Herausforderung Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Jede unternehmerische Tätigkeit ist untrennbar mit dem Eingehen von Risiken verbunden. Dabei haben die Risiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Ausdruck dieser Entwicklung ist nicht zuletzt das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Obwohl die Unternehmen schon erste Erfahrungen mit dem Risikomanagement gewonnen haben, zeigt die Praxis immer wieder, dass noch Potenzial für eine Verbesserung im Umgang mit den Risiken besteht. In dem vorliegenden Sammelband stellen die Herausgeber und weitere Experten aus Wissenschaft und Praxis den aktuellen Stand des Risikomanagements in Theorie und Praxis dar und nehmen Stellung zu folgenden Themen: Entwicklung und Organisation des Risikomanagements Strategisches und operatives Risikomanagement Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken In den 29 Beiträgen werden zahlreiche Praxisbeispiele dargestellt sowie branchen- und risikoartenspezifische Lösungsansätze für das industrielle Risikomanagement erläutert. "Herausforderung Risikomanagement" richtet sich an Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, die sich mit dem Risikomanagement befassen, sowie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 578S.) |
ISBN: | 9783322823724 9783322823731 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82372-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161010 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322823724 |c Online |9 978-3-322-82372-4 | ||
020 | |a 9783322823731 |c Print |9 978-3-322-82373-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82372-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863859932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hölscher, Reinhold |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)111301394 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herausforderung Risikomanagement |b Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken |c herausgegeben von Reinhold Hölscher, Ralph Elfgen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 578S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jede unternehmerische Tätigkeit ist untrennbar mit dem Eingehen von Risiken verbunden. Dabei haben die Risiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Ausdruck dieser Entwicklung ist nicht zuletzt das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Obwohl die Unternehmen schon erste Erfahrungen mit dem Risikomanagement gewonnen haben, zeigt die Praxis immer wieder, dass noch Potenzial für eine Verbesserung im Umgang mit den Risiken besteht. In dem vorliegenden Sammelband stellen die Herausgeber und weitere Experten aus Wissenschaft und Praxis den aktuellen Stand des Risikomanagements in Theorie und Praxis dar und nehmen Stellung zu folgenden Themen: Entwicklung und Organisation des Risikomanagements Strategisches und operatives Risikomanagement Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken In den 29 Beiträgen werden zahlreiche Praxisbeispiele dargestellt sowie branchen- und risikoartenspezifische Lösungsansätze für das industrielle Risikomanagement erläutert. "Herausforderung Risikomanagement" richtet sich an Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, die sich mit dem Risikomanagement befassen, sowie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre | ||
505 | 0 | |a I: Entwicklung und Organisation des industriellen Risikomanagements -- Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements -- Integriertes Risikomanagement — Status quo und Entwicklungstendenzen aus der Perspektive eines Versicherungskonzerns -- Ganzheitliche Betrachtung und Bewältigung unternehmerischer Risiken -- Die subjektive Wahrnehmung technischer Risiken -- Anforderungen an das Risikomanagement nach dem KonTraG -- Das Risikomanagement im Kontext aktueller Entwicklungen im Bereich Corporate Governance -- Risikomanagement in einem diversifizierten Bergbau- und Technologiekonzern -- Risikomanagement in einem internationalen Maschinen- und Anlagenbaukonzern -- Risikomanagement in einem kommunalen Versorgungsunternehmen -- II: Strategisches und operatives Risikomanagement -- Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung -- Aufgaben und Instrumente des strategischen Risikomanagements -- | |
505 | 0 | |a Die Interne Revision und das Interne Überwachungssystem vor dem Hintergrund eines integrierten Risikomanagements -- Risikoidentifikation und Maßnahmensteuerung im Rahmen des operativen Risikomanagements -- Instrumente und Modelle zur Bewertung industrieller Risiken -- Value-at-Risk-basierte Messung des Risikopotenzials von Investitionsvorhaben -- Instrumente des Umweltmanagements im aktiven Risikomanagement -- Implementierung von Risikocontrolling-Systemen -- Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem großen Verkehrsdienstleister -- Möglichkeiten und Grenzen einer adäquaten Risikokommunikation -- Die Behandlung von Schadenfällen im Industriebetrieb -- III: Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken -- Formen und Probleme der traditionellen Industrieversicherung im deutschen Markt -- Kompakte Versicherungslösungen für die mittelständische Industrie -- Die Optimierung der Risikofinanzierung mithilfe von Versicherungsmaklern und Versicherungsberatern -- | |
