Weltuntergang als Erlebnis: Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Schriftenreihe: | DUV Sozialwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wenn in den Medien über Krisen und Katastrophen berichtet wird, geschieht das oft in Form einer apokalyptischen Erzählung. In dieser traditionellen, ursprünglich religiösen Art der Krisenbewältigung erhält die Erfahrung von Unsicherheit und Bedrohung einen höheren teleologischen Sinn. Tanja Busse entwickelt eine Theorie der apokalyptischen Erzählung und untersucht ihre Erscheinungsformen an drei historischen und sechs aktuellen Beispielen. In einem historischen Aufriss verfolgt sie die Geschichte des apokalyptischen Denkens und Erzählens von der jüdisch-christlichen Tradition über seine Wandlung in säkulare Vorstellungen bis hin zur Verarbeitungen in den Massenmedien. Die Autorin zeigt, dass der Weltuntergang zum medialen Ereignis wird und so die apokalyptische Erzählung die reale Bedrohung fiktiv entschärft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 244S.) |
ISBN: | 9783322834539 9783824444380 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83453-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322834539 |c Online |9 978-3-322-83453-9 | ||
020 | |a 9783824444380 |c Print |9 978-3-8244-4438-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83453-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864073700 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Busse, Tanja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltuntergang als Erlebnis |b Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien |c von Tanja Busse |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 244S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Sozialwissenschaft | |
500 | |a Wenn in den Medien über Krisen und Katastrophen berichtet wird, geschieht das oft in Form einer apokalyptischen Erzählung. In dieser traditionellen, ursprünglich religiösen Art der Krisenbewältigung erhält die Erfahrung von Unsicherheit und Bedrohung einen höheren teleologischen Sinn. Tanja Busse entwickelt eine Theorie der apokalyptischen Erzählung und untersucht ihre Erscheinungsformen an drei historischen und sechs aktuellen Beispielen. In einem historischen Aufriss verfolgt sie die Geschichte des apokalyptischen Denkens und Erzählens von der jüdisch-christlichen Tradition über seine Wandlung in säkulare Vorstellungen bis hin zur Verarbeitungen in den Massenmedien. Die Autorin zeigt, dass der Weltuntergang zum medialen Ereignis wird und so die apokalyptische Erzählung die reale Bedrohung fiktiv entschärft | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Was ist Apokalypse? -- 2.1 Form, Gehalt und Dimensionen der Apokalypse -- 2.2 Zum Verhältnis von Apokalypse und Weltuntergang -- 2.3 Zum Verhältnis von Fiktion und Realität in der Apokalypse -- 2.4 Zur Psychologie der Apokalypse I: Regression und Angst -- 2.5 Psychologie der Apokalypse II: Das dritte Element -- 3 Kleine Geschichte der Weltuntergangs I: Die Apokalypse Gottes -- 3.1 Weltuntergang als mythisches Motiv -- 3.2 Die jüdischen Apokalypsen -- 3.3 Die frühchristlichen Apokalypsen und die Offenbarung des Johannes -- 3.4 Endzeitvorstellungen und apokalyptische Eschatologie im Mittelalter -- 3.5 Die langsame Entfernung Gottes -- 4 Kleine Geschichte des Weltuntergangs II: Das apokalyptische Erbe in der neuen Zeit -- 4.1 Die Wissenschaft und das Weltende -- 4.2 Die neue Weltanschauung und ihre Folgen -- 4.3 Der Mythos der Maschine -- 4.4 Der Fortschrittsgedanke als neues Geschichtsverständnis -- 4.5 Die Veränderung des apokalyptischen Denkens -- | |
