Integriertes Betriebsdaten-Management: Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (183S.) |
ISBN: | 9783322844705 9783409119283 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84470-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322844705 |c Online |9 978-3-322-84470-5 | ||
020 | |a 9783409119283 |c Print |9 978-3-409-11928-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84470-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863897744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brauckmann, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integriertes Betriebsdaten-Management |b Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren |c von Otto Brauckmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (183S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Überblick für den eiligen Leser -- 1. Produktion ohne Kosten -- 1.1 Das Datenmodell Kosten -- 1.2 Ungelöste Probleme der Kostenrechnung für die moderne Fabrik -- 1.3 Die verborgene Fabrik -- 1.4 Populäre Falschaussagen der Kostenrechnung -- 1.5 Werden Aussagen der Kostenrechnung in der Zukunft benötigt? -- 2. Das Prozesspotenzial -- 2.1 Liegen ist so teuer wie produzieren -- 2.2 Die Kosten folgen der Zeit -- 2.3 Fehlleistungen und Blindleistungen -- 2.4 Die täglichen Verschwendungen in der Praxis -- 2.5 Zahlenmäßige Bestimmung von Fehlleistungen -- 2.6 Transparenz des Prozesspotenzials durch Betriebsdatenerfassung -- 2.7 Die Prozessstörungen -- 2.8 Ursachenanalyse der Prozessstörungen -- 2.9 Systematische und zufällige Prozesseinflüsse -- 2.10 Beispiel einer Ursachenrecherche -- 2.11 Betriebsdatenerfassung für ein permanentes Prozesscontrolling -- 2.12 Prozesscontrolling: Der Weg zur Perfektion -- 2.13 Beispiele für Prozesscontrolling mit Betriebsdatenerfassung -- | |
505 | 0 | |a 3. Reduzierung der ungeplanten Verschwendungen -- 3.1 Maschinenfehlzeiten -- 3.2 Auftragsfehlzeiten -- 3.3 Artikelnachkalkulation -- 3.4 Beispiele für sonstige Verursacher von Fehlzeiten -- 4. Reduzierung der geplanten Verschwendungen -- 4.1 Wartezeiten und Bestände: die flächendeckende Verschwendung -- 4.2 Blinde Durchlaufterminierung -- 4.3 Fehlsteuerung: das tägliche Chaos -- 4.4 Die Terminplanung als zentrale Verlustquelle -- 4.5 Terminierung am dezentralen Fertigungsleitstand -- 4.6 PPS und BDE als Regelkreis -- 5. Die Fabrik als informationsverarbeitendes System -- 5.1 Die neue Fabrik als Dienstleister -- 5.2 Organigramm: Schnittstellen ohne Wertschöpfung -- 5.3 Papierproduktion — eine tägliche Verschwendung -- 5.4 Vernetzung: Wertschöpfung ohne Schnittstellen -- 5.5 Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik -- 5.6 Die Fabrik//www -- 6. Der Mitarbeiter als Manager -- 6.1 Die Integration der Mitarbeit -- 6.2 Gruppenarbeit -- 6.3 Leistungsabhängige Lohnsysteme -- | |
505 | 0 | |a 6.4 Integriertes Personalmanagement -- 7. Werkerselbstmanagement der neuen Fabrik -- 7.1 Die Fabrik als chaotisches System -- 7.2 Regelung statt Steuerung -- 7.3 Merkmale der Werkerselbstregelung -- 7.4 Betriebsdatenmanagement für die Werkerselbstregelung -- 7.5 Die Unterstützung der Vorplanung -- 7.6 Die Fabrik in Echtzeit -- 7.7 Reviewing -- 8. Qualität ohne Qualitätskosten -- 8.1 Was sind Qualitätskosten? -- 8.2 Die wirklichen Qualitätskosten -- 8.3 Aussagen zur Höhe der Fehlleistungskosten -- 8.4 BDE zur Senkung von Qualitäts-und Fehlleistungskosten -- 8.5 Qualitätskosten der Materialwirtschaft -- 8.6 Qualität in der Fertigung -- 8.7 Intcgration von BDE und CAQ -- 8.8 Prozessbeurteilung durch Online-Prozessmonitoring -- 8.9 Reklamations- und Fehlerkostenerfassung -- 8.10 BDE zur Senkung von Dokumentationskosten -- 8.11 BDE zur Unterstützung der ISO 9000ff -- 9. Hinweise zur Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 9.1 Verbesserung der Maschinenauslastung -- | |
