PuK: Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1994
|
Ausgabe: | Viete, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit neuen Beispielen aus der Wirtschaftspraxis |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (LX, 1211 S.) |
ISBN: | 9783322835017 9783409426015 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83501-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140225 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322835017 |c Online |9 978-3-322-83501-7 | ||
020 | |a 9783409426015 |c Print |9 978-3-409-42601-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83501-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860308974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hahn, Dietger |d 1935-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)119254352 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PuK |b Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung |c von Dietger Hahn |
250 | |a Viete, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit neuen Beispielen aus der Wirtschaftspraxis | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (LX, 1211 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a I Grundlegung -- 1. Unternehmung und Unternehmungsführung -- 2. Planung und Kontrolle und Planungs- und Kontrollrechnung in Unternehmungen -- 3. Planungs- und Kontrollsysteme/Plan- und Berichtssysteme für Unternehmungen -- II Charakterisierung der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung — PuK -- 1. Wertgrößen des Rechnungs- und Finanzwesens als Grundlagen der ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung -- 2. Unternehmungsziele Ergebnis und Liquidität als Ausgangspunkte für die Gestaltung der Planungs- und Kontrollrechnung -- 3. Beziehungen zwischen den Zielen Ergebnis, Rentabilität und Liquidität -- 4. Ableitung des Zahlenwerks der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) aus den oberen monetären Zielen der Unternehmung -- | |
505 | 0 | |a 5. Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungs- und Kontrollsystemen als Bestandteil des Controllingkonzeptes -- III Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für Unternehmungen mit primär verrichtungsorientierter (funktionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung -- | |
505 | 0 | |a IV Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für mehrgliedrige Unternehmungen/Konzerne mit primär produktorientierter oder primär regionalorientierter (divisionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK der Zentrale im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK der Zentrale im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK der Zentrale im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung der Zentrale/Konzernergebnis- und Konzernfinanzplanung -- V Organisation und EDV der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungsund Kontrollsystemen -- 1. Organisation der PuK -- 2. PuK und EDV -- | |
505 | 0 | |a VI Planungssystem mit integrierter Planungsrechnung der Henkel KGaA, Düsseldorf -- 1. Rahmenbedingungen -- 2. Strategisches und operatives Controlling -- VII Strategische und operative Führung im Daimler-Benz-Konzern — Philosophie und Instrumentarien -- Einführung -- 1. Der Daimler-Benz-Konzern -- 2. Unternehmensphilosophie bei Daimler-Benz -- 3. Strategische und operative Führung auf Konzernebene -- 4. Strategische und operative Führung auf Geschäftsbereichsebene am Beispiel Mercedes-Benz PKW -- 5. Entwicklungstendenzen zur strategischen und operativen Führung im Daimler-Benz-Konzern -- VIII Planung und Kontrolle im Führungssystem des Hauses Siemens -- 1. Siemens im Wandel des geschäftlichen Umfeldes -- 2. Reform der Organisationsstruktur und des Führungssystems von 1989 -- 3. Unternehmensziele -- 4. Gestaltung der Unternehmensstruktur im Rahmen der Unternehmensziele -- 5. Architektur und Organisation des Planungs- und Kontrollprozesses im Planungs- und Kontrollsystem -- | |
505 | 0 | |a 6. Strategische Planungsinstrumente -- 7. Operative, kurzfristige Planung und Kontrolle -- 8. Spezielle Planungen zur langfristigen Gestaltung der Unternehmenspotentiale -- 9. Schlußbemerkungen -- IX Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem des Preussag-Konzerns -- 1. Preussag-Konzern im Überblick -- 2. Organisation des Preussag-Konzerns -- 3. Grundsätze der Führung im Preussag-Konzern -- 4. Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem im Überblick -- 5. Konzernziel-Planung und Strategische Planung im Preussag-Konzern -- 6. Operative Planung mit Konzern-Ergebnis- und Konzern-Finanzplanung -- 7. Organisation von Planung und Controlling im Preussag-Konzern -- 8. Entwicklungstendenzen -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsrechnung |0 (DE-588)4046240-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Planungsrechnung |0 (DE-588)4046240-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83501-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047566 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802933805056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hahn, Dietger 1935-2017 |
