Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Diskussion um den elektronischen Geschäftsverkehr stehen vor allem zwei Punkte im Vordergrund: das Schaffen von Effizienzvorteilen gegenüber dem traditionellen Handel und das Erschließen neuer Märkte durch Zusatzdienste. Die Erwartungen der Konsumenten finden dagegen wenig Beachtung. Ralf-Christian Härting untersucht auf informationsökonomischer Basis Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs aus der Sicht privater Haushalte und leitet Anforderungen an eine konsumentengerechte Realisierung ab. Der zunehmende Einfluss von Transaktionskosten und die Orientierung an den Bedürfnissen der Verbraucher spielen dabei eine wichtige Rolle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 252S. 54 Abb) |
ISBN: | 9783322834584 9783824470501 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83458-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322834584 |c Online |9 978-3-322-83458-4 | ||
020 | |a 9783824470501 |c Print |9 978-3-8244-7050-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83458-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863856871 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Härting, Ralf-Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte |c von Ralf-Christian Härting |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 252S. 54 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In der Diskussion um den elektronischen Geschäftsverkehr stehen vor allem zwei Punkte im Vordergrund: das Schaffen von Effizienzvorteilen gegenüber dem traditionellen Handel und das Erschließen neuer Märkte durch Zusatzdienste. Die Erwartungen der Konsumenten finden dagegen wenig Beachtung. Ralf-Christian Härting untersucht auf informationsökonomischer Basis Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs aus der Sicht privater Haushalte und leitet Anforderungen an eine konsumentengerechte Realisierung ab. Der zunehmende Einfluss von Transaktionskosten und die Orientierung an den Bedürfnissen der Verbraucher spielen dabei eine wichtige Rolle | ||
505 | 0 | |a I. Einleitung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Elektronischer Geschäftsverkehr als Implementierungs- und Nutzungsproblem -- 3. Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung -- II. Grundlagen -- 1. Informationstheoretische Grundlagen für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Makroökonomische Effekte des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 3. Resümee -- III. Infrastruktur für elektronischen Geschäftsverkehr -- 1. Technologien für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Kommunikationsdienste für elektronischen Geschäftsverkehr -- 3. Resümee -- IV. Unsicherheit privater Haushalte beim Einsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Umweltseitige Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 2. Haushaltsbedingte Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 3. Abgrenzung von Haushaltstypen für elektronische Geschäftsanwendungen -- 4. Resümee -- V. Informationsökonomische Zusammenhänge des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Informationsökonomik versus traditionelle Mikroökonomik -- | |
505 | 0 | |a 2. Ausgewählte Ansätze der Informationsökonomik -- 3. Transaktionskostentheoretische Analyse des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 4. Resümee -- VI. Implikationen für die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 1. Kennzeichnung elektronischer Marktsysteme -- 2. Grundlegende Anforderungen an die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 3. Unternehmerische Ansatzpunkte der Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 4. Maßnahmen zur Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 5. Resümee -- VII. Zusammenfassung und Ausblick -- A1: Anbieterverflechtungen -- A2: Pilotprojekte für elektronische Geschäftsanwendungen -- A3: Kommerzielle Online-Dienste in Deutschland -- A4: Telebanking deutscher Banken im Vergleich -- A5: Digitale Programme der deutschen Fernsehsender -- A6: Quality Function Deployment am Beispiel einer Software-Benutzeroberfläche -- B1: Verzeichnis der Expertengespräche -- B2: Geprächsleitfaden -- C: Begriffslexikon -- 1. Unveröffentlichte Schriften -- | |
505 | 0 | |a 2. Veröffentlichte Schriften | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliches Verhalten |0 (DE-588)4197971-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftliches Verhalten |0 (DE-588)4197971-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83458-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-STI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047541 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802844676096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Härting, Ralf-Christian |
author_facet | Härting, Ralf-Christian |
author_role | aut |
author_sort | Härting, Ralf-Christian |
author_variant | r c h rch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606407 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI |
contents | I. Einleitung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Elektronischer Geschäftsverkehr als Implementierungs- und Nutzungsproblem -- 3. Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung -- II. Grundlagen -- 1. Informationstheoretische Grundlagen für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Makroökonomische Effekte des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 3. Resümee -- III. Infrastruktur für elektronischen Geschäftsverkehr -- 1. Technologien für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Kommunikationsdienste für elektronischen Geschäftsverkehr -- 3. Resümee -- IV. Unsicherheit privater Haushalte beim Einsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Umweltseitige Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 2. Haushaltsbedingte Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 3. Abgrenzung von Haushaltstypen für elektronische Geschäftsanwendungen -- 4. Resümee -- V. Informationsökonomische Zusammenhänge des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Informationsökonomik versus traditionelle Mikroökonomik -- 2. Ausgewählte Ansätze der Informationsökonomik -- 