Bilanzanalyse: Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch "Bilanzanalyse" stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium für eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschlüssen wie auch von Abschlüssen nach HGB und nach internationalen Standards. Der Autor geht dabei auf folgende Themenfelder ein: - Aufbereitung des Jahresabschlusses, - zentrale Instrumente der Bilanzanalyse, - Analyse der Bilanzpolitik von Unternehmen, - Ermittlung stiller Reserven und stiller Lasten, - Analyse der Erfolgs- und Finanzlage, - Konzernabschlussanalyse, - Internationale Abschlussanalyse. Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung. "Bilanzanalyse" richtet sich zum einen an Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsprüfung und Banking. Zum anderen erhalten Praktiker in den Bereichen Bilanzierung, Bilanz- und Unternehmensanalyse, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie Consulting mit diesem Buch fundiertes Analysewissen für ihre tägliche Arbeit. Prof. Dr. Laurenz Lachnit ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an der Universität Oldenburg |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 376S. 79 Abb) |
ISBN: | 9783322825049 9783322825056 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82504-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180412 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322825049 |c Online |9 978-3-322-82504-9 | ||
020 | |a 9783322825056 |c Print |9 978-3-322-82505-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82504-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859315 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lachnit, Laurenz |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)122418875 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzanalyse |b Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele |c von Laurenz Lachnit |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 376S. 79 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch "Bilanzanalyse" stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium für eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschlüssen wie auch von Abschlüssen nach HGB und nach internationalen Standards. Der Autor geht dabei auf folgende Themenfelder ein: - Aufbereitung des Jahresabschlusses, - zentrale Instrumente der Bilanzanalyse, - Analyse der Bilanzpolitik von Unternehmen, - Ermittlung stiller Reserven und stiller Lasten, - Analyse der Erfolgs- und Finanzlage, - Konzernabschlussanalyse, - Internationale Abschlussanalyse. Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung. "Bilanzanalyse" richtet sich zum einen an Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsprüfung und Banking. Zum anderen erhalten Praktiker in den Bereichen Bilanzierung, Bilanz- und Unternehmensanalyse, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie Consulting mit diesem Buch fundiertes Analysewissen für ihre tägliche Arbeit. Prof. Dr. Laurenz Lachnit ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an der Universität Oldenburg | ||
505 | 0 | |a 1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse -- 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziele der Jahresabschlussanalyse -- 1.2 Informationsbasis der Jahresabschlussanalyse -- 1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse -- 2 Aufbereitung des Datenmaterials -- 2.1 Ziele und Vorgehensweisen der Aufbereitung -- 2.2 Aufbereitung von Jahresabschluss-Einzelpositionen -- 2.3 Struktur- und Änderungsrechnungen als Aufbereitungsinstrument -- 3 Instrumentelle Bausteine der Jahresabschlussanalyse -- 3.1 Erstellung zusätzlicher Abschlussrechnungen -- 3.2 Kermzahlen und Kermzahlensysteme -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Vergleiche -- 3.4 Mathematisch-statistische Methoden und Modelle -- 4 Analyse der Bilanzpolitik -- 4.1 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse -- 4.2 Ziele der Bilanzpolitik -- 4.3 Instrumente der Bilanzpolitik -- 4.4 Methodik der Bilanzpolitikanalyse -- 4.5 Aussagewert der Bilanzpolitikanalyse -- 5 Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten -- 5.1 Wesen und Arten stiller Reserven und stiller Lasten -- | |
