Unternehmensnachfolge regeln: Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 187S. 8 Abb) |
ISBN: | 9783322829320 9783409338806 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82932-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322829320 |c Online |9 978-3-322-82932-0 | ||
020 | |a 9783409338806 |c Print |9 978-3-409-33880-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82932-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Riedel, Hannspeter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensnachfolge regeln |b Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel |c von Hannspeter Riedel |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 187S. 8 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Die Gründer gehen, aber wie… ?! -- Unternehmensnachfolge aus der Sicht der Banken -- 2. Worauf muß geachtet werden? Wider das "Così-fan-tutte-Prinzip" -- 3. Wer soll in die Fußstapfen des Unternehmers treten?: Vom "Aschenputtel-Syndrom" und anderen Schwierigkeiten, den richtigen Nachfolger zu finden -- Die Nachfolgeregelung psychologisch gesehen -- 3.1 Gar nicht so einfach: die familieninterne Übergabe -- 3.2 Warum nicht arbeiten lassen? -- 3.3 Wenn das Gute liegt so nah… Der unternehmerisch ambitionierte Mitarbeiter als Nachfolger -- 3.4 Das Beteiligungsgesellschaftsmodell -- 3.5 Der Unternehmensverkauf: auch eine Lösung der Nachfolgefrage -- 3.6 Warum nicht stiften gehen? -- 4. Die persönliche Strategie zur Steueroptimierung: Besser die Erbschaft steuern als Erbschaftsteuern -- 5. Ist die Rechtsform noch zeit-und situationsgerecht?: "GmbH? Brauche ich nicht, ich bin doch versichert" -- | |
505 | 0 | |a 5.1 Die Merkmale der Rechtsformen — Was unterscheidet eine KG von der GmbH? -- 5.2 AG — die verkannte Rechtsform -- 5.3 Die Betriebsaufspaltung — ein weitverbreitetes problematisches Modephänomen -- 5.4 Der richtige Weg zur Änderung der Rechtsform des Unternehmens — Sich wandeln bringt (meist) Segen -- 5.5 Der Beirat — warum sich nicht kompetent helfen lassen? -- 6. Die Ehekrise darf nicht zur Unternehmenskrise werden — und umgekehrt -- Der richtige Ehevertrag — Ein Beitrag zur Familien- und Unternehmenssicherung -- 7. Das Unternehmertestament -- Die vier großen W’s des Erbrechts: Wer, Was, Wann, Wie -- 8. Vom "Die Dinge richtig tun" zum "Die richtigen Dinge tun": Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt -- Die Unternehmensübergabe kann die Krönung des Lebenswerkes werden -- Die strategische Neuausrichtung von Klein-und Mittelbetrieben — dargestellt am Beispiel des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes -- | |
505 | 0 | |a 9. Wie packe ich es an?: Die praktische Umsetzung einer Nachfolgeregelung -- Die Unternehmernachfolge — Weichenstellung für Familienunternehmen -- Die richtige Nachfolgeplanung im Familienunternehmen -- Der Autor / Die Mitautoren -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generationswechsel |0 (DE-588)4217003-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Generationswechsel |0 (DE-588)4217003-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82932-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047497 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802718846976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Riedel, Hannspeter |
author_facet | Riedel, Hannspeter |
author_role | aut |
author_sort | Riedel, Hannspeter |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606363 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Die Gründer gehen, aber wie… ?! -- Unternehmensnachfolge aus der Sicht der Banken -- 2. Worauf muß geachtet werden? Wider das "Così-fan-tutte-Prinzip" -- 3. Wer soll in die Fußstapfen des Unternehmers treten?: Vom "Aschenputtel-Syndrom" und anderen Schwierigkeiten, den richtigen Nachfolger zu finden -- Die Nachfolgeregelung psychologisch gesehen -- 3.1 Gar nicht so einfach: die familieninterne Übergabe -- 3.2 Warum nicht arbeiten lassen? -- 3.3 Wenn das Gute liegt so nah… Der unternehmerisch ambitionierte Mitarbeiter als Nachfolger -- 3.4 Das Beteiligungsgesellschaftsmodell -- 3.5 Der Unternehmensverkauf: auch eine Lösung der Nachfolgefrage -- 3.6 Warum nicht stiften gehen? -- 4. Die persönliche Strategie zur Steueroptimierung: Besser die Erbschaft steuern als Erbschaftsteuern -- 5. Ist die Rechtsform noch zeit-und situationsgerecht?: "GmbH? Brauche ich nicht, ich bin doch versichert" -- 5.1 Die Merkmale der Rechtsformen — Was unterscheidet eine KG von der GmbH? -- 5.2 AG — die verkannte Rechtsform -- 5.3 Die Betriebsaufspaltung — ein weitverbreitetes problematisches Modephänomen -- 5.4 Der richtige Weg zur Änderung der Rechtsform des Unternehmens — Sich wandeln bringt (meist) Segen -- 5.5 Der Beirat — warum sich nicht kompetent helfen lassen? -- 6. Die Ehekrise darf nicht zur Unternehmenskrise werden — und umgekehrt -- Der richtige Ehevertrag — Ein Beitrag zur Familien- und Unternehmenssicherung -- 7. Das Unternehmertestament -- Die vier großen W’s des Erbrechts: Wer, Was, Wann, Wie -- 8. Vom "Die Dinge richtig tun" zum "Die richtigen Dinge tun": Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt -- Die