Future Value: 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie gelingt es Unternehmen, angesichts turbulenter Umfeld- und Wettbewerbsbedingungen ihre Zukunft zu sichern? Durch einen integrierten Unternehmensführungsansatz, der bewährte betriebswirtschaftliche Instrumente einbezieht und verbindet, können Unternehmen die Basis dafür schaffen, auch den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden. Future Value zeigt Möglichkeiten, das tatsächliche Handeln im Unternehmen zu verändern, indem geeignete Steuerungssysteme implementiert und die Mitarbeiter für die Unternehmensstrategie eingenommen werden. Das Konzept verbindet in einzigartiger Weise Instrumente zur Analyse mit denen der Strategieentwicklung und -umsetzung. Dabei werden neben der finanziellen Dimension vor allem auch kulturelle Werte berücksichtigt. Future Value umfasst die folgenden 12 Module: - Vision und Leitbild - Geschäftslogik - Markt- und Trendanalyse - Status-quo-Analyse - Werttreiberanalye - Strategische Konzeption - Kompetenzentwicklung - Strategische Organisationsgestaltung - Finanz- und Risikomanagement - Markt und Kunde - FutureValue Scorecard - Implementierung Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Strategie-Beratungsgesellschaft FutureValue Group AG und Geschäftsführer der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und befasst sich mit den Themeneldern Strategisches Management, Rating und Risikomanagement |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (360S.) |
ISBN: | 9783322823281 9783322823298 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82328-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041606017 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322823281 |c Online |9 978-3-322-82328-1 | ||
020 | |a 9783322823298 |c Print |9 978-3-322-82329-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82328-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863860363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041606017 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gleißner, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Future Value |b 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung |c von Werner Gleißner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (360S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie gelingt es Unternehmen, angesichts turbulenter Umfeld- und Wettbewerbsbedingungen ihre Zukunft zu sichern? Durch einen integrierten Unternehmensführungsansatz, der bewährte betriebswirtschaftliche Instrumente einbezieht und verbindet, können Unternehmen die Basis dafür schaffen, auch den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden. Future Value zeigt Möglichkeiten, das tatsächliche Handeln im Unternehmen zu verändern, indem geeignete Steuerungssysteme implementiert und die Mitarbeiter für die Unternehmensstrategie eingenommen werden. Das Konzept verbindet in einzigartiger Weise Instrumente zur Analyse mit denen der Strategieentwicklung und -umsetzung. Dabei werden neben der finanziellen Dimension vor allem auch kulturelle Werte berücksichtigt. Future Value umfasst die folgenden 12 Module: - Vision und Leitbild - Geschäftslogik - Markt- und Trendanalyse - Status-quo-Analyse - Werttreiberanalye - Strategische Konzeption - Kompetenzentwicklung - Strategische Organisationsgestaltung - Finanz- und Risikomanagement - Markt und Kunde - FutureValue Scorecard - Implementierung Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Strategie-Beratungsgesellschaft FutureValue Group AG und Geschäftsführer der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und befasst sich mit den Themeneldern Strategisches Management, Rating und Risikomanagement | ||
