Best Practice in Einkauf und Logistik: Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie lässt sich das operative Geschäft schnell und nachhaltig profitabel machen? Welche Unternehmen setzen Maßstäbe und welche Prozesse sind adaptierbar? Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) stellt im vorliegenden Buch Modelle vor, die signifikant zur Steigerung des Unternehmenserfolges geführt haben. Hochkarätige Wirtschaftsvertreter lassen sich "in die Karten schauen". Die rund 30 Autoren haben in ihren Unternehmen Lösungen in den Bereichen Spend Management, Controlling, Personalmanagement, E-Procurement und Supply Chain Management erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Das Buch verschafft einen umfassenden Überblick über richtungweisende Strategien und zeigt so den State-of-the-Art auf. Namhafte Wissenschaftsvertreter bilden die Klammer: Sie benennen die Anforderungen und Herausforderungen für die Zukunft. Ziel des Buches ist es, die Bedeutung von Einkauf und Logistik als eine der entscheidenden Stellschrauben innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette hervor zu heben und Benchmarks für andere Unternehmen zu setzen. Der BME mit Sitz in Frankfurt/Main begeht 2004 sein 50-jähriges Jubiläum. Der Verband steht für rund 80 Prozent des Beschaffungsvolumens in Deutschland und vertritt mehr als 6.000 Mitglieder, darunter die "Top 200" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280S.) |
ISBN: | 9783322824752 9783322824769 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82475-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322824752 |c Online |9 978-3-322-82475-2 | ||
020 | |a 9783322824769 |c Print |9 978-3-322-82476-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82475-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Best Practice in Einkauf und Logistik |b Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie lässt sich das operative Geschäft schnell und nachhaltig profitabel machen? Welche Unternehmen setzen Maßstäbe und welche Prozesse sind adaptierbar? Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) stellt im vorliegenden Buch Modelle vor, die signifikant zur Steigerung des Unternehmenserfolges geführt haben. Hochkarätige Wirtschaftsvertreter lassen sich "in die Karten schauen". Die rund 30 Autoren haben in ihren Unternehmen Lösungen in den Bereichen Spend Management, Controlling, Personalmanagement, E-Procurement und Supply Chain Management erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Das Buch verschafft einen umfassenden Überblick über richtungweisende Strategien und zeigt so den State-of-the-Art auf. Namhafte Wissenschaftsvertreter bilden die Klammer: Sie benennen die Anforderungen und Herausforderungen für die Zukunft. Ziel des Buches ist es, die Bedeutung von Einkauf und Logistik als eine der entscheidenden Stellschrauben innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette hervor zu heben und Benchmarks für andere Unternehmen zu setzen. Der BME mit Sitz in Frankfurt/Main begeht 2004 sein 50-jähriges Jubiläum. Der Verband steht für rund 80 Prozent des Beschaffungsvolumens in Deutschland und vertritt mehr als 6.000 Mitglieder, darunter die "Top 200" | ||
505 | 0 | |a I Strategische Beschaffungsansätze -- 1 Beschaffung muß strategisch werden! — Einleitung in die Thematik -- 2 Beschaffung in der chemischen Grundstoffindustrie -- 3 Standortbestimmung im Einkauf: Durch die Mission zur Vision -- 4 Das Einkaufsnetzwerk der Saurer AG -- II Spend Management -- 5 Von der Einkaufskostenrechnung zum Spend Management — Einleitung in die Thematik -- 6 Konzept "PACT+Procurement": Wesentlicher Beitrag zur Restrukturierung eines Konzernbereiches -- 7 Strategisches Kostenmanagement im Einkauf: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Kostensteuerung -- 8 Spend Category Management -- III Controlling -- 9 Herausforderung und Innovation — Einleitung in die Thematik -- 10 Best Practice in Purchasing Performance Measurement -- 11 Gewinnbringender Einsatz der Balanced Scorecard im Beschaffungsmanagement -- 12 Wie gut ist Ihr Einkauf? Kriterien für eine aussagekräftige Leistungsbeurteilung -- IV Personal Management -- | |