author_GND | (DE-588)119254352 |
author_facet | Hahn, Dietger 1935-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Hahn, Dietger 1935-2017 |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606432 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Grundlegung -- 1. Unternehmung und Unternehmungsführung -- 2. Planung und Kontrolle und Planungs- und Kontrollrechnung in Unternehmungen -- 3. Planungs- und Kontrollsysteme/Plan- und Berichtssysteme für Unternehmungen -- II Charakterisierung der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung — PuK -- 1. Wertgrößen des Rechnungs- und Finanzwesens als Grundlagen der ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung -- 2. Unternehmungsziele Ergebnis und Liquidität als Ausgangspunkte für die Gestaltung der Planungs- und Kontrollrechnung -- 3. Beziehungen zwischen den Zielen Ergebnis, Rentabilität und Liquidität -- 4. Ableitung des Zahlenwerks der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) aus den oberen monetären Zielen der Unternehmung -- 5. Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungs- und Kontrollsystemen als Bestandteil des Controllingkonzeptes -- III Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für Unternehmungen mit primär verrichtungsorientierter (funktionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung -- IV Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für mehrgliedrige Unternehmungen/Konzerne mit primär produktorientierter oder primär regionalorientierter (divisionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK der Zentrale im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK der Zentrale im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK der Zentrale im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung der Zentrale/Konzernergebnis- und Konzernfinanzplanung -- V Organisation und EDV der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungsund Kontrollsystemen -- 1. Organisation der PuK -- 2. PuK und EDV -- VI Planungssystem mit integrierter Planungsrechnung der Henkel KGaA, Düsseldorf -- 1. Rahmenbedingungen -- 2. Strategisches und operatives Controlling -- VII Strategische und operative Führung im Daimler-Benz-Konzern — Philosophie und Instrumentarien -- Einführung -- 1. Der Daimler-Benz-Konzern -- 2. Unternehmensphilosophie bei Daimler-Benz -- 3. Strategische und operative Führung auf Konzernebene -- 4. Strategische und operative Führung auf Geschäftsbereichsebene am Beispiel Mercedes-Benz PKW -- 5. Entwicklungstendenzen zur strategischen und operativen Führung im Daimler-Benz-Konzern -- VIII Planung und Kontrolle im Führungssystem des Hauses Siemens -- 1. Siemens im Wandel des geschäftlichen Umfeldes -- 2. Reform der Organisationsstruktur und des Führungssystems von 1989 -- 3. Unternehmensziele -- 4. Gestaltung der Unternehmensstruktur im Rahmen der Unternehmensziele -- 5. Architektur und Organisation des Planungs- und Kontrollprozesses im Planungs- und Kontrollsystem -- 6. Strategische Planungsinstrumente -- 7. Operative, kurzfristige Planung und Kontrolle -- 8. Spezielle Planungen zur langfristigen Gestaltung der Unternehmenspotentiale -- 9. Schlußbemerkungen -- IX Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem des Preussag-Konzerns -- 1. Preussag-Konzern im Überblick -- 2. Organisation des Preussag-Konzerns -- 3. Grundsätze der Führung im Preussag-Konzern -- 4. Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem im Überblick -- 5. Konzernziel-Planung und Strategische Planung im Preussag-Konzern -- 6. Operative Planung mit Konzern-Ergebnis- und Konzern-Finanzplanung -- 7. Organisation von Planung und Controlling im Preussag-Konzern -- 8. Entwicklungstendenzen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)860308974 (DE-599)BVBBV041606432 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83501-7 |