505 | 0 | |a I Future Value — ein integriertes Strategisches Managementsystem -- II Wissenschaftliche Grundlagen des Strategischen Managements -- III Das Paradigma der Wertorientierung -- IV Das Future Value-Konzept im Überblick -- V Lust oder Leid: Der richtige Zeitpunkt für Future Value -- VI Future Value ohne Wertorientierung und Shareholder Value? -- 1 Modul 1: Vision und Leitbild -- 1.1 Unternehmensvision und Leitbild: Grundlage für jeden Unternehmenserfolg -- 1.2 Grundlegende Gedanken zu Visionen -- 1.3 Echte und unechte Visionen -- 1.4 Die Vision bedingt das Leitbild mit seinen Werten (core value) -- 1.5 Umsetzung: Die Vision erkennen -- 2 Modul 2: Geschäftslogik -- 2.1 Geschäftslogik und Erfolgsfaktoren -- 2.2 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — theoretische Erklärungsansätze -- 2.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — empirische Ergebnisse -- 2.4 Erfolgsfaktor und Geschäftslogik: ein Beispiel -- 2.5 Umsetzung: Geschäftslogik erarbeiten -- 3 Modul 3: Markt- und Trendanalyse -- | |
505 | 0 | |a 3.1 Trends und Trendanalyse -- 3.2 Trends und Transaktionskosten -- 3.3 Weitere Megatrends im Überblick -- 3.4 Branchen-und Wettbewerbsanalyse -- 3.5 Umsetzung: Markt-und Trendanalyse durchführen -- 4 Modul 4: Status-quo-Analyse des Unternehmens -- 4.1 Grundlegende Instrumente der Unternehmensanalyse -- 4.2 Status-quo von Unternehmen—der Value-Check -- 4.3 Umsetzung der Status-quo-Analyse -- 5 Modul 5: Werttreiberanalyse -- 5.1 Überblick zur "Werttreiberanalyse" -- 5.2 Methodische Grundlagen -- 5.3 Methoden der Unternehmensbewertung -- 5.4 Berechnung des Unternehmenswertes und Werttreibermodell -- 5.5 Bewertung strategischer Optionen -- 6 Modul 6: Strategische Konzeption -- 6.1 Grundgedanken der strategischen Planung -- 6.2 Portfoliostrategie: Die Wahl der strategischen Geschäftseinheiten -- 6.3 Entwicklung der Geschôftsstrategie einer strategischen Geschäftseinheit (SGE) -- 6.4 Umsetzung: Orientierungsfragen einer Unternehmensstrategie -- | |
505 | 0 | |a 7 Modul 7: Kompetenzentwicklung -- 7.1 Kernkompetenzen operationalisieren -- 7.2 Unternehmenskompetenz und Mitarbeiterkompetenz — das Kompetenzmodell -- 7.3 Umsetzung -- 8 Modul 8: Strategische Organisationsgestaltung und Prozessoptimierung -- 8.1 Strategie und Organisation -- 8.2 Strategische Organisationsentwicklung -- 8.3 Strategische Organisationsgestaltung: Unternehmensgestaltung -- 8.4 Einige Grundprinzipien der Organisationsgestaltung -- 8.5 Kostenmanagement im Kontext der Organisationsgestaltung -- 8.6 Optimierung von Geschäftsprozessen -- 8.7 Umsetzung: Gestaltung der Unternehmensorganisation -- 9 Modul 9: Finanz-und Risikomanagement -- 9.1 Grundlagen des Finanz-und Risikomanagements -- 9.2 Kapitalbedarf und Finanzierung -- 9.3 Risikomanagement -- 9.4 Risikomanagement und Rating -- 9.5 Risiko-Kompass: IT-Instrument für Risikomanagement und Rating -- 9.6 Umsetzung: Finanzierung sichern und Risikomanagement etablieren -- 10 Modul 10: Markt und Kunde -- | |
505 | 0 | |a 10.1 Die Marketingstrategie -- 10.2 Segmentierung und Positionierung -- 10.3 Entwicklung einer Marketingstrategie -- 10.4 Marketing-Mix -- 10.5 Wertorientierte Markenführung -- 10.6 Ablaufplan für die Umsetzung -- 11 Modul 11: Future Value Scorecard -- 11.1 Von der Strategieentwicklung zu Umsetzung und Steuerung -- 11.2 Einführung: Funktion und Aufbau von Controllingsystemen -- 11.3 Unternehmenssteuerung: Die Future Value Scorecard -- 11.4 Die Future Value Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung -- 11.5 Umsetzung: Die Einführung einer Future Value Scorecard -- 12 Modul 12: Implementierung — Kulturentwicklung -- 12.1 Implementierung — ein Überblick -- 12.2 Balanced Values: Wert und Werte -- 12.3 Unternehmenskultur: Die Verbindung von Wert und Werten -- 12.4 Umsetzung: Strategie, Kultur und Maßnahmen -- 12.5 Der Future Value Businessplan — strategischer Leitfaden und Maßnahmenplan -- 12.6 Implementierung -- 13 Zusammenfassung -- 14 Anhang -- | |
