Prozeßmanagement als Kernkompetenz: Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (251 S.) |
ISBN: | 9783322839800 9783409137881 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83980-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322839800 |c Online |9 978-3-322-83980-0 | ||
020 | |a 9783409137881 |c Print |9 978-3-409-13788-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83980-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863925420 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Osterloh, Margit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßmanagement als Kernkompetenz |b Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können |c von Margit Osterloh, Jetta Frost |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (251 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a I. Einführung in das Thema Business Reengineering -- II. Die drei neuen Ideen des Business Reengineering -- 1. Die Prozeß-Idee -- 2. Die Triage-Idee -- 3. Die Idee der informationellen Vernetzung -- III. Was kann Business Reengineering von bewährten Konzepten übernehmen? -- 1. Traditionelle organisatorische Konzepte -- 2. Aktuelle Managementkonzepte -- 3. Ausgewählte Planungsinstrumente -- IV. Vom Business Reengineering zum Prozeßmanagement -- 1. Das Unternehmen als Prozeßorganisation -- 2. Verhältnis der Prozesse zu den Funktionen -- 3. Ausgestaltung der Arbeit in den Prozessen — Prozeß-Teams und Process Owner -- V. Organisation als dynamische Kernkompetenz -- 1. Was ist eine strategiegerechte Organisation? -- 2. Wie ist das Verhältnis von Strategie und Kernkompetenzen? -- 3. Kriterien für eine strategiegerechte Organisation -- VI. Wie wird Prozeßmanagement zu einer dynamischen Kernkompetenz? -- | |
505 | 0 | |a 1. Prozeßmanagement als strategische Ressource — Maßgeschneiderte Kernprozeßgestaltung -- 2. Ein alternativer Ansatz der Prozeßgestaltung — Konfektionierte Prozesse für alle Unternehmen? -- VII. Der Weg zum Ziel — Change Management -- 1. Management von Veränderungsprozessen -- 2. "Der Mensch als Mittelpunkt" oder "Der Mensch als Mittel. Punkt!" -- 3. Die Lösung — "Top down for targets — Bottom up for how to do it" -- VIII. Zehn Stolpersteine der Umsetzung — Wie sie erkannt und vermieden werden können -- 1. Stolperstein: Nicht alles, was "Reengineering" heißt, ist auch Business Reengineering -- 2. Stolperstein: Optimierung bestehender Abläufe statt Neugestaltung der Prozesse -- 3. Stolperstein: Wo bleiben die Kunden im Organigramm? -- 4. Stolperstein: Konfektions- statt Maßschneiderei der Prozesse -- 5. Stolperstein: Das Rad neu erfinden wollen, statt von bewährten Konzepten zu lernen -- | |
505 | 0 | |a 6. Stolperstein: Kurzfristige Erfolgsorientierung statt zukunftsgerichteter Entwicklung von Kernkompetenzen -- 7. Stolperstein: Lean macht noch nicht dynamisch -- 8. Stolperstein: Einzelkämpfer -- 9. Stolperstein: Mangelndes Engagement der Unternehmensleitung -- 10. Stolperstein: Bombenwurfstrategie -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Namenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reengineering |0 (DE-588)4404560-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Reengineering |0 (DE-588)4404560-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frost, Jetta |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83980-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047769 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151803372109824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Osterloh, Margit |
author_facet | Osterloh, Margit |
author_role | aut |
