Corporate Religion: Bindung schaffen durch starke Marken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 329S.) |
ISBN: | 9783322822840 9783322822857 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82284-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322822840 |c Online |9 978-3-322-82284-0 | ||
020 | |a 9783322822857 |c Print |9 978-3-322-82285-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82284-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863881434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605997 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kunde, Jesper |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Religion |b Bindung schaffen durch starke Marken |c von Jesper Kunde |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 329S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1 Der Kern einer Corporate Religion -- Corporate Religion — eine konsistente Unternehmensdarstellung -- Harmonie und Uberzeugungskraft -- Die richtige Formel finden -- Eine Markenreligion entwickeln -- Keine Markenreligion ohne Corporate Religion -- Die ganze Wahrheit… -- 2 Internationales Chaos -- Die Anpassung an den Markt macht aus Schwäche eine Tugend -- Die Notwendigkeit eines spirituellen Managements -- Unternehmen brauchen eine Religion -- Warum ist ein "spirituelles" Management notwendig? -- 1. Trend: Die Wandlung vom nationalen zum internationalen Unternehmen -- 2. Trend: Gewichtsverlagerung von Produkten auf Konzepte -- 3. Trend: Die Verkürzung der Produktlebenszyklen -- 4. Trend: Schnellere Reaktionszeiten auf Veränderungen -- 5. Trend: Übergang von einer Einzelmarke zu einer Dachmarke -- Das Unternehmen hinter der Marke -- 3 Markenreligion -- Eine starke Marktpositionierung ist der Schlüssel zur Zukunft -- Markenwerte -- | |
505 | 0 | |a Eine ausgeprägte Involvierung ist der Schlüssel zu Markenwert -- Markenpositionierung -- Aufbau und Führung einer Marke -- Eine Marke wird zum Markendach -- 4 Corporate Religion -- Eine starke Marke braucht eine starke Organisation -- Eine Überzeugung entsteht nicht auf Kommando -- Spirituelles Management -- Corporate Religion — Value Based Growth Management -- Produkt -- Mission -- Vision -- Corporate Religion -- Entwicklung einer Corporate Religion -- System -- Engagement -- Implementierung -- Eine Corporate Religion fokussiert jeden Unternehmenstyp -- Corporate Religion im Business-to-Business-Bereich -- Corporate Religion in Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie -- Die Bedrohung durch Tochterunternehmen -- 5 Engagement und Umsetzung -- Begeisterung und Engagement -- Schulung als Mittel zur Förderung von Engagement im Business-to-Business-Bereich -- Jeder kann geschult warden -- Die Wechselwirkung zwischen Engagement und Corporate Religion -- Praktische Umsetzung -- | |
505 | 0 | |a Steuerung von Kampagnen und Vertriebsaktivitäten -- Voraussetzung für die Umsetzung von Initiativen ist eine gute Planung -- 6 Konsequenzen für die Organisation -- Wiederherstellung des direkten Kontakts zwischen der Unternehmenszentrale und Kunden -- Die Verwandlung eines uneinheitlichen internationalen Unternehmens in eine homogene Organisation -- Eine Corporate Religion erfordert eine völlige Neuausrichtung der Organisation -- Unterschiedliche Entwicklungsstufen -- Der religiöse Fokus -- Neues Denken in Organisationen -- 7 Konsequenzen für das Top-Management -- Spiritueller Fokus -- Spirituelles Management durch den Unternehmensgründer -- Spirituelle Unternehmensführung durch das Management der zweiten Generation -- Eine Corporate Religion erfordert ein starkes Management -- Eine Corporate Religion erfordert ein präsentes Management -- Die Einführung einer Corporate Religion verlangt nach einem neuen Managertyp -- | |