edition | Viete, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit neuen Beispielen aus der Wirtschaftspraxis |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06841nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140225 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322835017</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83501-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409426015</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-42601-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83501-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860308974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Dietger</subfield><subfield code="d">1935-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119254352</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PuK</subfield><subfield code="b">Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung</subfield><subfield code="c">von Dietger Hahn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Viete, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit neuen Beispielen aus der Wirtschaftspraxis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (LX, 1211 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Grundlegung -- 1. Unternehmung und Unternehmungsführung -- 2. Planung und Kontrolle und Planungs- und Kontrollrechnung in Unternehmungen -- 3. Planungs- und Kontrollsysteme/Plan- und Berichtssysteme für Unternehmungen -- II Charakterisierung der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung — PuK -- 1. Wertgrößen des Rechnungs- und Finanzwesens als Grundlagen der ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung -- 2. Unternehmungsziele Ergebnis und Liquidität als Ausgangspunkte für die Gestaltung der Planungs- und Kontrollrechnung -- 3. Beziehungen zwischen den Zielen Ergebnis, Rentabilität und Liquidität -- 4. Ableitung des Zahlenwerks der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) aus den oberen monetären Zielen der Unternehmung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5. Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungs- und Kontrollsystemen als Bestandteil des Controllingkonzeptes -- III Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für Unternehmungen mit primär verrichtungsorientierter (funktionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">IV Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für mehrgliedrige Unternehmungen/Konzerne mit primär produktorientierter oder primär regionalorientierter (divisionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK der Zentrale im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK der Zentrale im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK der Zentrale im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung der Zentrale/Konzernergebnis- und Konzernfinanzplanung -- V Organisation und EDV der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungsund Kontrollsystemen -- 1. Organisation der PuK -- 2. PuK und EDV --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VI Planungssystem mit integrierter Planungsrechnung der Henkel KGaA, Düsseldorf -- 1. Rahmenbedingungen -- 2. Strategisches und operatives Controlling -- VII Strategische und operative Führung im Daimler-Benz-Konzern — Philosophie und Instrumentarien -- Einführung -- 1. Der Daimler-Benz-Konzern -- 2. Unternehmensphilosophie bei Daimler-Benz -- 3. Strategische und operative Führung auf Konzernebene -- 4. Strategische und operative Führung auf Geschäftsbereichsebene am Beispiel Mercedes-Benz PKW -- 5. Entwicklungstendenzen zur strategischen und operativen Führung im Daimler-Benz-Konzern -- VIII Planung und Kontrolle im Führungssystem des Hauses Siemens -- 1. Siemens im Wandel des geschäftlichen Umfeldes -- 2. Reform der Organisationsstruktur und des Führungssystems von 1989 -- 3. Unternehmensziele -- 4. Gestaltung der Unternehmensstruktur im Rahmen der Unternehmensziele -- 5. Architektur und Organisation des Planungs- und Kontrollprozesses im Planungs- und Kontrollsystem --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6. Strategische Planungsinstrumente -- 7. Operative, kurzfristige Planung und Kontrolle -- 8. Spezielle Planungen zur langfristigen Gestaltung der Unternehmenspotentiale -- 9. Schlußbemerkungen -- IX Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem des Preussag-Konzerns -- 1. Preussag-Konzern im Überblick -- 2. Organisation des Preussag-Konzerns -- 3. Grundsätze der Führung im Preussag-Konzern -- 4. Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem im Überblick -- 5. Konzernziel-Planung und Strategische Planung im Preussag-Konzern -- 6. Operative Planung mit Konzern-Ergebnis- und Konzern-Finanzplanung -- 7. Organisation von Planung und Controlling im Preussag-Konzern -- 8. Entwicklungstendenzen -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046240-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planungsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046240-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83501-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047566</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung |
id | DE-604.BV041606432 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322835017 9783409426015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047566 |
oclc_num | 860308974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (LX, 1211 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hahn, Dietger 1935-2017 Verfasser (DE-588)119254352 aut PuK Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung von Dietger Hahn Viete, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage mit neuen Beispielen aus der Wirtschaftspraxis Wiesbaden Gabler Verlag 1994 1 Online-Ressource (LX, 1211 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I Grundlegung -- 1. Unternehmung und Unternehmungsführung -- 2. Planung und Kontrolle und Planungs- und Kontrollrechnung in Unternehmungen -- 3. Planungs- und Kontrollsysteme/Plan- und Berichtssysteme für Unternehmungen -- II Charakterisierung der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung — PuK -- 1. Wertgrößen des Rechnungs- und Finanzwesens als Grundlagen der ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung -- 2. Unternehmungsziele Ergebnis und Liquidität als Ausgangspunkte für die Gestaltung der Planungs- und Kontrollrechnung -- 3. Beziehungen zwischen den Zielen Ergebnis, Rentabilität und Liquidität -- 4. Ableitung des Zahlenwerks der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) aus den oberen monetären Zielen der Unternehmung -- 5. Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungs- und Kontrollsystemen als Bestandteil des Controllingkonzeptes -- III Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für Unternehmungen mit primär verrichtungsorientierter (funktionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung -- IV Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für mehrgliedrige Unternehmungen/Konzerne mit primär produktorientierter oder primär regionalorientierter (divisionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK der Zentrale im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK der Zentrale im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK der Zentrale im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung der Zentrale/Konzernergebnis- und Konzernfinanzplanung -- V Organisation und EDV der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungsund Kontrollsystemen -- 1. Organisation der PuK -- 2. PuK und EDV -- VI Planungssystem mit integrierter Planungsrechnung der Henkel KGaA, Düsseldorf -- 1. Rahmenbedingungen -- 2. Strategisches und operatives Controlling -- VII Strategische und operative Führung im Daimler-Benz-Konzern — Philosophie und Instrumentarien -- Einführung -- 1. Der Daimler-Benz-Konzern -- 2. Unternehmensphilosophie bei Daimler-Benz -- 3. Strategische und operative Führung auf Konzernebene -- 4. Strategische und operative Führung auf Geschäftsbereichsebene am Beispiel Mercedes-Benz PKW -- 5. Entwicklungstendenzen zur strategischen und operativen Führung im Daimler-Benz-Konzern -- VIII Planung und Kontrolle im Führungssystem des Hauses Siemens -- 1. Siemens im Wandel des geschäftlichen Umfeldes -- 2. Reform der Organisationsstruktur und des Führungssystems von 1989 -- 3. Unternehmensziele -- 4. Gestaltung der Unternehmensstruktur im Rahmen der Unternehmensziele -- 5. Architektur und Organisation des Planungs- und Kontrollprozesses im Planungs- und Kontrollsystem -- 6. Strategische Planungsinstrumente -- 7. Operative, kurzfristige Planung und Kontrolle -- 8. Spezielle Planungen zur langfristigen Gestaltung der Unternehmenspotentiale -- 9. Schlußbemerkungen -- IX Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem des Preussag-Konzerns -- 1. Preussag-Konzern im Überblick -- 2. Organisation des Preussag-Konzerns -- 3. Grundsätze der Führung im Preussag-Konzern -- 4. Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem im Überblick -- 5. Konzernziel-Planung und Strategische Planung im Preussag-Konzern -- 6. Operative Planung mit Konzern-Ergebnis- und Konzern-Finanzplanung -- 7. Organisation von Planung und Controlling im Preussag-Konzern -- 8. Entwicklungstendenzen -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 s Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s 2\p DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83501-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hahn, Dietger 1935-2017 PuK Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung I Grundlegung -- 1. Unternehmung und Unternehmungsführung -- 2. Planung und Kontrolle und Planungs- und Kontrollrechnung in Unternehmungen -- 3. Planungs- und Kontrollsysteme/Plan- und Berichtssysteme für Unternehmungen -- II Charakterisierung der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung — PuK -- 1. Wertgrößen des Rechnungs- und Finanzwesens als Grundlagen der ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung -- 2. Unternehmungsziele Ergebnis und Liquidität als Ausgangspunkte für die Gestaltung der Planungs- und Kontrollrechnung -- 3. Beziehungen zwischen den Zielen Ergebnis, Rentabilität und Liquidität -- 4. Ableitung des Zahlenwerks der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) aus den oberen monetären Zielen der Unternehmung -- 5. Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungs- und Kontrollsystemen als Bestandteil des Controllingkonzeptes -- III Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für Unternehmungen mit primär verrichtungsorientierter (funktionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung -- IV Integrierte ergebnis- und liquiditätsorientierte Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) im Planungs- und Kontrollsystem für mehrgliedrige Unternehmungen/Konzerne mit primär produktorientierter oder primär regionalorientierter (divisionaler) Aufbauorganisation -- 1. Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick -- 2. PuK der Zentrale im Rahmen der generellen Zielplanung -- 3. PuK der Zentrale im Rahmen der strategischen Planung (Programm- und Potentialplanung, Potentialstrukturplanung) -- 4. PuK der Zentrale im Rahmen der operativen Planung (Programm- und Aktionsplanung bei gegebenen Potentialen) -- 5. Gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung der Zentrale/Konzernergebnis- und Konzernfinanzplanung -- V Organisation und EDV der integrierten ergebnis- und liquiditätsorientierten Planungs- und Kontrollrechnung (PuK) in Planungsund Kontrollsystemen -- 1. Organisation der PuK -- 2. PuK und EDV -- VI Planungssystem mit integrierter Planungsrechnung der Henkel KGaA, Düsseldorf -- 1. Rahmenbedingungen -- 2. Strategisches und operatives Controlling -- VII Strategische und operative Führung im Daimler-Benz-Konzern — Philosophie und Instrumentarien -- Einführung -- 1. Der Daimler-Benz-Konzern -- 2. Unternehmensphilosophie bei Daimler-Benz -- 3. Strategische und operative Führung auf Konzernebene -- 4. Strategische und operative Führung auf Geschäftsbereichsebene am Beispiel Mercedes-Benz PKW -- 5. Entwicklungstendenzen zur strategischen und operativen Führung im Daimler-Benz-Konzern -- VIII Planung und Kontrolle im Führungssystem des Hauses Siemens -- 1. Siemens im Wandel des geschäftlichen Umfeldes -- 2. Reform der Organisationsstruktur und des Führungssystems von 1989 -- 3. Unternehmensziele -- 4. Gestaltung der Unternehmensstruktur im Rahmen der Unternehmensziele -- 5. Architektur und Organisation des Planungs- und Kontrollprozesses im Planungs- und Kontrollsystem -- 6. Strategische Planungsinstrumente -- 7. Operative, kurzfristige Planung und Kontrolle -- 8. Spezielle Planungen zur langfristigen Gestaltung der Unternehmenspotentiale -- 9. Schlußbemerkungen -- IX Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem des Preussag-Konzerns -- 1. Preussag-Konzern im Überblick -- 2. Organisation des Preussag-Konzerns -- 3. Grundsätze der Führung im Preussag-Konzern -- 4. Integrierte Planungs- und Kontrollrechnung im Planungs- und Kontrollsystem im Überblick -- 5. Konzernziel-Planung und Strategische Planung im Preussag-Konzern -- 6. Operative Planung mit Konzern-Ergebnis- und Konzern-Finanzplanung -- 7. Organisation von Planung und Controlling im Preussag-Konzern -- 8. Entwicklungstendenzen -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4046240-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4144384-6 |
title | PuK Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung |
title_auth | PuK Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung |
title_exact_search | PuK Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung |
title_full | PuK Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung von Dietger Hahn |
title_fullStr | PuK Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung von Dietger Hahn |
title_full_unstemmed | PuK Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung von Dietger Hahn |
title_short | PuK |
title_sort | puk planung und kontrolle planungs und kontrollsysteme planungs und kontrollrechnung |
title_sub | Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Planungsrechnung (DE-588)4046240-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb Planungsrechnung Controlling Beispielsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83501-7 |
work_keys_str_mv | AT hahndietger pukplanungundkontrolleplanungsundkontrollsystemeplanungsundkontrollrechnung |