505 | 0 | |a 9.2 Verbesserung des Auftragsdurchlaufs -- 9.3 Unterstützung von Produktion und Technik -- 9.4 Unterstützung des Personalmanagements -- 9.5 Verbesserung der Termine -- 9.6 Einsparungen in der Fertigungssteuerung -- 9.7 Einsparungen an Informationskosten -- 9.8 Verringerung der Umlaufbestände -- 9.9 Senkung der Qualitätskosten -- 1. Tabellarische Aufstellung -- 2. Anmerkungen -- 3. Sachverzeichnis -- Der Autor | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsdaten |0 (DE-588)4145038-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchlaufzeit |0 (DE-588)4131022-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Durchlaufzeit |0 (DE-588)4131022-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsdaten |0 (DE-588)4145038-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebsdaten |0 (DE-588)4145038-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84470-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047958 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151803873329152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brauckmann, Otto |
author_facet | Brauckmann, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Brauckmann, Otto |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606824 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Überblick für den eiligen Leser -- 1. Produktion ohne Kosten -- 1.1 Das Datenmodell Kosten -- 1.2 Ungelöste Probleme der Kostenrechnung für die moderne Fabrik -- 1.3 Die verborgene Fabrik -- 1.4 Populäre Falschaussagen der Kostenrechnung -- 1.5 Werden Aussagen der Kostenrechnung in der Zukunft benötigt? -- 2. Das Prozesspotenzial -- 2.1 Liegen ist so teuer wie produzieren -- 2.2 Die Kosten folgen der Zeit -- 2.3 Fehlleistungen und Blindleistungen -- 2.4 Die täglichen Verschwendungen in der Praxis -- 2.5 Zahlenmäßige Bestimmung von Fehlleistungen -- 2.6 Transparenz des Prozesspotenzials durch Betriebsdatenerfassung -- 2.7 Die Prozessstörungen -- 2.8 Ursachenanalyse der Prozessstörungen -- 2.9 Systematische und zufällige Prozesseinflüsse -- 2.10 Beispiel einer Ursachenrecherche -- 2.11 Betriebsdatenerfassung für ein permanentes Prozesscontrolling -- 2.12 Prozesscontrolling: Der Weg zur Perfektion -- 2.13 Beispiele für Prozesscontrolling mit Betriebsdatenerfassung -- 3. Reduzierung der ungeplanten Verschwendungen -- 3.1 Maschinenfehlzeiten -- 3.2 Auftragsfehlzeiten -- 3.3 Artikelnachkalkulation -- 3.4 Beispiele für sonstige Verursacher von Fehlzeiten -- 4. Reduzierung der geplanten Verschwendungen -- 4.1 Wartezeiten und Bestände: die flächendeckende Verschwendung -- 4.2 Blinde Durchlaufterminierung -- 4.3 Fehlsteuerung: das tägliche Chaos -- 4.4 Die Terminplanung als zentrale Verlustquelle -- 4.5 Terminierung am dezentralen Fertigungsleitstand -- 4.6 PPS und BDE als Regelkreis -- 5. Die Fabrik als informationsverarbeitendes System -- 5.1 Die neue Fabrik als Dienstleister -- 5.2 Organigramm: Schnittstellen ohne Wertschöpfung -- 5.3 Papierproduktion — eine tägliche Verschwendung -- 5.4 Vernetzung: Wertschöpfung ohne Schnittstellen -- 5.5 Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik -- 5.6 Die Fabrik//www -- 6. Der Mitarbeiter als Manager -- 6.1 Die Integration der Mitarbeit -- 6.2 Gruppenarbeit -- 6.3 Leistungsabhängige Lohnsysteme -- 6.4 Integriertes Personalmanagement -- 7. Werkerselbstmanagement der neuen Fabrik -- 7.1 Die Fabrik als chaotisches System -- 7.2 Regelung statt Steuerung -- 7.3 Merkmale der Werkerselbstregelung -- 7.4 Betriebsdatenmanagement für die Werkerselbstregelung -- 7.5 Die Unterstützung der Vorplanung -- 7.6 Die Fabrik in Echtzeit -- 7.7 Reviewing -- 8. Qualität ohne Qualitätskosten -- 8.1 Was sind Qualitätskosten? -- 8.2 Die wirklichen Qualitätskosten -- 8.3 Aussagen zur Höhe der Fehlleistungskosten -- 8.4 BDE zur Senkung von Qualitäts-und Fehlleistungskosten -- 8.5 Qualitätskosten der Materialwirtschaft -- 8.6 Qualität in der Fertigung -- 8.7 Intcgration von BDE und CAQ -- 