Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste: Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dienstehändler ohne eigene Netzinfrastruktur konnten zu Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland schnell Preisvorteile erringen. Im intensiver werdenden Verdrängungswettbewerb wird jedoch eine strategische Neuausrichtung weg vom reinen Preisführer erforderlich. Auf der Grundlage des markt- und ressourcenbasierten Forschungsansatzes des strategischen Managements nimmt Sven W. Massengeil eine konzeptionelle Untersuchung wettbewerbsstrategischer Handlungsoptionen sowie eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse vor. Dabei stützt er sich auf Unternehmensdaten einer Vielzahl von Dienstehändlern im seit längerem für den Wettbewerb zugänglichen US-amerikanischen Markt für Long Distance Telephony. Es ergeben sich praxisnahe Implikationen für das Management von Dienstehändlern sowie theoretische Schlussfolgerungen für die deduktive Anwendbarkeit der herrschenden Strategieforschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 291S. 41 Abb) |
ISBN: | 9783322834683 9783824474806 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83468-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322834683 |c Online |9 978-3-322-83468-3 | ||
020 | |a 9783824474806 |c Print |9 978-3-8244-7480-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83468-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Massengeil, Sven W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste |b Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse |c von Sven W. Massengeil |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 291S. 41 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dienstehändler ohne eigene Netzinfrastruktur konnten zu Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland schnell Preisvorteile erringen. Im intensiver werdenden Verdrängungswettbewerb wird jedoch eine strategische Neuausrichtung weg vom reinen Preisführer erforderlich. Auf der Grundlage des markt- und ressourcenbasierten Forschungsansatzes des strategischen Managements nimmt Sven W. Massengeil eine konzeptionelle Untersuchung wettbewerbsstrategischer Handlungsoptionen sowie eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse vor. Dabei stützt er sich auf Unternehmensdaten einer Vielzahl von Dienstehändlern im seit längerem für den Wettbewerb zugänglichen US-amerikanischen Markt für Long Distance Telephony. Es ergeben sich praxisnahe Implikationen für das Management von Dienstehändlern sowie theoretische Schlussfolgerungen für die deduktive Anwendbarkeit der herrschenden Strategieforschung | ||
505 | 0 | |a Inhaltverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste im Fernstreckennetz -- 2.1 Einordnung des Dienstehandels in das institutionelle Gefüge zweier Teilmärkte -- 2.2 Wertkette der Dienstehändler -- 2.3 Rolle des Dienstehandels in Deutschland -- 3. Wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlern -- 3.1 Disziphnäre Entwicklung der Strategieforschung -- 3.2 Umweltbezogene Wettbewerbspositionierung aus industrieökonomischer Perspektive -- 3.3 Ressourcen- und kompetenzbasierte Wettbewerbsvorteile der Dienstehändler -- 3.4 Zwischenfazit für die wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlem -- 4. Dienstehändler im US-amerikanischen TK-Markt für Fernverbindungsdienste -- 4.1 Wettbewerbspolitische Entwicklung des Marktes für (Sprach-)Telefondienste -- 4.2 Rechtlich-politische Freigabe des Dienstehandels mit Ferngesprächsverbindungen -- 4.3 Rolle der Dienstehändler bei der Wettbewerbsentwicklung -- 4.4 Reguliemngs- und Marktstrukturvergleich USA versus Deutschland -- 5. Empirische Untersuchung strategischer Erfolgsfaktoren -- 5.1 Stand der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen empirischen Forschung -- 5.2 Untersuchte Dienstehändler, Beobachtungszeitraum und Informationsquellen -- 5.3 Vergleich des wirtschaftlichen Erfolges der untersuchten Dienstehändler -- 5.4 Analysen zur Identifikation von kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.5 Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Offene Forschungsfragen -- Deutsche Gesetzes- und Verordnungstexte -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsdienst |0 (DE-588)4244904-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telefonnetz |0 (DE-588)4121257-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telefonnetz |0 (DE-588)4121257-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsdienst |0 (DE-588)4244904-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83468-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047551 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802881376256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Massengeil, Sven W. |
author_facet | Massengeil, Sven W. |
author_role | aut |
author_sort | Massengeil, Sven W. |