505 | 0 | |a 5 Apokalyptische Erzählungen im Zeitalter der Massenmedien I: Drei historische Beispiele -- 5.1 Die Zeitung: Karl Kraus als einsamer Apokalyptiker -- 5.2 Das Schiff: Der Untergang der Titanic als variables apokalyptisches Zeichen -- 5.3 Das Atom: Der Reaktorunfall von Tschernobyl als apokalyptische Warnung -- 6 Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen -- 6.1 Die apokalyptische Erzählung aus medientheoretischer Sicht -- 6.2 Anlage der Untersuchung -- 7 Apokalypse 1999: Zur apokalyptischen Befindlichkeit vor der Jahrtausendwende -- 7.1 Zukunftskonzeptionen: ein postutopisches Zeitalter -- 7.2 Die Frage nach Welt, Wirklichkeit und Gefahr -- 7.3 Befindlichkeiten in postapokalyptischer Zeit -- 8 Hollywood verhindert Weltuntergänge: Katastrophenfilme der späten neunziger Jahre als apokalyptische Erzählungen -- 8.1 Armageddon und Deep Impact: Die Atombombe als apokalyptischer Held -- 8.2 Noch mehr Weltgefahr: Twelve Monkeys als apokalyptische Warnung -- | |
505 | 0 | |a 8.3 Titanic revisited -- 9 V sprengt Berlin: Endzeitliteratur als innere Apokalypse -- 9.1 Explosion der Stadt: Terrordrom von Tim Staffel als gesellschaftliche Endzeitvision -- 9.2 Explosion der Seele: Sex II von Sibylle Berg als innere Apokalypse -- 10 Folgenlose Erschütterung: Der ICE-Unfall von Eschede -- 10.1 Der Zeitungsleser als Beobachter und möglicher Betroffener -- 10.2 Der entgleiste Zug und das versunkene Schiff: Zeitungen und Zeitschriften über den ICE-Unfall -- 11 Die Banalität der späten Zahl: Der Jahreswechsel 1998/99 als Anlaß zu apokalyptischer Spekulation -- 11.1 Vor der Jahrtausendwende: Zeitungen und Zeitschriften zur Jahreswende 98/99 -- 11.2 Focus: "Geht die Welt unter?" -- 11.3 Bild: "1999 — das unheimliche Sternen-Jahr" -- 12 Schluß: Weltuntergang als Erlebnis -- 13 Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Apokalyptik |0 (DE-588)4002431-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzählung |0 (DE-588)4015464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophe |0 (DE-588)4029929-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weltuntergang |0 (DE-588)4065463-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katastrophe |0 (DE-588)4029929-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weltuntergang |0 (DE-588)4065463-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erzählung |0 (DE-588)4015464-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Apokalyptik |0 (DE-588)4002431-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Apokalyptik |0 (DE-588)4002431-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83453-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047537 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802839433216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Busse, Tanja |
author_facet | Busse, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Busse, Tanja |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606403 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Was ist Apokalypse? -- 2.1 Form, Gehalt und Dimensionen der Apokalypse -- 2.2 Zum Verhältnis von Apokalypse und Weltuntergang -- 2.3 Zum Verhältnis von Fiktion und Realität in der Apokalypse -- 2.4 Zur Psychologie der Apokalypse I: Regression und Angst -- 2.5 Psychologie der Apokalypse II: Das dritte Element -- 3 Kleine Geschichte der Weltuntergangs I: Die Apokalypse Gottes -- 3.1 Weltuntergang als mythisches Motiv -- 3.2 Die jüdischen Apokalypsen -- 3.3 Die frühchristlichen Apokalypsen und die Offenbarung des Johannes -- 3.4 Endzeitvorstellungen und apokalyptische Eschatologie im Mittelalter -- 3.5 Die langsame Entfernung Gottes -- 4 Kleine Geschichte des Weltuntergangs II: Das apokalyptische Erbe in der neuen Zeit -- 4.1 Die Wissenschaft und das Weltende -- 4.2 Die neue Weltanschauung und ihre Folgen -- 4.3 Der Mythos der Maschine -- 4.4 Der Fortschrittsgedanke als neues Geschichtsverständnis -- 4.5 Die Veränderung des apokalyptischen Denkens -- 5 Apokalyptische Erzählungen im Zeitalter der Massenmedien I: Drei historische Beispiele -- 5.1 Die Zeitung: Karl Kraus als einsamer Apokalyptiker -- 5.2 Das Schiff: Der Untergang der Titanic als variables apokalyptisches Zeichen -- 5.3 Das Atom: Der Reaktorunfall von Tschernobyl als apokalyptische Warnung -- 6 Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen -- 6.1 Die apokalyptische Erzählung aus medientheoretischer Sicht -- 6.2 Anlage der Untersuchung -- 7 Apokalypse 1999: Zur apokalyptischen