Was Manager von der Blattlaus Lernen Können: Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176S.) |
ISBN: | 9783322825223 9783322825230 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82522-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606125 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322825223 |c Online |9 978-3-322-82522-3 | ||
020 | |a 9783322825230 |c Print |9 978-3-322-82523-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82522-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Apitz, Klaas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was Manager von der Blattlaus Lernen Können |b Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden |c von Klaas Apitz, Maximilian Gege |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Die Superfabrik Natur -- 1.1 Wir brauchen planetarisches Denken -- 1.2 Das Dilemma unserer Wirtschaftsordnung -- 1.3 Die Gültigkeit der Naturgesetze -- 1.4 So wirtschaftet die Natur -- 1.5 Vom Umwelt verbrauch zum Haushalten -- 1.6 Der Preis der Natur -- 1.7 Umweltschutz und Umwelterziehung -- 1.8 Vier grundsätzliche Strategien -- 2. Umweltbewußtsein und Unternehmens-Image -- 2.1 Das falsche Image der Natur -- 2.2 Die Wende ist notwendig -- 2.3 Wer morgen überleben will, muß heute handeln -- 2.4 Wo steht Ihr Unternehmen heute? -- 2.5 Was kann ich tun? -- 2.6 Suche nach Vorbildern -- 2.7 Dreizehn Schritte zum Erfolg -- 2.8 Gesellschaft und Wirtschaft in 20 Jahren: Eine Vision -- 3. Die Struktur der Natur -- 3.1 Die Natur als natürliches System -- 3.2 Der Bauplan organischer Unternehmensentwicklung -- 3.3 Die Dimension des Marktes -- 3.4 Das biologische Modell der Ablauf organisation -- 3.5 Das mutige Management -- 3.6 Der Selbstmord des Größenwahns -- 3.7 Das Dogma des Wettbewerbs -- 3.8 Die Eliminierung umweltverschmutzender Unternehmen -- 3.9 Die neue Unternehmensführung -- 3.10 Die Lösung des Abfallproblems -- 3.11 Wirtschaft und Energie -- 4. Umweltorientierte Unternehmensführung -- 4.1 Kosten der Umweltschäden -- 4.2 Umweltgesetzgebung -- 4.3 Ökologische Preise -- 4.4 Wettbewerbsvorteile -- 4.5 Das Prinzip Verantwortung -- 4.6 Umweltcontrolling -- 4.7 Umweltschutzmanagement -- 4.8 Umweltorientierte Materialwirtschaft -- 4.9 Umweltorientierte Beschaffungspolitik -- 4.10 Umweltfreundliche Verfahrenstechnik -- 4.11 Umweltgerechte Entsorgung -- 4.12 Umweltfreundliches Energiemanagement -- 4.13 Wasser- und Abwassermanagement -- 4.14 Lärm-Management -- 4.15 Fuhrpark -- 4.16 Umweltbedingungen am Arbeitsplatz -- 4.17 Beispiel: Marketing -- 4.18 Weitere Beispiele -- 4.19 Umweltschutz-Förderprogramme -- 4.20 Externe Hilfe -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gege, Maximilian |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82522-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047259 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802211336192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Apitz, Klaas |
author_facet | Apitz, Klaas |
author_role | aut |