505 | 0 | |a 5.2 Bilanzanalytische Aspekte stiller Reserven und stiller Lasten -- 5.3 Ermittlung stiller Reserven und Lasten -- 5.4 Konsequenzen stiller Reserven und Lasten für die Bilanzanalyse -- 6 Analyse der Erfolgslage -- 6.1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse (Analyse der absoluten Erfolgshöhe) -- 6.2 Strukturelle Erfolgsanalyse (Analyse der Erfolgszusammensetzung) -- 6.3 Rentabilitätsanalyse -- 6.4 Wertorientierte Erfolgsanalyse -- 6.5 Erfolgsbezogene Cashflow-Analyse -- 6.6 Wertschöpfungsanalyse -- 6.7 Prospektive Erfolgsanalyse -- 7 Analyse der Finanzlage -- 7.1 Vermögensanalyse -- 7.2 Kapitalanalyse -- 7.3 Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital -- 7.4 Finanzflussanalyse -- 7.5 Prospektive Analysemöglichkeiten -- 8 Konzernabschlussanalyse -- 8.1 Grundlagen der Konzernabschlussanalyse -- 8.2 Inhaltliche Besonderheiten der Konzernabschlussanalyse -- 8.3 Methodenmäßige Besonderheiten der Konzemabschlussanalyse -- | |
505 | 0 | |a 8.4 Zusammenfassende Betrachtung der Besonderheiten einer Konzemabschlussanalyse -- 9 Internationale Abschlussanalyse -- 9.1 Grundkonzeptionen der Rechnungslegung nach HGB und nach internationalen Standards -- 9.2 Rechnungslegungsunterschiede als Problem einer internationalen Jahresabschlussanalyse -- 9.3 Zentrale Datenunterschiede zwischen HGB- und International-Abschlüssen -- 9.4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die deutsche Bilanzanalyse -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82504-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047251 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802200850432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lachnit, Laurenz 1943- |
author_GND | (DE-588)122418875 |
author_facet | Lachnit, Laurenz 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Lachnit, Laurenz 1943- |
author_variant | l l ll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606117 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse -- 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziele der Jahresabschlussanalyse -- 1.2 Informationsbasis der Jahresabschlussanalyse -- 1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse -- 2 Aufbereitung des Datenmaterials -- 2.1 Ziele und Vorgehensweisen der Aufbereitung -- 2.2 Aufbereitung von Jahresabschluss-Einzelpositionen -- 2.3 Struktur- und Änderungsrechnungen als Aufbereitungsinstrument -- 3 Instrumentelle Bausteine der Jahresabschlussanalyse -- 3.1 Erstellung zusätzlicher Abschlussrechnungen -- 3.2 Kermzahlen und Kermzahlensysteme -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Vergleiche -- 3.4 Mathematisch-statistische Methoden und Modelle -- 4 Analyse der Bilanzpolitik -- 4.1 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse -- 4.2 Ziele der Bilanzpolitik -- 4.3 Instrumente der Bilanzpolitik -- 4.4 Methodik der Bilanzpolitikanalyse -- 4.5 Aussagewert der Bilanzpolitikanalyse -- 5 Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten -- 5.1 Wesen und Arten stiller Reserven und stiller Lasten -- 5.2 Bilanzanalytische Aspekte stiller Reserven und stiller Lasten -- 5.3 Ermittlung stiller Reserven und Lasten -- 5.4 Konsequenzen stiller Reserven und Lasten für die Bilanzanalyse -- 6 Analyse der Erfolgslage -- 6.1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse (Analyse der absoluten Erfolgshöhe) -- 6.2 Strukturelle Erfolgsanalyse (Analyse der Erfolgszusammensetzung) -- 6.3 Rentabilitätsanalyse -- 6.4 Wertorientierte Erfolgsanalyse -- 6.5 Erfolgsbezogene Cashflow-Analyse -- 6.6 Wertschöpfungsanalyse -- 6.7 Prospektive Erfolgsanalyse -- 7 Analyse der Finanzlage -- 7.1 Vermögensanalyse -- 7.2 Kapitalanalyse -- 7.3 Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital -- 7.4 Finanzflussanalyse -- 7.5 Prospektive Analysemöglichkeiten -- 8 Konzernabschlussanalyse -- 8.1 Grundlagen der Konzernabschlussanalyse -- 8.2 Inhaltliche Besonderheiten der Konzernabschlussanalyse -- 8.3 Methodenmäßige Besonderheiten der Konzemabschlussanalyse -- 8.4 Zusammenfassende Betrachtung der Besonderheiten einer Konzemabschlussanalyse -- 9 Internationale Abschlussanalyse -- 9.1 Grundkonzeptionen der Rechnungslegung nach HGB und nach internationalen Standards -- 9.2 Rechnungslegungsunterschiede als Problem einer internationalen Jahresabschlussanalyse -- 9.3 Zentrale Datenunterschiede zwischen HGB- und International-Abschlüssen -- 9.4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die