author_sort | Osterloh, Margit |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606635 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Einführung in das Thema Business Reengineering -- II. Die drei neuen Ideen des Business Reengineering -- 1. Die Prozeß-Idee -- 2. Die Triage-Idee -- 3. Die Idee der informationellen Vernetzung -- III. Was kann Business Reengineering von bewährten Konzepten übernehmen? -- 1. Traditionelle organisatorische Konzepte -- 2. Aktuelle Managementkonzepte -- 3. Ausgewählte Planungsinstrumente -- IV. Vom Business Reengineering zum Prozeßmanagement -- 1. Das Unternehmen als Prozeßorganisation -- 2. Verhältnis der Prozesse zu den Funktionen -- 3. Ausgestaltung der Arbeit in den Prozessen — Prozeß-Teams und Process Owner -- V. Organisation als dynamische Kernkompetenz -- 1. Was ist eine strategiegerechte Organisation? -- 2. Wie ist das Verhältnis von Strategie und Kernkompetenzen? -- 3. Kriterien für eine strategiegerechte Organisation -- VI. Wie wird Prozeßmanagement zu einer dynamischen Kernkompetenz? -- 1. Prozeßmanagement als strategische Ressource — Maßgeschneiderte Kernprozeßgestaltung -- 2. Ein alternativer Ansatz der Prozeßgestaltung — Konfektionierte Prozesse für alle Unternehmen? -- VII. Der Weg zum Ziel — Change Management -- 1. Management von Veränderungsprozessen -- 2. "Der Mensch als Mittelpunkt" oder "Der Mensch als Mittel. Punkt!" -- 3. Die Lösung — "Top down for targets — Bottom up for how to do it" -- VIII. Zehn Stolpersteine der Umsetzung — Wie sie erkannt und vermieden werden können -- 1. Stolperstein: Nicht alles, was "Reengineering" heißt, ist auch Business Reengineering -- 2. Stolperstein: Optimierung bestehender Abläufe statt Neugestaltung der Prozesse -- 3. Stolperstein: Wo bleiben die Kunden im Organigramm? -- 4. Stolperstein: Konfektions- statt Maßschneiderei der Prozesse -- 5. Stolperstein: Das Rad neu erfinden wollen, statt von bewährten Konzepten zu lernen -- 6. Stolperstein: Kurzfristige Erfolgsorientierung statt zukunftsgerichteter Entwicklung von Kernkompetenzen -- 7. Stolperstein: Lean macht noch nicht dynamisch -- 8. Stolperstein: Einzelkämpfer -- 9. Stolperstein: Mangelndes Engagement der Unternehmensleitung -- 10. Stolperstein: Bombenwurfstrategie -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Namenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863925420 (DE-599)BVBBV041606635 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83980-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04163nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322839800</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83980-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409137881</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-13788-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83980-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863925420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Osterloh, Margit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßmanagement als Kernkompetenz</subfield><subfield code="b">Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können</subfield><subfield code="c">von Margit Osterloh, Jetta Frost</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (251 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einführung in das Thema Business Reengineering -- II. Die drei neuen Ideen des Business Reengineering -- 1. Die Prozeß-Idee -- 2. Die Triage-Idee -- 3. Die Idee der informationellen Vernetzung -- III. Was kann Business Reengineering von bewährten Konzepten übernehmen? -- 1. Traditionelle organisatorische Konzepte -- 2. Aktuelle Managementkonzepte -- 3. Ausgewählte Planungsinstrumente -- IV. Vom Business Reengineering zum Prozeßmanagement -- 1. Das Unternehmen als Prozeßorganisation -- 2. Verhältnis der Prozesse zu den Funktionen -- 3. Ausgestaltung der Arbeit in den Prozessen — Prozeß-Teams und Process Owner -- V. Organisation als dynamische Kernkompetenz -- 1. Was ist eine strategiegerechte Organisation? -- 2. Wie ist das Verhältnis von Strategie und Kernkompetenzen? -- 3. Kriterien für eine strategiegerechte Organisation -- VI. Wie wird Prozeßmanagement zu einer dynamischen Kernkompetenz? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Prozeßmanagement als strategische Ressource — Maßgeschneiderte Kernprozeßgestaltung -- 2. Ein alternativer Ansatz der Prozeßgestaltung — Konfektionierte Prozesse für alle Unternehmen? -- VII. Der Weg zum Ziel — Change Management -- 1. Management von Veränderungsprozessen -- 2. "Der Mensch als Mittelpunkt" oder "Der Mensch als Mittel. Punkt!" -- 3. Die Lösung — "Top down for targets — Bottom up for how to do it" -- VIII. Zehn Stolpersteine der Umsetzung — Wie sie erkannt und vermieden werden können -- 1. Stolperstein: Nicht alles, was "Reengineering" heißt, ist auch Business Reengineering -- 2. Stolperstein: Optimierung bestehender Abläufe statt Neugestaltung der Prozesse -- 3. Stolperstein: Wo bleiben die Kunden im Organigramm? -- 4. Stolperstein: Konfektions- statt Maßschneiderei der Prozesse -- 5. Stolperstein: Das Rad neu erfinden wollen, statt von bewährten Konzepten zu lernen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6. Stolperstein: Kurzfristige Erfolgsorientierung statt zukunftsgerichteter Entwicklung von Kernkompetenzen -- 7. Stolperstein: Lean macht noch nicht dynamisch -- 8. Stolperstein: Einzelkämpfer -- 9. Stolperstein: Mangelndes Engagement der Unternehmensleitung -- 10. Stolperstein: Bombenwurfstrategie -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Namenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reengineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4404560-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reengineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4404560-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frost, Jetta</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83980-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047769</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606635 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322839800 9783409137881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047769 |
oclc_num | 863925420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (251 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Osterloh, Margit Verfasser aut Prozeßmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können von Margit Osterloh, Jetta Frost Wiesbaden Gabler Verlag 1996 1 Online-Ressource (251 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I. Einführung in das Thema Business Reengineering -- II. Die drei neuen Ideen des Business Reengineering -- 1. Die Prozeß-Idee -- 2. Die Triage-Idee -- 3. Die Idee der informationellen Vernetzung -- III. Was kann Business Reengineering von bewährten Konzepten übernehmen? -- 1. Traditionelle organisatorische Konzepte -- 2. Aktuelle Managementkonzepte -- 3. Ausgewählte Planungsinstrumente -- IV. Vom Business Reengineering zum Prozeßmanagement -- 1. Das Unternehmen als Prozeßorganisation -- 2. Verhältnis der Prozesse zu den Funktionen -- 3. Ausgestaltung der Arbeit in den Prozessen — Prozeß-Teams und Process Owner -- V. Organisation als dynamische Kernkompetenz -- 1. Was ist eine strategiegerechte Organisation? -- 2. Wie ist das Verhältnis von Strategie und Kernkompetenzen? -- 3. Kriterien für eine strategiegerechte Organisation -- VI. Wie wird Prozeßmanagement zu einer dynamischen Kernkompetenz? -- 1. Prozeßmanagement als strategische Ressource — Maßgeschneiderte Kernprozeßgestaltung -- 2. Ein alternativer Ansatz der Prozeßgestaltung — Konfektionierte Prozesse für alle Unternehmen? -- VII. Der Weg zum Ziel — Change Management -- 1. Management von Veränderungsprozessen -- 2. "Der Mensch als Mittelpunkt" oder "Der Mensch als Mittel. Punkt!" -- 3. Die Lösung — "Top down for targets — Bottom up for how to do it" -- VIII. Zehn Stolpersteine der Umsetzung — Wie sie erkannt und vermieden werden können -- 1. Stolperstein: Nicht alles, was "Reengineering" heißt, ist auch Business Reengineering -- 2. Stolperstein: Optimierung bestehender Abläufe statt Neugestaltung der Prozesse -- 3. Stolperstein: Wo bleiben die Kunden im Organigramm? -- 4. Stolperstein: Konfektions- statt Maßschneiderei der Prozesse -- 5. Stolperstein: Das Rad neu erfinden wollen, statt von bewährten Konzepten zu lernen -- 6. Stolperstein: Kurzfristige Erfolgsorientierung statt zukunftsgerichteter Entwicklung von