Aufbauorganisation der Datenverarbeitung: Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (112S.) |
ISBN: | 9783322843531 9783409131063 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84353-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161222 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322843531 |c Online |9 978-3-322-84353-1 | ||
020 | |a 9783409131063 |c Print |9 978-3-409-13106-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84353-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907218238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mertens, Peter |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)120124823 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufbauorganisation der Datenverarbeitung |b Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum |c von Peter Mertens |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (112S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Die Eingliederung der DV-Abteilung in die Unternehmensorganisation 1.1. Aufbauorganisation im Unternehmen 1.2. Aufbauorganisation im Konzern 1.3. Juristische Verselbständigung 1.4. Literatur 2. Organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.1. Zentralisierungsargumente 2.2. Dezentralisierungsargumente 2.3. Räumliche, technische und organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.4. Einige Einflußgrößen auf die Zentralisierungs-/ Dezentralisierungsentscheidung 2.5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel 2.6. Dezentralisierungsstrategien 2.7. Ein Beispiel: Zentralisierung und Dezentralisierung bei der Semperit AG 2.8. Literatur 3. Innenorganisation - Untergliederung der DV-Abteilung 3.1. Alternativen 3.2. Konfigurierungspolitik 3.3. Literatur 4. Das Informationszentrum (Benutzerservicezentrum) 4.1. Wesen und Zielsetzung 4.2. Aufgaben 4.3. Aufbauorganisation 4.4. Ablauforganisation der Beratung 4.5. Kostenverrechnung 4.6. Kritik 5. Teamorganisation -- 5.1. Der DV-Ausschuß 5.2. Gemischte Entwicklungsteams 5.3. Projektgruppe zur Einführung von Arbeitsplatzcomputern 5.4. Literatur 6. Berufsbilder 6.1. Übersicht 6.2. Führungspersönlichkeit - der Informationsmanager (CIO) 6.3. Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Aufbauorganisation |0 (DE-588)4112619-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a IT-Abteilung |0 (DE-588)4011159-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aufbauorganisation |0 (DE-588)4112619-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a IT-Abteilung |0 (DE-588)4011159-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84353-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047903 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84353-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84353-1 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151803743305728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mertens, Peter 1937- |
author_GND | (DE-588)120124823 |
author_facet | Mertens, Peter 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Mertens, Peter 1937- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606769 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Die Eingliederung der DV-Abteilung in die Unternehmensorganisation 1.1. Aufbauorganisation im Unternehmen 1.2. Aufbauorganisation im Konzern 1.3. Juristische Verselbständigung 1.4. Literatur 2. Organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.1. Zentralisierungsargumente 2.2. Dezentralisierungsargumente 2.3. Räumliche, technische und organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.4. Einige Einflußgrößen auf die Zentralisierungs-/ Dezentralisierungsentscheidung 2.5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel 2.6. Dezentralisierungsstrategien 2.7. Ein Beispiel: Zentralisierung und Dezentralisierung bei der Semperit AG 2.8. Literatur 3. Innenorganisation - Untergliederung der DV-Abteilung 3.1. Alternativen 3.2. Konfigurierungspolitik 3.3. Literatur 4. Das Informationszentrum (Benutzerservicezentrum) 4.1. Wesen und Zielsetzung 4.2. Aufgaben 4.3. Aufbauorganisation 4.4. Ablauforganisation der Beratung 4.5. Kostenverrechnung 4.6. Kritik 5. Teamorganisation -- 5.1. Der DV-Ausschuß 5.2. Gemischte Entwicklungsteams 5.3. Projektgruppe zur Einführung von Arbeitsplatzcomputern 5.4. Literatur 6. Berufsbilder 6.1. Übersicht 6.2. Führungspersönlichkeit - der Informationsmanager (CIO) 6.3. Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)907218238 (DE-599)BVBBV041606769 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84353-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03296nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161222 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322843531</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84353-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409131063</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-13106-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84353-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907218238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mertens, Peter</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120124823</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbauorganisation der Datenverarbeitung</subfield><subfield code="b">Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum</subfield><subfield code="c">von Peter Mertens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (112S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Eingliederung der DV-Abteilung in die Unternehmensorganisation 1.1. Aufbauorganisation im Unternehmen 1.2. Aufbauorganisation im Konzern 1.3. Juristische Verselbständigung 1.4. Literatur 2. Organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.1. Zentralisierungsargumente 2.2. Dezentralisierungsargumente 2.3. Räumliche, technische und organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.4. Einige Einflußgrößen auf die Zentralisierungs-/ Dezentralisierungsentscheidung 2.5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel 2.6. Dezentralisierungsstrategien 2.7. Ein Beispiel: Zentralisierung und Dezentralisierung bei der Semperit AG 2.8. Literatur 3. Innenorganisation - Untergliederung der DV-Abteilung 3.1. Alternativen 3.2. Konfigurierungspolitik 3.3. Literatur 4. Das Informationszentrum (Benutzerservicezentrum) 4.1. Wesen und Zielsetzung 4.2. Aufgaben 4.3. Aufbauorganisation 4.4. Ablauforganisation der Beratung 4.5. Kostenverrechnung 4.6. Kritik 5. Teamorganisation -- 5.1. Der DV-Ausschuß 5.2. Gemischte Entwicklungsteams 5.3. Projektgruppe zur Einführung von Arbeitsplatzcomputern 5.4. Literatur 6. Berufsbilder 6.1. Übersicht 6.2. Führungspersönlichkeit - der Informationsmanager (CIO) 6.3. Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufbauorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112619-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IT-Abteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011159-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufbauorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">IT-Abteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011159-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84353-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047903</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84353-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84353-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606769 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322843531 9783409131063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047903 |
oclc_num | 907218238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (112S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Mertens, Peter 1937- Verfasser (DE-588)120124823 aut Aufbauorganisation der Datenverarbeitung Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum von Peter Mertens Wiesbaden Gabler Verlag 1985 1 Online-Ressource (112S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Die Eingliederung der DV-Abteilung in die Unternehmensorganisation 1.1. Aufbauorganisation im Unternehmen 1.2. Aufbauorganisation im Konzern 1.3. Juristische Verselbständigung 1.4. Literatur 2. Organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.1. Zentralisierungsargumente 2.2. Dezentralisierungsargumente 2.3. Räumliche, technische und organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.4. Einige Einflußgrößen auf die Zentralisierungs-/ Dezentralisierungsentscheidung 2.5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel 2.6. Dezentralisierungsstrategien 2.7. Ein Beispiel: Zentralisierung und Dezentralisierung bei der Semperit AG 2.8. Literatur 3. Innenorganisation - Untergliederung der DV-Abteilung 3.1. Alternativen 3.2. Konfigurierungspolitik 3.3. Literatur 4. Das Informationszentrum (Benutzerservicezentrum) 4.1. Wesen und Zielsetzung 4.2. Aufgaben 4.3. Aufbauorganisation 4.4. Ablauforganisation der Beratung 4.5. Kostenverrechnung 4.6. Kritik 5. Teamorganisation -- 5.1. Der DV-Ausschuß 5.2. Gemischte Entwicklungsteams 5.3. Projektgruppe zur Einführung von Arbeitsplatzcomputern 5.4. Literatur 6. Berufsbilder 6.1. Übersicht 6.2. Führungspersönlichkeit - der Informationsmanager (CIO) 6.3. Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf IT-Abteilung (DE-588)4011159-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 s IT-Abteilung (DE-588)4011159-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84353-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mertens, Peter 1937- Aufbauorganisation der Datenverarbeitung Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum 1. Die Eingliederung der DV-Abteilung in die Unternehmensorganisation 1.1. Aufbauorganisation im Unternehmen 1.2. Aufbauorganisation im Konzern 1.3. Juristische Verselbständigung 1.4. Literatur 2. Organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.1. Zentralisierungsargumente 2.2. Dezentralisierungsargumente 2.3. Räumliche, technische und organisatorische Zentralisierung/Dezentralisierung 2.4. Einige Einflußgrößen auf die Zentralisierungs-/ Dezentralisierungsentscheidung 2.5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel 2.6. Dezentralisierungsstrategien 2.7. Ein Beispiel: Zentralisierung und Dezentralisierung bei der Semperit AG 2.8. Literatur 3. Innenorganisation - Untergliederung der DV-Abteilung 3.1. Alternativen 3.2. Konfigurierungspolitik 3.3. Literatur 4. Das Informationszentrum (Benutzerservicezentrum) 4.1. Wesen und Zielsetzung 4.2. Aufgaben 4.3. Aufbauorganisation 4.4. Ablauforganisation der Beratung 4.5. Kostenverrechnung 4.6. Kritik 5. Teamorganisation -- 5.1. Der DV-Ausschuß 5.2. Gemischte Entwicklungsteams 5.3. Projektgruppe zur Einführung von Arbeitsplatzcomputern 5.4. Literatur 6. Berufsbilder 6.1. Übersicht 6.2. Führungspersönlichkeit - der Informationsmanager (CIO) 6.3. Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd IT-Abteilung (DE-588)4011159-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112619-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011159-3 |
title | Aufbauorganisation der Datenverarbeitung Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum |
title_auth | Aufbauorganisation der Datenverarbeitung Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum |
title_exact_search | Aufbauorganisation der Datenverarbeitung Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum |
title_full | Aufbauorganisation der Datenverarbeitung Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum von Peter Mertens |
title_fullStr | Aufbauorganisation der Datenverarbeitung Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum von Peter Mertens |
title_full_unstemmed | Aufbauorganisation der Datenverarbeitung Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum von Peter Mertens |
title_short | Aufbauorganisation der Datenverarbeitung |
title_sort | aufbauorganisation der datenverarbeitung zentralisierung dezentralisierung informationszentrum |
title_sub | Zentralisierung — Dezentralisierung — Informationszentrum |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd IT-Abteilung (DE-588)4011159-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Aufbauorganisation Unternehmen IT-Abteilung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84353-1 |
work_keys_str_mv | AT mertenspeter aufbauorganisationderdatenverarbeitungzentralisierungdezentralisierunginformationszentrum |