deutsche Bilanzanalyse -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863859315 (DE-599)BVBBV041606117 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82504-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05627nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180412 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322825049</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82504-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322825056</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82505-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82504-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lachnit, Laurenz</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122418875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="b">Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele</subfield><subfield code="c">von Laurenz Lachnit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 376S. 79 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch "Bilanzanalyse" stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium für eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschlüssen wie auch von Abschlüssen nach HGB und nach internationalen Standards. Der Autor geht dabei auf folgende Themenfelder ein: - Aufbereitung des Jahresabschlusses, - zentrale Instrumente der Bilanzanalyse, - Analyse der Bilanzpolitik von Unternehmen, - Ermittlung stiller Reserven und stiller Lasten, - Analyse der Erfolgs- und Finanzlage, - Konzernabschlussanalyse, - Internationale Abschlussanalyse. Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung. "Bilanzanalyse" richtet sich zum einen an Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsprüfung und Banking. Zum anderen erhalten Praktiker in den Bereichen Bilanzierung, Bilanz- und Unternehmensanalyse, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie Consulting mit diesem Buch fundiertes Analysewissen für ihre tägliche Arbeit. Prof. Dr. Laurenz Lachnit ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an der Universität Oldenburg</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse -- 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziele der Jahresabschlussanalyse -- 1.2 Informationsbasis der Jahresabschlussanalyse -- 1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse -- 2 Aufbereitung des Datenmaterials -- 2.1 Ziele und Vorgehensweisen der Aufbereitung -- 2.2 Aufbereitung von Jahresabschluss-Einzelpositionen -- 2.3 Struktur- und Änderungsrechnungen als Aufbereitungsinstrument -- 3 Instrumentelle Bausteine der Jahresabschlussanalyse -- 3.1 Erstellung zusätzlicher Abschlussrechnungen -- 3.2 Kermzahlen und Kermzahlensysteme -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Vergleiche -- 3.4 Mathematisch-statistische Methoden und Modelle -- 4 Analyse der Bilanzpolitik -- 4.1 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse -- 4.2 Ziele der Bilanzpolitik -- 4.3 Instrumente der Bilanzpolitik -- 4.4 Methodik der Bilanzpolitikanalyse -- 4.5 Aussagewert der Bilanzpolitikanalyse -- 5 Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten -- 5.1 Wesen und Arten stiller Reserven und stiller Lasten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Bilanzanalytische Aspekte stiller Reserven und stiller Lasten -- 5.3 Ermittlung stiller Reserven und Lasten -- 5.4 Konsequenzen stiller Reserven und Lasten für die Bilanzanalyse -- 6 Analyse der Erfolgslage -- 6.1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse (Analyse der absoluten Erfolgshöhe) -- 6.2 Strukturelle Erfolgsanalyse (Analyse der Erfolgszusammensetzung) -- 6.3 Rentabilitätsanalyse -- 6.4 Wertorientierte Erfolgsanalyse -- 6.5 Erfolgsbezogene Cashflow-Analyse -- 6.6 Wertschöpfungsanalyse -- 6.7 Prospektive Erfolgsanalyse -- 7 Analyse der Finanzlage -- 7.1 Vermögensanalyse -- 7.2 Kapitalanalyse -- 7.3 Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital -- 7.4 Finanzflussanalyse -- 7.5 Prospektive Analysemöglichkeiten -- 8 Konzernabschlussanalyse -- 8.1 Grundlagen der Konzernabschlussanalyse -- 8.2 Inhaltliche Besonderheiten der Konzernabschlussanalyse -- 8.3 Methodenmäßige Besonderheiten der Konzemabschlussanalyse --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.4 Zusammenfassende Betrachtung der Besonderheiten einer Konzemabschlussanalyse -- 9 Internationale