Das praktische 1×1 der PR: Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (182S.) |
ISBN: | 9783322827562 9783409189552 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82756-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606260 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322827562 |c Online |9 978-3-322-82756-2 | ||
020 | |a 9783409189552 |c Print |9 978-3-409-18955-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82756-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906990742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606260 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reichardt, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das praktische 1×1 der PR |b Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen |c von Ingo Reichardt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (182S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Warum Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen wichtig ist -- Was ist Öffentlichkeitsarbeit? -- Die sechs Gebote der Öffentlichkeitsarbeit -- Die fünf Sünden der Öffentlichkeitsarbeit -- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit -- Die Basis erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit -- Lean Communications und Re-Design der Öffentlichkeitsarbeit -- Wie geschieht Kommunikation? -- Ausbau der internen Kommunikationsaufgaben -- Effizientere externe Kommunikation -- Qualität vor Quantität -- Mittel zur Kundenbindung -- Zielgruppenbestimmung -- Ansprache ausgewählter Zielgruppen -- Voraussetzung für das Erreichen einer engen Kundenbeziehung -- Konzentration der Maßnahmen -- Krisen-PR -- Schlechte Presse und Falschmeldungen — was nun? -- Leserbrief und Gegendarstellung -- Externe Hilfen -- Das PR-Budget -- Eine Anleitung für alle, die schreiben wollen -- Externe Öffentlichkeitsarbeit -- Mögliche PR-Maßnahmen -- Veranstaltungs-Zielgruppe -- Die Presse- und Medienanfrage -- | |
505 | 0 | |a Publikationen -- Die Presse-Aussendung -- Veranstaltungen -- Beispiele und Themen Kommunikation und Motivation -- Visitenkarten -- Das Schwarze Brett — ein Forum für die Mitarbeiter — Betriebsrat und Personalabteilung informieren -- Mehr Effizienz durch Lernen zu zweit — Gemeinsame Weiterbildung von Chef und Sekretärin -- Was haben Sie heute für Ihre Firma getan? — Wie Mitarbeiter motiviert werden -- Die Arbeitszeit schafft ein neues Zweiklassensystem — In der "Freizeitgesellschaft" arbeiten viele zuviel -- Werben und Informieren — Wie das Geschenk zum Werbemittel wird -- Der Mittelstand als Vorreiter — Dennoch kommt die Weiterbildung der Sekretärin zu kurz -- "Ich hab’ doch gar nichts gesagt" -- Wenn der Chef zum Problemfall wird -- Bald sollte Frauenförderung überflüssig werden -- Umweltschutz fängt bei den Mitarbeitern an -- Werben und Informieren — Lesen und lesen lassen -- Was die Mitarbeiter von ihrem Betrieb wissen sollten -- | |
505 | 0 | |a Lange Monologe des Vorgesetzten sind schädlich -- Der Bedarf an Führungskräften steigt -- Am "Wie" der Kündigung zeigt sich der Stil des Hauses -- Zeitschriften für Mitarbeiter müssen offen und ehrlich sein -- Arbeitssicherheit ist eine Aufgabe der Führung -- Die Kunst als Bestandteil der Unternehmenskultur -- Image und Identität — Die Identitätsfalle -- Fragebogen zur Vorgesetztenbeurteilung -- Messe/PR-Events-Checkliste -- Personalmanagement heute ist Kommunikation -- Die äußeren sich wandernden Rahmenbedingungen -- Das Personalkonzept -- Offene Kommunikation -- Ständige Anpassung an die sich wandernden Anforderungen -- Optimale Nutzung aller Ressourcen -- Die Personalabteilung — eine interne Serviceabteilung -- Kommunikation ist Teil der Personalpolitik -- Personalarbeit ist Teil der Unternehmensstrategie -- Führungsverhalten und Kooperationsfähigkeit -- Folgerungen für die Praxis -- Information als Bring-und Hol-Schuld -- Produktivitätsfaktor Motivation -- | |