505 | 0 | |a Der Unternehmensführer der Zukunft muss ein Vorkämpfer sein -- Systeme zur globalen Marktentwicklung -- 8 Einführung und Verbreitung einer Corporate Religion -- 1. Interne Analyse des bestehenden Produktprogramms -- 2. Analyse der Markenwerte in ausgewählten Märkten -- 3. Beurteilung der Marktchancen einer Marke -- 4. Die Entwicklung des Unternehmenskonzepts -- 5. Ganzheitliche Unternehmensdarstellung -- 6. Definition der Corporate Religion und Einführung eines Systems, das Engagement und Handlungsorientierung gewährleistet -- 7. Tests in ausgewählten Märkten -- 8. Feinabstimmung von Konzept und Religion -- 9. Die Abschaffung der internationalen Organisation nach traditionellem Muster -- 10. Die Reorganisation muss in allen Bereichen gleichzeitig erfolgen -- 11. Die Corporate Religion muss sich allen Mitarbeitern von Anfang an tief einprägen -- 12. Die Einführung der Corporate Religion innerhalb eines Jahres -- | |
505 | 0 | |a Ein religionsgeprägtes Unternehmen entwickelt sich kontinuierlich weiter -- Was bringt die Zukunft? -- 9 Nachwort -- Meine Erfahrungen im Aufbau eines religionsgeprägten Unternehmens -- Die größten Marketingaufgaben -- Feste Budgets -- Die internationale Dimension -- Eine starke Marktpositionierung -- Die Integration von Spezialkompetenzen -- Die integrierte Kommunikationsagentur -- Kreatives Chaos -- Eine besondere Kultur -- Das Repräsentationsteam -- Die Zukunft liegt in der Vergangenheit -- Die integrierte Unternehmensdarstellung -- Die Religion -- Den Familiensinn stärken -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Identity |0 (DE-588)4193565-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktpositionierung |0 (DE-588)4224734-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktpositionierung |0 (DE-588)4224734-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Corporate Identity |0 (DE-588)4193565-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82284-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047131 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801924026368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kunde, Jesper |
author_facet | Kunde, Jesper |
author_role | aut |
author_sort | Kunde, Jesper |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605997 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Der Kern einer Corporate Religion -- Corporate Religion — eine konsistente Unternehmensdarstellung -- Harmonie und Uberzeugungskraft -- Die richtige Formel finden -- Eine Markenreligion entwickeln -- Keine Markenreligion ohne Corporate Religion -- Die ganze Wahrheit… -- 2 Internationales Chaos -- Die Anpassung an den Markt macht aus Schwäche eine Tugend -- Die Notwendigkeit eines spirituellen Managements -- Unternehmen brauchen eine Religion -- Warum ist ein "spirituelles" Management notwendig? -- 1. Trend: Die Wandlung vom nationalen zum internationalen Unternehmen -- 2. Trend: Gewichtsverlagerung von Produkten auf Konzepte -- 3. Trend: Die Verkürzung der Produktlebenszyklen -- 4. Trend: Schnellere Reaktionszeiten auf Veränderungen -- 5. Trend: Übergang von einer Einzelmarke zu einer Dachmarke -- Das Unternehmen hinter der Marke -- 3 Markenreligion -- Eine starke Marktpositionierung ist der Schlüssel zur Zukunft -- Markenwerte -- Eine ausgeprägte Involvierung ist der Schlüssel zu Markenwert -- Markenpositionierung -- Aufbau und Führung einer Marke -- Eine Marke wird zum Markendach -- 4 Corporate Religion -- Eine starke Marke braucht eine starke Organisation -- Eine Überzeugung entsteht nicht auf Kommando -- Spirituelles Management -- Corporate Religion — Value Based Growth Management -- Produkt -- Mission -- Vision -- Corporate Religion -- Entwicklung einer Corporate Religion -- System -- Engagement -- Implementierung -- Eine Corporate Religion fokussiert jeden Unternehmenstyp -- Corporate Religion im Business-to-Business-Bereich -- Corporate Religion in Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie -- Die Bedrohung durch Tochterunternehmen -- 5 Engagement und Umsetzung -- Begeisterung und Engagement -- Schulung als Mittel zur Förderung von Engagement im Business-to-Business-Bereich -- Jeder kann geschult warden -- Die Wechselwirkung zwischen Engagement und Corporate Religion -- Praktische Umsetzung -- Steuerung von Kampagnen und Vertriebsaktivitäten -- Voraussetzung für die Umsetzung von Initiativen ist eine gute Planung -- 6 Konsequenzen für die Organisation -- Wiederherstellung des direkten Kontakts zwischen