Die sanften Managementrebellen: Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Auf der einen Seite ein fantasieloses Establishment im Banne immer neuer Managementmoden, auf der anderen die postmoderne Beliebigkeit egozentrischer Ich-AGs. Holger Rust zeigt pointiert, wie beide Positionen in Sackgassen geraten. Wem aber gehört die Zukunft? Zwischen den beiden beschriebenen Milieus entwickelt sich eine neue Mentalität, ausgehend von Hochschulabsolventen und Nachwuchskräften, tatkräftig unterstützt von Managern und Unternehmern, die kommunikativ und kreativ die engen Grenzen des kennzahlenorientierten Kurzzeitmanagements überschreiten wollen. Holger Rust hat in diesem Milieu recherchiert und umfangreiche empirische Befunde zusammengetragen. Das Ergebnis ist ein Porträt fantasievoller Zukunftsmanager und sanfter Managementrebellen, die dabei sind, die Chefetagen aufzumischen und die Wirtschaftskultur neu zu definieren. Eine originelle, provozierende, vor allem hoffnungsfrohe Lektüre. Holger Rust, Hochschullehrer für Soziologie an der Universität Hannover, wissenschaftlicher Berater von Unternehmen im In- und Ausland, ist durch seine launigen Bücher sowie seine unterhaltsamen und instruktiven Vorträge bekannt geworden. Sein Buch "Zurück zur Vernunft" erschien 2002 im Gabler Verlag |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (191S.) |
ISBN: | 9783322824578 9783322824585 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82457-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322824578 |c Online |9 978-3-322-82457-8 | ||
020 | |a 9783322824585 |c Print |9 978-3-322-82458-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82457-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863860125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rust, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sanften Managementrebellen |b Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will |c von Holger Rust |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (191S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf der einen Seite ein fantasieloses Establishment im Banne immer neuer Managementmoden, auf der anderen die postmoderne Beliebigkeit egozentrischer Ich-AGs. Holger Rust zeigt pointiert, wie beide Positionen in Sackgassen geraten. Wem aber gehört die Zukunft? Zwischen den beiden beschriebenen Milieus entwickelt sich eine neue Mentalität, ausgehend von Hochschulabsolventen und Nachwuchskräften, tatkräftig unterstützt von Managern und Unternehmern, die kommunikativ und kreativ die engen Grenzen des kennzahlenorientierten Kurzzeitmanagements überschreiten wollen. Holger Rust hat in diesem Milieu recherchiert und umfangreiche empirische Befunde zusammengetragen. Das Ergebnis ist ein Porträt fantasievoller Zukunftsmanager und sanfter Managementrebellen, die dabei sind, die Chefetagen aufzumischen und die Wirtschaftskultur neu zu definieren. Eine originelle, provozierende, vor allem hoffnungsfrohe Lektüre. Holger Rust, Hochschullehrer für Soziologie an der Universität Hannover, wissenschaftlicher Berater von Unternehmen im In- und Ausland, ist durch seine launigen Bücher sowie seine unterhaltsamen und instruktiven Vorträge bekannt geworden. Sein Buch "Zurück zur Vernunft" erschien 2002 im Gabler Verlag | ||
505 | 0 | |a Mentalitätskämpfe um die Zukunftsgestaltung -- Träume am Flipperautomaten -- Dritte Kultur im Management -- Sanfte Rebellion -- Erstes Kapitel Welt der Moden. Das formalistische Mentalitätsmilieu -- Millionenfund auf dem Fischmarkt -- Geschäfte mit Managementmoden -- Overkill-Groteske statt Substanz -- Schlacht der Managementvokabeln -- Illusionen der Machbarkeit -- Zweites Kapitel Business-Spontis: Das egozentrische Mentalitätsmilieu -- Aufbruchsgewusel und Initiativen -- Modetrend der Ich-AGs -- Weinerlichkeit und Quarterlife-Krise -- Wichtigtuer als Xperten -- Sackgassen der Beliebigkeit -- Drittes Kapitel Französische Revolution: Das essayistische Mentalitätsmilieu -- Rebellion der Postautisten -- Verbreitung einer Idee -- Verwandte und Vorfahren -- Lehren aus den Fehlern der 68er -- Absturzgefahr aus kreativen Höhenflügen -- Viertes Kapitel Empirische Evidenzen: Das Porträt der sanften Rebellen -- Botschaften ans Establishment -- Fantasiebilder von CEOs der Zukunft -- Konfrontation der Wertorientierungen -- Träume und Lebensentwürfe -- Wir-Menschen statt Formalisten und Ich-AGs -- Fünftes Kapitel Konfrontationslinien: Kommunikationskultur statt Human Capital -- Illusionen des Klon-Managements -- Zweifel an der Eliteausbildung -- Gefahrenquellen beim Wettlauf im Jetzt -- Impulse des essayistischen Milieus -- Notwendigkeit mentaler Streifräume -- Schluss Was 2013 geschrieben stehen soll -- Keine Zukunft ohne Illusionen -- Utopie der Dritten Kultur im Realitätstest -- Literatur -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Nachwuchs |0 (DE-588)4199678-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mentalität |0 (DE-588)4114570-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachwuchs |0 (DE-588)4199678-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mentalität |0 (DE-588)4114570-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82457-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047228 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802150518784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rust, Holger |
author_facet | Rust, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Rust, Holger |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606094 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Mentalitätskämpfe um die Zukunftsgestaltung -- Träume am Flipperautomaten -- Dritte Kultur im Management -- Sanfte Rebellion -- Erstes Kapitel Welt der Moden. Das formalistische Mentalitätsmilieu -- Millionenfund auf dem Fischmarkt -- Geschäfte mit Managementmoden -- Overkill-Groteske statt Substanz -- Schlacht der Managementvokabeln -- Illusionen der Machbarkeit -- Zweites Kapitel Business-Spontis: Das egozentrische Mentalitätsmilieu -- Aufbruchsgewusel und Initiativen -- Modetrend der Ich-AGs -- Weinerlichkeit und Quarterlife-Krise -- Wichtigtuer als Xperten -- Sackgassen der Beliebigkeit -- Drittes Kapitel Französische Revolution: Das essayistische Mentalitätsmilieu -- Rebellion der Postautisten -- Verbreitung einer Idee -- Verwandte und Vorfahren -- Lehren aus den Fehlern der 68er -- Absturzgefahr aus kreativen Höhenflügen -- Viertes Kapitel Empirische Evidenzen: Das Porträt der sanften Rebellen -- Botschaften ans Establishment -- Fantasiebilder von CEOs der Zukunft -- Konfrontation der Wertorientierungen -- Träume und Lebensentwürfe -- Wir-Menschen statt Formalisten und Ich-AGs -- Fünftes Kapitel Konfrontationslinien: Kommunikationskultur statt Human Capital -- Illusionen des Klon-Managements -- Zweifel an der Eliteausbildung -- Gefahrenquellen beim Wettlauf im Jetzt -- Impulse des essayistischen Milieus -- Notwendigkeit mentaler Streifräume -- Schluss Was 2013 geschrieben stehen soll -- Keine Zukunft ohne Illusionen -- Utopie der Dritten Kultur im Realitätstest -- Literatur -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863860125 (DE-599)BVBBV041606094 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82457-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04996nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322824578</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82457-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322824585</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82458-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82457-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863860125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rust, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sanften Managementrebellen</subfield><subfield code="b">Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will</subfield><subfield code="c">von Holger Rust</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (191S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der einen Seite ein fantasieloses Establishment im Banne immer neuer Managementmoden, auf der anderen die postmoderne Beliebigkeit egozentrischer Ich-AGs. Holger Rust zeigt pointiert, wie beide Positionen in Sackgassen geraten. Wem aber gehört die Zukunft? Zwischen den beiden beschriebenen Milieus entwickelt sich eine neue Mentalität, ausgehend von Hochschulabsolventen und Nachwuchskräften, tatkräftig unterstützt von Managern und Unternehmern, die kommunikativ und kreativ die engen Grenzen des kennzahlenorientierten Kurzzeitmanagements überschreiten wollen. Holger Rust hat in diesem Milieu recherchiert und umfangreiche empirische Befunde zusammengetragen. Das Ergebnis ist ein Porträt fantasievoller Zukunftsmanager und sanfter Managementrebellen, die dabei sind, die Chefetagen aufzumischen und die Wirtschaftskultur neu zu definieren. Eine originelle, provozierende, vor allem hoffnungsfrohe Lektüre. Holger Rust, Hochschullehrer für Soziologie an der Universität Hannover, wissenschaftlicher Berater von Unternehmen im In- und Ausland, ist