Multimedia-Management: Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Content ist der digitale Rohstoff des Internet. Frank Keuper und René Hans präsentieren ein interbetrieblich ausgerichtetes Management-Konzept zur Beherrschung der Konvergenz im Mediensektor: - Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten - Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in einer konvergenten Medienbranche - Konzepte zum Management der Konvergenz - Performance Measurement des Multimedia Supply Chain Management - Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen - Perspektiven für Verlage im Multimedia-Markt "Gefragt ist Flexibilität gegenüber den Medienpräferenzen der Leser, so dass Crossmedia zur alles entscheidenden Handlungsmaxime der nächsten Jahre für einen Verlag werden sollte. [...] Den Autoren gelingt es im vorliegenden Buch, betriebswirtschaftlich fundiert die wesentlichen Konsequenzen der aus der Konvergenz resultierenden Veränderungen für einen Zeitungs- und Publikumszeitschriftenverlag darzustellen. Darauf aufbauend werden Handlungsoptionen, Reorganisationsmaßnahmen und Controlling-Instrumentarien aufgezeigt, ohne dabei den Blick für die Unternehmenspraxis zu verlieren. Damit stellt das Buch nicht nur einen wertvollen Beitrag für interessierte Praktiker und Wissenschaftler, sondern vielmehr auch für Studenten der Medien- und Betriebswirtschaft - den Verlagsmanagern von morgen - dar." Dr. Christoph Weger, Managing Director Electronic Media, Financial Times Deutschland Dr. Frank Keuper vertritt den Lehrstuhl für Risikomanagement oder Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. René Hans ist Research Analyst bei IBM Business Consulting Service, mit dem Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsunternehmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 338S. 148 Abb) |
ISBN: | 9783322844699 9783409119269 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84469-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322844699 |c Online |9 978-3-322-84469-9 | ||
020 | |a 9783409119269 |c Print |9 978-3-409-11926-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84469-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871896 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Keuper, Frank |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)124795153 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multimedia-Management |b Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter |c von Frank Keuper, René Hans |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 338S. 148 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Content ist der digitale Rohstoff des Internet. Frank Keuper und René Hans präsentieren ein interbetrieblich ausgerichtetes Management-Konzept zur Beherrschung der Konvergenz im Mediensektor: - Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten - Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in einer konvergenten Medienbranche - Konzepte zum Management der Konvergenz - Performance Measurement des Multimedia Supply Chain Management - Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen - Perspektiven für Verlage im Multimedia-Markt "Gefragt ist Flexibilität gegenüber den Medienpräferenzen der Leser, so dass Crossmedia zur alles entscheidenden Handlungsmaxime der nächsten Jahre für einen Verlag werden sollte. [...] Den Autoren gelingt es im vorliegenden Buch, betriebswirtschaftlich fundiert die wesentlichen Konsequenzen der aus der Konvergenz resultierenden Veränderungen für einen Zeitungs- und Publikumszeitschriftenverlag darzustellen. Darauf aufbauend werden Handlungsoptionen, Reorganisationsmaßnahmen und Controlling-Instrumentarien aufgezeigt, ohne dabei den Blick für die Unternehmenspraxis zu verlieren. Damit stellt das Buch nicht nur einen wertvollen Beitrag für interessierte Praktiker und Wissenschaftler, sondern vielmehr auch für Studenten der Medien- und Betriebswirtschaft - den Verlagsmanagern von morgen - dar." Dr. Christoph Weger, Managing Director Electronic Media, Financial Times Deutschland Dr. Frank Keuper vertritt den Lehrstuhl für Risikomanagement oder Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. René Hans ist Research Analyst bei IBM Business Consulting Service, mit dem Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsunternehmen | ||
505 | 0 | |a 1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches -- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage — betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes -- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten -- 3.1 Konvergenztreiber -- 3.2 Konvergenzdimensionen -- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte -- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage -- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche -- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung -- 4.2 Strategie — der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg -- 4.3 Geschäftsmodelle — Wege zur Umsetzung einer Strategie -- | |
505 | 0 | |a 5 Multimedia Supply Chain Management — Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten -- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management -- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche — eine kritische Zusammenfassung -- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen -- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland" -- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt" -- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo" -- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der "Bild"-Zeitung -- 6.5 Content Syndication -- | |
505 | 0 | |a 7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung -- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling -- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument -- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics / Statistics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Mass media | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Media Management | |