author_sort | Apitz, Klaas |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606125 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Die Superfabrik Natur -- 1.1 Wir brauchen planetarisches Denken -- 1.2 Das Dilemma unserer Wirtschaftsordnung -- 1.3 Die Gültigkeit der Naturgesetze -- 1.4 So wirtschaftet die Natur -- 1.5 Vom Umwelt verbrauch zum Haushalten -- 1.6 Der Preis der Natur -- 1.7 Umweltschutz und Umwelterziehung -- 1.8 Vier grundsätzliche Strategien -- 2. Umweltbewußtsein und Unternehmens-Image -- 2.1 Das falsche Image der Natur -- 2.2 Die Wende ist notwendig -- 2.3 Wer morgen überleben will, muß heute handeln -- 2.4 Wo steht Ihr Unternehmen heute? -- 2.5 Was kann ich tun? -- 2.6 Suche nach Vorbildern -- 2.7 Dreizehn Schritte zum Erfolg -- 2.8 Gesellschaft und Wirtschaft in 20 Jahren: Eine Vision -- 3. Die Struktur der Natur -- 3.1 Die Natur als natürliches System -- 3.2 Der Bauplan organischer Unternehmensentwicklung -- 3.3 Die Dimension des Marktes -- 3.4 Das biologische Modell der Ablauf organisation -- 3.5 Das mutige Management -- 3.6 Der Selbstmord des Größenwahns -- 3.7 Das Dogma des Wettbewerbs -- 3.8 Die Eliminierung umweltverschmutzender Unternehmen -- 3.9 Die neue Unternehmensführung -- 3.10 Die Lösung des Abfallproblems -- 3.11 Wirtschaft und Energie -- 4. Umweltorientierte Unternehmensführung -- 4.1 Kosten der Umweltschäden -- 4.2 Umweltgesetzgebung -- 4.3 Ökologische Preise -- 4.4 Wettbewerbsvorteile -- 4.5 Das Prinzip Verantwortung -- 4.6 Umweltcontrolling -- 4.7 Umweltschutzmanagement -- 4.8 Umweltorientierte Materialwirtschaft -- 4.9 Umweltorientierte Beschaffungspolitik -- 4.10 Umweltfreundliche Verfahrenstechnik -- 4.11 Umweltgerechte Entsorgung -- 4.12 Umweltfreundliches Energiemanagement -- 4.13 Wasser- und Abwassermanagement -- 4.14 Lärm-Management -- 4.15 Fuhrpark -- 4.16 Umweltbedingungen am Arbeitsplatz -- 4.17 Beispiel: Marketing -- 4.18 Weitere Beispiele -- 4.19 Umweltschutz-Förderprogramme -- 4.20 Externe Hilfe -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863863338 (DE-599)BVBBV041606125 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82522-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03591nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606125</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322825223</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82522-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322825230</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82523-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82522-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Apitz, Klaas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was Manager von der Blattlaus Lernen Können</subfield><subfield code="b">Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden</subfield><subfield code="c">von Klaas Apitz, Maximilian Gege</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Superfabrik Natur -- 1.1 Wir brauchen planetarisches Denken -- 1.2 Das Dilemma unserer Wirtschaftsordnung -- 1.3 Die Gültigkeit der Naturgesetze -- 1.4 So wirtschaftet die Natur -- 1.5 Vom Umwelt verbrauch zum Haushalten -- 1.6 Der Preis der Natur -- 1.7 Umweltschutz und Umwelterziehung -- 1.8 Vier grundsätzliche Strategien -- 2. Umweltbewußtsein und Unternehmens-Image -- 2.1 Das falsche Image der Natur -- 2.2 Die Wende ist notwendig -- 2.3 Wer morgen überleben will, muß heute handeln -- 2.4 Wo steht Ihr Unternehmen heute? -- 2.5 Was kann ich tun? -- 2.6 Suche nach Vorbildern -- 2.7 Dreizehn Schritte zum Erfolg -- 2.8 Gesellschaft und Wirtschaft in 20 Jahren: Eine Vision -- 3. Die Struktur der Natur -- 3.1 Die Natur als natürliches System -- 3.2 Der Bauplan organischer Unternehmensentwicklung -- 3.3 Die Dimension des Marktes -- 3.4 Das biologische Modell der Ablauf organisation -- 3.5 Das mutige Management -- 3.6 Der Selbstmord des Größenwahns -- 3.7 Das Dogma des Wettbewerbs -- 3.8 Die Eliminierung umweltverschmutzender Unternehmen -- 3.9 Die neue Unternehmensführung -- 3.10 Die Lösung des Abfallproblems -- 3.11 Wirtschaft und Energie -- 4. Umweltorientierte Unternehmensführung -- 4.1 Kosten der Umweltschäden -- 4.2 Umweltgesetzgebung -- 4.3 Ökologische Preise -- 4.4 Wettbewerbsvorteile -- 4.5 Das Prinzip Verantwortung -- 4.6 Umweltcontrolling -- 4.7 Umweltschutzmanagement -- 4.8 Umweltorientierte Materialwirtschaft -- 4.9 Umweltorientierte Beschaffungspolitik -- 4.10 Umweltfreundliche Verfahrenstechnik -- 4.11 Umweltgerechte Entsorgung -- 4.12 Umweltfreundliches Energiemanagement -- 4.13 Wasser- und Abwassermanagement -- 4.14 Lärm-Management -- 4.15 Fuhrpark -- 4.16 Umweltbedingungen am Arbeitsplatz -- 4.17 Beispiel: Marketing -- 4.18 Weitere Beispiele -- 4.19 Umweltschutz-Förderprogramme -- 4.20 Externe Hilfe -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gege, Maximilian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82522-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047259</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606125 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322825223 9783322825230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047259 |
oclc_num | 863863338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (176S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Apitz, Klaas Verfasser aut Was Manager von der Blattlaus Lernen Können Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden von Klaas Apitz, Maximilian Gege Wiesbaden Gabler Verlag 1991 1 Online-Ressource (176S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Die Superfabrik Natur -- 1.1 Wir brauchen planetarisches Denken -- 1.2 Das Dilemma unserer Wirtschaftsordnung -- 1.3 Die Gültigkeit der Naturgesetze -- 1.4 So wirtschaftet die Natur -- 1.5 Vom Umwelt verbrauch zum Haushalten -- 1.6 Der Preis der Natur -- 1.7 Umweltschutz und Umwelterziehung -- 1.8 Vier grundsätzliche Strategien -- 2. Umweltbewußtsein und Unternehmens-Image -- 2.1 Das falsche Image der Natur -- 2.2 Die Wende ist notwendig -- 2.3 Wer morgen überleben will, muß heute handeln -- 2.4 Wo steht Ihr Unternehmen heute? -- 2.5 Was kann ich tun? -- 2.6 Suche nach Vorbildern -- 2.7 Dreizehn Schritte zum Erfolg -- 2.8 Gesellschaft und Wirtschaft in 20 Jahren: Eine Vision -- 3. Die Struktur der Natur -- 3.1 Die Natur als natürliches System -- 3.2 Der Bauplan organischer Unternehmensentwicklung -- 3.3 Die Dimension des Marktes -- 3.4 Das biologische Modell der Ablauf organisation -- 3.5 Das mutige Management -- 3.6 Der Selbstmord des Größenwahns -- 3.7 Das Dogma des Wettbewerbs -- 3.8 Die Eliminierung umweltverschmutzender Unternehmen -- 3.9 Die neue Unternehmensführung -- 3.10 Die Lösung des Abfallproblems -- 3.11 Wirtschaft und Energie -- 4. Umweltorientierte Unternehmensführung -- 4.1 Kosten der Umweltschäden -- 4.2 Umweltgesetzgebung -- 4.3 Ökologische Preise -- 4.4 Wettbewerbsvorteile -- 4.5 Das Prinzip Verantwortung -- 4.6 Umweltcontrolling -- 4.7 Umweltschutzmanagement -- 4.8 Umweltorientierte Materialwirtschaft -- 4.9 Umweltorientierte Beschaffungspolitik -- 4.10 Umweltfreundliche Verfahrenstechnik -- 4.11 Umweltgerechte Entsorgung -- 4.12 Umweltfreundliches Energiemanagement -- 4.13 Wasser- und Abwassermanagement -- 4.14 Lärm-Management -- 4.15 Fuhrpark -- 4.16 Umweltbedingungen am Arbeitsplatz -- 4.17 Beispiel: Marketing -- 4.18 Weitere Beispiele -- 4.19 Umweltschutz-Förderprogramme -- 4.20 Externe Hilfe -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s 1\p DE-604 