durch seine launigen Bücher sowie seine unterhaltsamen und instruktiven Vorträge bekannt geworden. Sein Buch "Zurück zur Vernunft" erschien 2002 im Gabler Verlag</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mentalitätskämpfe um die Zukunftsgestaltung -- Träume am Flipperautomaten -- Dritte Kultur im Management -- Sanfte Rebellion -- Erstes Kapitel Welt der Moden. Das formalistische Mentalitätsmilieu -- Millionenfund auf dem Fischmarkt -- Geschäfte mit Managementmoden -- Overkill-Groteske statt Substanz -- Schlacht der Managementvokabeln -- Illusionen der Machbarkeit -- Zweites Kapitel Business-Spontis: Das egozentrische Mentalitätsmilieu -- Aufbruchsgewusel und Initiativen -- Modetrend der Ich-AGs -- Weinerlichkeit und Quarterlife-Krise -- Wichtigtuer als Xperten -- Sackgassen der Beliebigkeit -- Drittes Kapitel Französische Revolution: Das essayistische Mentalitätsmilieu -- Rebellion der Postautisten -- Verbreitung einer Idee -- Verwandte und Vorfahren -- Lehren aus den Fehlern der 68er -- Absturzgefahr aus kreativen Höhenflügen -- Viertes Kapitel Empirische Evidenzen: Das Porträt der sanften Rebellen -- Botschaften ans Establishment -- Fantasiebilder von CEOs der Zukunft -- Konfrontation der Wertorientierungen -- Träume und Lebensentwürfe -- Wir-Menschen statt Formalisten und Ich-AGs -- Fünftes Kapitel Konfrontationslinien: Kommunikationskultur statt Human Capital -- Illusionen des Klon-Managements -- Zweifel an der Eliteausbildung -- Gefahrenquellen beim Wettlauf im Jetzt -- Impulse des essayistischen Milieus -- Notwendigkeit mentaler Streifräume -- Schluss Was 2013 geschrieben stehen soll -- Keine Zukunft ohne Illusionen -- Utopie der Dritten Kultur im Realitätstest -- Literatur -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mentalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114570-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199678-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mentalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114570-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82457-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047228</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606094 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322824578 9783322824585 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047228 |
oclc_num | 863860125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (191S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rust, Holger Verfasser aut Die sanften Managementrebellen Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will von Holger Rust Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (191S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Auf der einen Seite ein fantasieloses Establishment im Banne immer neuer Managementmoden, auf der anderen die postmoderne Beliebigkeit egozentrischer Ich-AGs. Holger Rust zeigt pointiert, wie beide Positionen in Sackgassen geraten. Wem aber gehört die Zukunft? Zwischen den beiden beschriebenen Milieus entwickelt sich eine neue Mentalität, ausgehend von Hochschulabsolventen und Nachwuchskräften, tatkräftig unterstützt von Managern und Unternehmern, die kommunikativ und kreativ die engen Grenzen des kennzahlenorientierten Kurzzeitmanagements überschreiten wollen. Holger Rust hat in diesem Milieu recherchiert und umfangreiche empirische Befunde zusammengetragen. Das Ergebnis ist ein Porträt fantasievoller Zukunftsmanager und sanfter Managementrebellen, die dabei sind, die Chefetagen aufzumischen und die Wirtschaftskultur neu zu definieren. Eine originelle, provozierende, vor allem hoffnungsfrohe Lektüre. Holger Rust, Hochschullehrer für Soziologie an der Universität Hannover, wissenschaftlicher Berater von Unternehmen im In- und Ausland, ist durch seine launigen Bücher sowie seine unterhaltsamen und instruktiven Vorträge bekannt geworden. Sein Buch "Zurück zur Vernunft" erschien 2002 im Gabler Verlag Mentalitätskämpfe um die Zukunftsgestaltung -- Träume am Flipperautomaten -- Dritte Kultur im Management -- Sanfte Rebellion -- Erstes Kapitel Welt der Moden. Das formalistische Mentalitätsmilieu -- Millionenfund auf dem Fischmarkt -- Geschäfte mit Managementmoden -- Overkill-Groteske statt Substanz -- Schlacht der Managementvokabeln -- Illusionen der Machbarkeit -- Zweites Kapitel Business-Spontis: Das egozentrische Mentalitätsmilieu -- Aufbruchsgewusel und Initiativen -- Modetrend der Ich-AGs -- Weinerlichkeit und Quarterlife-Krise -- Wichtigtuer als Xperten -- Sackgassen der Beliebigkeit -- Drittes