505 | 0 | |a 14.1 Anhaltspunkte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 14.2 Verfahren der Unternehmensbewertung -- 14.3 Musterfragebogen Mitarbeiterbefragung -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82328-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047151 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151802011058176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gleißner, Werner |
author_facet | Gleißner, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Gleißner, Werner |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041606017 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I Future Value — ein integriertes Strategisches Managementsystem -- II Wissenschaftliche Grundlagen des Strategischen Managements -- III Das Paradigma der Wertorientierung -- IV Das Future Value-Konzept im Überblick -- V Lust oder Leid: Der richtige Zeitpunkt für Future Value -- VI Future Value ohne Wertorientierung und Shareholder Value? -- 1 Modul 1: Vision und Leitbild -- 1.1 Unternehmensvision und Leitbild: Grundlage für jeden Unternehmenserfolg -- 1.2 Grundlegende Gedanken zu Visionen -- 1.3 Echte und unechte Visionen -- 1.4 Die Vision bedingt das Leitbild mit seinen Werten (core value) -- 1.5 Umsetzung: Die Vision erkennen -- 2 Modul 2: Geschäftslogik -- 2.1 Geschäftslogik und Erfolgsfaktoren -- 2.2 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — theoretische Erklärungsansätze -- 2.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — empirische Ergebnisse -- 2.4 Erfolgsfaktor und Geschäftslogik: ein Beispiel -- 2.5 Umsetzung: Geschäftslogik erarbeiten -- 3 Modul 3: Markt- und Trendanalyse -- 3.1 Trends und Trendanalyse -- 3.2 Trends und Transaktionskosten -- 3.3 Weitere Megatrends im Überblick -- 3.4 Branchen-und Wettbewerbsanalyse -- 3.5 Umsetzung: Markt-und Trendanalyse durchführen -- 4 Modul 4: Status-quo-Analyse des Unternehmens -- 4.1 Grundlegende Instrumente der Unternehmensanalyse -- 4.2 Status-quo von Unternehmen—der Value-Check -- 4.3 Umsetzung der Status-quo-Analyse -- 5 Modul 5: Werttreiberanalyse -- 5.1 Überblick zur "Werttreiberanalyse" -- 5.2 Methodische Grundlagen -- 5.3 Methoden der Unternehmensbewertung -- 5.4 Berechnung des Unternehmenswertes und Werttreibermodell -- 5.5 Bewertung strategischer Optionen -- 6 Modul 6: Strategische Konzeption -- 6.1 Grundgedanken der strategischen Planung -- 6.2 Portfoliostrategie: Die Wahl der strategischen Geschäftseinheiten -- 6.3 Entwicklung der Geschôftsstrategie einer strategischen Geschäftseinheit (SGE) -- 6.4 Umsetzung: Orientierungsfragen einer Unternehmensstrategie -- 7 Modul 7: Kompetenzentwicklung -- 7.1 Kernkompetenzen operationalisieren -- 7.2 Unternehmenskompetenz und Mitarbeiterkompetenz — das Kompetenzmodell -- 7.3 Umsetzung -- 8 Modul 8: Strategische Organisationsgestaltung und Prozessoptimierung -- 8.1 Strategie und Organisation -- 8.2 Strategische Organisationsentwicklung -- 8.3 Strategische Organisationsgestaltung: Unternehmensgestaltung -- 8.4 Einige Grundprinzipien der Organisationsgestaltung -- 8.5 Kostenmanagement im Kontext der Organisationsgestaltung -- 8.6 Optimierung von Geschäftsprozessen -- 8.7 Umsetzung: Gestaltung der Unternehmensorganisation -- 9 Modul 9: Finanz-und Risikomanagement -- 9.1 Grundlagen des Finanz-und Risikomanagements -- 9.2 Kapitalbedarf und Finanzierung -- 9.3 Risikomanagement -- 9.4 Risikomanagement und Rating -- 9.5 Risiko-Kompass: IT-Instrument für Risikomanagement und Rating -- 9.6 Umsetzung: Finanzierung sichern und Risikomanagement etablieren -- 10 Modul 10: Markt und Kunde -- 10.1 Die Marketingstrategie -- 10.2 Segmentierung und Positionierung -- 10.3 Entwicklung einer Marketingstrategie -- 10.4 Marketing-Mix -- 10.5 Wertorientierte Markenführung -- 10.6 Ablaufplan für die Umsetzung -- 11 Modul 11: Future Value Scorecard -- 11.1 Von der Strategieentwicklung zu Umsetzung und Steuerung -- 