Befindlichkeit vor der Jahrtausendwende -- 7.1 Zukunftskonzeptionen: ein postutopisches Zeitalter -- 7.2 Die Frage nach Welt, Wirklichkeit und Gefahr -- 7.3 Befindlichkeiten in postapokalyptischer Zeit -- 8 Hollywood verhindert Weltuntergänge: Katastrophenfilme der späten neunziger Jahre als apokalyptische Erzählungen -- 8.1 Armageddon und Deep Impact: Die Atombombe als apokalyptischer Held -- 8.2 Noch mehr Weltgefahr: Twelve Monkeys als apokalyptische Warnung -- 8.3 Titanic revisited -- 9 V sprengt Berlin: Endzeitliteratur als innere Apokalypse -- 9.1 Explosion der Stadt: Terrordrom von Tim Staffel als gesellschaftliche Endzeitvision -- 9.2 Explosion der Seele: Sex II von Sibylle Berg als innere Apokalypse -- 10 Folgenlose Erschütterung: Der ICE-Unfall von Eschede -- 10.1 Der Zeitungsleser als Beobachter und möglicher Betroffener -- 10.2 Der entgleiste Zug und das versunkene Schiff: Zeitungen und Zeitschriften über den ICE-Unfall -- 11 Die Banalität der späten Zahl: Der Jahreswechsel 1998/99 als Anlaß zu apokalyptischer Spekulation -- 11.1 Vor der Jahrtausendwende: Zeitungen und Zeitschriften zur Jahreswende 98/99 -- 11.2 Focus: "Geht die Welt unter?" -- 11.3 Bild: "1999 — das unheimliche Sternen-Jahr" -- 12 Schluß: Weltuntergang als Erlebnis -- 13 Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)864073700 (DE-599)BVBBV041606403 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83453-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06390nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322834539</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83453-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824444380</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4438-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83453-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864073700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busse, Tanja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltuntergang als Erlebnis</subfield><subfield code="b">Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien</subfield><subfield code="c">von Tanja Busse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 244S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn in den Medien über Krisen und Katastrophen berichtet wird, geschieht das oft in Form einer apokalyptischen Erzählung. In dieser traditionellen, ursprünglich religiösen Art der Krisenbewältigung erhält die Erfahrung von Unsicherheit und Bedrohung einen höheren teleologischen Sinn. Tanja Busse entwickelt eine Theorie der apokalyptischen Erzählung und untersucht ihre Erscheinungsformen an drei historischen und sechs aktuellen Beispielen. In einem historischen Aufriss verfolgt sie die Geschichte des apokalyptischen Denkens und Erzählens von der jüdisch-christlichen Tradition über seine Wandlung in säkulare Vorstellungen bis hin zur Verarbeitungen in den Massenmedien. Die Autorin zeigt, dass der Weltuntergang zum medialen Ereignis wird und so die apokalyptische Erzählung die reale Bedrohung fiktiv entschärft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Was ist Apokalypse? -- 2.1 Form, Gehalt und Dimensionen der Apokalypse -- 2.2 Zum Verhältnis von Apokalypse und Weltuntergang -- 2.3 Zum Verhältnis von Fiktion und Realität in der Apokalypse -- 2.4 Zur Psychologie der Apokalypse I: Regression und Angst -- 2.5 Psychologie der Apokalypse II: Das dritte Element -- 3 Kleine Geschichte der Weltuntergangs I: Die Apokalypse Gottes -- 3.1 Weltuntergang als mythisches Motiv -- 3.2 Die jüdischen Apokalypsen -- 3.3 Die frühchristlichen Apokalypsen und die Offenbarung des Johannes -- 3.4 Endzeitvorstellungen und apokalyptische Eschatologie im Mittelalter -- 3.5 Die langsame Entfernung Gottes -- 4 Kleine Geschichte des Weltuntergangs II: Das apokalyptische Erbe in der neuen Zeit -- 4.1 Die Wissenschaft und das Weltende -- 4.2 Die neue Weltanschauung und ihre Folgen -- 4.3 Der Mythos der Maschine -- 4.4 Der Fortschrittsgedanke als neues Geschichtsverständnis -- 4.5 Die Veränderung des apokalyptischen