8.8 Prozessbeurteilung durch Online-Prozessmonitoring -- 8.9 Reklamations- und Fehlerkostenerfassung -- 8.10 BDE zur Senkung von Dokumentationskosten -- 8.11 BDE zur Unterstützung der ISO 9000ff -- 9. Hinweise zur Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 9.1 Verbesserung der Maschinenauslastung -- 9.2 Verbesserung des Auftragsdurchlaufs -- 9.3 Unterstützung von Produktion und Technik -- 9.4 Unterstützung des Personalmanagements -- 9.5 Verbesserung der Termine -- 9.6 Einsparungen in der Fertigungssteuerung -- 9.7 Einsparungen an Informationskosten -- 9.8 Verringerung der Umlaufbestände -- 9.9 Senkung der Qualitätskosten -- 1. Tabellarische Aufstellung -- 2. Anmerkungen -- 3. Sachverzeichnis -- Der Autor |
ctrlnum | (OCoLC)863897744 (DE-599)BVBBV041606824 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84470-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05760nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322844705</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84470-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409119283</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11928-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84470-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863897744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brauckmann, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Betriebsdaten-Management</subfield><subfield code="b">Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren</subfield><subfield code="c">von Otto Brauckmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (183S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Überblick für den eiligen Leser -- 1. Produktion ohne Kosten -- 1.1 Das Datenmodell Kosten -- 1.2 Ungelöste Probleme der Kostenrechnung für die moderne Fabrik -- 1.3 Die verborgene Fabrik -- 1.4 Populäre Falschaussagen der Kostenrechnung -- 1.5 Werden Aussagen der Kostenrechnung in der Zukunft benötigt? -- 2. Das Prozesspotenzial -- 2.1 Liegen ist so teuer wie produzieren -- 2.2 Die Kosten folgen der Zeit -- 2.3 Fehlleistungen und Blindleistungen -- 2.4 Die täglichen Verschwendungen in der Praxis -- 2.5 Zahlenmäßige Bestimmung von Fehlleistungen -- 2.6 Transparenz des Prozesspotenzials durch Betriebsdatenerfassung -- 2.7 Die Prozessstörungen -- 2.8 Ursachenanalyse der Prozessstörungen -- 2.9 Systematische und zufällige Prozesseinflüsse -- 2.10 Beispiel einer Ursachenrecherche -- 2.11 Betriebsdatenerfassung für ein permanentes Prozesscontrolling -- 2.12 Prozesscontrolling: Der Weg zur Perfektion -- 2.13 Beispiele für Prozesscontrolling mit Betriebsdatenerfassung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3. Reduzierung der ungeplanten Verschwendungen -- 3.1 Maschinenfehlzeiten -- 3.2 Auftragsfehlzeiten -- 3.3 Artikelnachkalkulation -- 3.4 Beispiele für sonstige Verursacher von Fehlzeiten -- 4. Reduzierung der geplanten Verschwendungen -- 4.1 Wartezeiten und Bestände: die flächendeckende Verschwendung -- 4.2 Blinde Durchlaufterminierung -- 4.3 Fehlsteuerung: das tägliche Chaos -- 4.4 Die Terminplanung als zentrale Verlustquelle -- 4.5 Terminierung am dezentralen Fertigungsleitstand -- 4.6 PPS und BDE als Regelkreis -- 5. Die Fabrik als informationsverarbeitendes System -- 5.1 Die neue Fabrik als Dienstleister -- 5.2 Organigramm: Schnittstellen ohne Wertschöpfung -- 5.3 Papierproduktion — eine tägliche Verschwendung -- 5.4 Vernetzung: Wertschöpfung ohne Schnittstellen -- 5.5 Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik -- 5.6 Die Fabrik//www -- 6. Der Mitarbeiter als Manager -- 6.1 Die Integration der Mitarbeit -- 6.2 Gruppenarbeit -- 6.3 Leistungsabhängige Lohnsysteme --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.4 Integriertes Personalmanagement -- 7. Werkerselbstmanagement der neuen Fabrik -- 7.1 Die Fabrik als chaotisches System -- 7.2 Regelung statt Steuerung -- 7.3 