11.2 Einführung: Funktion und Aufbau von Controllingsystemen -- 11.3 Unternehmenssteuerung: Die Future Value Scorecard -- 11.4 Die Future Value Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung -- 11.5 Umsetzung: Die Einführung einer Future Value Scorecard -- 12 Modul 12: Implementierung — Kulturentwicklung -- 12.1 Implementierung — ein Überblick -- 12.2 Balanced Values: Wert und Werte -- 12.3 Unternehmenskultur: Die Verbindung von Wert und Werten -- 12.4 Umsetzung: Strategie, Kultur und Maßnahmen -- 12.5 Der Future Value Businessplan — strategischer Leitfaden und Maßnahmenplan -- 12.6 Implementierung -- 13 Zusammenfassung -- 14 Anhang -- 14.1 Anhaltspunkte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 14.2 Verfahren der Unternehmensbewertung -- 14.3 Musterfragebogen Mitarbeiterbefragung -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)863860363 (DE-599)BVBBV041606017 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82328-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08073nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041606017</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322823281</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82328-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322823298</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82329-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82328-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863860363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041606017</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gleißner, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Future Value</subfield><subfield code="b">12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">von Werner Gleißner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (360S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie gelingt es Unternehmen, angesichts turbulenter Umfeld- und Wettbewerbsbedingungen ihre Zukunft zu sichern? Durch einen integrierten Unternehmensführungsansatz, der bewährte betriebswirtschaftliche Instrumente einbezieht und verbindet, können Unternehmen die Basis dafür schaffen, auch den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden. Future Value zeigt Möglichkeiten, das tatsächliche Handeln im Unternehmen zu verändern, indem geeignete Steuerungssysteme implementiert und die Mitarbeiter für die Unternehmensstrategie eingenommen werden. Das Konzept verbindet in einzigartiger Weise Instrumente zur Analyse mit denen der Strategieentwicklung und -umsetzung. Dabei werden neben der finanziellen Dimension vor allem auch kulturelle Werte berücksichtigt. Future Value umfasst die folgenden 12 Module: - Vision und Leitbild - Geschäftslogik - Markt- und Trendanalyse - Status-quo-Analyse - Werttreiberanalye - Strategische Konzeption - Kompetenzentwicklung - Strategische Organisationsgestaltung - Finanz- und Risikomanagement - Markt und Kunde - FutureValue Scorecard - Implementierung Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Strategie-Beratungsgesellschaft FutureValue Group AG und Geschäftsführer der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und befasst sich mit den Themeneldern Strategisches Management, Rating und Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Future Value — ein integriertes Strategisches Managementsystem -- II Wissenschaftliche Grundlagen des Strategischen Managements -- III Das Paradigma der Wertorientierung -- IV Das Future Value-Konzept im Überblick -- V Lust oder Leid: Der richtige Zeitpunkt für Future Value -- VI Future Value ohne Wertorientierung und Shareholder Value? -- 1 Modul 1: Vision und Leitbild -- 1.1 Unternehmensvision und Leitbild: Grundlage für jeden Unternehmenserfolg -- 1.2 Grundlegende Gedanken zu Visionen -- 1.3 Echte und unechte Visionen -- 1.4 Die Vision bedingt das Leitbild mit seinen Werten (core value) -- 1.5 Umsetzung: Die Vision erkennen -- 2 Modul 2: Geschäftslogik -- 2.1 Geschäftslogik und Erfolgsfaktoren -- 2.2 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — theoretische Erklärungsansätze -- 2.