3. Transaktionskostentheoretische Analyse des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 4. Resümee -- VI. Implikationen für die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 1. Kennzeichnung elektronischer Marktsysteme -- 2. Grundlegende Anforderungen an die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 3. Unternehmerische Ansatzpunkte der Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 4. Maßnahmen zur Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 5. Resümee -- VII. Zusammenfassung und Ausblick -- A1: Anbieterverflechtungen -- A2: Pilotprojekte für elektronische Geschäftsanwendungen -- A3: Kommerzielle Online-Dienste in Deutschland -- A4: Telebanking deutscher Banken im Vergleich -- A5: Digitale Programme der deutschen Fernsehsender -- A6: Quality Function Deployment am Beispiel einer Software-Benutzeroberfläche -- B1: Verzeichnis der Expertengespräche -- B2: Geprächsleitfaden -- C: Begriffslexikon -- 1. Unveröffentlichte Schriften -- 2. Veröffentlichte Schriften |
ctrlnum | (OCoLC)863856871 (DE-599)BVBBV041606407 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83458-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05022nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322834584</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83458-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824470501</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7050-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83458-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863856871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Härting, Ralf-Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte</subfield><subfield code="c">von Ralf-Christian Härting</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 252S. 54 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Diskussion um den elektronischen Geschäftsverkehr stehen vor allem zwei Punkte im Vordergrund: das Schaffen von Effizienzvorteilen gegenüber dem traditionellen Handel und das Erschließen neuer Märkte durch Zusatzdienste. Die Erwartungen der Konsumenten finden dagegen wenig Beachtung. Ralf-Christian Härting untersucht auf informationsökonomischer Basis Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs aus der Sicht privater Haushalte und leitet Anforderungen an eine konsumentengerechte Realisierung ab. Der zunehmende Einfluss von Transaktionskosten und die Orientierung an den Bedürfnissen der Verbraucher spielen dabei eine wichtige Rolle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einleitung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Elektronischer Geschäftsverkehr als Implementierungs- und Nutzungsproblem -- 3. Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung -- II. Grundlagen -- 1. Informationstheoretische Grundlagen für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Makroökonomische Effekte des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 3. Resümee -- III. Infrastruktur für elektronischen Geschäftsverkehr -- 1. Technologien für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Kommunikationsdienste für elektronischen Geschäftsverkehr -- 3. Resümee -- IV. Unsicherheit privater Haushalte beim Einsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Umweltseitige Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 2. Haushaltsbedingte Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 3. Abgrenzung von Haushaltstypen für elektronische Geschäftsanwendungen -- 4. Resümee -- V. Informationsökonomische Zusammenhänge des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Informationsökonomik versus traditionelle Mikroökonomik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2. Ausgewählte Ansätze der Informationsökonomik -- 3. Transaktionskostentheoretische Analyse des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 4. Resümee -- VI. Implikationen für die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 1. Kennzeichnung elektronischer Marktsysteme -- 2. Grundlegende Anforderungen an die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 3. Unternehmerische Ansatzpunkte der Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 4. Maßnahmen zur Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 5. Resümee -- VII. Zusammenfassung und Ausblick -- A1: Anbieterverflechtungen -- A2: Pilotprojekte für elektronische Geschäftsanwendungen -- A3: Kommerzielle Online-Dienste in Deutschland -- A4: Telebanking deutscher Banken im Vergleich -- A5: Digitale Programme der deutschen Fernsehsender -- A6: Quality Function Deployment am Beispiel einer Software-Benutzeroberfläche -- B1: Verzeichnis der Expertengespräche -- B2: Geprächsleitfaden -- C: Begriffslexikon -- 1. Unveröffentlichte Schriften --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2. Veröffentlichte Schriften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliches Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197971-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftliches Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197971-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83458-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047541</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041606407 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322834584 9783824470501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047541 |