Merkmale der Werkerselbstregelung -- 7.4 Betriebsdatenmanagement für die Werkerselbstregelung -- 7.5 Die Unterstützung der Vorplanung -- 7.6 Die Fabrik in Echtzeit -- 7.7 Reviewing -- 8. Qualität ohne Qualitätskosten -- 8.1 Was sind Qualitätskosten? -- 8.2 Die wirklichen Qualitätskosten -- 8.3 Aussagen zur Höhe der Fehlleistungskosten -- 8.4 BDE zur Senkung von Qualitäts-und Fehlleistungskosten -- 8.5 Qualitätskosten der Materialwirtschaft -- 8.6 Qualität in der Fertigung -- 8.7 Intcgration von BDE und CAQ -- 8.8 Prozessbeurteilung durch Online-Prozessmonitoring -- 8.9 Reklamations- und Fehlerkostenerfassung -- 8.10 BDE zur Senkung von Dokumentationskosten -- 8.11 BDE zur Unterstützung der ISO 9000ff -- 9. Hinweise zur Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 9.1 Verbesserung der Maschinenauslastung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.2 Verbesserung des Auftragsdurchlaufs -- 9.3 Unterstützung von Produktion und Technik -- 9.4 Unterstützung des Personalmanagements -- 9.5 Verbesserung der Termine -- 9.6 Einsparungen in der Fertigungssteuerung -- 9.7 Einsparungen an Informationskosten -- 9.8 Verringerung der Umlaufbestände -- 9.9 Senkung der Qualitätskosten -- 1. Tabellarische Aufstellung -- 2. Anmerkungen -- 3. Sachverzeichnis -- Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145038-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchlaufzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131022-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Durchlaufzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131022-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145038-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsdaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145038-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84470-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047958</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322844705 9783409119283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047958 |
oclc_num | 863897744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (183S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Brauckmann, Otto Verfasser aut Integriertes Betriebsdaten-Management Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren von Otto Brauckmann Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (183S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Überblick für den eiligen Leser -- 1. Produktion ohne Kosten -- 1.1 Das Datenmodell Kosten -- 1.2 Ungelöste Probleme der Kostenrechnung für die moderne Fabrik -- 1.3 Die verborgene Fabrik -- 1.4 Populäre Falschaussagen der Kostenrechnung -- 1.5 Werden Aussagen der Kostenrechnung in der Zukunft benötigt? -- 2. Das Prozesspotenzial -- 2.1 Liegen ist so teuer wie produzieren -- 2.2 Die Kosten folgen der Zeit -- 2.3 Fehlleistungen und Blindleistungen -- 2.4 Die täglichen Verschwendungen in der Praxis -- 2.5 Zahlenmäßige Bestimmung von Fehlleistungen -- 2.6 Transparenz des Prozesspotenzials durch Betriebsdatenerfassung -- 2.7 Die Prozessstörungen -- 2.8 Ursachenanalyse der Prozessstörungen -- 2.9 Systematische und zufällige Prozesseinflüsse -- 2.10 Beispiel einer Ursachenrecherche -- 2.11 Betriebsdatenerfassung für ein permanentes Prozesscontrolling -- 2.12 Prozesscontrolling: Der Weg zur Perfektion -- 2.13 Beispiele für Prozesscontrolling mit Betriebsdatenerfassung -- 3. Reduzierung der ungeplanten Verschwendungen -- 3.1 Maschinenfehlzeiten -- 3.2 Auftragsfehlzeiten -- 3.3 Artikelnachkalkulation -- 3.4 Beispiele für sonstige Verursacher von Fehlzeiten -- 4. Reduzierung der geplanten Verschwendungen -- 4.1 Wartezeiten und Bestände: die flächendeckende Verschwendung -- 4.2 Blinde Durchlaufterminierung -- 4.3 Fehlsteuerung: das tägliche Chaos -- 4.4 Die Terminplanung als zentrale Verlustquelle -- 4.5 Terminierung am dezentralen Fertigungsleitstand -- 4.6 PPS und BDE als