505 | 0 | |a Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument -- Was tun? -- Interne Kommunikation -- Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit -- Tips für eine gute Rede -- Personalpolitik in schwierigen Zeiten -- Anforderung an die Personalabteilung -- Der interne Kunde "Mitarbeiter" -- Mitarbeitermotivation -- Personalentwicklung: Kostenfaktor oder Investition? -- Alternativen finden, um weiteren Personalabbau zu vermeiden -- Die Situation der Menschen, die das Unternehmen verlassen -- Und die Zukunft? -- Gruß oder gez.? -- Testen Sie Ihre Unternehmenskultur -- Verlerne das Alte -- Verlernen der Einstellung -- Verlernen des Führungssystems -- Verlernen des Verhaltens von Führungskräften -- Verlernen der alten Strategie -- Verlernen der Organisation -- Verlernen des Stils -- Verlernen der Kommunikation -- Schlußlicht -- Nützliches im Anhang -- Medienmarkt Deutschland -- Internet -- News aktuell -- Literatur und Quellen -- Abbildungsverzeichnis -- Ideenliste -- DerAutor -- | |
505 | 0 | |a Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82756-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802544783360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reichardt, Ingo |
author_facet | Reichardt, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Reichardt, Ingo |
author_variant | i r ir |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606260 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Warum Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen wichtig ist -- Was ist Öffentlichkeitsarbeit? -- Die sechs Gebote der Öffentlichkeitsarbeit -- Die fünf Sünden der Öffentlichkeitsarbeit -- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit -- Die Basis erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit -- Lean Communications und Re-Design der Öffentlichkeitsarbeit -- Wie geschieht Kommunikation? -- Ausbau der internen Kommunikationsaufgaben -- Effizientere externe Kommunikation -- Qualität vor Quantität -- Mittel zur Kundenbindung -- Zielgruppenbestimmung -- Ansprache ausgewählter Zielgruppen -- Voraussetzung für das Erreichen einer engen Kundenbeziehung -- Konzentration der Maßnahmen -- Krisen-PR -- Schlechte Presse und Falschmeldungen — was nun? -- Leserbrief und Gegendarstellung -- Externe Hilfen -- Das PR-Budget -- Eine Anleitung für alle, die schreiben wollen -- Externe Öffentlichkeitsarbeit -- Mögliche PR-Maßnahmen -- Veranstaltungs-Zielgruppe -- Die Presse- und Medienanfrage -- Publikationen -- Die Presse-Aussendung -- Veranstaltungen -- Beispiele und Themen Kommunikation und Motivation -- Visitenkarten -- Das Schwarze Brett — ein Forum für die Mitarbeiter — Betriebsrat und Personalabteilung informieren -- Mehr Effizienz durch Lernen zu zweit — Gemeinsame Weiterbildung von Chef und Sekretärin -- Was haben Sie heute für Ihre Firma getan? — Wie Mitarbeiter motiviert werden -- Die Arbeitszeit schafft ein neues Zweiklassensystem — In der "Freizeitgesellschaft" arbeiten viele zuviel -- Werben und Informieren — Wie das Geschenk zum Werbemittel wird -- Der Mittelstand als Vorreiter — Dennoch kommt die Weiterbildung der Sekretärin zu kurz -- "Ich hab’ doch gar nichts gesagt" -- Wenn der Chef zum Problemfall wird -- Bald sollte Frauenförderung überflüssig werden -- Umweltschutz fängt bei den Mitarbeitern an -- Werben und Informieren — Lesen und lesen lassen -- Was die Mitarbeiter von ihrem Betrieb wissen sollten -- Lange Monologe des Vorgesetzten sind schädlich -- Der Bedarf an Führungskräften steigt -- Am "Wie" der Kündigung zeigt sich der Stil des Hauses -- Zeitschriften für Mitarbeiter müssen offen und ehrlich sein -- Arbeitssicherheit ist eine Aufgabe der Führung -- Die Kunst als Bestandteil der Unternehmenskultur -- Image und Identität — Die Identitätsfalle -- Fragebogen zur Vorgesetztenbeurteilung -- Messe/PR-Events-Checkliste -- Personalmanagement heute ist Kommunikation -- Die äußeren sich wandernden Rahmenbedingungen -- Das Personalkonzept -- Offene Kommunikation -- Ständige Anpassung an die sich wandernden Anforderungen -- Optimale Nutzung aller Ressourcen -- Die Personalabteilung — eine interne Serviceabteilung -- Kommunikation ist Teil der Personalpolitik -- Personalarbeit ist Teil der Unternehmensstrategie -- Führungsverhalten und Kooperationsfähigkeit -- Folgerungen für die Praxis -- Information als Bring-und Hol-Schuld -- Produktivitätsfaktor Motivation -- Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument -- Was tun? -- Interne Kommunikation -- Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit -- Tips für eine gute Rede -- Personalpolitik in schwierigen Zeiten -- Anforderung an die Personalabteilung -- Der interne Kunde "Mitarbeiter" -- Mitarbeitermotivation -- Personalentwicklung: Kostenfaktor oder Investition? -- Alternativen finden, um weiteren Personalabbau zu vermeiden -- Die Situation der Menschen, die das Unternehmen verlassen -- Und die Zukunft? -- Gruß oder gez.? -- Testen Sie Ihre Unternehmenskultur -- Verlerne das Alte -- Verlernen der Einstellung -- Verlernen des Führungssystems -- Verlernen des Verhaltens von Führungskräften -- Verlernen der alten Strategie -- Verlernen der Organisation -- Verlernen des Stils -- Verlernen der Kommunikation -- Schlußlicht -- Nützliches im Anhang -- Medienmarkt Deutschland -- Internet -- News aktuell -- Literatur und Quellen -- Abbildungsverzeichnis -- Ideenliste -- DerAutor -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)906990742 (DE-599)BVBBV041606260 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82756-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05411nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606260</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322827562</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82756-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409189552</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-18955-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82756-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906990742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606260</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichardt, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das praktische 1×1 der PR</subfield><subfield code="b">Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen</subfield><subfield code="c">von Ingo Reichardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (182S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Warum Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen wichtig ist -- Was ist Öffentlichkeitsarbeit? -- Die sechs Gebote der Öffentlichkeitsarbeit -- Die fünf Sünden der Öffentlichkeitsarbeit -- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit -- Die Basis erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit -- Lean Communications und Re-Design der Öffentlichkeitsarbeit -- Wie geschieht Kommunikation? -- Ausbau der internen Kommunikationsaufgaben -- Effizientere externe Kommunikation -- Qualität vor Quantität -- Mittel zur Kundenbindung -- Zielgruppenbestimmung -- Ansprache ausgewählter Zielgruppen -- Voraussetzung für das Erreichen einer engen Kundenbeziehung -- Konzentration der Maßnahmen -- Krisen-PR -- Schlechte Presse und Falschmeldungen — was nun? -- Leserbrief und Gegendarstellung -- Externe Hilfen -- Das PR-Budget -- Eine Anleitung für alle, die schreiben wollen -- Externe Öffentlichkeitsarbeit -- Mögliche PR-Maßnahmen -- Veranstaltungs-Zielgruppe -- Die Presse- und Medienanfrage --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Publikationen -- Die Presse-Aussendung -- Veranstaltungen -- Beispiele und Themen Kommunikation und Motivation -- Visitenkarten -- Das Schwarze Brett — ein Forum für die Mitarbeiter — Betriebsrat und Personalabteilung informieren -- Mehr Effizienz durch Lernen zu zweit — Gemeinsame Weiterbildung von Chef und Sekretärin -- Was haben Sie heute für Ihre Firma getan? — Wie Mitarbeiter motiviert werden -- Die Arbeitszeit schafft ein neues Zweiklassensystem — In der "Freizeitgesellschaft" arbeiten viele zuviel -- Werben und Informieren — Wie das Geschenk zum Werbemittel wird -- Der Mittelstand als Vorreiter — Dennoch kommt die Weiterbildung der Sekretärin zu kurz -- "Ich hab’ doch