E-Learning in der Praxis: Strategien, Konzepte, Fallstudien
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen, wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten, individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning optimal um- und einzusetzen, ist eine sorgfältige Formulierung der Content-Strategie und deren qualitative Aufbereitung erforderlich. E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor: - E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie - Empirische Ergebnisse zu E-Learning und Wissensmanagement in Deutschland - Bausteinen einer E-Learning-Strategie - Anwendungen und Praxisbeispiele: ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, Price Waterhouse Coopers, SAP, SRI Consulting,Telekom, unicmind.com |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (420S. 109 Abb) |
ISBN: | 9783322824165 9783409120708 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82416-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160822 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322824165 |c Online |9 978-3-322-82416-5 | ||
020 | |a 9783409120708 |c Print |9 978-3-409-12070-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82416-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857895 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a E-Learning in der Praxis |b Strategien, Konzepte, Fallstudien |c herausgegeben von Hans-Christian Riekhof, Hubert Schüle |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (420S. 109 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen, wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten, individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning optimal um- und einzusetzen, ist eine sorgfältige Formulierung der Content-Strategie und deren qualitative Aufbereitung erforderlich. E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor: - E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie - Empirische Ergebnisse zu E-Learning und Wissensmanagement in Deutschland - Bausteinen einer E-Learning-Strategie - Anwendungen und Praxisbeispiele: ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, Price Waterhouse Coopers, SAP, SRI Consulting,Telekom, unicmind.com | ||
505 | 0 | |a A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie -- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie -- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management -- 3. E-Learning — wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement -- 4. Trends in Corporate E-Learning -- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie -- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder -- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- C Bausteine der E-Learning-Strategie -- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie -- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning -- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten? -- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien -- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt -- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3 -- 16. E-Learning @ iusto tempore — Rechtliche Aspekte des E-Learning -- D Anwendungen und Praxisbeispiele -- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele -- 18. elba — E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH -- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG -- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH -- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien -- 22. E-Learning bei BASF -- 23. InterTraining — von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABB Training Centers Rhein-Neckar (= TCR) -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebliche Fortbildung |0 (DE-588)4069377-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Riekhof, Hans-Christian |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schüle, Hubert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82416-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047202 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802087604224 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606068 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie -- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie -- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management -- 3. E-Learning — wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement -- 4. Trends in Corporate E-Learning -- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie -- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder -- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- C Bausteine der E-Learning-Strategie -- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie -- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning -- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten? -- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien -- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt -- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3 -- 16. E-Learning @ iusto tempore — Rechtliche Aspekte des E-Learning -- D Anwendungen und Praxisbeispiele -- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele -- 18. elba — E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH -- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG -- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH -- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien -- 22. E-Learning bei BASF -- 23. InterTraining — von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABB Training Centers Rhein-Neckar (= TCR) -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863857895 (DE-599)BVBBV041606068 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82416-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05294nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160822 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322824165</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82416-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409120708</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12070-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82416-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning in der Praxis</subfield><subfield code="b">Strategien, Konzepte, Fallstudien</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans-Christian Riekhof, Hubert Schüle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (420S. 109 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen, wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten, individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning optimal um- und einzusetzen, ist eine sorgfältige Formulierung der Content-Strategie und deren qualitative Aufbereitung erforderlich. E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor: - E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie - Empirische Ergebnisse zu E-Learning und Wissensmanagement in Deutschland - Bausteinen einer E-Learning-Strategie - Anwendungen und Praxisbeispiele: ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, Price Waterhouse Coopers, SAP, SRI Consulting,Telekom, unicmind.com</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie -- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie -- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management -- 3. E-Learning — wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement -- 4. Trends in Corporate E-Learning -- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie -- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder -- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- C Bausteine der E-Learning-Strategie -- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie -- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning -- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten? -- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien -- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt -- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3 -- 16. E-Learning @ iusto tempore — Rechtliche Aspekte des E-Learning -- D Anwendungen und Praxisbeispiele -- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele -- 18. elba — E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH -- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG -- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH -- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien -- 22. E-Learning bei BASF -- 23. InterTraining — von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABB Training Centers Rhein-Neckar (= TCR) -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069377-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riekhof, Hans-Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüle, Hubert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82416-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047202</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606068 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322824165 9783409120708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047202 |
oclc_num | 863857895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (420S. 109 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | E-Learning in der Praxis Strategien, Konzepte, Fallstudien herausgegeben von Hans-Christian Riekhof, Hubert Schüle Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (420S. 109 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen, wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten, individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning optimal um- und einzusetzen, ist eine sorgfältige Formulierung der Content-Strategie und deren qualitative Aufbereitung erforderlich. E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor: - E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie - Empirische Ergebnisse zu E-Learning und Wissensmanagement in Deutschland - Bausteinen einer E-Learning-Strategie - Anwendungen und Praxisbeispiele: ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, Price Waterhouse Coopers, SAP, SRI Consulting,Telekom, unicmind.com A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie -- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie -- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management -- 3. E-Learning — wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement -- 4. Trends in Corporate E-Learning -- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie -- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder -- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- C Bausteine der E-Learning-Strategie -- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie -- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning -- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten? -- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien -- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt -- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3 -- 16. E-Learning @ iusto tempore — Rechtliche Aspekte des E-Learning -- D Anwendungen und Praxisbeispiele -- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele -- 18. elba — E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH -- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG -- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH -- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien -- 22. E-Learning bei BASF -- 23. InterTraining — von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABB Training Centers Rhein-Neckar (= TCR) -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 1\p DE-604 E-Learning (DE-588)4727098-6 s Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Riekhof, Hans-Christian Sonstige oth Schüle, Hubert Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-82416-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | E-Learning in der Praxis Strategien, Konzepte, Fallstudien A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie -- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie -- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management -- 3. E-Learning — wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement -- 4. Trends in Corporate E-Learning -- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie -- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder -- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland -- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft -- C Bausteine der E-Learning-Strategie -- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie -- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning -- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten? -- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien -- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt -- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3 -- 16. E-Learning @ iusto tempore — Rechtliche Aspekte des E-Learning -- D Anwendungen und Praxisbeispiele -- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele -- 18. elba — E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH -- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG -- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH -- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien -- 22. E-Learning bei BASF -- 23. InterTraining — von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABB Training Centers Rhein-Neckar (= TCR) -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4225938-1 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4069377-6 |
title | E-Learning in der Praxis Strategien, Konzepte, Fallstudien |
title_auth | E-Learning in der Praxis Strategien, Konzepte, Fallstudien |
title_exact_search | E-Learning in der Praxis Strategien, Konzepte, Fallstudien |
title_full | E-Learning in der Praxis Strategien, Konzepte, Fallstudien herausgegeben von Hans-Christian Riekhof, Hubert Schüle |
title_fullStr | E-Learning in der Praxis Strategien, Konzepte, Fallstudien herausgegeben von Hans-Christian Riekhof, Hubert Schüle |
title_full_unstemmed | E-Learning in der Praxis Strategien, Konzepte, Fallstudien herausgegeben von Hans-Christian Riekhof, Hubert Schüle |
title_short | E-Learning in der Praxis |
title_sort | e learning in der praxis strategien konzepte fallstudien |
title_sub | Strategien, Konzepte, Fallstudien |
topic | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Betriebliche Fortbildung (DE-588)4069377-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Unternehmen Computerunterstütztes Lernen E-Learning Betriebliche Fortbildung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82416-5 |
work_keys_str_mv | AT riekhofhanschristian elearninginderpraxisstrategienkonzeptefallstudien AT schulehubert elearninginderpraxisstrategienkonzeptefallstudien |