505 | 0 | |a 13 Qualifizierung von Führungskräften im Einkauf — Einleitung in die Thematik -- 14 Personalmanagement vor neuen Herausforderungen -- 15 Qualifizierung von Mitarbeitern zu Einkäufern -- 16 Der Einkäufer als Manager der Wertschöpfungskette -- V E-Procurement -- 17 E-Procurement: Wir stehen erst am Anfang! — Einleitung in die Thematik -- 18 Process Intelligence: Procurement-Systeme konsequent nutzen und innovativ Kosten senken -- 19 Katalogbasierte Beschaffung in der Automobilindustrie -- 20 Elektronische Beschaffung für Versorgungsbetriebe und den öffentlichen Personennahverkehr -- VI Supply Chain Management -- 21 Supply Chain Management: Moderne Konzeption für Unternehmensnetzwerke — Einleitung in die Thematik -- 22 Supply Network Management — Neue Zusammenarbeit im Netzwerk der Wertschöpfung -- 23 Adaptive Unternehmen: Durch höhere Flexibilität zum Erfolg -- 24 Die Tyco Electronics Logistik-Organisation: Idee — Konzept — Realisierung -- | |
505 | 0 | |a 25 Integration von Lieferanten in die Wertschöpfungskette -- 1954 bis 2004: Der BME im Spiegel der Wirtschaft — Anstöße für die Praxis und zukunftsorientierte Konzepte -- 1 Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- "Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- Der Verband: Vorwärtsstrategie und Ziele -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82475-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047237 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802167296000 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V |
author_sort | Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606103 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Strategische Beschaffungsansätze -- 1 Beschaffung muß strategisch werden! — Einleitung in die Thematik -- 2 Beschaffung in der chemischen Grundstoffindustrie -- 3 Standortbestimmung im Einkauf: Durch die Mission zur Vision -- 4 Das Einkaufsnetzwerk der Saurer AG -- II Spend Management -- 5 Von der Einkaufskostenrechnung zum Spend Management — Einleitung in die Thematik -- 6 Konzept "PACT+Procurement": Wesentlicher Beitrag zur Restrukturierung eines Konzernbereiches -- 7 Strategisches Kostenmanagement im Einkauf: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Kostensteuerung -- 8 Spend Category Management -- III Controlling -- 9 Herausforderung und Innovation — Einleitung in die Thematik -- 10 Best Practice in Purchasing Performance Measurement -- 11 Gewinnbringender Einsatz der Balanced Scorecard im Beschaffungsmanagement -- 12 Wie gut ist Ihr Einkauf? Kriterien für eine aussagekräftige Leistungsbeurteilung -- IV Personal Management -- 13 Qualifizierung von Führungskräften im Einkauf — Einleitung in die Thematik -- 14 Personalmanagement vor neuen Herausforderungen -- 15 Qualifizierung von Mitarbeitern zu Einkäufern -- 16 Der Einkäufer als Manager der Wertschöpfungskette -- V E-Procurement -- 17 E-Procurement: Wir stehen erst am Anfang! — Einleitung in die Thematik -- 18 Process Intelligence: Procurement-Systeme konsequent nutzen und innovativ Kosten senken -- 19 Katalogbasierte Beschaffung in der Automobilindustrie -- 20 Elektronische Beschaffung für Versorgungsbetriebe und den öffentlichen Personennahverkehr -- VI Supply Chain Management -- 21 Supply Chain Management: Moderne Konzeption für Unternehmensnetzwerke — Einleitung in die Thematik -- 22 Supply Network Management — Neue Zusammenarbeit im Netzwerk der Wertschöpfung -- 23 Adaptive Unternehmen: Durch höhere Flexibilität zum Erfolg -- 24 Die Tyco Electronics Logistik-Organisation: Idee — Konzept — Realisierung -- 25 Integration von Lieferanten in die Wertschöpfungskette -- 1954 bis 2004: Der BME im Spiegel der Wirtschaft — Anstöße für die Praxis und zukunftsorientierte Konzepte -- 1 Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- "Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- Der Verband: Vorwärtsstrategie und Ziele -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863858195 (DE-599)BVBBV041606103 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82475-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06229nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322824752</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82475-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322824769</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82476-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82475-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Best Practice in Einkauf und Logistik</subfield><subfield code="b">Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie lässt sich das operative Geschäft schnell und nachhaltig profitabel machen? Welche Unternehmen setzen Maßstäbe und welche Prozesse sind adaptierbar? Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) stellt im vorliegenden Buch Modelle vor, die signifikant zur Steigerung des Unternehmenserfolges geführt haben. Hochkarätige Wirtschaftsvertreter lassen sich "in die Karten schauen". Die rund 30 Autoren haben in ihren Unternehmen Lösungen in den Bereichen Spend Management, Controlling, Personalmanagement, E-Procurement und Supply Chain Management erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Das Buch verschafft einen umfassenden Überblick über richtungweisende Strategien und zeigt so den State-of-the-Art auf. Namhafte Wissenschaftsvertreter bilden die Klammer: Sie benennen die Anforderungen und Herausforderungen für die Zukunft. Ziel des Buches ist es, die Bedeutung von Einkauf und Logistik als eine der entscheidenden Stellschrauben innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette hervor zu heben und Benchmarks für andere Unternehmen zu setzen. Der BME mit Sitz in Frankfurt/Main begeht 2004 sein 50-jähriges Jubiläum. Der Verband steht für rund 80 Prozent des Beschaffungsvolumens in Deutschland und vertritt mehr als 6.000 Mitglieder, darunter die "Top 200"</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Strategische Beschaffungsansätze -- 1 Beschaffung muß strategisch werden! — Einleitung in die Thematik -- 2 Beschaffung in der chemischen Grundstoffindustrie -- 3 Standortbestimmung im Einkauf: Durch die Mission zur Vision -- 4 Das Einkaufsnetzwerk der Saurer AG -- II Spend Management -- 5 Von der Einkaufskostenrechnung zum Spend Management — Einleitung in die Thematik -- 6 Konzept "PACT+Procurement": Wesentlicher Beitrag zur Restrukturierung eines Konzernbereiches -- 7 Strategisches Kostenmanagement im Einkauf: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Kostensteuerung -- 8 Spend Category Management -- III Controlling -- 9 Herausforderung und Innovation — Einleitung in die Thematik -- 10 Best Practice in Purchasing Performance Measurement -- 11 Gewinnbringender Einsatz der Balanced Scorecard im Beschaffungsmanagement -- 12 Wie gut ist Ihr Einkauf? Kriterien für eine aussagekräftige Leistungsbeurteilung -- IV Personal Management --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">13 Qualifizierung von Führungskräften im Einkauf — Einleitung in die Thematik -- 14 Personalmanagement vor neuen Herausforderungen -- 15 Qualifizierung von Mitarbeitern zu Einkäufern -- 16 Der Einkäufer als Manager der Wertschöpfungskette -- V E-Procurement -- 17 E-Procurement: Wir stehen erst am Anfang! — Einleitung in die Thematik -- 18 Process Intelligence: Procurement-Systeme konsequent nutzen und innovativ Kosten senken -- 19 Katalogbasierte Beschaffung in der Automobilindustrie -- 20 Elektronische Beschaffung für Versorgungsbetriebe und den öffentlichen Personennahverkehr -- VI Supply Chain Management -- 21 Supply Chain Management: Moderne Konzeption für Unternehmensnetzwerke — Einleitung in die Thematik -- 22 Supply Network Management — Neue Zusammenarbeit im Netzwerk der Wertschöpfung -- 23 Adaptive Unternehmen: Durch höhere Flexibilität zum Erfolg -- 24 Die Tyco Electronics Logistik-Organisation: Idee — Konzept — Realisierung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">25 Integration von Lieferanten in die Wertschöpfungskette -- 1954 bis 2004: Der BME im Spiegel der Wirtschaft — Anstöße für die Praxis und zukunftsorientierte Konzepte -- 1 Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- "Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- Der Verband: Vorwärtsstrategie und Ziele -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82475-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047237</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041606103 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322824752 9783322824769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047237 |