der Unternehmenszentrale und Kunden -- Die Verwandlung eines uneinheitlichen internationalen Unternehmens in eine homogene Organisation -- Eine Corporate Religion erfordert eine völlige Neuausrichtung der Organisation -- Unterschiedliche Entwicklungsstufen -- Der religiöse Fokus -- Neues Denken in Organisationen -- 7 Konsequenzen für das Top-Management -- Spiritueller Fokus -- Spirituelles Management durch den Unternehmensgründer -- Spirituelle Unternehmensführung durch das Management der zweiten Generation -- Eine Corporate Religion erfordert ein starkes Management -- Eine Corporate Religion erfordert ein präsentes Management -- Die Einführung einer Corporate Religion verlangt nach einem neuen Managertyp -- Der Unternehmensführer der Zukunft muss ein Vorkämpfer sein -- Systeme zur globalen Marktentwicklung -- 8 Einführung und Verbreitung einer Corporate Religion -- 1. Interne Analyse des bestehenden Produktprogramms -- 2. Analyse der Markenwerte in ausgewählten Märkten -- 3. Beurteilung der Marktchancen einer Marke -- 4. Die Entwicklung des Unternehmenskonzepts -- 5. Ganzheitliche Unternehmensdarstellung -- 6. Definition der Corporate Religion und Einführung eines Systems, das Engagement und Handlungsorientierung gewährleistet -- 7. Tests in ausgewählten Märkten -- 8. Feinabstimmung von Konzept und Religion -- 9. Die Abschaffung der internationalen Organisation nach traditionellem Muster -- 10. Die Reorganisation muss in allen Bereichen gleichzeitig erfolgen -- 11. Die Corporate Religion muss sich allen Mitarbeitern von Anfang an tief einprägen -- 12. Die Einführung der Corporate Religion innerhalb eines Jahres -- Ein religionsgeprägtes Unternehmen entwickelt sich kontinuierlich weiter -- Was bringt die Zukunft? -- 9 Nachwort -- Meine Erfahrungen im Aufbau eines religionsgeprägten Unternehmens -- Die größten Marketingaufgaben -- Feste Budgets -- Die internationale Dimension -- Eine starke Marktpositionierung -- Die Integration von Spezialkompetenzen -- Die integrierte Kommunikationsagentur -- Kreatives Chaos -- Eine besondere Kultur -- Das Repräsentationsteam -- Die Zukunft liegt in der Vergangenheit -- Die integrierte Unternehmensdarstellung -- Die Religion -- Den Familiensinn stärken -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863881434 (DE-599)BVBBV041605997 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82284-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06556nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322822840</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82284-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322822857</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-82285-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82284-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863881434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605997</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunde, Jesper</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Religion</subfield><subfield code="b">Bindung schaffen durch starke Marken</subfield><subfield code="c">von Jesper Kunde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 329S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Der Kern einer Corporate Religion -- Corporate Religion — eine konsistente Unternehmensdarstellung -- Harmonie und Uberzeugungskraft -- Die richtige Formel finden -- Eine Markenreligion entwickeln -- Keine Markenreligion ohne Corporate Religion -- Die ganze Wahrheit… -- 2 Internationales Chaos -- Die Anpassung an den Markt macht aus Schwäche eine Tugend -- Die Notwendigkeit eines spirituellen Managements -- Unternehmen brauchen eine Religion -- Warum ist ein "spirituelles" Management notwendig? -- 1. Trend: Die Wandlung vom nationalen zum internationalen Unternehmen -- 2. Trend: Gewichtsverlagerung von Produkten auf Konzepte -- 3. Trend: Die Verkürzung der Produktlebenszyklen -- 4. Trend: Schnellere Reaktionszeiten auf Veränderungen -- 5. Trend: Übergang von einer Einzelmarke zu einer Dachmarke -- Das Unternehmen hinter der Marke -- 3 Markenreligion -- Eine starke Marktpositionierung ist der Schlüssel