Gege, Maximilian Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-82522-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Apitz, Klaas Was Manager von der Blattlaus Lernen Können Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden 1. Die Superfabrik Natur -- 1.1 Wir brauchen planetarisches Denken -- 1.2 Das Dilemma unserer Wirtschaftsordnung -- 1.3 Die Gültigkeit der Naturgesetze -- 1.4 So wirtschaftet die Natur -- 1.5 Vom Umwelt verbrauch zum Haushalten -- 1.6 Der Preis der Natur -- 1.7 Umweltschutz und Umwelterziehung -- 1.8 Vier grundsätzliche Strategien -- 2. Umweltbewußtsein und Unternehmens-Image -- 2.1 Das falsche Image der Natur -- 2.2 Die Wende ist notwendig -- 2.3 Wer morgen überleben will, muß heute handeln -- 2.4 Wo steht Ihr Unternehmen heute? -- 2.5 Was kann ich tun? -- 2.6 Suche nach Vorbildern -- 2.7 Dreizehn Schritte zum Erfolg -- 2.8 Gesellschaft und Wirtschaft in 20 Jahren: Eine Vision -- 3. Die Struktur der Natur -- 3.1 Die Natur als natürliches System -- 3.2 Der Bauplan organischer Unternehmensentwicklung -- 3.3 Die Dimension des Marktes -- 3.4 Das biologische Modell der Ablauf organisation -- 3.5 Das mutige Management -- 3.6 Der Selbstmord des Größenwahns -- 3.7 Das Dogma des Wettbewerbs -- 3.8 Die Eliminierung umweltverschmutzender Unternehmen -- 3.9 Die neue Unternehmensführung -- 3.10 Die Lösung des Abfallproblems -- 3.11 Wirtschaft und Energie -- 4. Umweltorientierte Unternehmensführung -- 4.1 Kosten der Umweltschäden -- 4.2 Umweltgesetzgebung -- 4.3 Ökologische Preise -- 4.4 Wettbewerbsvorteile -- 4.5 Das Prinzip Verantwortung -- 4.6 Umweltcontrolling -- 4.7 Umweltschutzmanagement -- 4.8 Umweltorientierte Materialwirtschaft -- 4.9 Umweltorientierte Beschaffungspolitik -- 4.10 Umweltfreundliche Verfahrenstechnik -- 4.11 Umweltgerechte Entsorgung -- 4.12 Umweltfreundliches Energiemanagement -- 4.13 Wasser- und Abwassermanagement -- 4.14 Lärm-Management -- 4.15 Fuhrpark -- 4.16 Umweltbedingungen am Arbeitsplatz -- 4.17 Beispiel: Marketing -- 4.18 Weitere Beispiele -- 4.19 Umweltschutz-Förderprogramme -- 4.20 Externe Hilfe -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201709-9 |
title | Was Manager von der Blattlaus Lernen Können Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden |
title_auth | Was Manager von der Blattlaus Lernen Können Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden |
title_exact_search | Was Manager von der Blattlaus Lernen Können Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden |
title_full | Was Manager von der Blattlaus Lernen Können Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden von Klaas Apitz, Maximilian Gege |
title_fullStr | Was Manager von der Blattlaus Lernen Können Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden von Klaas Apitz, Maximilian Gege |
title_full_unstemmed | Was Manager von der Blattlaus Lernen Können Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden von Klaas Apitz, Maximilian Gege |
title_short | Was Manager von der Blattlaus Lernen Können |
title_sort | was manager von der blattlaus lernen konnen erfolgsrezepte der natur im unternehmen anwenden |
title_sub | Erfolgsrezepte der Natur im Unternehmen anwenden |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Umweltbezogenes Management |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82522-3 |
work_keys_str_mv | AT apitzklaas wasmanagervonderblattlauslernenkonnenerfolgsrezeptedernaturimunternehmenanwenden AT gegemaximilian wasmanagervonderblattlauslernenkonnenerfolgsrezeptedernaturimunternehmenanwenden |