Wertbewusstes Controlling: Harte und weiche Faktoren integrieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als Controller neutral und objektiv zu sein ist sehr schwer, denn Controlling interpretiert nur Zahlen, Fakten und Daten, die ein bestimmtes Geschehen in der Organisation symbolisieren, aber keine objektive Wirklichkeit zeigen. Sie sind daher immer aus der Sicht dessen zu interpretieren, was sie abbilden sollen. Deshalb sind sie eine Diskussionsgrundlage für eine effektive und effiziente Meinungsbildung der Entscheidungsträger. Urs Jäger schlägt daher ein "wertbewusstes Controlling" vor: eine nachvollziehbare Methode, wie Zahlen und Fakten interpretiert und wie harte und weiche Faktoren bewusst und systematisch in Controllingprozesse integriert werden können. Diesem Ansatz liegen drei Annahmen zugrunde: · Wertbewusstsein an Stelle des Mythos "Objektivität" · Interpretation an Stelle des Mythos "Wahrheit" · Abhängigkeit an Stelle des Mythos "Unabhängigkeit und Neutralität" Diese Anleitung für wertbewusstes Controlling veranschaulicht die Vorgehensweise an vielen Beispielen aus der Praxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (239S.) |
ISBN: | 9783322824530 9783322824547 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82453-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322824530 |c Online |9 978-3-322-82453-0 | ||
020 | |a 9783322824547 |c Print |9 978-3-322-82454-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82453-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857706 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jäger, Urs |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122511255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertbewusstes Controlling |b Harte und weiche Faktoren integrieren |c von Urs Jäger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (239S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als Controller neutral und objektiv zu sein ist sehr schwer, denn Controlling interpretiert nur Zahlen, Fakten und Daten, die ein bestimmtes Geschehen in der Organisation symbolisieren, aber keine objektive Wirklichkeit zeigen. Sie sind daher immer aus der Sicht dessen zu interpretieren, was sie abbilden sollen. Deshalb sind sie eine Diskussionsgrundlage für eine effektive und effiziente Meinungsbildung der Entscheidungsträger. Urs Jäger schlägt daher ein "wertbewusstes Controlling" vor: eine nachvollziehbare Methode, wie Zahlen und Fakten interpretiert und wie harte und weiche Faktoren bewusst und systematisch in Controllingprozesse integriert werden können. Diesem Ansatz liegen drei Annahmen zugrunde: · Wertbewusstsein an Stelle des Mythos "Objektivität" · Interpretation an Stelle des Mythos "Wahrheit" · Abhängigkeit an Stelle des Mythos "Unabhängigkeit und Neutralität" Diese Anleitung für wertbewusstes Controlling veranschaulicht die Vorgehensweise an vielen Beispielen aus der Praxis | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung: Professionalisierung -- 2 Arbeiten nach interpretativen Controlling-Methoden -- 2.1 Offenes Denken und Wahrnehmen -- 2.2 "Weiche"und "harte"Faktoren erfassen -- 2.3 Erster Impuls: Controlling-Aufgaben dynamisch verstehen -- 3 Lernen im Management unterstützen -- 3.1 Bewusstes Lernen -- 3.2 Planung als Orientierungsprozess des Lernens -- 3.3 Zweiter Impuls: "Kritisches Denken"im Management fördern -- 4 Interpretation prägt seit jeher das Controlling -- 4.1 Weiche Faktoren hart rechnen -- 4.2 Der weiche Kern harter Faktoren -- 4.3 Dritter Impuls: Der Interpretations-Kreislauf -- 5 Situationsorientierter Einsatz -- 5.1 Sachgemäße Moderation -- 5.2 Beziehungsgerechte Moderation -- 5.3 Vierter Impuls: Professionalisierung durch wertbewusstes Controlling -- 6 Praxis-Beispiele -- 6.1 Balanced Scorecard als Moderationsinstrument -- 6.2 Balanced Scorecard in bekannte Instrumente integrieren -- 6.3 Wenn Controller nach interpretativen Methoden arbeiten -- 6.4 WAR-Analyse als Basis eines tiefen Organisationsverständnisses -- 6.5 Alltagstheorien durch kritisches Hinterfragen aufdecken -- 7 Schlussbemerkung: kritisches Vor-Denken -- Abbildungsverzeichnis -- Der Autor | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82453-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047226 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802115915776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jäger, Urs 1970- |
author_GND | (DE-588)122511255 |
author_facet | Jäger, Urs 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, Urs 1970- |
