Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien: Ein Entscheidungsmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die bei Unternehmensakquisitionen erhofften Synergieeffekte bleiben häufig aus. Deshalb ist eine sorgfältige, rational unterstützte Akquisitionsplanung ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor. Dem entscheidungstheoretischen Dekompositionsprinzip folgend präsentiert Christoph A. Butz anstelle der vielfach üblichen kasuistischen Verfahren ein quantitatives, in sich geschlossenes Wirkungsmodell. Er gliedert seine Arbeit nach der Formulierung von Alternativen, Zielen und Wirkungsmodell; der Akzent liegt dabei auf den Synergiepotenzialen im Finanzbereich, die vor allem aus Gewinnsteuern, Insolvenzkosten, Kosten der Kapitalaufnahme, Informationsasymmetrie und Arbitragehemmnissen resultieren. Der Autor entwickelt einen Algorithmus zur Quantifizierung akquisitionsbedingter Finanzsynergiepotenziale und zeigt deren Abhängigkeit von verschiedenen Planungsdaten auf |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 278S. 13 Abb) |
ISBN: | 9783322834737 9783824476411 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83473-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322834737 |c Online |9 978-3-322-83473-7 | ||
020 | |a 9783824476411 |c Print |9 978-3-8244-7641-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83473-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856892 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Butz, Christoph A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien |b Ein Entscheidungsmodell |c von Christoph A. Butz |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 278S. 13 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die bei Unternehmensakquisitionen erhofften Synergieeffekte bleiben häufig aus. Deshalb ist eine sorgfältige, rational unterstützte Akquisitionsplanung ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor. Dem entscheidungstheoretischen Dekompositionsprinzip folgend präsentiert Christoph A. Butz anstelle der vielfach üblichen kasuistischen Verfahren ein quantitatives, in sich geschlossenes Wirkungsmodell. Er gliedert seine Arbeit nach der Formulierung von Alternativen, Zielen und Wirkungsmodell; der Akzent liegt dabei auf den Synergiepotenzialen im Finanzbereich, die vor allem aus Gewinnsteuern, Insolvenzkosten, Kosten der Kapitalaufnahme, Informationsasymmetrie und Arbitragehemmnissen resultieren. Der Autor entwickelt einen Algorithmus zur Quantifizierung akquisitionsbedingter Finanzsynergiepotenziale und zeigt deren Abhängigkeit von verschiedenen Planungsdaten auf | ||
505 | 0 | |a I Einleitung -- 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 2 Der Gang der Untersuchung -- 3 Stellung des Themas in der Akquisitionsforschung -- II Die Modellierung der zu beurteilenden Handlungsalternative: Unternehmensakquisitionen in Deutschland -- 1 Begriff -- 2 Systematisierung -- 3 Der institutionelle Rahmen -- 4 Statistischer Überblick anhand des Tätigkeitsberichts des Bundeskartellamtes -- III Die Modellierung der Zielfunktion: Marktwertmaximierung und Synergiebegriff -- 1 Marktwertmaximierung als finanzwirtschaftliches Ziel -- 2 Der Begriff der Synergie und ihre möglichen Quellen -- 3 Das weitere Vorgehen -- IV Die Modellierung der Wirkungen: Akquisitionsbedingte Finanzsynergiepotentiale -- 1 Ein von der Risikoeinstellung der Kapitalgeber unabhängiges Wirkungsmodell zur Bestimmung von Finanzsynergiepotentialen -- 2 Ein Algorithmus zur Quantifiziemng steueriich bedingter Finanzsynergiepotentiale -- V Kritisches Resümee -- Rechtsquellenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Synergie |0 (DE-588)4200199-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Synergieplanung |0 (DE-588)4230953-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Synergie |0 (DE-588)4200199-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83473-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047556 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802905493504 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Butz, Christoph A. |
author_facet | Butz, Christoph A. |
author_role | aut |
author_sort | Butz, Christoph A. |