zur Zukunft -- Markenwerte --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Eine ausgeprägte Involvierung ist der Schlüssel zu Markenwert -- Markenpositionierung -- Aufbau und Führung einer Marke -- Eine Marke wird zum Markendach -- 4 Corporate Religion -- Eine starke Marke braucht eine starke Organisation -- Eine Überzeugung entsteht nicht auf Kommando -- Spirituelles Management -- Corporate Religion — Value Based Growth Management -- Produkt -- Mission -- Vision -- Corporate Religion -- Entwicklung einer Corporate Religion -- System -- Engagement -- Implementierung -- Eine Corporate Religion fokussiert jeden Unternehmenstyp -- Corporate Religion im Business-to-Business-Bereich -- Corporate Religion in Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie -- Die Bedrohung durch Tochterunternehmen -- 5 Engagement und Umsetzung -- Begeisterung und Engagement -- Schulung als Mittel zur Förderung von Engagement im Business-to-Business-Bereich -- Jeder kann geschult warden -- Die Wechselwirkung zwischen Engagement und Corporate Religion -- Praktische Umsetzung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerung von Kampagnen und Vertriebsaktivitäten -- Voraussetzung für die Umsetzung von Initiativen ist eine gute Planung -- 6 Konsequenzen für die Organisation -- Wiederherstellung des direkten Kontakts zwischen der Unternehmenszentrale und Kunden -- Die Verwandlung eines uneinheitlichen internationalen Unternehmens in eine homogene Organisation -- Eine Corporate Religion erfordert eine völlige Neuausrichtung der Organisation -- Unterschiedliche Entwicklungsstufen -- Der religiöse Fokus -- Neues Denken in Organisationen -- 7 Konsequenzen für das Top-Management -- Spiritueller Fokus -- Spirituelles Management durch den Unternehmensgründer -- Spirituelle Unternehmensführung durch das Management der zweiten Generation -- Eine Corporate Religion erfordert ein starkes Management -- Eine Corporate Religion erfordert ein präsentes Management -- Die Einführung einer Corporate Religion verlangt nach einem neuen Managertyp --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der Unternehmensführer der Zukunft muss ein Vorkämpfer sein -- Systeme zur globalen Marktentwicklung -- 8 Einführung und Verbreitung einer Corporate Religion -- 1. Interne Analyse des bestehenden Produktprogramms -- 2. Analyse der Markenwerte in ausgewählten Märkten -- 3. Beurteilung der Marktchancen einer Marke -- 4. Die Entwicklung des Unternehmenskonzepts -- 5. Ganzheitliche Unternehmensdarstellung -- 6. Definition der Corporate Religion und Einführung eines Systems, das Engagement und Handlungsorientierung gewährleistet -- 7. Tests in ausgewählten Märkten -- 8. Feinabstimmung von Konzept und Religion -- 9. Die Abschaffung der internationalen Organisation nach traditionellem Muster -- 10. Die Reorganisation muss in allen Bereichen gleichzeitig erfolgen -- 11. Die Corporate Religion muss sich allen Mitarbeitern von Anfang an tief einprägen -- 12. Die Einführung der Corporate Religion innerhalb eines Jahres --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ein religionsgeprägtes Unternehmen entwickelt sich kontinuierlich weiter -- Was bringt die Zukunft? -- 9 Nachwort -- Meine Erfahrungen im Aufbau eines religionsgeprägten Unternehmens -- Die größten Marketingaufgaben -- Feste Budgets -- Die internationale Dimension -- Eine starke Marktpositionierung -- Die Integration von Spezialkompetenzen -- Die integrierte Kommunikationsagentur -- Kreatives Chaos -- Eine besondere Kultur -- Das Repräsentationsteam -- Die Zukunft liegt in der Vergangenheit -- Die integrierte Unternehmensdarstellung -- Die Religion -- Den Familiensinn stärken -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Identity</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193565-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktpositionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224734-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktpositionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224734-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Identity</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193565-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82284-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047131</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041605997 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322822840 9783322822857 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047131 |