650 | 4 | |a Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Zeitschriftenverlag |0 (DE-588)4125200-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitungsverlag |0 (DE-588)4128151-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitales Drucksystem |0 (DE-588)4505425-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeitungsverlag |0 (DE-588)4128151-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zeitschriftenverlag |0 (DE-588)4125200-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Digitales Drucksystem |0 (DE-588)4505425-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zeitungsverlag |0 (DE-588)4128151-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zeitschriftenverlag |0 (DE-588)4125200-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hans, René |e Sonstige |0 (DE-588)124420125 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84469-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047957 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151803868086272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Keuper, Frank 1966- |
author_GND | (DE-588)124795153 (DE-588)124420125 |
author_facet | Keuper, Frank 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Keuper, Frank 1966- |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606823 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches -- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage — betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes -- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten -- 3.1 Konvergenztreiber -- 3.2 Konvergenzdimensionen -- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte -- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage -- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche -- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung -- 4.2 Strategie — der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg -- 4.3 Geschäftsmodelle — Wege zur Umsetzung einer Strategie -- 5 Multimedia Supply Chain Management — Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten -- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management -- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche — eine kritische Zusammenfassung -- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen -- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland" -- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt" -- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo" -- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der "Bild"-Zeitung -- 6.5 Content Syndication -- 7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung -- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling -- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument -- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863871896 (DE-599)BVBBV041606823 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84469-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07396nmm a2200853zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322844699</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84469-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409119269</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11926-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84469-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871896</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keuper, Frank</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124795153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia-Management</subfield><subfield code="b">Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter</subfield><subfield code="c">von Frank Keuper, René Hans</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 338S. 148 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Content ist der digitale Rohstoff des Internet. Frank Keuper und René Hans präsentieren ein interbetrieblich ausgerichtetes Management-Konzept zur Beherrschung der Konvergenz im Mediensektor: - Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten - Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in einer konvergenten Medienbranche - Konzepte zum Management der Konvergenz - Performance Measurement des Multimedia Supply Chain Management - Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen - Perspektiven für Verlage im Multimedia-Markt "Gefragt ist Flexibilität gegenüber den Medienpräferenzen der Leser, so dass Crossmedia zur alles entscheidenden Handlungsmaxime der nächsten Jahre für einen Verlag werden sollte. [...] Den Autoren gelingt es im vorliegenden Buch, betriebswirtschaftlich fundiert die wesentlichen Konsequenzen der aus der Konvergenz resultierenden Veränderungen für einen Zeitungs- und Publikumszeitschriftenverlag darzustellen. Darauf aufbauend werden Handlungsoptionen, Reorganisationsmaßnahmen und Controlling-Instrumentarien aufgezeigt, ohne dabei den Blick für die Unternehmenspraxis zu verlieren. Damit stellt das Buch nicht nur einen wertvollen Beitrag für interessierte Praktiker und Wissenschaftler, sondern vielmehr auch für Studenten der Medien- und Betriebswirtschaft - den Verlagsmanagern von morgen - dar." Dr. Christoph Weger, Managing Director Electronic Media, Financial Times Deutschland Dr. Frank Keuper vertritt den Lehrstuhl für Risikomanagement oder Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. René Hans ist Research Analyst bei IBM Business Consulting Service, mit dem Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches -- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage — betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes -- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten -- 3.1 Konvergenztreiber -- 3.2 Konvergenzdimensionen -- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte -- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage -- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche -- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung -- 4.2 