Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt: Eine aufsichtsrechtliche Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung
130 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 251S.) |
ISBN: | 9783322845078 9783409122214 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84507-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606845 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322845078 |c Online |9 978-3-322-84507-8 | ||
020 | |a 9783409122214 |c Print |9 978-3-409-12221-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84507-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883160 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weinel, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt |b Eine aufsichtsrechtliche Analyse |c von Martina Weinel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 251S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung |v 130 | |
505 | 0 | |a I. Einleitung -- 1. Problemstellung: Aufsichtsrechtsbedarf bei Finanzkonglomeraten? -- 2. Gang der Untersuchung -- II. Grundlagen der Bildung von Finanzkonglomeraten — ein erster Überblick -- 1. Begriffliche Abgrenzung und Erscheinungsformen -- 2. Motive zur Bildung von Finanzkonglomeraten -- 3. Aufsichtsrechtliche Grenzen für die Bildung von Finanzkonglomeraten -- III. Banken und Versicherungen als wesentliche Elemente eines Finanzkonglomerats — eine vergleichende Analyse -- 1. Charakterisierung des Bank- und Versicherungswesens -- 2. Erste Ansätze zum Vergleich -- 3. Banken und Versicherungsunternehmen als Finanzintermediäre -- IV. Risikopotentiale von Finanzkonglomeraten -- 1. Zum Risikotatbestand -- 2. Risikoprofile der Konglomeratselemente -- 3. Konzernspezifische Risiken -- V. Aufsichtsrechtliche Nonnen für Finanzkonglomerate — eine kritische Analyse -- 1. Die europäische Aufsichtskonzeption -- 2. Vergleichende Betrachtung der Aufsichtskonzeptionen -- 3. Beurteilung der Regelungskonzeptionen -- VI. Alternative Möglichkeiten zur Neukonzeption des Aufsichtsrechts -- 1. Zur ökonomischen Begründung einer Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten -- 2. Grundprinzipien der Aufsichtssystematik -- 3. Regulierungsalternativen -- VII. Zur aufsichtsrechtlichen Konsolidierung von Banken und Versicherungen -- 1. Konsolidierungsvorschlag -- 2. Ergänzende Maßnahmen -- VIII. Ergebnisse | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allfinanzkonzern |0 (DE-588)4273068-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allfinanzkonzern |0 (DE-588)4273068-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137411638722560 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Weinel, Martina |
author_facet | Weinel, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Weinel, Martina |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606845 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Einleitung -- 1. Problemstellung: Aufsichtsrechtsbedarf bei Finanzkonglomeraten? -- 2. Gang der Untersuchung -- II. Grundlagen der Bildung von Finanzkonglomeraten — ein erster Überblick -- 1. Begriffliche Abgrenzung und Erscheinungsformen -- 2. Motive zur Bildung von Finanzkonglomeraten -- 3. Aufsichtsrechtliche Grenzen für die Bildung von Finanzkonglomeraten -- III. Banken und Versicherungen als wesentliche Elemente eines Finanzkonglomerats — eine vergleichende Analyse -- 1. Charakterisierung des Bank- und Versicherungswesens -- 2. Erste Ansätze zum Vergleich -- 3. Banken und Versicherungsunternehmen als Finanzintermediäre -- IV. Risikopotentiale von Finanzkonglomeraten -- 1. Zum Risikotatbestand -- 2. Risikoprofile der Konglomeratselemente -- 3. Konzernspezifische Risiken -- V. Aufsichtsrechtliche Nonnen für Finanzkonglomerate — eine kritische Analyse -- 1. Die europäische Aufsichtskonzeption -- 2. Vergleichende Betrachtung der Aufsichtskonzeptionen -- 3. Beurteilung der Regelungskonzeptionen -- VI. Alternative Möglichkeiten zur Neukonzeption des Aufsichtsrechts -- 1. Zur ökonomischen Begründung einer Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten -- 2. Grundprinzipien der Aufsichtssystematik -- 3. Regulierungsalternativen -- VII. Zur aufsichtsrechtlichen Konsolidierung von Banken und Versicherungen -- 1. Konsolidierungsvorschlag -- 2. Ergänzende Maßnahmen -- VIII. Ergebnisse |