author_variant | s w m sw swm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606417 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Inhaltverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste im Fernstreckennetz -- 2.1 Einordnung des Dienstehandels in das institutionelle Gefüge zweier Teilmärkte -- 2.2 Wertkette der Dienstehändler -- 2.3 Rolle des Dienstehandels in Deutschland -- 3. Wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlern -- 3.1 Disziphnäre Entwicklung der Strategieforschung -- 3.2 Umweltbezogene Wettbewerbspositionierung aus industrieökonomischer Perspektive -- 3.3 Ressourcen- und kompetenzbasierte Wettbewerbsvorteile der Dienstehändler -- 3.4 Zwischenfazit für die wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlem -- 4. Dienstehändler im US-amerikanischen TK-Markt für Fernverbindungsdienste -- 4.1 Wettbewerbspolitische Entwicklung des Marktes für (Sprach-)Telefondienste -- 4.2 Rechtlich-politische Freigabe des Dienstehandels mit Ferngesprächsverbindungen -- 4.3 Rolle der Dienstehändler bei der Wettbewerbsentwicklung -- 4.4 Reguliemngs- und Marktstrukturvergleich USA versus Deutschland -- 5. Empirische Untersuchung strategischer Erfolgsfaktoren -- 5.1 Stand der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen empirischen Forschung -- 5.2 Untersuchte Dienstehändler, Beobachtungszeitraum und Informationsquellen -- 5.3 Vergleich des wirtschaftlichen Erfolges der untersuchten Dienstehändler -- 5.4 Analysen zur Identifikation von kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.5 Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Offene Forschungsfragen -- Deutsche Gesetzes- und Verordnungstexte -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863856872 (DE-599)BVBBV041606417 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83468-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04788nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322834683</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83468-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824474806</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7480-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83468-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Massengeil, Sven W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste</subfield><subfield code="b">Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse</subfield><subfield code="c">von Sven W. Massengeil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 291S. 41 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstehändler ohne eigene Netzinfrastruktur konnten zu Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland schnell Preisvorteile erringen. Im intensiver werdenden Verdrängungswettbewerb wird jedoch eine strategische Neuausrichtung weg vom reinen Preisführer erforderlich. Auf der Grundlage des markt- und ressourcenbasierten Forschungsansatzes des strategischen Managements nimmt Sven W. Massengeil eine konzeptionelle Untersuchung wettbewerbsstrategischer Handlungsoptionen sowie eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse vor. Dabei stützt er sich auf Unternehmensdaten einer Vielzahl von Dienstehändlern im seit längerem für den Wettbewerb zugänglichen US-amerikanischen Markt für Long Distance Telephony. Es ergeben sich praxisnahe Implikationen für das Management von Dienstehändlern sowie theoretische Schlussfolgerungen für die deduktive Anwendbarkeit der herrschenden Strategieforschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste im Fernstreckennetz -- 2.1 Einordnung des Dienstehandels in das institutionelle Gefüge zweier Teilmärkte -- 2.2 Wertkette der Dienstehändler -- 2.3 Rolle des Dienstehandels in Deutschland -- 3. Wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlern -- 3.1 Disziphnäre Entwicklung der Strategieforschung -- 3.2 Umweltbezogene Wettbewerbspositionierung aus industrieökonomischer Perspektive -- 3.3 Ressourcen- und kompetenzbasierte Wettbewerbsvorteile der Dienstehändler -- 3.4 Zwischenfazit für die wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlem -- 4. Dienstehändler im US-amerikanischen TK-Markt für Fernverbindungsdienste -- 4.1 Wettbewerbspolitische Entwicklung des Marktes für (Sprach-)Telefondienste -- 4.2 Rechtlich-politische Freigabe des Dienstehandels mit Ferngesprächsverbindungen -- 4.3 Rolle der Dienstehändler bei der Wettbewerbsentwicklung -- 4.4 Reguliemngs- und Marktstrukturvergleich USA versus Deutschland -- 5. Empirische Untersuchung strategischer Erfolgsfaktoren -- 5.1 Stand der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen empirischen Forschung -- 5.2 Untersuchte Dienstehändler, Beobachtungszeitraum und Informationsquellen -- 5.3 Vergleich des wirtschaftlichen Erfolges der untersuchten Dienstehändler -- 5.4 Analysen zur Identifikation von kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.5 Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Offene Forschungsfragen -- Deutsche Gesetzes- und Verordnungstexte -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244904-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefonnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121257-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telefonnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121257-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244904-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83468-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047551</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041606417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322834683 9783824474806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047551 |