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — empirische Ergebnisse -- 2.4 Erfolgsfaktor und Geschäftslogik: ein Beispiel -- 2.5 Umsetzung: Geschäftslogik erarbeiten -- 3 Modul 3: Markt- und Trendanalyse --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.1 Trends und Trendanalyse -- 3.2 Trends und Transaktionskosten -- 3.3 Weitere Megatrends im Überblick -- 3.4 Branchen-und Wettbewerbsanalyse -- 3.5 Umsetzung: Markt-und Trendanalyse durchführen -- 4 Modul 4: Status-quo-Analyse des Unternehmens -- 4.1 Grundlegende Instrumente der Unternehmensanalyse -- 4.2 Status-quo von Unternehmen—der Value-Check -- 4.3 Umsetzung der Status-quo-Analyse -- 5 Modul 5: Werttreiberanalyse -- 5.1 Überblick zur "Werttreiberanalyse" -- 5.2 Methodische Grundlagen -- 5.3 Methoden der Unternehmensbewertung -- 5.4 Berechnung des Unternehmenswertes und Werttreibermodell -- 5.5 Bewertung strategischer Optionen -- 6 Modul 6: Strategische Konzeption -- 6.1 Grundgedanken der strategischen Planung -- 6.2 Portfoliostrategie: Die Wahl der strategischen Geschäftseinheiten -- 6.3 Entwicklung der Geschôftsstrategie einer strategischen Geschäftseinheit (SGE) -- 6.4 Umsetzung: Orientierungsfragen einer Unternehmensstrategie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7 Modul 7: Kompetenzentwicklung -- 7.1 Kernkompetenzen operationalisieren -- 7.2 Unternehmenskompetenz und Mitarbeiterkompetenz — das Kompetenzmodell -- 7.3 Umsetzung -- 8 Modul 8: Strategische Organisationsgestaltung und Prozessoptimierung -- 8.1 Strategie und Organisation -- 8.2 Strategische Organisationsentwicklung -- 8.3 Strategische Organisationsgestaltung: Unternehmensgestaltung -- 8.4 Einige Grundprinzipien der Organisationsgestaltung -- 8.5 Kostenmanagement im Kontext der Organisationsgestaltung -- 8.6 Optimierung von Geschäftsprozessen -- 8.7 Umsetzung: Gestaltung der Unternehmensorganisation -- 9 Modul 9: Finanz-und Risikomanagement -- 9.1 Grundlagen des Finanz-und Risikomanagements -- 9.2 Kapitalbedarf und Finanzierung -- 9.3 Risikomanagement -- 9.4 Risikomanagement und Rating -- 9.5 Risiko-Kompass: IT-Instrument für Risikomanagement und Rating -- 9.6 Umsetzung: Finanzierung sichern und Risikomanagement etablieren -- 10 Modul 10: Markt und Kunde --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10.1 Die Marketingstrategie -- 10.2 Segmentierung und Positionierung -- 10.3 Entwicklung einer Marketingstrategie -- 10.4 Marketing-Mix -- 10.5 Wertorientierte Markenführung -- 10.6 Ablaufplan für die Umsetzung -- 11 Modul 11: Future Value Scorecard -- 11.1 Von der Strategieentwicklung zu Umsetzung und Steuerung -- 11.2 Einführung: Funktion und Aufbau von Controllingsystemen -- 11.3 Unternehmenssteuerung: Die Future Value Scorecard -- 11.4 Die Future Value Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung -- 11.5 Umsetzung: Die Einführung einer Future Value Scorecard -- 12 Modul 12: Implementierung — Kulturentwicklung -- 12.1 Implementierung — ein Überblick -- 12.2 Balanced Values: Wert und Werte -- 12.3 Unternehmenskultur: Die Verbindung von Wert und Werten -- 12.4 Umsetzung: Strategie, Kultur und Maßnahmen -- 12.5 Der Future Value Businessplan — strategischer Leitfaden und Maßnahmenplan -- 12.6 Implementierung -- 13 Zusammenfassung -- 14 Anhang --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">14.1 Anhaltspunkte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 14.2 Verfahren der Unternehmensbewertung -- 14.3 Musterfragebogen Mitarbeiterbefragung -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82328-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047151</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041606017 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322823281 9783322823298 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047151 |