gar nichts gesagt" -- Wenn der Chef zum Problemfall wird -- Bald sollte Frauenförderung überflüssig werden -- Umweltschutz fängt bei den Mitarbeitern an -- Werben und Informieren — Lesen und lesen lassen -- Was die Mitarbeiter von ihrem Betrieb wissen sollten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lange Monologe des Vorgesetzten sind schädlich -- Der Bedarf an Führungskräften steigt -- Am "Wie" der Kündigung zeigt sich der Stil des Hauses -- Zeitschriften für Mitarbeiter müssen offen und ehrlich sein -- Arbeitssicherheit ist eine Aufgabe der Führung -- Die Kunst als Bestandteil der Unternehmenskultur -- Image und Identität — Die Identitätsfalle -- Fragebogen zur Vorgesetztenbeurteilung -- Messe/PR-Events-Checkliste -- Personalmanagement heute ist Kommunikation -- Die äußeren sich wandernden Rahmenbedingungen -- Das Personalkonzept -- Offene Kommunikation -- Ständige Anpassung an die sich wandernden Anforderungen -- Optimale Nutzung aller Ressourcen -- Die Personalabteilung — eine interne Serviceabteilung -- Kommunikation ist Teil der Personalpolitik -- Personalarbeit ist Teil der Unternehmensstrategie -- Führungsverhalten und Kooperationsfähigkeit -- Folgerungen für die Praxis -- Information als Bring-und Hol-Schuld -- Produktivitätsfaktor Motivation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument -- Was tun? -- Interne Kommunikation -- Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit -- Tips für eine gute Rede -- Personalpolitik in schwierigen Zeiten -- Anforderung an die Personalabteilung -- Der interne Kunde "Mitarbeiter" -- Mitarbeitermotivation -- Personalentwicklung: Kostenfaktor oder Investition? -- Alternativen finden, um weiteren Personalabbau zu vermeiden -- Die Situation der Menschen, die das Unternehmen verlassen -- Und die Zukunft? -- Gruß oder gez.? -- Testen Sie Ihre Unternehmenskultur -- Verlerne das Alte -- Verlernen der Einstellung -- Verlernen des Führungssystems -- Verlernen des Verhaltens von Führungskräften -- Verlernen der alten Strategie -- Verlernen der Organisation -- Verlernen des Stils -- Verlernen der Kommunikation -- Schlußlicht -- Nützliches im Anhang -- Medienmarkt Deutschland -- Internet -- News aktuell -- Literatur und Quellen -- Abbildungsverzeichnis -- Ideenliste -- DerAutor --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82756-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047394</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606260 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322827562 9783409189552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047394 |
oclc_num | 906990742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (182S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Reichardt, Ingo Verfasser aut Das praktische 1×1 der PR Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen von Ingo Reichardt Wiesbaden Gabler Verlag 1997 1 Online-Ressource (182S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Warum Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen wichtig ist -- Was ist Öffentlichkeitsarbeit? -- Die sechs Gebote der Öffentlichkeitsarbeit -- Die fünf Sünden der Öffentlichkeitsarbeit -- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit -- Die Basis erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit -- Lean Communications und Re-Design der Öffentlichkeitsarbeit -- Wie geschieht Kommunikation? -- Ausbau der internen Kommunikationsaufgaben -- Effizientere externe Kommunikation -- Qualität vor Quantität -- Mittel zur Kundenbindung -- Zielgruppenbestimmung -- Ansprache ausgewählter Zielgruppen -- Voraussetzung für das Erreichen einer engen Kundenbeziehung -- Konzentration der Maßnahmen -- Krisen-PR -- Schlechte Presse und Falschmeldungen — was nun? -- Leserbrief und Gegendarstellung -- Externe Hilfen -- Das PR-Budget -- Eine Anleitung für alle, die schreiben wollen -- Externe Öffentlichkeitsarbeit -- Mögliche PR-Maßnahmen -- Veranstaltungs-Zielgruppe -- Die Presse- und Medienanfrage -- Publikationen -- Die Presse-Aussendung -- Veranstaltungen -- Beispiele und Themen Kommunikation und Motivation -- Visitenkarten -- Das Schwarze Brett — ein Forum für die Mitarbeiter — Betriebsrat und Personalabteilung informieren -- Mehr Effizienz durch Lernen zu zweit — Gemeinsame Weiterbildung von Chef und Sekretärin -- Was haben Sie heute für Ihre Firma getan? — Wie Mitarbeiter motiviert werden -- Die Arbeitszeit schafft ein neues Zweiklassensystem — In der "Freizeitgesellschaft" arbeiten viele zuviel -- Werben und Informieren — Wie das Geschenk zum Werbemittel wird -- Der Mittelstand als Vorreiter — Dennoch kommt die Weiterbildung der Sekretärin zu kurz -- "Ich hab’ doch gar nichts gesagt" -- Wenn der Chef zum Problemfall wird -- Bald sollte Frauenförderung überflüssig werden -- Umweltschutz fängt bei den Mitarbeitern an -- Werben und Informieren — Lesen und lesen lassen -- Was die Mitarbeiter von ihrem Betrieb wissen sollten -- Lange Monologe des Vorgesetzten sind schädlich -- Der Bedarf an Führungskräften steigt -- Am "Wie" der Kündigung zeigt sich der Stil des Hauses -- Zeitschriften für Mitarbeiter müssen offen und ehrlich sein -- Arbeitssicherheit ist eine Aufgabe der Führung -- Die Kunst als Bestandteil der Unternehmenskultur -- Image und Identität — Die Identitätsfalle -- Fragebogen zur Vorgesetztenbeurteilung -- Messe/PR-Events-Checkliste -- Personalmanagement heute ist Kommunikation -- Die äußeren sich wandernden Rahmenbedingungen -- Das Personalkonzept -- Offene Kommunikation -- Ständige Anpassung an die sich wandernden Anforderungen -- Optimale Nutzung aller Ressourcen -- Die Personalabteilung — eine interne Serviceabteilung -- Kommunikation ist Teil der Personalpolitik -- Personalarbeit ist Teil der Unternehmensstrategie -- Führungsverhalten und Kooperationsfähigkeit -- Folgerungen für die Praxis -- Information als Bring-und Hol-Schuld -- Produktivitätsfaktor Motivation -- Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument -- Was tun? -- Interne Kommunikation -- Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit -- Tips für eine gute Rede -- Personalpolitik in schwierigen Zeiten -- Anforderung an die Personalabteilung -- Der interne Kunde "Mitarbeiter" -- Mitarbeitermotivation -- Personalentwicklung: Kostenfaktor oder Investition? -- Alternativen finden, um weiteren Personalabbau zu vermeiden -- Die Situation der Menschen, die das Unternehmen verlassen -- Und die Zukunft? -- Gruß oder gez.? -- Testen Sie Ihre Unternehmenskultur -- Verlerne das Alte -- Verlernen der Einstellung -- Verlernen des Führungssystems -- Verlernen des Verhaltens von Führungskräften -- Verlernen der alten Strategie -- Verlernen der Organisation -- Verlernen des Stils -- Verlernen der Kommunikation -- Schlußlicht -- Nützliches im Anhang -- Medienmarkt Deutschland -- Internet -- News aktuell -- Literatur und Quellen -- Abbildungsverzeichnis -- Ideenliste -- DerAutor -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-322-82756-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Reichardt, Ingo Das praktische 1×1 der PR Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen Warum Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen wichtig ist -- Was ist Öffentlichkeitsarbeit? -- Die sechs Gebote der Öffentlichkeitsarbeit -- Die fünf Sünden der Öffentlichkeitsarbeit -- Ziele der Öffentlichkeitsarbeit -- Die Basis erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit -- Lean Communications und Re-Design der Öffentlichkeitsarbeit -- Wie geschieht Kommunikation? -- Ausbau der internen Kommunikationsaufgaben -- Effizientere externe Kommunikation -- Qualität vor Quantität -- Mittel zur Kundenbindung -- Zielgruppenbestimmung -- Ansprache ausgewählter Zielgruppen -- Voraussetzung für das Erreichen einer engen Kundenbeziehung -- Konzentration der Maßnahmen -- Krisen-PR -- Schlechte Presse und Falschmeldungen — was nun? -- Leserbrief und Gegendarstellung -- Externe Hilfen -- Das PR-Budget -- Eine Anleitung für alle, die schreiben wollen -- Externe Öffentlichkeitsarbeit -- Mögliche PR-Maßnahmen -- Veranstaltungs-Zielgruppe -- Die Presse- und Medienanfrage -- Publikationen -- Die Presse-Aussendung -- Veranstaltungen -- Beispiele und Themen Kommunikation und Motivation -- Visitenkarten -- Das Schwarze Brett — ein Forum für die Mitarbeiter — Betriebsrat und Personalabteilung informieren -- Mehr Effizienz durch Lernen zu zweit — Gemeinsame Weiterbildung von Chef und Sekretärin -- Was haben Sie heute für Ihre Firma getan? — Wie Mitarbeiter motiviert werden -- Die Arbeitszeit schafft ein neues Zweiklassensystem — In der "Freizeitgesellschaft" arbeiten viele zuviel -- Werben und Informieren — Wie das Geschenk zum Werbemittel wird -- Der Mittelstand als Vorreiter — Dennoch kommt die Weiterbildung der Sekretärin zu kurz -- "Ich hab’ doch gar nichts gesagt" -- Wenn der Chef zum Problemfall wird -- Bald sollte Frauenförderung überflüssig werden -- Umweltschutz fängt bei den Mitarbeitern an -- Werben und Informieren — Lesen und lesen lassen -- Was die Mitarbeiter von ihrem Betrieb wissen sollten -- Lange Monologe des Vorgesetzten sind schädlich -- Der Bedarf an Führungskräften steigt -- Am "Wie" der Kündigung zeigt sich der Stil des Hauses -- Zeitschriften für Mitarbeiter müssen offen und ehrlich sein -- Arbeitssicherheit ist eine Aufgabe der Führung -- Die Kunst als Bestandteil der Unternehmenskultur -- Image und Identität — Die Identitätsfalle -- Fragebogen zur Vorgesetztenbeurteilung -- Messe/PR-Events-Checkliste -- Personalmanagement heute ist Kommunikation -- Die äußeren sich wandernden Rahmenbedingungen -- Das Personalkonzept -- Offene Kommunikation -- Ständige Anpassung an die sich wandernden Anforderungen -- Optimale Nutzung aller Ressourcen -- Die Personalabteilung — eine interne Serviceabteilung -- Kommunikation ist Teil der Personalpolitik -- Personalarbeit ist Teil der Unternehmensstrategie -- Führungsverhalten und Kooperationsfähigkeit -- Folgerungen für die Praxis -- Information als Bring-und Hol-Schuld -- Produktivitätsfaktor Motivation -- Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument -- Was tun? -- Interne Kommunikation -- Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit -- Tips für eine gute Rede -- Personalpolitik in schwierigen Zeiten -- Anforderung an die Personalabteilung -- Der interne Kunde "Mitarbeiter" -- Mitarbeitermotivation -- Personalentwicklung: Kostenfaktor oder Investition? -- Alternativen finden, um weiteren Personalabbau zu vermeiden -- Die Situation der Menschen, die das Unternehmen verlassen -- Und die Zukunft? -- Gruß oder gez.? -- Testen Sie Ihre Unternehmenskultur -- Verlerne das Alte -- Verlernen der Einstellung -- Verlernen des Führungssystems -- Verlernen des Verhaltens von Führungskräften -- Verlernen der alten Strategie -- Verlernen der Organisation -- Verlernen des Stils -- Verlernen der Kommunikation -- Schlußlicht -- Nützliches im Anhang -- Medienmarkt Deutschland -- Internet -- News aktuell -- Literatur und Quellen -- Abbildungsverzeichnis -- Ideenliste -- DerAutor -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Das praktische 1×1 der PR Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen |
title_auth | Das praktische 1×1 der PR Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen |
title_exact_search | Das praktische 1×1 der PR Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen |
title_full | Das praktische 1×1 der PR Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen von Ingo Reichardt |
title_fullStr | Das praktische 1×1 der PR Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen von Ingo Reichardt |
title_full_unstemmed | Das praktische 1×1 der PR Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen von Ingo Reichardt |
title_short | Das praktische 1×1 der PR |
title_sort | das praktische 1×1 der pr leitfaden fur erfolgreiche kommunikation nach innen und außen |
title_sub | Leitfaden für erfolgreiche Kommunikation nach innen und außen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82756-2 |
work_keys_str_mv | AT reichardtingo daspraktische11derprleitfadenfurerfolgreichekommunikationnachinnenundaußen |