Regelkreis -- 5. Die Fabrik als informationsverarbeitendes System -- 5.1 Die neue Fabrik als Dienstleister -- 5.2 Organigramm: Schnittstellen ohne Wertschöpfung -- 5.3 Papierproduktion — eine tägliche Verschwendung -- 5.4 Vernetzung: Wertschöpfung ohne Schnittstellen -- 5.5 Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik -- 5.6 Die Fabrik//www -- 6. Der Mitarbeiter als Manager -- 6.1 Die Integration der Mitarbeit -- 6.2 Gruppenarbeit -- 6.3 Leistungsabhängige Lohnsysteme -- 6.4 Integriertes Personalmanagement -- 7. Werkerselbstmanagement der neuen Fabrik -- 7.1 Die Fabrik als chaotisches System -- 7.2 Regelung statt Steuerung -- 7.3 Merkmale der Werkerselbstregelung -- 7.4 Betriebsdatenmanagement für die Werkerselbstregelung -- 7.5 Die Unterstützung der Vorplanung -- 7.6 Die Fabrik in Echtzeit -- 7.7 Reviewing -- 8. Qualität ohne Qualitätskosten -- 8.1 Was sind Qualitätskosten? -- 8.2 Die wirklichen Qualitätskosten -- 8.3 Aussagen zur Höhe der Fehlleistungskosten -- 8.4 BDE zur Senkung von Qualitäts-und Fehlleistungskosten -- 8.5 Qualitätskosten der Materialwirtschaft -- 8.6 Qualität in der Fertigung -- 8.7 Intcgration von BDE und CAQ -- 8.8 Prozessbeurteilung durch Online-Prozessmonitoring -- 8.9 Reklamations- und Fehlerkostenerfassung -- 8.10 BDE zur Senkung von Dokumentationskosten -- 8.11 BDE zur Unterstützung der ISO 9000ff -- 9. Hinweise zur Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 9.1 Verbesserung der Maschinenauslastung -- 9.2 Verbesserung des Auftragsdurchlaufs -- 9.3 Unterstützung von Produktion und Technik -- 9.4 Unterstützung des Personalmanagements -- 9.5 Verbesserung der Termine -- 9.6 Einsparungen in der Fertigungssteuerung -- 9.7 Einsparungen an Informationskosten -- 9.8 Verringerung der Umlaufbestände -- 9.9 Senkung der Qualitätskosten -- 1. Tabellarische Aufstellung -- 2. Anmerkungen -- 3. Sachverzeichnis -- Der Autor Economics Auditing Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Accounting/Auditing Management Wirtschaft Betriebsdaten (DE-588)4145038-3 gnd rswk-swf Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd rswk-swf Durchlaufzeit (DE-588)4131022-6 gnd rswk-swf Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 s Durchlaufzeit (DE-588)4131022-6 s Betriebsdaten (DE-588)4145038-3 s Datenmanagement (DE-588)4213132-7 s 1\p DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84470-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brauckmann, Otto Integriertes Betriebsdaten-Management Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren Überblick für den eiligen Leser -- 1. Produktion ohne Kosten -- 1.1 Das Datenmodell Kosten -- 1.2 Ungelöste Probleme der Kostenrechnung für die moderne Fabrik -- 1.3 Die verborgene Fabrik -- 1.4 Populäre Falschaussagen der Kostenrechnung -- 1.5 Werden Aussagen der Kostenrechnung in der Zukunft benötigt? -- 2. Das Prozesspotenzial -- 2.1 Liegen ist so teuer wie produzieren -- 2.2 Die Kosten folgen der Zeit -- 2.3 Fehlleistungen und Blindleistungen -- 2.4 Die täglichen Verschwendungen in der Praxis -- 2.5 Zahlenmäßige Bestimmung von Fehlleistungen -- 2.6 Transparenz des Prozesspotenzials durch Betriebsdatenerfassung -- 2.7 Die Prozessstörungen -- 2.8 Ursachenanalyse der Prozessstörungen -- 2.9 Systematische und zufällige Prozesseinflüsse -- 2.10 Beispiel einer Ursachenrecherche -- 2.11 Betriebsdatenerfassung für ein permanentes Prozesscontrolling -- 2.12 Prozesscontrolling: Der Weg zur Perfektion -- 2.13 Beispiele für Prozesscontrolling mit Betriebsdatenerfassung -- 3. Reduzierung der ungeplanten Verschwendungen -- 3.1 Maschinenfehlzeiten -- 3.2 Auftragsfehlzeiten -- 3.3 Artikelnachkalkulation -- 3.4 Beispiele für sonstige Verursacher von Fehlzeiten -- 4. Reduzierung der geplanten Verschwendungen -- 4.1 Wartezeiten und Bestände: die flächendeckende Verschwendung -- 4.2 Blinde Durchlaufterminierung -- 4.3 Fehlsteuerung: das