505 | 0 | |a Das Selbsttragen industrieller Risiken durch die Bildung bilanzieller Reserven -- Die Alternative Risikofinanzierung als Teil eines ganzheitlichen unternehmerischen Risk Managements -- Beitrag und Wirkung des Alternativen Risikotransfers auf das unternehmerische Ergebnis -- Messung und Steuerung von Risiken im Rahmen des industriellen Treasury-Managements -- Absicherung von Marktpreis- und Kreditrisiken durch derivative Instrumente und Risikomitigationstechniken -- Das Management von Zins- und Währungsrisiken in Industrieunternehmen -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Elfgen, Ralph |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)170393283 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82372-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047177 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802040418304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hölscher, Reinhold 1954- |
author_GND | (DE-588)111301394 (DE-588)170393283 |
author_facet | Hölscher, Reinhold 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Hölscher, Reinhold 1954- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606043 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Entwicklung und Organisation des industriellen Risikomanagements -- Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements -- Integriertes Risikomanagement — Status quo und Entwicklungstendenzen aus der Perspektive eines Versicherungskonzerns -- Ganzheitliche Betrachtung und Bewältigung unternehmerischer Risiken -- Die subjektive Wahrnehmung technischer Risiken -- Anforderungen an das Risikomanagement nach dem KonTraG -- Das Risikomanagement im Kontext aktueller Entwicklungen im Bereich Corporate Governance -- Risikomanagement in einem diversifizierten Bergbau- und Technologiekonzern -- Risikomanagement in einem internationalen Maschinen- und Anlagenbaukonzern -- Risikomanagement in einem kommunalen Versorgungsunternehmen -- II: Strategisches und operatives Risikomanagement -- Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung -- Aufgaben und Instrumente des strategischen Risikomanagements -- Die Interne Revision und das Interne Überwachungssystem vor dem Hintergrund eines integrierten Risikomanagements -- Risikoidentifikation und Maßnahmensteuerung im Rahmen des operativen Risikomanagements -- Instrumente und Modelle zur Bewertung industrieller Risiken -- Value-at-Risk-basierte Messung des Risikopotenzials von Investitionsvorhaben -- Instrumente des Umweltmanagements im aktiven Risikomanagement -- Implementierung von Risikocontrolling-Systemen -- Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem großen Verkehrsdienstleister -- Möglichkeiten und Grenzen einer adäquaten Risikokommunikation -- Die Behandlung von Schadenfällen im Industriebetrieb -- III: Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken -- Formen und Probleme der traditionellen Industrieversicherung im deutschen Markt -- Kompakte Versicherungslösungen für die mittelständische Industrie -- Die Optimierung der Risikofinanzierung mithilfe von Versicherungsmaklern und Versicherungsberatern -- Das Selbsttragen industrieller Risiken durch die Bildung bilanzieller Reserven -- Die Alternative Risikofinanzierung als Teil eines ganzheitlichen unternehmerischen Risk Managements -- Beitrag und Wirkung des Alternativen Risikotransfers auf das unternehmerische Ergebnis -- Messung und Steuerung von Risiken im Rahmen des industriellen Treasury-Managements -- Absicherung von Marktpreis- und Kreditrisiken durch derivative Instrumente und Risikomitigationstechniken -- Das Management von Zins- und Währungsrisiken in Industrieunternehmen -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863859932 (DE-599)BVBBV041606043 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82372-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05768nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161010 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322823724</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82372-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322823731</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82373-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82372-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863859932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölscher, Reinhold</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111301394</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herausforderung Risikomanagement</subfield><subfield code="b">Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Reinhold Hölscher, Ralph Elfgen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 578S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jede unternehmerische Tätigkeit ist untrennbar mit dem Eingehen von Risiken verbunden. Dabei haben die Risiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Ausdruck dieser Entwicklung ist nicht zuletzt das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Obwohl die Unternehmen schon erste Erfahrungen mit dem Risikomanagement gewonnen haben, zeigt die Praxis immer wieder, dass noch Potenzial für eine Verbesserung im Umgang mit den Risiken besteht. In dem vorliegenden Sammelband stellen die Herausgeber und weitere Experten aus Wissenschaft und Praxis den aktuellen Stand des Risikomanagements in Theorie und Praxis dar und nehmen Stellung zu folgenden Themen: Entwicklung und Organisation des Risikomanagements Strategisches und operatives Risikomanagement Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken In den 29 Beiträgen werden zahlreiche Praxisbeispiele dargestellt sowie branchen- und risikoartenspezifische Lösungsansätze für das industrielle Risikomanagement erläutert. "Herausforderung Risikomanagement" richtet sich an Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, die sich mit dem Risikomanagement