oclc_num | 863881434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 329S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kunde, Jesper Verfasser aut Corporate Religion Bindung schaffen durch starke Marken von Jesper Kunde Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (XII, 329S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Der Kern einer Corporate Religion -- Corporate Religion — eine konsistente Unternehmensdarstellung -- Harmonie und Uberzeugungskraft -- Die richtige Formel finden -- Eine Markenreligion entwickeln -- Keine Markenreligion ohne Corporate Religion -- Die ganze Wahrheit… -- 2 Internationales Chaos -- Die Anpassung an den Markt macht aus Schwäche eine Tugend -- Die Notwendigkeit eines spirituellen Managements -- Unternehmen brauchen eine Religion -- Warum ist ein "spirituelles" Management notwendig? -- 1. Trend: Die Wandlung vom nationalen zum internationalen Unternehmen -- 2. Trend: Gewichtsverlagerung von Produkten auf Konzepte -- 3. Trend: Die Verkürzung der Produktlebenszyklen -- 4. Trend: Schnellere Reaktionszeiten auf Veränderungen -- 5. Trend: Übergang von einer Einzelmarke zu einer Dachmarke -- Das Unternehmen hinter der Marke -- 3 Markenreligion -- Eine starke Marktpositionierung ist der Schlüssel zur Zukunft -- Markenwerte -- Eine ausgeprägte Involvierung ist der Schlüssel zu Markenwert -- Markenpositionierung -- Aufbau und Führung einer Marke -- Eine Marke wird zum Markendach -- 4 Corporate Religion -- Eine starke Marke braucht eine starke Organisation -- Eine Überzeugung entsteht nicht auf Kommando -- Spirituelles Management -- Corporate Religion — Value Based Growth Management -- Produkt -- Mission -- Vision -- Corporate Religion -- Entwicklung einer Corporate Religion -- System -- Engagement -- Implementierung -- Eine Corporate Religion fokussiert jeden Unternehmenstyp -- Corporate Religion im Business-to-Business-Bereich -- Corporate Religion in Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie -- Die Bedrohung durch Tochterunternehmen -- 5 Engagement und Umsetzung -- Begeisterung und Engagement -- Schulung als Mittel zur Förderung von Engagement im Business-to-Business-Bereich -- Jeder kann geschult warden -- Die Wechselwirkung zwischen Engagement und Corporate Religion -- Praktische Umsetzung -- Steuerung von Kampagnen und Vertriebsaktivitäten -- Voraussetzung für die Umsetzung von Initiativen ist eine gute Planung -- 6 Konsequenzen für die Organisation -- Wiederherstellung des direkten Kontakts zwischen der Unternehmenszentrale und Kunden -- Die Verwandlung eines uneinheitlichen internationalen Unternehmens in eine homogene Organisation -- Eine Corporate Religion erfordert eine völlige Neuausrichtung der Organisation -- Unterschiedliche Entwicklungsstufen -- Der religiöse Fokus -- Neues Denken in Organisationen -- 7 Konsequenzen für das Top-Management -- Spiritueller Fokus -- Spirituelles Management durch den Unternehmensgründer -- Spirituelle Unternehmensführung durch das Management der zweiten Generation -- Eine Corporate Religion erfordert ein starkes Management -- Eine Corporate Religion erfordert ein präsentes Management -- Die Einführung einer Corporate Religion verlangt nach einem neuen Managertyp -- Der Unternehmensführer der Zukunft muss ein Vorkämpfer sein -- Systeme zur globalen Marktentwicklung -- 8 Einführung und Verbreitung einer Corporate Religion -- 1. Interne Analyse des bestehenden Produktprogramms -- 2. Analyse der Markenwerte in ausgewählten Märkten -- 3. Beurteilung der Marktchancen einer Marke -- 4. Die Entwicklung des Unternehmenskonzepts -- 5. Ganzheitliche Unternehmensdarstellung -- 6. Definition der Corporate Religion und Einführung eines Systems, das Engagement und Handlungsorientierung gewährleistet -- 7. Tests in