author_variant | u j uj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606092 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung: Professionalisierung -- 2 Arbeiten nach interpretativen Controlling-Methoden -- 2.1 Offenes Denken und Wahrnehmen -- 2.2 "Weiche"und "harte"Faktoren erfassen -- 2.3 Erster Impuls: Controlling-Aufgaben dynamisch verstehen -- 3 Lernen im Management unterstützen -- 3.1 Bewusstes Lernen -- 3.2 Planung als Orientierungsprozess des Lernens -- 3.3 Zweiter Impuls: "Kritisches Denken"im Management fördern -- 4 Interpretation prägt seit jeher das Controlling -- 4.1 Weiche Faktoren hart rechnen -- 4.2 Der weiche Kern harter Faktoren -- 4.3 Dritter Impuls: Der Interpretations-Kreislauf -- 5 Situationsorientierter Einsatz -- 5.1 Sachgemäße Moderation -- 5.2 Beziehungsgerechte Moderation -- 5.3 Vierter Impuls: Professionalisierung durch wertbewusstes Controlling -- 6 Praxis-Beispiele -- 6.1 Balanced Scorecard als Moderationsinstrument -- 6.2 Balanced Scorecard in bekannte Instrumente integrieren -- 6.3 Wenn Controller nach interpretativen Methoden arbeiten -- 6.4 WAR-Analyse als Basis eines tiefen Organisationsverständnisses -- 6.5 Alltagstheorien durch kritisches Hinterfragen aufdecken -- 7 Schlussbemerkung: kritisches Vor-Denken -- Abbildungsverzeichnis -- Der Autor |
ctrlnum | (OCoLC)863857706 (DE-599)BVBBV041606092 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82453-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03962nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191104 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322824530</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82453-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322824547</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82454-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82453-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Urs</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122511255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertbewusstes Controlling</subfield><subfield code="b">Harte und weiche Faktoren integrieren</subfield><subfield code="c">von Urs Jäger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (239S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Controller neutral und objektiv zu sein ist sehr schwer, denn Controlling interpretiert nur Zahlen, Fakten und Daten, die ein bestimmtes Geschehen in der Organisation symbolisieren, aber keine objektive Wirklichkeit zeigen. Sie sind daher immer aus der Sicht dessen zu interpretieren, was sie abbilden sollen. Deshalb sind sie eine Diskussionsgrundlage für eine effektive und effiziente Meinungsbildung der Entscheidungsträger. Urs Jäger schlägt daher ein "wertbewusstes Controlling" vor: eine nachvollziehbare Methode, wie Zahlen und Fakten interpretiert und wie harte und weiche Faktoren bewusst und systematisch in Controllingprozesse integriert werden können. Diesem Ansatz liegen drei Annahmen zugrunde: · Wertbewusstsein an Stelle des Mythos "Objektivität" · Interpretation an Stelle des Mythos "Wahrheit" · Abhängigkeit an Stelle des Mythos "Unabhängigkeit und Neutralität" Diese Anleitung für wertbewusstes Controlling veranschaulicht die Vorgehensweise an vielen Beispielen aus der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung: Professionalisierung -- 2 Arbeiten nach interpretativen Controlling-Methoden -- 2.1 Offenes Denken und Wahrnehmen -- 2.2 "Weiche"und "harte"Faktoren erfassen -- 2.3 Erster Impuls: Controlling-Aufgaben dynamisch verstehen -- 3 Lernen im Management unterstützen -- 3.1 Bewusstes Lernen -- 3.2 Planung als Orientierungsprozess des Lernens -- 3.3 Zweiter Impuls: "Kritisches Denken"im Management fördern -- 4 Interpretation prägt seit jeher das Controlling -- 4.1 Weiche Faktoren hart rechnen -- 4.2 Der weiche Kern harter Faktoren -- 4.3 Dritter Impuls: Der Interpretations-Kreislauf -- 5 Situationsorientierter Einsatz -- 5.1 Sachgemäße Moderation -- 5.2 Beziehungsgerechte Moderation -- 5.3 Vierter Impuls: Professionalisierung durch wertbewusstes Controlling -- 6 Praxis-Beispiele -- 6.1 Balanced Scorecard als Moderationsinstrument -- 6.2 Balanced Scorecard in bekannte Instrumente integrieren -- 6.3 Wenn Controller nach interpretativen Methoden arbeiten -- 6.4 WAR-Analyse als Basis eines tiefen Organisationsverständnisses -- 6.5 Alltagstheorien durch kritisches Hinterfragen aufdecken -- 7 Schlussbemerkung: kritisches Vor-Denken -- Abbildungsverzeichnis -- Der Autor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82453-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047226</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606092 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322824530 9783322824547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047226 |