Denkens --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5 Apokalyptische Erzählungen im Zeitalter der Massenmedien I: Drei historische Beispiele -- 5.1 Die Zeitung: Karl Kraus als einsamer Apokalyptiker -- 5.2 Das Schiff: Der Untergang der Titanic als variables apokalyptisches Zeichen -- 5.3 Das Atom: Der Reaktorunfall von Tschernobyl als apokalyptische Warnung -- 6 Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen -- 6.1 Die apokalyptische Erzählung aus medientheoretischer Sicht -- 6.2 Anlage der Untersuchung -- 7 Apokalypse 1999: Zur apokalyptischen Befindlichkeit vor der Jahrtausendwende -- 7.1 Zukunftskonzeptionen: ein postutopisches Zeitalter -- 7.2 Die Frage nach Welt, Wirklichkeit und Gefahr -- 7.3 Befindlichkeiten in postapokalyptischer Zeit -- 8 Hollywood verhindert Weltuntergänge: Katastrophenfilme der späten neunziger Jahre als apokalyptische Erzählungen -- 8.1 Armageddon und Deep Impact: Die Atombombe als apokalyptischer Held -- 8.2 Noch mehr Weltgefahr: Twelve Monkeys als apokalyptische Warnung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.3 Titanic revisited -- 9 V sprengt Berlin: Endzeitliteratur als innere Apokalypse -- 9.1 Explosion der Stadt: Terrordrom von Tim Staffel als gesellschaftliche Endzeitvision -- 9.2 Explosion der Seele: Sex II von Sibylle Berg als innere Apokalypse -- 10 Folgenlose Erschütterung: Der ICE-Unfall von Eschede -- 10.1 Der Zeitungsleser als Beobachter und möglicher Betroffener -- 10.2 Der entgleiste Zug und das versunkene Schiff: Zeitungen und Zeitschriften über den ICE-Unfall -- 11 Die Banalität der späten Zahl: Der Jahreswechsel 1998/99 als Anlaß zu apokalyptischer Spekulation -- 11.1 Vor der Jahrtausendwende: Zeitungen und Zeitschriften zur Jahreswende 98/99 -- 11.2 Focus: "Geht die Welt unter?" -- 11.3 Bild: "1999 — das unheimliche Sternen-Jahr" -- 12 Schluß: Weltuntergang als Erlebnis -- 13 Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apokalyptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002431-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029929-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltuntergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065463-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029929-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weltuntergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065463-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erzählung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Apokalyptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002431-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Apokalyptik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002431-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83453-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047537</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041606403 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322834539 9783824444380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047537 |
oclc_num | 864073700 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 244S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Sozialwissenschaft |
spelling | Busse, Tanja Verfasser aut Weltuntergang als Erlebnis Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien von Tanja Busse Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XII, 244S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Sozialwissenschaft Wenn in den Medien über Krisen und Katastrophen berichtet wird, geschieht das oft in Form einer apokalyptischen Erzählung. In dieser traditionellen, ursprünglich religiösen Art der Krisenbewältigung erhält die Erfahrung von Unsicherheit und Bedrohung einen höheren teleologischen Sinn. Tanja Busse entwickelt eine Theorie der apokalyptischen Erzählung und untersucht ihre Erscheinungsformen an drei historischen und sechs aktuellen Beispielen. In einem historischen Aufriss verfolgt sie die Geschichte des apokalyptischen Denkens und Erzählens von der jüdisch-christlichen Tradition über seine Wandlung in säkulare