Kapitel Französische Revolution: Das essayistische Mentalitätsmilieu -- Rebellion der Postautisten -- Verbreitung einer Idee -- Verwandte und Vorfahren -- Lehren aus den Fehlern der 68er -- Absturzgefahr aus kreativen Höhenflügen -- Viertes Kapitel Empirische Evidenzen: Das Porträt der sanften Rebellen -- Botschaften ans Establishment -- Fantasiebilder von CEOs der Zukunft -- Konfrontation der Wertorientierungen -- Träume und Lebensentwürfe -- Wir-Menschen statt Formalisten und Ich-AGs -- Fünftes Kapitel Konfrontationslinien: Kommunikationskultur statt Human Capital -- Illusionen des Klon-Managements -- Zweifel an der Eliteausbildung -- Gefahrenquellen beim Wettlauf im Jetzt -- Impulse des essayistischen Milieus -- Notwendigkeit mentaler Streifräume -- Schluss Was 2013 geschrieben stehen soll -- Keine Zukunft ohne Illusionen -- Utopie der Dritten Kultur im Realitätstest -- Literatur -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Nachwuchs (DE-588)4199678-1 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Mentalität (DE-588)4114570-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Nachwuchs (DE-588)4199678-1 s Mentalität (DE-588)4114570-7 s 1\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82457-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rust, Holger Die sanften Managementrebellen Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will Mentalitätskämpfe um die Zukunftsgestaltung -- Träume am Flipperautomaten -- Dritte Kultur im Management -- Sanfte Rebellion -- Erstes Kapitel Welt der Moden. Das formalistische Mentalitätsmilieu -- Millionenfund auf dem Fischmarkt -- Geschäfte mit Managementmoden -- Overkill-Groteske statt Substanz -- Schlacht der Managementvokabeln -- Illusionen der Machbarkeit -- Zweites Kapitel Business-Spontis: Das egozentrische Mentalitätsmilieu -- Aufbruchsgewusel und Initiativen -- Modetrend der Ich-AGs -- Weinerlichkeit und Quarterlife-Krise -- Wichtigtuer als Xperten -- Sackgassen der Beliebigkeit -- Drittes Kapitel Französische Revolution: Das essayistische Mentalitätsmilieu -- Rebellion der Postautisten -- Verbreitung einer Idee -- Verwandte und Vorfahren -- Lehren aus den Fehlern der 68er -- Absturzgefahr aus kreativen Höhenflügen -- Viertes Kapitel Empirische Evidenzen: Das Porträt der sanften Rebellen -- Botschaften ans Establishment -- Fantasiebilder von CEOs der Zukunft -- Konfrontation der Wertorientierungen -- Träume und Lebensentwürfe -- Wir-Menschen statt Formalisten und Ich-AGs -- Fünftes Kapitel Konfrontationslinien: Kommunikationskultur statt Human Capital -- Illusionen des Klon-Managements -- Zweifel an der Eliteausbildung -- Gefahrenquellen beim Wettlauf im Jetzt -- Impulse des essayistischen Milieus -- Notwendigkeit mentaler Streifräume -- Schluss Was 2013 geschrieben stehen soll -- Keine Zukunft ohne Illusionen -- Utopie der Dritten Kultur im Realitätstest -- Literatur -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Nachwuchs (DE-588)4199678-1 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Mentalität (DE-588)4114570-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4199678-1 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4114570-7 (DE-588)4061963-1 |
title | Die sanften Managementrebellen Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will |
title_auth | Die sanften Managementrebellen Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will |
title_exact_search | Die sanften Managementrebellen Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will |
title_full | Die sanften Managementrebellen Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will von Holger Rust |
title_fullStr | Die sanften Managementrebellen Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will von Holger Rust |
title_full_unstemmed | Die sanften Managementrebellen Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will von Holger Rust |
title_short | Die sanften Managementrebellen |
title_sort | die sanften managementrebellen wie der nachwuchs die chefetagen aufmischen will |
title_sub | Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Nachwuchs (DE-588)4199678-1 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Mentalität (DE-588)4114570-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Human Resource Management Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Nachwuchs Führungskraft Mentalität Unternehmen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82457-8 |
work_keys_str_mv | AT rustholger diesanftenmanagementrebellenwiedernachwuchsdiechefetagenaufmischenwill |