oclc_num | 863860363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (360S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gleißner, Werner Verfasser aut Future Value 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung von Werner Gleißner Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (360S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie gelingt es Unternehmen, angesichts turbulenter Umfeld- und Wettbewerbsbedingungen ihre Zukunft zu sichern? Durch einen integrierten Unternehmensführungsansatz, der bewährte betriebswirtschaftliche Instrumente einbezieht und verbindet, können Unternehmen die Basis dafür schaffen, auch den Herausforderungen von morgen gerecht zu werden. Future Value zeigt Möglichkeiten, das tatsächliche Handeln im Unternehmen zu verändern, indem geeignete Steuerungssysteme implementiert und die Mitarbeiter für die Unternehmensstrategie eingenommen werden. Das Konzept verbindet in einzigartiger Weise Instrumente zur Analyse mit denen der Strategieentwicklung und -umsetzung. Dabei werden neben der finanziellen Dimension vor allem auch kulturelle Werte berücksichtigt. Future Value umfasst die folgenden 12 Module: - Vision und Leitbild - Geschäftslogik - Markt- und Trendanalyse - Status-quo-Analyse - Werttreiberanalye - Strategische Konzeption - Kompetenzentwicklung - Strategische Organisationsgestaltung - Finanz- und Risikomanagement - Markt und Kunde - FutureValue Scorecard - Implementierung Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Strategie-Beratungsgesellschaft FutureValue Group AG und Geschäftsführer der RMCE RiskCon GmbH & Co. KG. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden und befasst sich mit den Themeneldern Strategisches Management, Rating und Risikomanagement I Future Value — ein integriertes Strategisches Managementsystem -- II Wissenschaftliche Grundlagen des Strategischen Managements -- III Das Paradigma der Wertorientierung -- IV Das Future Value-Konzept im Überblick -- V Lust oder Leid: Der richtige Zeitpunkt für Future Value -- VI Future Value ohne Wertorientierung und Shareholder Value? -- 1 Modul 1: Vision und Leitbild -- 1.1 Unternehmensvision und Leitbild: Grundlage für jeden Unternehmenserfolg -- 1.2 Grundlegende Gedanken zu Visionen -- 1.3 Echte und unechte Visionen -- 1.4 Die Vision bedingt das Leitbild mit seinen Werten (core value) -- 1.5 Umsetzung: Die Vision erkennen -- 2 Modul 2: Geschäftslogik -- 2.1 Geschäftslogik und Erfolgsfaktoren -- 2.2 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — theoretische Erklärungsansätze -- 2.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — empirische Ergebnisse -- 2.4 Erfolgsfaktor und Geschäftslogik: ein Beispiel -- 2.5 Umsetzung: Geschäftslogik erarbeiten -- 3 Modul 3: Markt- und Trendanalyse -- 3.1 Trends und Trendanalyse -- 3.2 Trends und Transaktionskosten -- 3.3 Weitere Megatrends im Überblick -- 3.4 Branchen-und Wettbewerbsanalyse -- 3.5 Umsetzung: Markt-und Trendanalyse durchführen -- 4 Modul 4: Status-quo-Analyse des Unternehmens -- 4.1 Grundlegende Instrumente der Unternehmensanalyse -- 4.2 Status-quo von Unternehmen—der Value-Check -- 4.3 Umsetzung der Status-quo-Analyse -- 5 Modul 5: Werttreiberanalyse -- 5.1 Überblick zur "Werttreiberanalyse" -- 5.2 Methodische Grundlagen -- 5.3 Methoden der Unternehmensbewertung -- 5.4 Berechnung des Unternehmenswertes und Werttreibermodell -- 5.5 Bewertung strategischer Optionen -- 6 Modul 6: Strategische Konzeption -- 6.1 Grundgedanken der strategischen Planung -- 6.2 Portfoliostrategie: Die Wahl der strategischen Geschäftseinheiten -- 6.3 Entwicklung der Geschôftsstrategie einer strategischen Geschäftseinheit (SGE) -- 6.4 Umsetzung: Orientierungsfragen einer Unternehmensstrategie -- 7 Modul 7: Kompetenzentwicklung -- 7.1 Kernkompetenzen operationalisieren -- 7.2 Unternehmenskompetenz und Mitarbeiterkompetenz — das Kompetenzmodell -- 7.3 Umsetzung -- 8 Modul 8: Strategische Organisationsgestaltung und Prozessoptimierung -- 8.1 Strategie und Organisation -- 8.2 Strategische Organisationsentwicklung -- 8.3 Strategische Organisationsgestaltung: Unternehmensgestaltung -- 8.4 Einige Grundprinzipien der Organisationsgestaltung -- 8.5 Kostenmanagement im Kontext der Organisationsgestaltung -- 8.6 Optimierung von Geschäftsprozessen -- 8.7 Umsetzung: Gestaltung der Unternehmensorganisation -- 9 Modul 9: Finanz-und Risikomanagement -- 9.1 Grundlagen des Finanz-und Risikomanagements -- 9.2 Kapitalbedarf und Finanzierung -- 9.3 Risikomanagement -- 9.4 Risikomanagement und Rating -- 9.5 Risiko-Kompass: IT-Instrument für Risikomanagement und Rating -- 9.6 Umsetzung: Finanzierung sichern und Risikomanagement etablieren -- 10 Modul 10: Markt und Kunde -- 10.1 Die Marketingstrategie -- 10.2 Segmentierung und Positionierung -- 10.3 Entwicklung einer Marketingstrategie -- 10.4 Marketing-Mix -- 10.5 Wertorientierte Markenführung -- 10.6 Ablaufplan für die Umsetzung -- 11 Modul 11: Future Value Scorecard -- 11.1 Von der Strategieentwicklung zu Umsetzung und Steuerung -- 11.2 Einführung: Funktion und Aufbau von Controllingsystemen -- 11.3 Unternehmenssteuerung: Die Future Value Scorecard -- 11.4 Die Future Value Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung -- 11.5 Umsetzung: Die Einführung einer Future Value Scorecard -- 12 Modul 12: Implementierung — Kulturentwicklung -- 12.1 Implementierung — ein Überblick -- 12.2 Balanced Values: Wert und Werte -- 12.3 Unternehmenskultur: Die Verbindung von Wert und Werten -- 12.4 Umsetzung: Strategie, Kultur und Maßnahmen -- 12.5 Der Future Value Businessplan — strategischer Leitfaden und Maßnahmenplan -- 12.6 Implementierung -- 13 Zusammenfassung -- 14 Anhang -- 14.1 Anhaltspunkte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 14.2 Verfahren der Unternehmensbewertung -- 14.3 Musterfragebogen Mitarbeiterbefragung -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s 1\p DE-604 Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s 2\p DE-604 Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82328-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gleißner, Werner Future Value 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung I Future Value — ein integriertes Strategisches Managementsystem -- II Wissenschaftliche Grundlagen des Strategischen Managements -- III Das Paradigma der Wertorientierung -- IV Das Future Value-Konzept im Überblick -- V Lust oder Leid: Der richtige Zeitpunkt für Future Value -- VI Future Value ohne Wertorientierung und Shareholder Value? -- 1 Modul 1: Vision und Leitbild -- 1.1 Unternehmensvision und Leitbild: Grundlage für jeden Unternehmenserfolg -- 1.2 Grundlegende Gedanken zu Visionen -- 1.3 Echte und unechte Visionen -- 1.4 Die Vision bedingt das Leitbild mit seinen Werten (core value) -- 1.5 Umsetzung: Die Vision erkennen -- 2 Modul 2: Geschäftslogik -- 2.1 Geschäftslogik und Erfolgsfaktoren -- 2.2 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — theoretische Erklärungsansätze -- 2.3 Erfolgsfaktoren von Unternehmen — empirische Ergebnisse -- 2.4 Erfolgsfaktor und Geschäftslogik: ein Beispiel -- 2.5 Umsetzung: Geschäftslogik erarbeiten -- 3 Modul 3: Markt- und Trendanalyse -- 3.1 Trends und Trendanalyse -- 3.2 Trends und Transaktionskosten -- 3.3 Weitere Megatrends im Überblick -- 3.4 Branchen-und Wettbewerbsanalyse -- 3.5 Umsetzung: Markt-und Trendanalyse durchführen -- 4 Modul 4: Status-quo-Analyse des Unternehmens -- 4.1 Grundlegende Instrumente der Unternehmensanalyse -- 4.2 Status-quo von Unternehmen—der Value-Check -- 4.3 Umsetzung der Status-quo-Analyse -- 5 Modul 5: Werttreiberanalyse -- 5.1 Überblick zur "Werttreiberanalyse" -- 5.2 Methodische Grundlagen -- 5.3 Methoden der Unternehmensbewertung -- 5.4 Berechnung des Unternehmenswertes und Werttreibermodell -- 5.5 Bewertung strategischer Optionen -- 6 Modul 6: Strategische Konzeption -- 6.1 Grundgedanken der strategischen Planung -- 6.2 Portfoliostrategie: Die Wahl der strategischen Geschäftseinheiten -- 6.3 Entwicklung der Geschôftsstrategie einer strategischen Geschäftseinheit (SGE) -- 6.4 Umsetzung: Orientierungsfragen einer Unternehmensstrategie -- 7 Modul 7: Kompetenzentwicklung -- 7.1 Kernkompetenzen operationalisieren -- 7.2 Unternehmenskompetenz und Mitarbeiterkompetenz — das Kompetenzmodell -- 7.3 Umsetzung -- 8 Modul 8: Strategische Organisationsgestaltung und Prozessoptimierung -- 8.1 Strategie und Organisation -- 8.2 Strategische Organisationsentwicklung -- 8.3 Strategische Organisationsgestaltung: Unternehmensgestaltung -- 8.4 Einige Grundprinzipien der Organisationsgestaltung -- 8.5 Kostenmanagement im Kontext der Organisationsgestaltung -- 8.6 Optimierung von Geschäftsprozessen -- 8.7 Umsetzung: Gestaltung der Unternehmensorganisation -- 9 Modul 9: Finanz-und Risikomanagement -- 9.1 Grundlagen des Finanz-und Risikomanagements -- 9.2 Kapitalbedarf und Finanzierung -- 9.3 Risikomanagement -- 9.4 Risikomanagement und Rating -- 9.5 Risiko-Kompass: IT-Instrument für Risikomanagement und Rating -- 9.6 Umsetzung: Finanzierung sichern und Risikomanagement etablieren -- 10 Modul 10: Markt und Kunde -- 10.1 Die Marketingstrategie -- 10.2 Segmentierung und Positionierung -- 10.3 Entwicklung einer Marketingstrategie -- 10.4 Marketing-Mix -- 10.5 Wertorientierte Markenführung -- 10.6 Ablaufplan für die Umsetzung -- 11 Modul 11: Future Value Scorecard -- 11.1 Von der Strategieentwicklung zu Umsetzung und Steuerung -- 11.2 Einführung: Funktion und Aufbau von Controllingsystemen -- 11.3 Unternehmenssteuerung: Die Future Value Scorecard -- 11.4 Die Future Value Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung -- 11.5 Umsetzung: Die Einführung einer Future Value Scorecard -- 12 Modul 12: Implementierung — Kulturentwicklung -- 12.1 Implementierung — ein Überblick -- 12.2 Balanced Values: Wert und Werte -- 12.3 Unternehmenskultur: Die Verbindung von Wert und Werten -- 12.4 Umsetzung: Strategie, Kultur und Maßnahmen -- 12.5 Der Future Value Businessplan — strategischer Leitfaden und Maßnahmenplan -- 12.6 Implementierung -- 13 Zusammenfassung -- 14 Anhang -- 14.1 Anhaltspunkte für betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- 14.2 Verfahren der Unternehmensbewertung -- 14.3 Musterfragebogen Mitarbeiterbefragung -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4776793-5 (DE-588)4132695-7 |
title | Future Value 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung |
title_auth | Future Value 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung |
title_exact_search | Future Value 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung |
title_full | Future Value 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung von Werner Gleißner |
title_fullStr | Future Value 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung von Werner Gleißner |
title_full_unstemmed | Future Value 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung von Werner Gleißner |
title_short | Future Value |
title_sort | future value 12 module fur eine strategische wertorientierte unternehmensfuhrung |
title_sub | 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung |
topic | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Strategisches Management Integriertes Management Unternehmensentwicklung Wertorientiertes Management Wertorientierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82328-1 |
work_keys_str_mv | AT gleißnerwerner futurevalue12modulefureinestrategischewertorientierteunternehmensfuhrung |