befassen, sowie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Entwicklung und Organisation des industriellen Risikomanagements -- Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements -- Integriertes Risikomanagement — Status quo und Entwicklungstendenzen aus der Perspektive eines Versicherungskonzerns -- Ganzheitliche Betrachtung und Bewältigung unternehmerischer Risiken -- Die subjektive Wahrnehmung technischer Risiken -- Anforderungen an das Risikomanagement nach dem KonTraG -- Das Risikomanagement im Kontext aktueller Entwicklungen im Bereich Corporate Governance -- Risikomanagement in einem diversifizierten Bergbau- und Technologiekonzern -- Risikomanagement in einem internationalen Maschinen- und Anlagenbaukonzern -- Risikomanagement in einem kommunalen Versorgungsunternehmen -- II: Strategisches und operatives Risikomanagement -- Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung -- Aufgaben und Instrumente des strategischen Risikomanagements --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Interne Revision und das Interne Überwachungssystem vor dem Hintergrund eines integrierten Risikomanagements -- Risikoidentifikation und Maßnahmensteuerung im Rahmen des operativen Risikomanagements -- Instrumente und Modelle zur Bewertung industrieller Risiken -- Value-at-Risk-basierte Messung des Risikopotenzials von Investitionsvorhaben -- Instrumente des Umweltmanagements im aktiven Risikomanagement -- Implementierung von Risikocontrolling-Systemen -- Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem großen Verkehrsdienstleister -- Möglichkeiten und Grenzen einer adäquaten Risikokommunikation -- Die Behandlung von Schadenfällen im Industriebetrieb -- III: Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken -- Formen und Probleme der traditionellen Industrieversicherung im deutschen Markt -- Kompakte Versicherungslösungen für die mittelständische Industrie -- Die Optimierung der Risikofinanzierung mithilfe von Versicherungsmaklern und Versicherungsberatern --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Selbsttragen industrieller Risiken durch die Bildung bilanzieller Reserven -- Die Alternative Risikofinanzierung als Teil eines ganzheitlichen unternehmerischen Risk Managements -- Beitrag und Wirkung des Alternativen Risikotransfers auf das unternehmerische Ergebnis -- Messung und Steuerung von Risiken im Rahmen des industriellen Treasury-Managements -- Absicherung von Marktpreis- und Kreditrisiken durch derivative Instrumente und Risikomitigationstechniken -- Das Management von Zins- und Währungsrisiken in Industrieunternehmen -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elfgen, Ralph</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170393283</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82372-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047177</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606043 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322823724 9783322823731 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047177 |
oclc_num | 863859932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 578S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hölscher, Reinhold 1954- Verfasser (DE-588)111301394 aut Herausforderung Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken herausgegeben von Reinhold Hölscher, Ralph Elfgen Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (X, 578S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jede unternehmerische Tätigkeit ist untrennbar mit dem Eingehen von Risiken verbunden. Dabei haben die Risiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Ausdruck dieser Entwicklung ist nicht zuletzt das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Obwohl die Unternehmen schon erste Erfahrungen mit dem Risikomanagement gewonnen haben, zeigt die Praxis immer wieder, dass noch Potenzial für eine Verbesserung im Umgang mit den Risiken besteht. In dem vorliegenden Sammelband stellen die Herausgeber und weitere Experten aus Wissenschaft und Praxis den aktuellen Stand des Risikomanagements in Theorie und Praxis dar und nehmen Stellung zu folgenden Themen: Entwicklung und Organisation des Risikomanagements Strategisches und operatives Risikomanagement Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken In den 29 Beiträgen werden zahlreiche Praxisbeispiele dargestellt sowie branchen- und risikoartenspezifische Lösungsansätze für das industrielle Risikomanagement erläutert. "Herausforderung Risikomanagement" richtet sich an Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, die sich mit dem Risikomanagement befassen, sowie an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre I: Entwicklung und Organisation des industriellen Risikomanagements -- Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements -- Integriertes Risikomanagement — Status quo und Entwicklungstendenzen aus der Perspektive eines Versicherungskonzerns -- Ganzheitliche Betrachtung und Bewältigung unternehmerischer Risiken -- Die subjektive Wahrnehmung technischer Risiken -- Anforderungen an das Risikomanagement nach dem KonTraG -- Das Risikomanagement im Kontext aktueller Entwicklungen im Bereich Corporate Governance -- Risikomanagement in einem diversifizierten Bergbau- und Technologiekonzern -- Risikomanagement in einem internationalen Maschinen- und Anlagenbaukonzern -- Risikomanagement in einem kommunalen Versorgungsunternehmen -- II: Strategisches und operatives Risikomanagement -- Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung -- Aufgaben und Instrumente des strategischen Risikomanagements -- Die