oclc_num | 863857706 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (239S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Jäger, Urs 1970- Verfasser (DE-588)122511255 aut Wertbewusstes Controlling Harte und weiche Faktoren integrieren von Urs Jäger Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (239S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als Controller neutral und objektiv zu sein ist sehr schwer, denn Controlling interpretiert nur Zahlen, Fakten und Daten, die ein bestimmtes Geschehen in der Organisation symbolisieren, aber keine objektive Wirklichkeit zeigen. Sie sind daher immer aus der Sicht dessen zu interpretieren, was sie abbilden sollen. Deshalb sind sie eine Diskussionsgrundlage für eine effektive und effiziente Meinungsbildung der Entscheidungsträger. Urs Jäger schlägt daher ein "wertbewusstes Controlling" vor: eine nachvollziehbare Methode, wie Zahlen und Fakten interpretiert und wie harte und weiche Faktoren bewusst und systematisch in Controllingprozesse integriert werden können. Diesem Ansatz liegen drei Annahmen zugrunde: · Wertbewusstsein an Stelle des Mythos "Objektivität" · Interpretation an Stelle des Mythos "Wahrheit" · Abhängigkeit an Stelle des Mythos "Unabhängigkeit und Neutralität" Diese Anleitung für wertbewusstes Controlling veranschaulicht die Vorgehensweise an vielen Beispielen aus der Praxis 1 Einleitung: Professionalisierung -- 2 Arbeiten nach interpretativen Controlling-Methoden -- 2.1 Offenes Denken und Wahrnehmen -- 2.2 "Weiche"und "harte"Faktoren erfassen -- 2.3 Erster Impuls: Controlling-Aufgaben dynamisch verstehen -- 3 Lernen im Management unterstützen -- 3.1 Bewusstes Lernen -- 3.2 Planung als Orientierungsprozess des Lernens -- 3.3 Zweiter Impuls: "Kritisches Denken"im Management fördern -- 4 Interpretation prägt seit jeher das Controlling -- 4.1 Weiche Faktoren hart rechnen -- 4.2 Der weiche Kern harter Faktoren -- 4.3 Dritter Impuls: Der Interpretations-Kreislauf -- 5 Situationsorientierter Einsatz -- 5.1 Sachgemäße Moderation -- 5.2 Beziehungsgerechte Moderation -- 5.3 Vierter Impuls: Professionalisierung durch wertbewusstes Controlling -- 6 Praxis-Beispiele -- 6.1 Balanced Scorecard als Moderationsinstrument -- 6.2 Balanced Scorecard in bekannte Instrumente integrieren -- 6.3 Wenn Controller nach interpretativen Methoden arbeiten -- 6.4 WAR-Analyse als Basis eines tiefen Organisationsverständnisses -- 6.5 Alltagstheorien durch kritisches Hinterfragen aufdecken -- 7 Schlussbemerkung: kritisches Vor-Denken -- Abbildungsverzeichnis -- Der Autor Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Controlling (DE-588)4070102-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82453-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jäger, Urs 1970- Wertbewusstes Controlling Harte und weiche Faktoren integrieren 1 Einleitung: Professionalisierung -- 2 Arbeiten nach interpretativen Controlling-Methoden -- 2.1 Offenes Denken und Wahrnehmen -- 2.2 "Weiche"und "harte"Faktoren erfassen -- 2.3 Erster Impuls: Controlling-Aufgaben dynamisch verstehen -- 3 Lernen im Management unterstützen -- 3.1 Bewusstes Lernen -- 3.2 Planung als Orientierungsprozess des Lernens -- 3.3 Zweiter Impuls: "Kritisches Denken"im Management fördern -- 4 Interpretation prägt seit jeher das Controlling -- 4.1 Weiche Faktoren hart rechnen -- 4.2 Der weiche Kern harter Faktoren -- 4.3 Dritter Impuls: Der Interpretations-Kreislauf -- 5 Situationsorientierter Einsatz -- 5.1 Sachgemäße Moderation -- 5.2 Beziehungsgerechte Moderation -- 5.3 Vierter Impuls: Professionalisierung durch wertbewusstes Controlling -- 6 Praxis-Beispiele -- 6.1 Balanced Scorecard als Moderationsinstrument -- 6.2 Balanced Scorecard in bekannte Instrumente integrieren -- 6.3 Wenn Controller nach interpretativen Methoden arbeiten -- 6.4 WAR-Analyse als Basis eines tiefen Organisationsverständnisses -- 6.5 Alltagstheorien durch kritisches Hinterfragen aufdecken -- 7 Schlussbemerkung: kritisches Vor-Denken -- Abbildungsverzeichnis -- Der Autor Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4132695-7 |
title | Wertbewusstes Controlling Harte und weiche Faktoren integrieren |
title_auth | Wertbewusstes Controlling Harte und weiche Faktoren integrieren |
title_exact_search | Wertbewusstes Controlling Harte und weiche Faktoren integrieren |
title_full | Wertbewusstes Controlling Harte und weiche Faktoren integrieren von Urs Jäger |
title_fullStr | Wertbewusstes Controlling Harte und weiche Faktoren integrieren von Urs Jäger |
title_full_unstemmed | Wertbewusstes Controlling Harte und weiche Faktoren integrieren von Urs Jäger |
title_short | Wertbewusstes Controlling |
title_sort | wertbewusstes controlling harte und weiche faktoren integrieren |
title_sub | Harte und weiche Faktoren integrieren |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Controlling Wertorientierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82453-0 |
work_keys_str_mv | AT jagerurs wertbewusstescontrollingharteundweichefaktorenintegrieren |