Unternehmensübergabe kann die Krönung des Lebenswerkes werden -- Die strategische Neuausrichtung von Klein-und Mittelbetrieben — dargestellt am Beispiel des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes -- 9. Wie packe ich es an?: Die praktische Umsetzung einer Nachfolgeregelung -- Die Unternehmernachfolge — Weichenstellung für Familienunternehmen -- Die richtige Nachfolgeplanung im Familienunternehmen -- Der Autor / Die Mitautoren -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863870231 (DE-599)BVBBV041606363 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82932-0 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04279nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322829320</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82932-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409338806</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-33880-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82932-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Hannspeter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensnachfolge regeln</subfield><subfield code="b">Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel</subfield><subfield code="c">von Hannspeter Riedel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 187S. 8 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Gründer gehen, aber wie… ?! -- Unternehmensnachfolge aus der Sicht der Banken -- 2. Worauf muß geachtet werden? Wider das "Così-fan-tutte-Prinzip" -- 3. Wer soll in die Fußstapfen des Unternehmers treten?: Vom "Aschenputtel-Syndrom" und anderen Schwierigkeiten, den richtigen Nachfolger zu finden -- Die Nachfolgeregelung psychologisch gesehen -- 3.1 Gar nicht so einfach: die familieninterne Übergabe -- 3.2 Warum nicht arbeiten lassen? -- 3.3 Wenn das Gute liegt so nah… Der unternehmerisch ambitionierte Mitarbeiter als Nachfolger -- 3.4 Das Beteiligungsgesellschaftsmodell -- 3.5 Der Unternehmensverkauf: auch eine Lösung der Nachfolgefrage -- 3.6 Warum nicht stiften gehen? -- 4. Die persönliche Strategie zur Steueroptimierung: Besser die Erbschaft steuern als Erbschaftsteuern -- 5. Ist die Rechtsform noch zeit-und situationsgerecht?: "GmbH? Brauche ich nicht, ich bin doch versichert" --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Die Merkmale der Rechtsformen — Was unterscheidet eine KG von der GmbH? -- 5.2 AG — die verkannte Rechtsform -- 5.3 Die Betriebsaufspaltung — ein weitverbreitetes problematisches Modephänomen -- 5.4 Der richtige Weg zur Änderung der Rechtsform des Unternehmens — Sich wandeln bringt (meist) Segen -- 5.5 Der Beirat — warum sich nicht kompetent helfen lassen? -- 6. Die Ehekrise darf nicht zur Unternehmenskrise werden — und umgekehrt -- Der richtige Ehevertrag — Ein Beitrag zur Familien- und Unternehmenssicherung -- 7. Das Unternehmertestament -- Die vier großen W’s des Erbrechts: Wer, Was, Wann, Wie -- 8. Vom "Die Dinge richtig tun" zum "Die richtigen Dinge tun": Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt -- Die Unternehmensübergabe kann die Krönung des Lebenswerkes werden -- Die strategische Neuausrichtung von Klein-und Mittelbetrieben — dargestellt am Beispiel des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9. Wie packe ich es an?: Die praktische Umsetzung einer Nachfolgeregelung -- Die Unternehmernachfolge — Weichenstellung für Familienunternehmen -- Die richtige Nachfolgeplanung im Familienunternehmen -- Der Autor / Die Mitautoren -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationswechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217003-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Generationswechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217003-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82932-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047497</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606363 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322829320 9783409338806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047497 |
oclc_num | 863870231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 187S. 8 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Riedel, Hannspeter Verfasser aut Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel von Hannspeter Riedel 3., überarbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (VIII, 187S. 8 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Die Gründer gehen, aber wie… ?! -- Unternehmensnachfolge aus der Sicht der Banken -- 2. Worauf muß geachtet werden? Wider das "Così-fan-tutte-Prinzip" -- 3. Wer soll in die Fußstapfen des Unternehmers treten?: Vom "Aschenputtel-Syndrom" und anderen Schwierigkeiten, den richtigen Nachfolger zu finden -- Die Nachfolgeregelung psychologisch gesehen -- 3.1 Gar nicht so einfach: die familieninterne Übergabe -- 3.2 Warum nicht arbeiten lassen? -- 3.3 Wenn das Gute liegt so nah… Der unternehmerisch ambitionierte Mitarbeiter als Nachfolger -- 3.4 Das Beteiligungsgesellschaftsmodell -- 3.5 Der Unternehmensverkauf: auch eine Lösung der Nachfolgefrage -- 3.6 Warum nicht stiften gehen? -- 4. Die persönliche Strategie zur Steueroptimierung: Besser