Abschlussanalyse -- 9.1 Grundkonzeptionen der Rechnungslegung nach HGB und nach internationalen Standards -- 9.2 Rechnungslegungsunterschiede als Problem einer internationalen Jahresabschlussanalyse -- 9.3 Zentrale Datenunterschiede zwischen HGB- und International-Abschlüssen -- 9.4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die deutsche Bilanzanalyse -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82504-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047251</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041606117 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322825049 9783322825056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047251 |
oclc_num | 863859315 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 376S. 79 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lachnit, Laurenz 1943- Verfasser (DE-588)122418875 aut Bilanzanalyse Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele von Laurenz Lachnit Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (X, 376S. 79 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch "Bilanzanalyse" stellt umfassend, anwendungsorientiert und auf aktuellstem Stand das Instrumentarium für eine gezielte Auswertung des Jahresabschlusses vor. Behandelt wird die Analyse sowohl von Einzel- und Konzernabschlüssen wie auch von Abschlüssen nach HGB und nach internationalen Standards. Der Autor geht dabei auf folgende Themenfelder ein: - Aufbereitung des Jahresabschlusses, - zentrale Instrumente der Bilanzanalyse, - Analyse der Bilanzpolitik von Unternehmen, - Ermittlung stiller Reserven und stiller Lasten, - Analyse der Erfolgs- und Finanzlage, - Konzernabschlussanalyse, - Internationale Abschlussanalyse. Viele Unternehmensbeispiele verdeutlichen die Analysemethoden und -aussagen und schaffen so die Verbindung zur praktischen Umsetzung. "Bilanzanalyse" richtet sich zum einen an Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsprüfung und Banking. Zum anderen erhalten Praktiker in den Bereichen Bilanzierung, Bilanz- und Unternehmensanalyse, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie Consulting mit diesem Buch fundiertes Analysewissen für ihre tägliche Arbeit. Prof. Dr. Laurenz Lachnit ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an der Universität Oldenburg 1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse -- 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziele der Jahresabschlussanalyse -- 1.2 Informationsbasis der Jahresabschlussanalyse -- 1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse -- 2 Aufbereitung des Datenmaterials -- 2.1 Ziele und Vorgehensweisen der Aufbereitung -- 2.2 Aufbereitung von Jahresabschluss-Einzelpositionen -- 2.3 Struktur- und Änderungsrechnungen als Aufbereitungsinstrument -- 3 Instrumentelle Bausteine der Jahresabschlussanalyse -- 3.1 Erstellung zusätzlicher Abschlussrechnungen -- 3.2 Kermzahlen und Kermzahlensysteme -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Vergleiche -- 3.4 Mathematisch-statistische Methoden und Modelle -- 4 Analyse der Bilanzpolitik -- 4.1 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse -- 4.2 Ziele der Bilanzpolitik -- 4.3 Instrumente der Bilanzpolitik -- 4.4 Methodik der Bilanzpolitikanalyse -- 4.5 Aussagewert der Bilanzpolitikanalyse -- 5 Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten -- 5.1 Wesen und Arten stiller Reserven und stiller Lasten -- 5.2 Bilanzanalytische Aspekte stiller Reserven und stiller Lasten -- 5.3 Ermittlung stiller Reserven und Lasten -- 5.4 Konsequenzen stiller Reserven und Lasten für die Bilanzanalyse -- 6 Analyse der Erfolgslage -- 6.1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse (Analyse der absoluten Erfolgshöhe) -- 6.2 Strukturelle Erfolgsanalyse (Analyse der Erfolgszusammensetzung) -- 6.3 Rentabilitätsanalyse -- 6.4 Wertorientierte Erfolgsanalyse -- 6.5 Erfolgsbezogene Cashflow-Analyse -- 6.6 Wertschöpfungsanalyse -- 6.7 Prospektive Erfolgsanalyse -- 7 Analyse der Finanzlage -- 7.1 Vermögensanalyse -- 7.2 Kapitalanalyse -- 7.3 Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital -- 7.4 Finanzflussanalyse -- 7.5 Prospektive Analysemöglichkeiten -- 8 Konzernabschlussanalyse -- 8.1 Grundlagen der Konzernabschlussanalyse -- 8.2 Inhaltliche Besonderheiten der Konzernabschlussanalyse -- 8.3 Methodenmäßige