ctrlnum | (OCoLC)863883160 (DE-599)BVBBV041606845 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84507-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041606845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322845078</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84507-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409122214</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12221-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84507-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinel, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt</subfield><subfield code="b">Eine aufsichtsrechtliche Analyse</subfield><subfield code="c">von Martina Weinel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 251S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung</subfield><subfield code="v">130</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einleitung -- 1. Problemstellung: Aufsichtsrechtsbedarf bei Finanzkonglomeraten? -- 2. Gang der Untersuchung -- II. Grundlagen der Bildung von Finanzkonglomeraten — ein erster Überblick -- 1. Begriffliche Abgrenzung und Erscheinungsformen -- 2. Motive zur Bildung von Finanzkonglomeraten -- 3. Aufsichtsrechtliche Grenzen für die Bildung von Finanzkonglomeraten -- III. Banken und Versicherungen als wesentliche Elemente eines Finanzkonglomerats — eine vergleichende Analyse -- 1. Charakterisierung des Bank- und Versicherungswesens -- 2. Erste Ansätze zum Vergleich -- 3. Banken und Versicherungsunternehmen als Finanzintermediäre -- IV. Risikopotentiale von Finanzkonglomeraten -- 1. Zum Risikotatbestand -- 2. Risikoprofile der Konglomeratselemente -- 3. Konzernspezifische Risiken -- V. Aufsichtsrechtliche Nonnen für Finanzkonglomerate — eine kritische Analyse -- 1. Die europäische Aufsichtskonzeption -- 2. Vergleichende Betrachtung der Aufsichtskonzeptionen -- 3. Beurteilung der Regelungskonzeptionen -- VI. Alternative Möglichkeiten zur Neukonzeption des Aufsichtsrechts -- 1. Zur ökonomischen Begründung einer Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten -- 2. Grundprinzipien der Aufsichtssystematik -- 3. Regulierungsalternativen -- VII. Zur aufsichtsrechtlichen Konsolidierung von Banken und Versicherungen -- 1. Konsolidierungsvorschlag -- 2. Ergänzende Maßnahmen -- VIII. Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allfinanzkonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273068-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allfinanzkonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273068-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041606845 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:45:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322845078 9783409122214 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047979 |
oclc_num | 863883160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 251S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung |
spelling | Weinel, Martina Verfasser aut Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt Eine aufsichtsrechtliche Analyse von Martina Weinel Wiesbaden Gabler Verlag 1996 1 Online-Ressource (XVIII, 251S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung 130 I. Einleitung -- 1. Problemstellung: Aufsichtsrechtsbedarf bei Finanzkonglomeraten? -- 2. Gang der Untersuchung -- II. Grundlagen der Bildung von Finanzkonglomeraten — ein erster Überblick -- 1. Begriffliche Abgrenzung und Erscheinungsformen -- 2. Motive zur Bildung von Finanzkonglomeraten -- 3. Aufsichtsrechtliche Grenzen für die Bildung von Finanzkonglomeraten -- III. Banken und Versicherungen als wesentliche Elemente eines Finanzkonglomerats — eine vergleichende Analyse -- 1. Charakterisierung des Bank- und Versicherungswesens -- 2. Erste Ansätze zum Vergleich -- 3. Banken und Versicherungsunternehmen als