oclc_num | 863856872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 291S. 41 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Massengeil, Sven W. Verfasser aut Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse von Sven W. Massengeil Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXII, 291S. 41 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dienstehändler ohne eigene Netzinfrastruktur konnten zu Beginn der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland schnell Preisvorteile erringen. Im intensiver werdenden Verdrängungswettbewerb wird jedoch eine strategische Neuausrichtung weg vom reinen Preisführer erforderlich. Auf der Grundlage des markt- und ressourcenbasierten Forschungsansatzes des strategischen Managements nimmt Sven W. Massengeil eine konzeptionelle Untersuchung wettbewerbsstrategischer Handlungsoptionen sowie eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse vor. Dabei stützt er sich auf Unternehmensdaten einer Vielzahl von Dienstehändlern im seit längerem für den Wettbewerb zugänglichen US-amerikanischen Markt für Long Distance Telephony. Es ergeben sich praxisnahe Implikationen für das Management von Dienstehändlern sowie theoretische Schlussfolgerungen für die deduktive Anwendbarkeit der herrschenden Strategieforschung Inhaltverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste im Fernstreckennetz -- 2.1 Einordnung des Dienstehandels in das institutionelle Gefüge zweier Teilmärkte -- 2.2 Wertkette der Dienstehändler -- 2.3 Rolle des Dienstehandels in Deutschland -- 3. Wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlern -- 3.1 Disziphnäre Entwicklung der Strategieforschung -- 3.2 Umweltbezogene Wettbewerbspositionierung aus industrieökonomischer Perspektive -- 3.3 Ressourcen- und kompetenzbasierte Wettbewerbsvorteile der Dienstehändler -- 3.4 Zwischenfazit für die wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlem -- 4. Dienstehändler im US-amerikanischen TK-Markt für Fernverbindungsdienste -- 4.1 Wettbewerbspolitische Entwicklung des Marktes für (Sprach-)Telefondienste -- 4.2 Rechtlich-politische Freigabe des Dienstehandels mit Ferngesprächsverbindungen -- 4.3 Rolle der Dienstehändler bei der Wettbewerbsentwicklung -- 4.4 Reguliemngs- und Marktstrukturvergleich USA versus Deutschland -- 5. Empirische Untersuchung strategischer Erfolgsfaktoren -- 5.1 Stand der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen empirischen Forschung -- 5.2 Untersuchte Dienstehändler, Beobachtungszeitraum und Informationsquellen -- 5.3 Vergleich des wirtschaftlichen Erfolges der untersuchten Dienstehändler -- 5.4 Analysen zur Identifikation von kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.5 Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Offene Forschungsfragen -- Deutsche Gesetzes- und Verordnungstexte -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telekommunikationsdienst (DE-588)4244904-2 gnd rswk-swf Telefonnetz (DE-588)4121257-5 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Telefonnetz (DE-588)4121257-5 s Telekommunikationsdienst (DE-588)4244904-2 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83468-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Massengeil, Sven W. Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse Inhaltverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste im Fernstreckennetz -- 2.1 Einordnung des Dienstehandels in das institutionelle Gefüge zweier Teilmärkte -- 2.2 Wertkette der Dienstehändler -- 2.3 Rolle des Dienstehandels in Deutschland -- 3. Wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlern -- 3.1 Disziphnäre Entwicklung der Strategieforschung -- 3.2 Umweltbezogene Wettbewerbspositionierung aus industrieökonomischer Perspektive -- 3.3 Ressourcen- und kompetenzbasierte Wettbewerbsvorteile der Dienstehändler -- 3.4 Zwischenfazit für die wettbewerbsstrategische Ausrichtung von Dienstehändlem -- 4. Dienstehändler im US-amerikanischen TK-Markt für Fernverbindungsdienste -- 4.1 Wettbewerbspolitische Entwicklung des Marktes für (Sprach-)Telefondienste -- 4.2 Rechtlich-politische Freigabe des Dienstehandels mit Ferngesprächsverbindungen -- 4.3 Rolle der Dienstehändler bei der Wettbewerbsentwicklung -- 4.4 Reguliemngs- und Marktstrukturvergleich USA versus Deutschland -- 5. Empirische Untersuchung strategischer Erfolgsfaktoren -- 5.1 Stand der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen empirischen Forschung -- 5.2 Untersuchte Dienstehändler, Beobachtungszeitraum und Informationsquellen -- 5.3 Vergleich des wirtschaftlichen Erfolges der untersuchten Dienstehändler -- 5.4 Analysen zur Identifikation von kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.5 Diskussion der Ergebnisse -- 6. Fazit -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Offene Forschungsfragen -- Deutsche Gesetzes- und Verordnungstexte -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telekommunikationsdienst (DE-588)4244904-2 gnd Telefonnetz (DE-588)4121257-5 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4244904-2 (DE-588)4121257-5 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse |
title_auth | Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse |
title_exact_search | Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse |
title_full | Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse von Sven W. Massengeil |
title_fullStr | Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse von Sven W. Massengeil |
title_full_unstemmed | Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse von Sven W. Massengeil |
title_short | Dienstehändler im Markt für festnetzbasierte Telefondienste |
title_sort | dienstehandler im markt fur festnetzbasierte telefondienste eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische analyse |
title_sub | Eine empirisch fundierte wettbewerbsstrategische Analyse |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telekommunikationsdienst (DE-588)4244904-2 gnd Telefonnetz (DE-588)4121257-5 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Telekommunikationsdienst Telefonnetz Wettbewerbsstrategie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83468-3 |
work_keys_str_mv | AT massengeilsvenw dienstehandlerimmarktfurfestnetzbasiertetelefondiensteeineempirischfundiertewettbewerbsstrategischeanalyse |