tägliche Chaos -- 4.4 Die Terminplanung als zentrale Verlustquelle -- 4.5 Terminierung am dezentralen Fertigungsleitstand -- 4.6 PPS und BDE als Regelkreis -- 5. Die Fabrik als informationsverarbeitendes System -- 5.1 Die neue Fabrik als Dienstleister -- 5.2 Organigramm: Schnittstellen ohne Wertschöpfung -- 5.3 Papierproduktion — eine tägliche Verschwendung -- 5.4 Vernetzung: Wertschöpfung ohne Schnittstellen -- 5.5 Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik -- 5.6 Die Fabrik//www -- 6. Der Mitarbeiter als Manager -- 6.1 Die Integration der Mitarbeit -- 6.2 Gruppenarbeit -- 6.3 Leistungsabhängige Lohnsysteme -- 6.4 Integriertes Personalmanagement -- 7. Werkerselbstmanagement der neuen Fabrik -- 7.1 Die Fabrik als chaotisches System -- 7.2 Regelung statt Steuerung -- 7.3 Merkmale der Werkerselbstregelung -- 7.4 Betriebsdatenmanagement für die Werkerselbstregelung -- 7.5 Die Unterstützung der Vorplanung -- 7.6 Die Fabrik in Echtzeit -- 7.7 Reviewing -- 8. Qualität ohne Qualitätskosten -- 8.1 Was sind Qualitätskosten? -- 8.2 Die wirklichen Qualitätskosten -- 8.3 Aussagen zur Höhe der Fehlleistungskosten -- 8.4 BDE zur Senkung von Qualitäts-und Fehlleistungskosten -- 8.5 Qualitätskosten der Materialwirtschaft -- 8.6 Qualität in der Fertigung -- 8.7 Intcgration von BDE und CAQ -- 8.8 Prozessbeurteilung durch Online-Prozessmonitoring -- 8.9 Reklamations- und Fehlerkostenerfassung -- 8.10 BDE zur Senkung von Dokumentationskosten -- 8.11 BDE zur Unterstützung der ISO 9000ff -- 9. Hinweise zur Wirtschaftlichkeitsberechnung -- 9.1 Verbesserung der Maschinenauslastung -- 9.2 Verbesserung des Auftragsdurchlaufs -- 9.3 Unterstützung von Produktion und Technik -- 9.4 Unterstützung des Personalmanagements -- 9.5 Verbesserung der Termine -- 9.6 Einsparungen in der Fertigungssteuerung -- 9.7 Einsparungen an Informationskosten -- 9.8 Verringerung der Umlaufbestände -- 9.9 Senkung der Qualitätskosten -- 1. Tabellarische Aufstellung -- 2. Anmerkungen -- 3. Sachverzeichnis -- Der Autor Economics Auditing Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Accounting/Auditing Management Wirtschaft Betriebsdaten (DE-588)4145038-3 gnd Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd Durchlaufzeit (DE-588)4131022-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145038-3 (DE-588)4123984-2 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4213132-7 (DE-588)4131022-6 |
title | Integriertes Betriebsdaten-Management Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren |
title_auth | Integriertes Betriebsdaten-Management Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren |
title_exact_search | Integriertes Betriebsdaten-Management Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren |
title_full | Integriertes Betriebsdaten-Management Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren von Otto Brauckmann |
title_fullStr | Integriertes Betriebsdaten-Management Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren von Otto Brauckmann |
title_full_unstemmed | Integriertes Betriebsdaten-Management Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren von Otto Brauckmann |
title_short | Integriertes Betriebsdaten-Management |
title_sort | integriertes betriebsdaten management wie sie ihre wertschopfung in it regelkreisen optimieren |
title_sub | Wie Sie Ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Accounting/Auditing Management Wirtschaft Betriebsdaten (DE-588)4145038-3 gnd Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd Durchlaufzeit (DE-588)4131022-6 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Accounting/Auditing Management Wirtschaft Betriebsdaten Produktionsprozess Datenmanagement Durchlaufzeit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84470-5 |
work_keys_str_mv | AT brauckmannotto integriertesbetriebsdatenmanagementwiesieihrewertschopfunginitregelkreisenoptimieren |