Finanzintermediäre -- IV. Risikopotentiale von Finanzkonglomeraten -- 1. Zum Risikotatbestand -- 2. Risikoprofile der Konglomeratselemente -- 3. Konzernspezifische Risiken -- V. Aufsichtsrechtliche Nonnen für Finanzkonglomerate — eine kritische Analyse -- 1. Die europäische Aufsichtskonzeption -- 2. Vergleichende Betrachtung der Aufsichtskonzeptionen -- 3. Beurteilung der Regelungskonzeptionen -- VI. Alternative Möglichkeiten zur Neukonzeption des Aufsichtsrechts -- 1. Zur ökonomischen Begründung einer Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten -- 2. Grundprinzipien der Aufsichtssystematik -- 3. Regulierungsalternativen -- VII. Zur aufsichtsrechtlichen Konsolidierung von Banken und Versicherungen -- 1. Konsolidierungsvorschlag -- 2. Ergänzende Maßnahmen -- VIII. Ergebnisse Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd rswk-swf Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Allfinanzkonzern (DE-588)4273068-5 gnd rswk-swf Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 s Allfinanzkonzern (DE-588)4273068-5 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weinel, Martina Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt Eine aufsichtsrechtliche Analyse I. Einleitung -- 1. Problemstellung: Aufsichtsrechtsbedarf bei Finanzkonglomeraten? -- 2. Gang der Untersuchung -- II. Grundlagen der Bildung von Finanzkonglomeraten — ein erster Überblick -- 1. Begriffliche Abgrenzung und Erscheinungsformen -- 2. Motive zur Bildung von Finanzkonglomeraten -- 3. Aufsichtsrechtliche Grenzen für die Bildung von Finanzkonglomeraten -- III. Banken und Versicherungen als wesentliche Elemente eines Finanzkonglomerats — eine vergleichende Analyse -- 1. Charakterisierung des Bank- und Versicherungswesens -- 2. Erste Ansätze zum Vergleich -- 3. Banken und Versicherungsunternehmen als Finanzintermediäre -- IV. Risikopotentiale von Finanzkonglomeraten -- 1. Zum Risikotatbestand -- 2. Risikoprofile der Konglomeratselemente -- 3. Konzernspezifische Risiken -- V. Aufsichtsrechtliche Nonnen für Finanzkonglomerate — eine kritische Analyse -- 1. Die europäische Aufsichtskonzeption -- 2. Vergleichende Betrachtung der Aufsichtskonzeptionen -- 3. Beurteilung der Regelungskonzeptionen -- VI. Alternative Möglichkeiten zur Neukonzeption des Aufsichtsrechts -- 1. Zur ökonomischen Begründung einer Beaufsichtigung von Finanzkonglomeraten -- 2. Grundprinzipien der Aufsichtssystematik -- 3. Regulierungsalternativen -- VII. Zur aufsichtsrechtlichen Konsolidierung von Banken und Versicherungen -- 1. Konsolidierungsvorschlag -- 2. Ergänzende Maßnahmen -- VIII. Ergebnisse Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Allfinanzkonzern (DE-588)4273068-5 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4063177-1 (DE-588)4004450-6 (DE-588)4273068-5 (DE-588)4145576-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt Eine aufsichtsrechtliche Analyse |
title_auth | Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt Eine aufsichtsrechtliche Analyse |
title_exact_search | Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt Eine aufsichtsrechtliche Analyse |
title_full | Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt Eine aufsichtsrechtliche Analyse von Martina Weinel |
title_fullStr | Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt Eine aufsichtsrechtliche Analyse von Martina Weinel |
title_full_unstemmed | Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt Eine aufsichtsrechtliche Analyse von Martina Weinel |
title_short | Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt |
title_sort | finanzkonglomerate im europaischen binnenmarkt eine aufsichtsrechtliche analyse |
title_sub | Eine aufsichtsrechtliche Analyse |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Allfinanzkonzern (DE-588)4273068-5 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Versicherungsaufsicht Bankenaufsicht Allfinanzkonzern Binnenmarkt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8 |
work_keys_str_mv | AT weinelmartina finanzkonglomerateimeuropaischenbinnenmarkteineaufsichtsrechtlicheanalyse |