oclc_num | 863858195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (280S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Verfasser aut Best Practice in Einkauf und Logistik Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (280S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie lässt sich das operative Geschäft schnell und nachhaltig profitabel machen? Welche Unternehmen setzen Maßstäbe und welche Prozesse sind adaptierbar? Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) stellt im vorliegenden Buch Modelle vor, die signifikant zur Steigerung des Unternehmenserfolges geführt haben. Hochkarätige Wirtschaftsvertreter lassen sich "in die Karten schauen". Die rund 30 Autoren haben in ihren Unternehmen Lösungen in den Bereichen Spend Management, Controlling, Personalmanagement, E-Procurement und Supply Chain Management erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Das Buch verschafft einen umfassenden Überblick über richtungweisende Strategien und zeigt so den State-of-the-Art auf. Namhafte Wissenschaftsvertreter bilden die Klammer: Sie benennen die Anforderungen und Herausforderungen für die Zukunft. Ziel des Buches ist es, die Bedeutung von Einkauf und Logistik als eine der entscheidenden Stellschrauben innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette hervor zu heben und Benchmarks für andere Unternehmen zu setzen. Der BME mit Sitz in Frankfurt/Main begeht 2004 sein 50-jähriges Jubiläum. Der Verband steht für rund 80 Prozent des Beschaffungsvolumens in Deutschland und vertritt mehr als 6.000 Mitglieder, darunter die "Top 200" I Strategische Beschaffungsansätze -- 1 Beschaffung muß strategisch werden! — Einleitung in die Thematik -- 2 Beschaffung in der chemischen Grundstoffindustrie -- 3 Standortbestimmung im Einkauf: Durch die Mission zur Vision -- 4 Das Einkaufsnetzwerk der Saurer AG -- II Spend Management -- 5 Von der Einkaufskostenrechnung zum Spend Management — Einleitung in die Thematik -- 6 Konzept "PACT+Procurement": Wesentlicher Beitrag zur Restrukturierung eines Konzernbereiches -- 7 Strategisches Kostenmanagement im Einkauf: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Kostensteuerung -- 8 Spend Category Management -- III Controlling -- 9 Herausforderung und Innovation — Einleitung in die Thematik -- 10 Best Practice in Purchasing Performance Measurement -- 11 Gewinnbringender Einsatz der Balanced Scorecard im Beschaffungsmanagement -- 12 Wie gut ist Ihr Einkauf? Kriterien für eine aussagekräftige Leistungsbeurteilung -- IV Personal Management -- 13 Qualifizierung von Führungskräften im Einkauf — Einleitung in die Thematik -- 14 Personalmanagement vor neuen Herausforderungen -- 15 Qualifizierung von Mitarbeitern zu Einkäufern -- 16 Der Einkäufer als Manager der Wertschöpfungskette -- V E-Procurement -- 17 E-Procurement: Wir stehen erst am Anfang! — Einleitung in die Thematik -- 18 Process Intelligence: Procurement-Systeme konsequent nutzen und innovativ Kosten senken -- 19 Katalogbasierte Beschaffung in der Automobilindustrie -- 20 Elektronische Beschaffung für Versorgungsbetriebe und den öffentlichen Personennahverkehr -- VI Supply Chain Management -- 21 Supply Chain Management: Moderne Konzeption für Unternehmensnetzwerke — Einleitung in die Thematik -- 22 Supply Network Management — Neue Zusammenarbeit im Netzwerk der Wertschöpfung -- 23 Adaptive Unternehmen: Durch höhere Flexibilität zum Erfolg -- 24 Die Tyco Electronics Logistik-Organisation: Idee — Konzept — Realisierung -- 25 Integration von Lieferanten