Kernkompetenzen -- 7. Stolperstein: Lean macht noch nicht dynamisch -- 8. Stolperstein: Einzelkämpfer -- 9. Stolperstein: Mangelndes Engagement der Unternehmensleitung -- 10. Stolperstein: Bombenwurfstrategie -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Namenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd rswk-swf Reengineering (DE-588)4404560-8 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s 1\p DE-604 Frost, Jetta Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-83980-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Osterloh, Margit Prozeßmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können I. Einführung in das Thema Business Reengineering -- II. Die drei neuen Ideen des Business Reengineering -- 1. Die Prozeß-Idee -- 2. Die Triage-Idee -- 3. Die Idee der informationellen Vernetzung -- III. Was kann Business Reengineering von bewährten Konzepten übernehmen? -- 1. Traditionelle organisatorische Konzepte -- 2. Aktuelle Managementkonzepte -- 3. Ausgewählte Planungsinstrumente -- IV. Vom Business Reengineering zum Prozeßmanagement -- 1. Das Unternehmen als Prozeßorganisation -- 2. Verhältnis der Prozesse zu den Funktionen -- 3. Ausgestaltung der Arbeit in den Prozessen — Prozeß-Teams und Process Owner -- V. Organisation als dynamische Kernkompetenz -- 1. Was ist eine strategiegerechte Organisation? -- 2. Wie ist das Verhältnis von Strategie und Kernkompetenzen? -- 3. Kriterien für eine strategiegerechte Organisation -- VI. Wie wird Prozeßmanagement zu einer dynamischen Kernkompetenz? -- 1. Prozeßmanagement als strategische Ressource — Maßgeschneiderte Kernprozeßgestaltung -- 2. Ein alternativer Ansatz der Prozeßgestaltung — Konfektionierte Prozesse für alle Unternehmen? -- VII. Der Weg zum Ziel — Change Management -- 1. Management von Veränderungsprozessen -- 2. "Der Mensch als Mittelpunkt" oder "Der Mensch als Mittel. Punkt!" -- 3. Die Lösung — "Top down for targets — Bottom up for how to do it" -- VIII. Zehn Stolpersteine der Umsetzung — Wie sie erkannt und vermieden werden können -- 1. Stolperstein: Nicht alles, was "Reengineering" heißt, ist auch Business Reengineering -- 2. Stolperstein: Optimierung bestehender Abläufe statt Neugestaltung der Prozesse -- 3. Stolperstein: Wo bleiben die Kunden im Organigramm? -- 4. Stolperstein: Konfektions- statt Maßschneiderei der Prozesse -- 5. Stolperstein: Das Rad neu erfinden wollen, statt von bewährten Konzepten zu lernen -- 6. Stolperstein: Kurzfristige Erfolgsorientierung statt zukunftsgerichteter Entwicklung von Kernkompetenzen -- 7. Stolperstein: Lean macht noch nicht dynamisch -- 8. Stolperstein: Einzelkämpfer -- 9. Stolperstein: Mangelndes Engagement der Unternehmensleitung -- 10. Stolperstein: Bombenwurfstrategie -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Namenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4404560-8 |
title | Prozeßmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können |
title_auth | Prozeßmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können |
title_exact_search | Prozeßmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können |
title_full | Prozeßmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können von Margit Osterloh, Jetta Frost |
title_fullStr | Prozeßmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können von Margit Osterloh, Jetta Frost |
title_full_unstemmed | Prozeßmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können von Margit Osterloh, Jetta Frost |
title_short | Prozeßmanagement als Kernkompetenz |
title_sort | prozeßmanagement als kernkompetenz wie sie business reengineering strategisch nutzen konnen |
title_sub | Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen Prozessmanagement Reengineering |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83980-0 |
work_keys_str_mv | AT osterlohmargit prozeßmanagementalskernkompetenzwiesiebusinessreengineeringstrategischnutzenkonnen AT frostjetta prozeßmanagementalskernkompetenzwiesiebusinessreengineeringstrategischnutzenkonnen |