author_variant | c a b ca cab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606422 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Einleitung -- 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 2 Der Gang der Untersuchung -- 3 Stellung des Themas in der Akquisitionsforschung -- II Die Modellierung der zu beurteilenden Handlungsalternative: Unternehmensakquisitionen in Deutschland -- 1 Begriff -- 2 Systematisierung -- 3 Der institutionelle Rahmen -- 4 Statistischer Überblick anhand des Tätigkeitsberichts des Bundeskartellamtes -- III Die Modellierung der Zielfunktion: Marktwertmaximierung und Synergiebegriff -- 1 Marktwertmaximierung als finanzwirtschaftliches Ziel -- 2 Der Begriff der Synergie und ihre möglichen Quellen -- 3 Das weitere Vorgehen -- IV Die Modellierung der Wirkungen: Akquisitionsbedingte Finanzsynergiepotentiale -- 1 Ein von der Risikoeinstellung der Kapitalgeber unabhängiges Wirkungsmodell zur Bestimmung von Finanzsynergiepotentialen -- 2 Ein Algorithmus zur Quantifiziemng steueriich bedingter Finanzsynergiepotentiale -- V Kritisches Resümee -- Rechtsquellenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863856892 (DE-599)BVBBV041606422 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83473-7 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04497nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322834737</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83473-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824476411</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7641-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83473-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butz, Christoph A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien</subfield><subfield code="b">Ein Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="c">von Christoph A. Butz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 278S. 13 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die bei Unternehmensakquisitionen erhofften Synergieeffekte bleiben häufig aus. Deshalb ist eine sorgfältige, rational unterstützte Akquisitionsplanung ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor. Dem entscheidungstheoretischen Dekompositionsprinzip folgend präsentiert Christoph A. Butz anstelle der vielfach üblichen kasuistischen Verfahren ein quantitatives, in sich geschlossenes Wirkungsmodell. Er gliedert seine Arbeit nach der Formulierung von Alternativen, Zielen und Wirkungsmodell; der Akzent liegt dabei auf den Synergiepotenzialen im Finanzbereich, die vor allem aus Gewinnsteuern, Insolvenzkosten, Kosten der Kapitalaufnahme, Informationsasymmetrie und Arbitragehemmnissen resultieren. Der Autor entwickelt einen Algorithmus zur Quantifizierung akquisitionsbedingter Finanzsynergiepotenziale und zeigt deren Abhängigkeit von verschiedenen Planungsdaten auf</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Einleitung -- 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 2 Der Gang der Untersuchung -- 3 Stellung des Themas in der Akquisitionsforschung -- II Die Modellierung der zu beurteilenden Handlungsalternative: Unternehmensakquisitionen in Deutschland -- 1 Begriff -- 2 Systematisierung -- 3 Der institutionelle Rahmen -- 4 Statistischer Überblick anhand des Tätigkeitsberichts des Bundeskartellamtes -- III Die Modellierung der Zielfunktion: Marktwertmaximierung und Synergiebegriff -- 1 Marktwertmaximierung als finanzwirtschaftliches Ziel -- 2 Der Begriff der Synergie und ihre möglichen Quellen -- 3 Das weitere Vorgehen -- IV Die Modellierung der Wirkungen: Akquisitionsbedingte Finanzsynergiepotentiale -- 1 Ein von der Risikoeinstellung der Kapitalgeber unabhängiges Wirkungsmodell zur Bestimmung von Finanzsynergiepotentialen -- 2 Ein Algorithmus zur Quantifiziemng steueriich bedingter Finanzsynergiepotentiale -- V Kritisches Resümee -- Rechtsquellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200199-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Synergieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230953-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Synergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200199-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83473-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047556</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041606422 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322834737 9783824476411 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047556 |