die Erbschaft steuern als Erbschaftsteuern -- 5. Ist die Rechtsform noch zeit-und situationsgerecht?: "GmbH? Brauche ich nicht, ich bin doch versichert" -- 5.1 Die Merkmale der Rechtsformen — Was unterscheidet eine KG von der GmbH? -- 5.2 AG — die verkannte Rechtsform -- 5.3 Die Betriebsaufspaltung — ein weitverbreitetes problematisches Modephänomen -- 5.4 Der richtige Weg zur Änderung der Rechtsform des Unternehmens — Sich wandeln bringt (meist) Segen -- 5.5 Der Beirat — warum sich nicht kompetent helfen lassen? -- 6. Die Ehekrise darf nicht zur Unternehmenskrise werden — und umgekehrt -- Der richtige Ehevertrag — Ein Beitrag zur Familien- und Unternehmenssicherung -- 7. Das Unternehmertestament -- Die vier großen W’s des Erbrechts: Wer, Was, Wann, Wie -- 8. Vom "Die Dinge richtig tun" zum "Die richtigen Dinge tun": Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt -- Die Unternehmensübergabe kann die Krönung des Lebenswerkes werden -- Die strategische Neuausrichtung von Klein-und Mittelbetrieben — dargestellt am Beispiel des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes -- 9. Wie packe ich es an?: Die praktische Umsetzung einer Nachfolgeregelung -- Die Unternehmernachfolge — Weichenstellung für Familienunternehmen -- Die richtige Nachfolgeplanung im Familienunternehmen -- Der Autor / Die Mitautoren -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Generationswechsel (DE-588)4217003-5 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s 1\p DE-604 Generationswechsel (DE-588)4217003-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82932-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Riedel, Hannspeter Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel 1. Die Gründer gehen, aber wie… ?! -- Unternehmensnachfolge aus der Sicht der Banken -- 2. Worauf muß geachtet werden? Wider das "Così-fan-tutte-Prinzip" -- 3. Wer soll in die Fußstapfen des Unternehmers treten?: Vom "Aschenputtel-Syndrom" und anderen Schwierigkeiten, den richtigen Nachfolger zu finden -- Die Nachfolgeregelung psychologisch gesehen -- 3.1 Gar nicht so einfach: die familieninterne Übergabe -- 3.2 Warum nicht arbeiten lassen? -- 3.3 Wenn das Gute liegt so nah… Der unternehmerisch ambitionierte Mitarbeiter als Nachfolger -- 3.4 Das Beteiligungsgesellschaftsmodell -- 3.5 Der Unternehmensverkauf: auch eine Lösung der Nachfolgefrage -- 3.6 Warum nicht stiften gehen? -- 4. Die persönliche Strategie zur Steueroptimierung: Besser die Erbschaft steuern als Erbschaftsteuern -- 5. Ist die Rechtsform noch zeit-und situationsgerecht?: "GmbH? Brauche ich nicht, ich bin doch versichert" -- 5.1 Die Merkmale der Rechtsformen — Was unterscheidet eine KG von der GmbH? -- 5.2 AG — die verkannte Rechtsform -- 5.3 Die Betriebsaufspaltung — ein weitverbreitetes problematisches Modephänomen -- 5.4 Der richtige Weg zur Änderung der Rechtsform des Unternehmens — Sich wandeln bringt (meist) Segen -- 5.5 Der Beirat — warum sich nicht kompetent helfen lassen? -- 6. Die Ehekrise darf nicht zur Unternehmenskrise werden — und umgekehrt -- Der richtige Ehevertrag — Ein Beitrag zur Familien- und Unternehmenssicherung -- 7. Das Unternehmertestament -- Die vier großen W’s des Erbrechts: Wer, Was, Wann, Wie -- 8. Vom "Die Dinge richtig tun" zum "Die richtigen Dinge tun": Der Schritt in einen neuen Lebensabschnitt -- Die Unternehmensübergabe kann die Krönung des Lebenswerkes werden -- Die strategische Neuausrichtung von Klein-und Mittelbetrieben — dargestellt am Beispiel des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes -- 9. Wie packe ich es an?: Die praktische Umsetzung einer Nachfolgeregelung -- Die Unternehmernachfolge — Weichenstellung für Familienunternehmen -- Die richtige Nachfolgeplanung im Familienunternehmen -- Der Autor / Die Mitautoren -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Generationswechsel (DE-588)4217003-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061953-9 (DE-588)4217003-5 (DE-588)4031031-0 |
title | Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel |
title_auth | Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel |
title_exact_search | Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel |
title_full | Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel von Hannspeter Riedel |
title_fullStr | Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel von Hannspeter Riedel |
title_full_unstemmed | Unternehmensnachfolge regeln Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel von Hannspeter Riedel |
title_short | Unternehmensnachfolge regeln |
title_sort | unternehmensnachfolge regeln strategien und checklisten fur den erfolgreichen generationswechsel |
title_sub | Strategien und Checklisten für den erfolgreichen Generationswechsel |
topic | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Generationswechsel (DE-588)4217003-5 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Unternehmernachfolge Generationswechsel Klein- und Mittelbetrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82932-0 |
work_keys_str_mv | AT riedelhannspeter unternehmensnachfolgeregelnstrategienundchecklistenfurdenerfolgreichengenerationswechsel |