Vorstellungen bis hin zur Verarbeitungen in den Massenmedien. Die Autorin zeigt, dass der Weltuntergang zum medialen Ereignis wird und so die apokalyptische Erzählung die reale Bedrohung fiktiv entschärft 1 Einleitung -- 2 Was ist Apokalypse? -- 2.1 Form, Gehalt und Dimensionen der Apokalypse -- 2.2 Zum Verhältnis von Apokalypse und Weltuntergang -- 2.3 Zum Verhältnis von Fiktion und Realität in der Apokalypse -- 2.4 Zur Psychologie der Apokalypse I: Regression und Angst -- 2.5 Psychologie der Apokalypse II: Das dritte Element -- 3 Kleine Geschichte der Weltuntergangs I: Die Apokalypse Gottes -- 3.1 Weltuntergang als mythisches Motiv -- 3.2 Die jüdischen Apokalypsen -- 3.3 Die frühchristlichen Apokalypsen und die Offenbarung des Johannes -- 3.4 Endzeitvorstellungen und apokalyptische Eschatologie im Mittelalter -- 3.5 Die langsame Entfernung Gottes -- 4 Kleine Geschichte des Weltuntergangs II: Das apokalyptische Erbe in der neuen Zeit -- 4.1 Die Wissenschaft und das Weltende -- 4.2 Die neue Weltanschauung und ihre Folgen -- 4.3 Der Mythos der Maschine -- 4.4 Der Fortschrittsgedanke als neues Geschichtsverständnis -- 4.5 Die Veränderung des apokalyptischen Denkens -- 5 Apokalyptische Erzählungen im Zeitalter der Massenmedien I: Drei historische Beispiele -- 5.1 Die Zeitung: Karl Kraus als einsamer Apokalyptiker -- 5.2 Das Schiff: Der Untergang der Titanic als variables apokalyptisches Zeichen -- 5.3 Das Atom: Der Reaktorunfall von Tschernobyl als apokalyptische Warnung -- 6 Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen -- 6.1 Die apokalyptische Erzählung aus medientheoretischer Sicht -- 6.2 Anlage der Untersuchung -- 7 Apokalypse 1999: Zur apokalyptischen Befindlichkeit vor der Jahrtausendwende -- 7.1 Zukunftskonzeptionen: ein postutopisches Zeitalter -- 7.2 Die Frage nach Welt, Wirklichkeit und Gefahr -- 7.3 Befindlichkeiten in postapokalyptischer Zeit -- 8 Hollywood verhindert Weltuntergänge: Katastrophenfilme der späten neunziger Jahre als apokalyptische Erzählungen -- 8.1 Armageddon und Deep Impact: Die Atombombe als apokalyptischer Held -- 8.2 Noch mehr Weltgefahr: Twelve Monkeys als apokalyptische Warnung -- 8.3 Titanic revisited -- 9 V sprengt Berlin: Endzeitliteratur als innere Apokalypse -- 9.1 Explosion der Stadt: Terrordrom von Tim Staffel als gesellschaftliche Endzeitvision -- 9.2 Explosion der Seele: Sex II von Sibylle Berg als innere Apokalypse -- 10 Folgenlose Erschütterung: Der ICE-Unfall von Eschede -- 10.1 Der Zeitungsleser als Beobachter und möglicher Betroffener -- 10.2 Der entgleiste Zug und das versunkene Schiff: Zeitungen und Zeitschriften über den ICE-Unfall -- 11 Die Banalität der späten Zahl: Der Jahreswechsel 1998/99 als Anlaß zu apokalyptischer Spekulation -- 11.1 Vor der Jahrtausendwende: Zeitungen und Zeitschriften zur Jahreswende 98/99 -- 11.2 Focus: "Geht die Welt unter?" -- 11.3 Bild: "1999 — das unheimliche Sternen-Jahr" -- 12 Schluß: Weltuntergang als Erlebnis -- 13 Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Apokalyptik (DE-588)4002431-3 gnd rswk-swf Erzählung (DE-588)4015464-6 gnd rswk-swf Katastrophe (DE-588)4029929-6 gnd rswk-swf Weltuntergang (DE-588)4065463-1 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katastrophe (DE-588)4029929-6 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Weltuntergang (DE-588)4065463-1 s Erzählung (DE-588)4015464-6 s 2\p DE-604 Apokalyptik (DE-588)4002431-3 s 3\p DE-604 Geschichte (DE-588)4020517-4 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83453-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Busse, Tanja Weltuntergang als Erlebnis Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien 1 Einleitung -- 2 Was ist Apokalypse? -- 2.1 Form, Gehalt und Dimensionen der Apokalypse -- 2.2 Zum Verhältnis von Apokalypse und Weltuntergang -- 2.3 Zum Verhältnis von Fiktion und Realität in der Apokalypse -- 2.4 Zur Psychologie der Apokalypse I: Regression und Angst -- 2.5 Psychologie der Apokalypse II: Das dritte Element -- 3 Kleine Geschichte der Weltuntergangs I: Die Apokalypse