Strategie — der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg -- 4.3 Geschäftsmodelle — Wege zur Umsetzung einer Strategie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5 Multimedia Supply Chain Management — Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten -- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management -- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche — eine kritische Zusammenfassung -- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen -- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland" -- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt" -- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo" -- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der "Bild"-Zeitung -- 6.5 Content Syndication --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung -- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling -- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument -- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics / Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitschriftenverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125200-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitungsverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128151-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitales Drucksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4505425-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeitungsverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128151-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zeitschriftenverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125200-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Digitales Drucksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4505425-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitungsverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128151-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zeitschriftenverlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125200-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hans, René</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124420125</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84469-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047957</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606823 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322844699 9783409119269 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047957 |
oclc_num | 863871896 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 338S. 148 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Keuper, Frank 1966- Verfasser (DE-588)124795153 aut Multimedia-Management Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter von Frank Keuper, René Hans Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 338S. 148 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Content ist der digitale Rohstoff des Internet. Frank Keuper und René Hans präsentieren ein interbetrieblich ausgerichtetes Management-Konzept zur Beherrschung der Konvergenz im Mediensektor: - Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten - Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in einer konvergenten Medienbranche - Konzepte zum Management der Konvergenz - Performance Measurement des Multimedia Supply Chain Management - Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen - Perspektiven für Verlage im Multimedia-Markt "Gefragt ist Flexibilität gegenüber den Medienpräferenzen der Leser, so dass Crossmedia zur alles entscheidenden Handlungsmaxime der nächsten Jahre für einen Verlag werden sollte. [...] Den Autoren gelingt es im vorliegenden Buch, betriebswirtschaftlich fundiert die wesentlichen Konsequenzen der aus der Konvergenz resultierenden Veränderungen für einen Zeitungs- und Publikumszeitschriftenverlag darzustellen. Darauf aufbauend werden Handlungsoptionen, Reorganisationsmaßnahmen und Controlling-Instrumentarien aufgezeigt, ohne dabei den Blick für die Unternehmenspraxis zu verlieren. Damit stellt das Buch nicht nur einen wertvollen Beitrag für interessierte Praktiker und Wissenschaftler, sondern vielmehr auch für Studenten der Medien- und Betriebswirtschaft - den Verlagsmanagern von morgen - dar." Dr. Christoph Weger, Managing Director Electronic Media, Financial Times Deutschland Dr. Frank Keuper vertritt den Lehrstuhl für Risikomanagement oder Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. René Hans ist Research Analyst bei IBM Business Consulting Service, mit dem Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsunternehmen 1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches -- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage — betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes -- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten -- 3.1 Konvergenztreiber -- 3.2 Konvergenzdimensionen -- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte -- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage -- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche -- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung -- 4.2 Strategie — der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg -- 4.3 Geschäftsmodelle — Wege zur Umsetzung einer Strategie -- 5 Multimedia Supply Chain Management — Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten -- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management -- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche — eine kritische Zusammenfassung -- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen -- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland" -- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt" -- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo" -- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der "Bild"-Zeitung -- 6.5 Content Syndication -- 7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung -- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling -- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument -- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven -- Stichwortverzeichnis Economics Economics / Statistics Marketing Mass media Economics/Management Science Media Management Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Management Massenmedien Statistik Wirtschaft Zeitschriftenverlag (DE-588)4125200-7 gnd rswk-swf Zeitungsverlag (DE-588)4128151-2 gnd rswk-swf Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd rswk-swf Digitales Drucksystem (DE-588)4505425-3 gnd rswk-swf Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Multimedia (DE-588)4192358-3 s Management (DE-588)4037278-9 s Zeitungsverlag (DE-588)4128151-2 s Zeitschriftenverlag (DE-588)4125200-7 s Digitales Drucksystem (DE-588)4505425-3 s 1\p DE-604 Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Hans, René Sonstige (DE-588)124420125 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-84469-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Keuper, Frank 1966- Multimedia-Management Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter 1 Problemstellung und Aufbau des Lehrbuches -- 2 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage — betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Zielsysteme bei der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.2 Kosten- und Erlösstruktur der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.3 Wertschöpfungskette der Zeitungs- und Zeitschriftenerstellung -- 2.4 Struktur des Zeitungs- und Zeitschriftenmarktes -- 3 Konvergenz als Meta-Trend auf den TIME-Märkten -- 3.1 Konvergenztreiber -- 3.2 Konvergenzdimensionen -- 3.3 Tridimensionale Konvergenz der Märkte -- 3.4 Ausprägungen und Bedeutung der Konvergenz für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage -- 4 Strategische Planung als Herausforderung für Verlage in der konvergierenden Medienbranche -- 4.1 Wirtschaftlicher Erfolg als oberste Unternehmenszielsetzung -- 4.2 Strategie — der Weg zum wirtschaftlichen Erfolg -- 4.3 Geschäftsmodelle — Wege zur Umsetzung einer Strategie -- 5 Multimedia Supply Chain Management — Strategieumsetzung und Unternehmensführung auf konvergierenden Märkten -- 5.1 Normative Grundsätze des Multmedia Supply Chain Management -- 5.2 Strategische Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.3 Operative Grundsätze des Multimedia Supply Chain Management -- 5.4 Das Multimedia Supply Chain Management als Idealkonzept in der konvergierenden Medienbranche — eine kritische Zusammenfassung -- 6 Multimedia-Geschäftsmodelle von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen -- 6.1 Typ I: Meinungsbildende Qualitätsführer am Beispiel der Zeitung "Financial Times Deutschland" -- 6.2 Typ II: Dienstleister für die Region am Beispiel der Tageszeitung "Hamburger Abendblatt" -- 6.3 Typ III: Plattform für themenspezifische Lösungen am Beispiel der Zeitschrift "Bravo" -- 6.4 Typ IV: Generalist mit Profil am Beispiel der "Bild"-Zeitung -- 6.5 Content Syndication -- 7 Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung -- 7.1 Grundlagen des Risikomanagements und Controlling -- 7.2 Ausgewählte qualitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.3 Ausgewählte quantitative Risikomanagement- und Controlling-Instrumente -- 7.4 Balanced Scorecard als integriertes Risikomanagement- und Controlling-Instrument -- 8 Schlußfolgerungen und Perspektiven -- Stichwortverzeichnis Economics Economics / Statistics Marketing Mass media Economics/Management Science Media Management Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Management Massenmedien Statistik Wirtschaft Zeitschriftenverlag (DE-588)4125200-7 gnd Zeitungsverlag (DE-588)4128151-2 gnd Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd Digitales Drucksystem (DE-588)4505425-3 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125200-7 (DE-588)4128151-2 (DE-588)4012303-0 (DE-588)4505425-3 (DE-588)4192358-3 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4124261-0 |
title | Multimedia-Management Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter |
title_auth | Multimedia-Management Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter |
title_exact_search | Multimedia-Management Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter |
title_full | Multimedia-Management Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter von Frank Keuper, René Hans |
title_fullStr | Multimedia-Management Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter von Frank Keuper, René Hans |
title_full_unstemmed | Multimedia-Management Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter von Frank Keuper, René Hans |
title_short | Multimedia-Management |
title_sort | multimedia management strategien und konzepte fur zeitungs und zeitschriftenverlage im digitalen informationszeitalter |
title_sub | Strategien und Konzepte für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage im digitalen Informationszeitalter |
topic | Economics Economics / Statistics Marketing Mass media Economics/Management Science Media Management Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Management Massenmedien Statistik Wirtschaft Zeitschriftenverlag (DE-588)4125200-7 gnd Zeitungsverlag (DE-588)4128151-2 gnd Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd Digitales Drucksystem (DE-588)4505425-3 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics / Statistics Marketing Mass media Economics/Management Science Media Management Statistics for Business/Economics/Mathematical Finance/Insurance Management Massenmedien Statistik Wirtschaft Zeitschriftenverlag Zeitungsverlag Digitaltechnik Digitales Drucksystem Multimedia Strategisches Management |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84469-9 |
work_keys_str_mv | AT keuperfrank multimediamanagementstrategienundkonzeptefurzeitungsundzeitschriftenverlageimdigitaleninformationszeitalter AT hansrene multimediamanagementstrategienundkonzeptefurzeitungsundzeitschriftenverlageimdigitaleninformationszeitalter |