oclc_num | 863856871 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 252S. 54 Abb) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Härting, Ralf-Christian Verfasser aut Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte von Ralf-Christian Härting Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XVIII, 252S. 54 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der Diskussion um den elektronischen Geschäftsverkehr stehen vor allem zwei Punkte im Vordergrund: das Schaffen von Effizienzvorteilen gegenüber dem traditionellen Handel und das Erschließen neuer Märkte durch Zusatzdienste. Die Erwartungen der Konsumenten finden dagegen wenig Beachtung. Ralf-Christian Härting untersucht auf informationsökonomischer Basis Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs aus der Sicht privater Haushalte und leitet Anforderungen an eine konsumentengerechte Realisierung ab. Der zunehmende Einfluss von Transaktionskosten und die Orientierung an den Bedürfnissen der Verbraucher spielen dabei eine wichtige Rolle I. Einleitung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Elektronischer Geschäftsverkehr als Implementierungs- und Nutzungsproblem -- 3. Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung -- II. Grundlagen -- 1. Informationstheoretische Grundlagen für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Makroökonomische Effekte des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 3. Resümee -- III. Infrastruktur für elektronischen Geschäftsverkehr -- 1. Technologien für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Kommunikationsdienste für elektronischen Geschäftsverkehr -- 3. Resümee -- IV. Unsicherheit privater Haushalte beim Einsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Umweltseitige Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 2. Haushaltsbedingte Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 3. Abgrenzung von Haushaltstypen für elektronische Geschäftsanwendungen -- 4. Resümee -- V. Informationsökonomische Zusammenhänge des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Informationsökonomik versus traditionelle Mikroökonomik -- 2. Ausgewählte Ansätze der Informationsökonomik -- 3. Transaktionskostentheoretische Analyse des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 4. Resümee -- VI. Implikationen für die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 1. Kennzeichnung elektronischer Marktsysteme -- 2. Grundlegende Anforderungen an die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 3. Unternehmerische Ansatzpunkte der Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 4. Maßnahmen zur Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 5. Resümee -- VII. Zusammenfassung und Ausblick -- A1: Anbieterverflechtungen -- A2: Pilotprojekte für elektronische Geschäftsanwendungen -- A3: Kommerzielle Online-Dienste in Deutschland -- A4: Telebanking deutscher Banken im Vergleich -- A5: Digitale Programme der deutschen Fernsehsender -- A6: Quality Function Deployment am Beispiel einer Software-Benutzeroberfläche -- B1: Verzeichnis der Expertengespräche -- B2: Geprächsleitfaden -- C: Begriffslexikon -- 1. Unveröffentlichte Schriften -- 2. Veröffentlichte Schriften Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Wirtschaftliches Verhalten (DE-588)4197971-0 gnd rswk-swf Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Haushalt (DE-588)4023744-8 s Wirtschaftliches Verhalten (DE-588)4197971-0 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83458-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Härting, Ralf-Christian Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte I. Einleitung -- 1. Begriffsklärung -- 2. Elektronischer Geschäftsverkehr als Implementierungs- und Nutzungsproblem -- 3. Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung -- II. Grundlagen -- 1. Informationstheoretische Grundlagen für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Makroökonomische Effekte des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 3. Resümee -- III. Infrastruktur für elektronischen Geschäftsverkehr -- 1. Technologien für elektronischen Geschäftsverkehr -- 2. Kommunikationsdienste für elektronischen Geschäftsverkehr -- 3. Resümee -- IV. Unsicherheit privater Haushalte beim Einsatz des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Umweltseitige Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 2. Haushaltsbedingte Ursachen der Einsatzunsicherheit -- 3. Abgrenzung von Haushaltstypen für elektronische Geschäftsanwendungen -- 4. Resümee -- V. Informationsökonomische Zusammenhänge des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 1. Informationsökonomik versus traditionelle Mikroökonomik -- 2. Ausgewählte Ansätze der Informationsökonomik -- 3. Transaktionskostentheoretische Analyse des elektronischen Geschäftsverkehrs -- 4. Resümee -- VI. Implikationen für die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 1. Kennzeichnung elektronischer Marktsysteme -- 2. Grundlegende Anforderungen an die Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 3. Unternehmerische Ansatzpunkte der Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 4. Maßnahmen zur Realisierung elektronischer Marktsysteme -- 5. Resümee -- VII. Zusammenfassung und Ausblick -- A1: Anbieterverflechtungen -- A2: Pilotprojekte für elektronische Geschäftsanwendungen -- A3: Kommerzielle Online-Dienste in Deutschland -- A4: Telebanking deutscher Banken im Vergleich -- A5: Digitale Programme der deutschen Fernsehsender -- A6: Quality Function Deployment am Beispiel einer Software-Benutzeroberfläche -- B1: Verzeichnis der Expertengespräche -- B2: Geprächsleitfaden -- C: Begriffslexikon -- 1. Unveröffentlichte Schriften -- 2. Veröffentlichte Schriften Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Wirtschaftliches Verhalten (DE-588)4197971-0 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206592-6 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4197971-0 (DE-588)4023744-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte |
title_auth | Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte |
title_exact_search | Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte |
title_full | Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte von Ralf-Christian Härting |
title_fullStr | Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte von Ralf-Christian Härting |
title_full_unstemmed | Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte von Ralf-Christian Härting |
title_short | Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte |
title_sort | elektronischer geschaftsverkehr aus der sicht privater haushalte |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Wirtschaftliches Verhalten (DE-588)4197971-0 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Transaktionskostenansatz Electronic Commerce Wirtschaftliches Verhalten Haushalt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83458-4 |
work_keys_str_mv | AT hartingralfchristian elektronischergeschaftsverkehrausdersichtprivaterhaushalte |