in die Wertschöpfungskette -- 1954 bis 2004: Der BME im Spiegel der Wirtschaft — Anstöße für die Praxis und zukunftsorientierte Konzepte -- 1 Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- "Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- Der Verband: Vorwärtsstrategie und Ziele -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s 2\p DE-604 Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82475-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Best Practice in Einkauf und Logistik Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands I Strategische Beschaffungsansätze -- 1 Beschaffung muß strategisch werden! — Einleitung in die Thematik -- 2 Beschaffung in der chemischen Grundstoffindustrie -- 3 Standortbestimmung im Einkauf: Durch die Mission zur Vision -- 4 Das Einkaufsnetzwerk der Saurer AG -- II Spend Management -- 5 Von der Einkaufskostenrechnung zum Spend Management — Einleitung in die Thematik -- 6 Konzept "PACT+Procurement": Wesentlicher Beitrag zur Restrukturierung eines Konzernbereiches -- 7 Strategisches Kostenmanagement im Einkauf: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Kostensteuerung -- 8 Spend Category Management -- III Controlling -- 9 Herausforderung und Innovation — Einleitung in die Thematik -- 10 Best Practice in Purchasing Performance Measurement -- 11 Gewinnbringender Einsatz der Balanced Scorecard im Beschaffungsmanagement -- 12 Wie gut ist Ihr Einkauf? Kriterien für eine aussagekräftige Leistungsbeurteilung -- IV Personal Management -- 13 Qualifizierung von Führungskräften im Einkauf — Einleitung in die Thematik -- 14 Personalmanagement vor neuen Herausforderungen -- 15 Qualifizierung von Mitarbeitern zu Einkäufern -- 16 Der Einkäufer als Manager der Wertschöpfungskette -- V E-Procurement -- 17 E-Procurement: Wir stehen erst am Anfang! — Einleitung in die Thematik -- 18 Process Intelligence: Procurement-Systeme konsequent nutzen und innovativ Kosten senken -- 19 Katalogbasierte Beschaffung in der Automobilindustrie -- 20 Elektronische Beschaffung für Versorgungsbetriebe und den öffentlichen Personennahverkehr -- VI Supply Chain Management -- 21 Supply Chain Management: Moderne Konzeption für Unternehmensnetzwerke — Einleitung in die Thematik -- 22 Supply Network Management — Neue Zusammenarbeit im Netzwerk der Wertschöpfung -- 23 Adaptive Unternehmen: Durch höhere Flexibilität zum Erfolg -- 24 Die Tyco Electronics Logistik-Organisation: Idee — Konzept — Realisierung -- 25 Integration von Lieferanten in die Wertschöpfungskette -- 1954 bis 2004: Der BME im Spiegel der Wirtschaft — Anstöße für die Praxis und zukunftsorientierte Konzepte -- 1 Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- "Der BME im Spiegel der Wirtschaft -- Der Verband: Vorwärtsstrategie und Ziele -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Best Practice in Einkauf und Logistik Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands |
title_auth | Best Practice in Einkauf und Logistik Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands |
title_exact_search | Best Practice in Einkauf und Logistik Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands |
title_full | Best Practice in Einkauf und Logistik Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands |
title_fullStr | Best Practice in Einkauf und Logistik Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands |
title_full_unstemmed | Best Practice in Einkauf und Logistik Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands |
title_short | Best Practice in Einkauf und Logistik |
title_sort | best practice in einkauf und logistik erfolgsstrategien der top entscheider deutschlands |
title_sub | Erfolgsstrategien der Top-Entscheider Deutschlands |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategisches Management Beschaffung Supply Chain Management Integriertes Management Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82475-2 |
work_keys_str_mv | AT bundesverbandmaterialwirtschafteinkaufundlogistikev bestpracticeineinkaufundlogistikerfolgsstrategiendertopentscheiderdeutschlands |