Besonderheiten der Konzemabschlussanalyse -- 8.4 Zusammenfassende Betrachtung der Besonderheiten einer Konzemabschlussanalyse -- 9 Internationale Abschlussanalyse -- 9.1 Grundkonzeptionen der Rechnungslegung nach HGB und nach internationalen Standards -- 9.2 Rechnungslegungsunterschiede als Problem einer internationalen Jahresabschlussanalyse -- 9.3 Zentrale Datenunterschiede zwischen HGB- und International-Abschlüssen -- 9.4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die deutsche Bilanzanalyse -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82504-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lachnit, Laurenz 1943- Bilanzanalyse Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele 1 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse -- 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziele der Jahresabschlussanalyse -- 1.2 Informationsbasis der Jahresabschlussanalyse -- 1.3 Grenzen der Jahresabschlussanalyse -- 2 Aufbereitung des Datenmaterials -- 2.1 Ziele und Vorgehensweisen der Aufbereitung -- 2.2 Aufbereitung von Jahresabschluss-Einzelpositionen -- 2.3 Struktur- und Änderungsrechnungen als Aufbereitungsinstrument -- 3 Instrumentelle Bausteine der Jahresabschlussanalyse -- 3.1 Erstellung zusätzlicher Abschlussrechnungen -- 3.2 Kermzahlen und Kermzahlensysteme -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Vergleiche -- 3.4 Mathematisch-statistische Methoden und Modelle -- 4 Analyse der Bilanzpolitik -- 4.1 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse -- 4.2 Ziele der Bilanzpolitik -- 4.3 Instrumente der Bilanzpolitik -- 4.4 Methodik der Bilanzpolitikanalyse -- 4.5 Aussagewert der Bilanzpolitikanalyse -- 5 Analyse von stillen Reserven und stillen Lasten -- 5.1 Wesen und Arten stiller Reserven und stiller Lasten -- 5.2 Bilanzanalytische Aspekte stiller Reserven und stiller Lasten -- 5.3 Ermittlung stiller Reserven und Lasten -- 5.4 Konsequenzen stiller Reserven und Lasten für die Bilanzanalyse -- 6 Analyse der Erfolgslage -- 6.1 Betragsmäßige Erfolgsanalyse (Analyse der absoluten Erfolgshöhe) -- 6.2 Strukturelle Erfolgsanalyse (Analyse der Erfolgszusammensetzung) -- 6.3 Rentabilitätsanalyse -- 6.4 Wertorientierte Erfolgsanalyse -- 6.5 Erfolgsbezogene Cashflow-Analyse -- 6.6 Wertschöpfungsanalyse -- 6.7 Prospektive Erfolgsanalyse -- 7 Analyse der Finanzlage -- 7.1 Vermögensanalyse -- 7.2 Kapitalanalyse -- 7.3 Deckungsverhältnisse von Vermögen und Kapital -- 7.4 Finanzflussanalyse -- 7.5 Prospektive Analysemöglichkeiten -- 8 Konzernabschlussanalyse -- 8.1 Grundlagen der Konzernabschlussanalyse -- 8.2 Inhaltliche Besonderheiten der Konzernabschlussanalyse -- 8.3 Methodenmäßige Besonderheiten der Konzemabschlussanalyse -- 8.4 Zusammenfassende Betrachtung der Besonderheiten einer Konzemabschlussanalyse -- 9 Internationale Abschlussanalyse -- 9.1 Grundkonzeptionen der Rechnungslegung nach HGB und nach internationalen Standards -- 9.2 Rechnungslegungsunterschiede als Problem einer internationalen Jahresabschlussanalyse -- 9.3 Zentrale Datenunterschiede zwischen HGB- und International-Abschlüssen -- 9.4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die deutsche Bilanzanalyse -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzanalyse Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele |
title_auth | Bilanzanalyse Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele |
title_exact_search | Bilanzanalyse Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele |
title_full | Bilanzanalyse Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele von Laurenz Lachnit |
title_fullStr | Bilanzanalyse Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele von Laurenz Lachnit |
title_full_unstemmed | Bilanzanalyse Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele von Laurenz Lachnit |
title_short | Bilanzanalyse |
title_sort | bilanzanalyse grundlagen einzel und konzernabschlusse internationale abschlusse unternehmensbeispiele |
title_sub | Grundlagen — Einzel- und Konzernabschlüsse — Internationale Abschlüsse — Unternehmensbeispiele |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Bilanzanalyse Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82504-9 |
work_keys_str_mv | AT lachnitlaurenz bilanzanalysegrundlageneinzelundkonzernabschlusseinternationaleabschlusseunternehmensbeispiele |