oclc_num | 863856892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 278S. 13 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Butz, Christoph A. Verfasser aut Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien Ein Entscheidungsmodell von Christoph A. Butz Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XXII, 278S. 13 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die bei Unternehmensakquisitionen erhofften Synergieeffekte bleiben häufig aus. Deshalb ist eine sorgfältige, rational unterstützte Akquisitionsplanung ein ausschlaggebender Erfolgsfaktor. Dem entscheidungstheoretischen Dekompositionsprinzip folgend präsentiert Christoph A. Butz anstelle der vielfach üblichen kasuistischen Verfahren ein quantitatives, in sich geschlossenes Wirkungsmodell. Er gliedert seine Arbeit nach der Formulierung von Alternativen, Zielen und Wirkungsmodell; der Akzent liegt dabei auf den Synergiepotenzialen im Finanzbereich, die vor allem aus Gewinnsteuern, Insolvenzkosten, Kosten der Kapitalaufnahme, Informationsasymmetrie und Arbitragehemmnissen resultieren. Der Autor entwickelt einen Algorithmus zur Quantifizierung akquisitionsbedingter Finanzsynergiepotenziale und zeigt deren Abhängigkeit von verschiedenen Planungsdaten auf I Einleitung -- 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 2 Der Gang der Untersuchung -- 3 Stellung des Themas in der Akquisitionsforschung -- II Die Modellierung der zu beurteilenden Handlungsalternative: Unternehmensakquisitionen in Deutschland -- 1 Begriff -- 2 Systematisierung -- 3 Der institutionelle Rahmen -- 4 Statistischer Überblick anhand des Tätigkeitsberichts des Bundeskartellamtes -- III Die Modellierung der Zielfunktion: Marktwertmaximierung und Synergiebegriff -- 1 Marktwertmaximierung als finanzwirtschaftliches Ziel -- 2 Der Begriff der Synergie und ihre möglichen Quellen -- 3 Das weitere Vorgehen -- IV Die Modellierung der Wirkungen: Akquisitionsbedingte Finanzsynergiepotentiale -- 1 Ein von der Risikoeinstellung der Kapitalgeber unabhängiges Wirkungsmodell zur Bestimmung von Finanzsynergiepotentialen -- 2 Ein Algorithmus zur Quantifiziemng steueriich bedingter Finanzsynergiepotentiale -- V Kritisches Resümee -- Rechtsquellenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Synergie (DE-588)4200199-7 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Synergieplanung (DE-588)4230953-0 s Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 s 2\p DE-604 Synergie (DE-588)4200199-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83473-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Butz, Christoph A. Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien Ein Entscheidungsmodell I Einleitung -- 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit -- 2 Der Gang der Untersuchung -- 3 Stellung des Themas in der Akquisitionsforschung -- II Die Modellierung der zu beurteilenden Handlungsalternative: Unternehmensakquisitionen in Deutschland -- 1 Begriff -- 2 Systematisierung -- 3 Der institutionelle Rahmen -- 4 Statistischer Überblick anhand des Tätigkeitsberichts des Bundeskartellamtes -- III Die Modellierung der Zielfunktion: Marktwertmaximierung und Synergiebegriff -- 1 Marktwertmaximierung als finanzwirtschaftliches Ziel -- 2 Der Begriff der Synergie und ihre möglichen Quellen -- 3 Das weitere Vorgehen -- IV Die Modellierung der Wirkungen: Akquisitionsbedingte Finanzsynergiepotentiale -- 1 Ein von der Risikoeinstellung der Kapitalgeber unabhängiges Wirkungsmodell zur Bestimmung von Finanzsynergiepotentialen -- 2 Ein Algorithmus zur Quantifiziemng steueriich bedingter Finanzsynergiepotentiale -- V Kritisches Resümee -- Rechtsquellenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Synergie (DE-588)4200199-7 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200199-7 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4230953-0 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4121201-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien Ein Entscheidungsmodell |
title_auth | Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien Ein Entscheidungsmodell |
title_exact_search | Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien Ein Entscheidungsmodell |
title_full | Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien Ein Entscheidungsmodell von Christoph A. Butz |
title_fullStr | Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien Ein Entscheidungsmodell von Christoph A. Butz |
title_full_unstemmed | Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien Ein Entscheidungsmodell von Christoph A. Butz |
title_short | Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien |
title_sort | unternehmensakquisitionen und finanzsynergien ein entscheidungsmodell |
title_sub | Ein Entscheidungsmodell |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Synergie (DE-588)4200199-7 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Synergieplanung (DE-588)4230953-0 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Synergie Unternehmenskauf Synergieplanung Finanzierung Entscheidungsmodell Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83473-7 |
work_keys_str_mv | AT butzchristopha unternehmensakquisitionenundfinanzsynergieneinentscheidungsmodell |