Interne Revision und das Interne Überwachungssystem vor dem Hintergrund eines integrierten Risikomanagements -- Risikoidentifikation und Maßnahmensteuerung im Rahmen des operativen Risikomanagements -- Instrumente und Modelle zur Bewertung industrieller Risiken -- Value-at-Risk-basierte Messung des Risikopotenzials von Investitionsvorhaben -- Instrumente des Umweltmanagements im aktiven Risikomanagement -- Implementierung von Risikocontrolling-Systemen -- Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem großen Verkehrsdienstleister -- Möglichkeiten und Grenzen einer adäquaten Risikokommunikation -- Die Behandlung von Schadenfällen im Industriebetrieb -- III: Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken -- Formen und Probleme der traditionellen Industrieversicherung im deutschen Markt -- Kompakte Versicherungslösungen für die mittelständische Industrie -- Die Optimierung der Risikofinanzierung mithilfe von Versicherungsmaklern und Versicherungsberatern -- Das Selbsttragen industrieller Risiken durch die Bildung bilanzieller Reserven -- Die Alternative Risikofinanzierung als Teil eines ganzheitlichen unternehmerischen Risk Managements -- Beitrag und Wirkung des Alternativen Risikotransfers auf das unternehmerische Ergebnis -- Messung und Steuerung von Risiken im Rahmen des industriellen Treasury-Managements -- Absicherung von Marktpreis- und Kreditrisiken durch derivative Instrumente und Risikomitigationstechniken -- Das Management von Zins- und Währungsrisiken in Industrieunternehmen -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s 1\p DE-604 Elfgen, Ralph 1958- Sonstige (DE-588)170393283 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-82372-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hölscher, Reinhold 1954- Herausforderung Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken I: Entwicklung und Organisation des industriellen Risikomanagements -- Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements -- Integriertes Risikomanagement — Status quo und Entwicklungstendenzen aus der Perspektive eines Versicherungskonzerns -- Ganzheitliche Betrachtung und Bewältigung unternehmerischer Risiken -- Die subjektive Wahrnehmung technischer Risiken -- Anforderungen an das Risikomanagement nach dem KonTraG -- Das Risikomanagement im Kontext aktueller Entwicklungen im Bereich Corporate Governance -- Risikomanagement in einem diversifizierten Bergbau- und Technologiekonzern -- Risikomanagement in einem internationalen Maschinen- und Anlagenbaukonzern -- Risikomanagement in einem kommunalen Versorgungsunternehmen -- II: Strategisches und operatives Risikomanagement -- Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten Unternehmenssteuerung -- Aufgaben und Instrumente des strategischen Risikomanagements -- Die Interne Revision und das Interne Überwachungssystem vor dem Hintergrund eines integrierten Risikomanagements -- Risikoidentifikation und Maßnahmensteuerung im Rahmen des operativen Risikomanagements -- Instrumente und Modelle zur Bewertung industrieller Risiken -- Value-at-Risk-basierte Messung des Risikopotenzials von Investitionsvorhaben -- Instrumente des Umweltmanagements im aktiven Risikomanagement -- Implementierung von Risikocontrolling-Systemen -- Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem großen Verkehrsdienstleister -- Möglichkeiten und Grenzen einer adäquaten Risikokommunikation -- Die Behandlung von Schadenfällen im Industriebetrieb -- III: Finanzierung und Versicherung industrieller Risiken -- Formen und Probleme der traditionellen Industrieversicherung im deutschen Markt -- Kompakte Versicherungslösungen für die mittelständische Industrie -- Die Optimierung der Risikofinanzierung mithilfe von Versicherungsmaklern und Versicherungsberatern -- Das Selbsttragen industrieller Risiken durch die Bildung bilanzieller Reserven -- Die Alternative Risikofinanzierung als Teil eines ganzheitlichen unternehmerischen Risk Managements -- Beitrag und Wirkung des Alternativen Risikotransfers auf das unternehmerische Ergebnis -- Messung und Steuerung von Risiken im Rahmen des industriellen Treasury-Managements -- Absicherung von Marktpreis- und Kreditrisiken durch derivative Instrumente und Risikomitigationstechniken -- Das Management von Zins- und Währungsrisiken in Industrieunternehmen -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4121590-4 |
title | Herausforderung Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken |
title_auth | Herausforderung Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken |
title_exact_search | Herausforderung Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken |
title_full | Herausforderung Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken herausgegeben von Reinhold Hölscher, Ralph Elfgen |
title_fullStr | Herausforderung Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken herausgegeben von Reinhold Hölscher, Ralph Elfgen |
title_full_unstemmed | Herausforderung Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken herausgegeben von Reinhold Hölscher, Ralph Elfgen |
title_short | Herausforderung Risikomanagement |
title_sort | herausforderung risikomanagement identifikation bewertung und steuerung industrieller risiken |
title_sub | Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetrieb Risikomanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82372-4 |
work_keys_str_mv | AT holscherreinhold herausforderungrisikomanagementidentifikationbewertungundsteuerungindustriellerrisiken AT elfgenralph herausforderungrisikomanagementidentifikationbewertungundsteuerungindustriellerrisiken |