepte, Phänomene und Moden - Strategische Unternehmensführung in der Praxis - Strategischer Wandel und Globalisierung - Zukunftsperspektiven und Entwicklungen Wissenschaftler und Praktiker finden in diesem Band fundierte Konzepte und Anregungen zu zahlreichen Fragestellungen und Aspekten der Strategischen Unternehmensführung. Prof. Dr. Max J. Ringlstetter ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Organisation und Personal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Herbert A. Henzler war zuletzt Chairman von McKinsey & Co., Inc. in Europa und ist Honorarprofessor für Strategie- und Organisationsberatung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Michael Mirow war zuletzt Leiter der Strategischen Unternehmensplanung der Siemens AG. Heute ist er Honorarprofessor für Strategische Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Bausteine zu einer Theorie der Strategischen Unternehmensführung -- Die Fundamente der Strategie — Carl von Clausewitz’ Begriff der Strategie als Maßstab für Unternehmensstrategie -- Überlegungen zu einem allgemeinen Strategiebegriff -- Strategische Prozessforschung — Grundlagen und Perspektiven -- Theorie aus der Praxis für die Praxis — Zur Wirksamkeit strategischer Unternehmensführung -- Problembereiche und Ansätze der Strategischen Prozessforschung -- Wertmaßstäbe und Unternehmensentwicklung -- Strategische Flexibilität und Strategieveränderungen als Determinanten des Unternehmenswertes -- Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung -- Polyzentrismus — Ein empirisches Phantom? -- II: Konzepte der Strategischen Unternehmensführung -- Bindung der Besten — Ein Beitrag zur mitarbeiterbezogenen strategischen Planung -- Die Bedeutung von Leadership für die strategische Unternehmensführung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bröckelt das Loyalitätsgefüge in deutschen Unternehmen? Herausforderungen für die künftige Gestaltung des "psychologischen Vertrages" mit Führungskräften -- Mit Wissen wachsen — Strategisches Management von intellektuellem Kapital -- Wertsteigerung durch Innovation -- Etablierte Technologieunternehmen, Ausgründungen, Start-Ups: Neue Strukturen des wirtschaftlichen Wandels -- Kooperationen als Erfolgsfaktor wissensintensiver Unternehmungsgründungen: Ein Beitrag zum Kooperations-Engineering -- Kurswechsel auf dem Arbeitsmarkt? Reformen des Arbeitsamtes und der Arbeitsmarktpolitik -- Privatisierungsstrategien und ihre (Miss-)Erfolgsfaktoren -- III: Anwendungsbeispiele aus der Praxis der Strategischen Unternehmensführung -- System für den strategischen Wandel von Unternehmen und Organisationen -- Kritische Würdigung der Globalisierung im Jahr 2002 -- Die Bank der Regionen — Lokale Präsenz und globale Expertise -- Globalisierungsstrategie bei DaimlerChrysler --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Strategische Positionierung von Hochschulen -- Aktuelle Entwicklungen der Logistik — Anforderungen und Konzepte zur Steuerung integrierter Supply Chain-Netzwerke -- Zukunftsperspektiven für die deutsche Bauindustrie — Strategie und Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Diversifikationsstrategie für einen Baukonzern -- Kapitalrenditecontrolling der Bilfinger Berger AG — Ein generell anwendbares Konzept für Anlagenbau und Bauindustrie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henzler, Herbert A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mirow, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84519-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047987</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Festschrift |
id | DE-604.BV041606853 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322845191 9783322845207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047987 |
oclc_num | 863907741 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 558 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ringlstetter, Max J. Verfasser aut Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen herausgegeben von Max J. Ringlstetter, Herbert A. Henzler, Michael Mirow Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (XIV, 558 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gerade in Zeiten bedeutender Veränderungen und Umbrüche ist es für die langfristige Entwicklung von Unternehmen wichtig, diese strategisch, d.h. im Sinne einer nachhaltigen Auswirkung auf ihre Fähigkeiten, zu führen. Dieser Band vereint, aus Anlass des 65. Geburtstages von Werner Kirsch, verschiedene Beiträge namhafter Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema "Strategische Unternehmensführung" aus unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen: - Grundlagen der Strategie und Strategischen Unternehmensführung - Aktuelle Konzepte, Phänomene und Moden - Strategische Unternehmensführung in der Praxis - Strategischer Wandel und Globalisierung - Zukunftsperspektiven und Entwicklungen Wissenschaftler und Praktiker finden in diesem Band fundierte Konzepte und Anregungen zu zahlreichen Fragestellungen und Aspekten der Strategischen Unternehmensführung. Prof. Dr. Max J. Ringlstetter ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Organisation und Personal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Prof. Dr. Herbert A. Henzler war zuletzt Chairman von McKinsey & Co., Inc. in Europa und ist Honorarprofessor für Strategie- und Organisationsberatung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Michael Mirow war zuletzt Leiter der Strategischen Unternehmensplanung der Siemens AG. Heute ist er Honorarprofessor für Strategische Unternehmensführung an der Technischen Universität Berlin I: Bausteine zu einer Theorie der Strategischen Unternehmensführung -- Die Fundamente der Strategie — Carl von Clausewitz’ Begriff der Strategie als Maßstab für Unternehmensstrategie -- Überlegungen zu einem allgemeinen Strategiebegriff -- Strategische Prozessforschung — Grundlagen und Perspektiven -- Theorie aus der Praxis für die Praxis — Zur Wirksamkeit strategischer Unternehmensführung -- Problembereiche und Ansätze der Strategischen Prozessforschung -- Wertmaßstäbe und Unternehmensentwicklung -- Strategische Flexibilität und Strategieveränderungen als Determinanten des Unternehmenswertes -- Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung -- Polyzentrismus — Ein empirisches Phantom? -- II: Konzepte der Strategischen Unternehmensführung -- Bindung der Besten — Ein Beitrag zur mitarbeiterbezogenen strategischen Planung -- Die Bedeutung von Leadership für die strategische Unternehmensführung -- Bröckelt das Loyalitätsgefüge in deutschen Unternehmen? Herausforderungen für die künftige Gestaltung des "psychologischen Vertrages" mit Führungskräften -- Mit Wissen wachsen — Strategisches Management von intellektuellem Kapital -- Wertsteigerung durch Innovation -- Etablierte Technologieunternehmen, Ausgründungen, Start-Ups: Neue Strukturen des wirtschaftlichen Wandels -- Kooperationen als Erfolgsfaktor wissensintensiver Unternehmungsgründungen: Ein Beitrag zum Kooperations-Engineering -- Kurswechsel auf dem Arbeitsmarkt? Reformen des Arbeitsamtes und der Arbeitsmarktpolitik -- Privatisierungsstrategien und ihre (Miss-)Erfolgsfaktoren -- III: Anwendungsbeispiele aus der Praxis der Strategischen Unternehmensführung -- System für den strategischen Wandel von Unternehmen und Organisationen -- Kritische Würdigung der Globalisierung im Jahr 2002 -- Die Bank der Regionen — Lokale Präsenz und globale Expertise -- Globalisierungsstrategie bei DaimlerChrysler -- Strategische Positionierung von Hochschulen -- Aktuelle Entwicklungen der Logistik — Anforderungen und Konzepte zur Steuerung integrierter Supply Chain-Netzwerke -- Zukunftsperspektiven für die deutsche Bauindustrie — Strategie und Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Diversifikationsstrategie für einen Baukonzern -- Kapitalrenditecontrolling der Bilfinger Berger AG — Ein generell anwendbares Konzept für Anlagenbau und Bauindustrie Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 3\p DE-604 Henzler, Herbert A. Sonstige oth Mirow, Michael Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84519-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ringlstetter, Max J. Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen I: Bausteine zu einer Theorie der Strategischen Unternehmensführung -- Die Fundamente der Strategie — Carl von Clausewitz’ Begriff der Strategie als Maßstab für Unternehmensstrategie -- Überlegungen zu einem allgemeinen Strategiebegriff -- Strategische Prozessforschung — Grundlagen und Perspektiven -- Theorie aus der Praxis für die Praxis — Zur Wirksamkeit strategischer Unternehmensführung -- Problembereiche und Ansätze der Strategischen Prozessforschung -- Wertmaßstäbe und Unternehmensentwicklung -- Strategische Flexibilität und Strategieveränderungen als Determinanten des Unternehmenswertes -- Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung -- Polyzentrismus — Ein empirisches Phantom? -- II: Konzepte der Strategischen Unternehmensführung -- Bindung der Besten — Ein Beitrag zur mitarbeiterbezogenen strategischen Planung -- Die Bedeutung von Leadership für die strategische Unternehmensführung -- Bröckelt das Loyalitätsgefüge in deutschen Unternehmen? Herausforderungen für die künftige Gestaltung des "psychologischen Vertrages" mit Führungskräften -- Mit Wissen wachsen — Strategisches Management von intellektuellem Kapital -- Wertsteigerung durch Innovation -- Etablierte Technologieunternehmen, Ausgründungen, Start-Ups: Neue Strukturen des wirtschaftlichen Wandels -- Kooperationen als Erfolgsfaktor wissensintensiver Unternehmungsgründungen: Ein Beitrag zum Kooperations-Engineering -- Kurswechsel auf dem Arbeitsmarkt? Reformen des Arbeitsamtes und der Arbeitsmarktpolitik -- Privatisierungsstrategien und ihre (Miss-)Erfolgsfaktoren -- III: Anwendungsbeispiele aus der Praxis der Strategischen Unternehmensführung -- System für den strategischen Wandel von Unternehmen und Organisationen -- Kritische Würdigung der Globalisierung im Jahr 2002 -- Die Bank der Regionen — Lokale Präsenz und globale Expertise -- Globalisierungsstrategie bei DaimlerChrysler -- Strategische Positionierung von Hochschulen -- Aktuelle Entwicklungen der Logistik — Anforderungen und Konzepte zur Steuerung integrierter Supply Chain-Netzwerke -- Zukunftsperspektiven für die deutsche Bauindustrie — Strategie und Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Diversifikationsstrategie für einen Baukonzern -- Kapitalrenditecontrolling der Bilfinger Berger AG — Ein generell anwendbares Konzept für Anlagenbau und Bauindustrie Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4016928-5 |
title | Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen |
title_auth | Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen |
title_exact_search | Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen |
title_full | Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen herausgegeben von Max J. Ringlstetter, Herbert A. Henzler, Michael Mirow |
title_fullStr | Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen herausgegeben von Max J. Ringlstetter, Herbert A. Henzler, Michael Mirow |
title_full_unstemmed | Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung Theorien — Konzepte — Anwendungen herausgegeben von Max J. Ringlstetter, Herbert A. Henzler, Michael Mirow |
title_short | Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung |
title_sort | perspektiven der strategischen unternehmensfuhrung theorien konzepte anwendungen |
title_sub | Theorien — Konzepte — Anwendungen |
topic | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Strategisches Management Aufsatzsammlung Festschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84519-1 |
work_keys_str_mv | AT ringlstettermaxj perspektivenderstrategischenunternehmensfuhrungtheorienkonzepteanwendungen AT henzlerherberta perspektivenderstrategischenunternehmensfuhrungtheorienkonzepteanwendungen AT mirowmichael perspektivenderstrategischenunternehmensfuhrungtheorienkonzepteanwendungen |