Gottes -- 3.1 Weltuntergang als mythisches Motiv -- 3.2 Die jüdischen Apokalypsen -- 3.3 Die frühchristlichen Apokalypsen und die Offenbarung des Johannes -- 3.4 Endzeitvorstellungen und apokalyptische Eschatologie im Mittelalter -- 3.5 Die langsame Entfernung Gottes -- 4 Kleine Geschichte des Weltuntergangs II: Das apokalyptische Erbe in der neuen Zeit -- 4.1 Die Wissenschaft und das Weltende -- 4.2 Die neue Weltanschauung und ihre Folgen -- 4.3 Der Mythos der Maschine -- 4.4 Der Fortschrittsgedanke als neues Geschichtsverständnis -- 4.5 Die Veränderung des apokalyptischen Denkens -- 5 Apokalyptische Erzählungen im Zeitalter der Massenmedien I: Drei historische Beispiele -- 5.1 Die Zeitung: Karl Kraus als einsamer Apokalyptiker -- 5.2 Das Schiff: Der Untergang der Titanic als variables apokalyptisches Zeichen -- 5.3 Das Atom: Der Reaktorunfall von Tschernobyl als apokalyptische Warnung -- 6 Apokalypse im Zeitalter der Massenmedien II: Theoretische Überlegungen -- 6.1 Die apokalyptische Erzählung aus medientheoretischer Sicht -- 6.2 Anlage der Untersuchung -- 7 Apokalypse 1999: Zur apokalyptischen Befindlichkeit vor der Jahrtausendwende -- 7.1 Zukunftskonzeptionen: ein postutopisches Zeitalter -- 7.2 Die Frage nach Welt, Wirklichkeit und Gefahr -- 7.3 Befindlichkeiten in postapokalyptischer Zeit -- 8 Hollywood verhindert Weltuntergänge: Katastrophenfilme der späten neunziger Jahre als apokalyptische Erzählungen -- 8.1 Armageddon und Deep Impact: Die Atombombe als apokalyptischer Held -- 8.2 Noch mehr Weltgefahr: Twelve Monkeys als apokalyptische Warnung -- 8.3 Titanic revisited -- 9 V sprengt Berlin: Endzeitliteratur als innere Apokalypse -- 9.1 Explosion der Stadt: Terrordrom von Tim Staffel als gesellschaftliche Endzeitvision -- 9.2 Explosion der Seele: Sex II von Sibylle Berg als innere Apokalypse -- 10 Folgenlose Erschütterung: Der ICE-Unfall von Eschede -- 10.1 Der Zeitungsleser als Beobachter und möglicher Betroffener -- 10.2 Der entgleiste Zug und das versunkene Schiff: Zeitungen und Zeitschriften über den ICE-Unfall -- 11 Die Banalität der späten Zahl: Der Jahreswechsel 1998/99 als Anlaß zu apokalyptischer Spekulation -- 11.1 Vor der Jahrtausendwende: Zeitungen und Zeitschriften zur Jahreswende 98/99 -- 11.2 Focus: "Geht die Welt unter?" -- 11.3 Bild: "1999 — das unheimliche Sternen-Jahr" -- 12 Schluß: Weltuntergang als Erlebnis -- 13 Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Apokalyptik (DE-588)4002431-3 gnd Erzählung (DE-588)4015464-6 gnd Katastrophe (DE-588)4029929-6 gnd Weltuntergang (DE-588)4065463-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002431-3 (DE-588)4015464-6 (DE-588)4029929-6 (DE-588)4065463-1 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Weltuntergang als Erlebnis Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien |
title_auth | Weltuntergang als Erlebnis Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien |
title_exact_search | Weltuntergang als Erlebnis Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien |
title_full | Weltuntergang als Erlebnis Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien von Tanja Busse |
title_fullStr | Weltuntergang als Erlebnis Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien von Tanja Busse |
title_full_unstemmed | Weltuntergang als Erlebnis Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien von Tanja Busse |
title_short | Weltuntergang als Erlebnis |
title_sort | weltuntergang als erlebnis apokalyptische erzahlungen in den massenmedien |
title_sub | Apokalyptische Erzählungen in den Massenmedien |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Apokalyptik (DE-588)4002431-3 gnd Erzählung (DE-588)4015464-6 gnd Katastrophe (DE-588)4029929-6 gnd Weltuntergang (DE-588)4065463-1 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Apokalyptik Erzählung Katastrophe Weltuntergang Geschichte Massenmedien Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83453-9 |
work_keys_str_mv | AT bussetanja weltuntergangalserlebnisapokalyptischeerzahlungenindenmassenmedien |