ausgewählten Märkten -- 8. Feinabstimmung von Konzept und Religion -- 9. Die Abschaffung der internationalen Organisation nach traditionellem Muster -- 10. Die Reorganisation muss in allen Bereichen gleichzeitig erfolgen -- 11. Die Corporate Religion muss sich allen Mitarbeitern von Anfang an tief einprägen -- 12. Die Einführung der Corporate Religion innerhalb eines Jahres -- Ein religionsgeprägtes Unternehmen entwickelt sich kontinuierlich weiter -- Was bringt die Zukunft? -- 9 Nachwort -- Meine Erfahrungen im Aufbau eines religionsgeprägten Unternehmens -- Die größten Marketingaufgaben -- Feste Budgets -- Die internationale Dimension -- Eine starke Marktpositionierung -- Die Integration von Spezialkompetenzen -- Die integrierte Kommunikationsagentur -- Kreatives Chaos -- Eine besondere Kultur -- Das Repräsentationsteam -- Die Zukunft liegt in der Vergangenheit -- Die integrierte Unternehmensdarstellung -- Die Religion -- Den Familiensinn stärken -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd rswk-swf Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 s 1\p DE-604 Corporate Identity (DE-588)4193565-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82284-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kunde, Jesper Corporate Religion Bindung schaffen durch starke Marken 1 Der Kern einer Corporate Religion -- Corporate Religion — eine konsistente Unternehmensdarstellung -- Harmonie und Uberzeugungskraft -- Die richtige Formel finden -- Eine Markenreligion entwickeln -- Keine Markenreligion ohne Corporate Religion -- Die ganze Wahrheit… -- 2 Internationales Chaos -- Die Anpassung an den Markt macht aus Schwäche eine Tugend -- Die Notwendigkeit eines spirituellen Managements -- Unternehmen brauchen eine Religion -- Warum ist ein "spirituelles" Management notwendig? -- 1. Trend: Die Wandlung vom nationalen zum internationalen Unternehmen -- 2. Trend: Gewichtsverlagerung von Produkten auf Konzepte -- 3. Trend: Die Verkürzung der Produktlebenszyklen -- 4. Trend: Schnellere Reaktionszeiten auf Veränderungen -- 5. Trend: Übergang von einer Einzelmarke zu einer Dachmarke -- Das Unternehmen hinter der Marke -- 3 Markenreligion -- Eine starke Marktpositionierung ist der Schlüssel zur Zukunft -- Markenwerte -- Eine ausgeprägte Involvierung ist der Schlüssel zu Markenwert -- Markenpositionierung -- Aufbau und Führung einer Marke -- Eine Marke wird zum Markendach -- 4 Corporate Religion -- Eine starke Marke braucht eine starke Organisation -- Eine Überzeugung entsteht nicht auf Kommando -- Spirituelles Management -- Corporate Religion — Value Based Growth Management -- Produkt -- Mission -- Vision -- Corporate Religion -- Entwicklung einer Corporate Religion -- System -- Engagement -- Implementierung -- Eine Corporate Religion fokussiert jeden Unternehmenstyp -- Corporate Religion im Business-to-Business-Bereich -- Corporate Religion in Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie -- Die Bedrohung durch Tochterunternehmen -- 5 Engagement und Umsetzung -- Begeisterung und Engagement -- Schulung als Mittel zur Förderung von Engagement im Business-to-Business-Bereich -- Jeder kann geschult warden -- Die Wechselwirkung zwischen Engagement und Corporate Religion -- Praktische Umsetzung -- Steuerung von Kampagnen und Vertriebsaktivitäten -- Voraussetzung für die Umsetzung von Initiativen ist eine gute Planung -- 6 Konsequenzen für die Organisation -- Wiederherstellung des direkten Kontakts zwischen der Unternehmenszentrale und Kunden -- Die Verwandlung eines uneinheitlichen internationalen Unternehmens in eine homogene Organisation -- Eine Corporate Religion erfordert eine völlige Neuausrichtung der Organisation -- Unterschiedliche Entwicklungsstufen -- Der religiöse Fokus -- Neues Denken in Organisationen -- 7 Konsequenzen für das Top-Management -- Spiritueller Fokus -- Spirituelles Management durch den Unternehmensgründer -- Spirituelle Unternehmensführung durch das Management der zweiten Generation -- Eine Corporate Religion erfordert ein starkes Management -- Eine Corporate Religion erfordert ein präsentes Management -- Die Einführung einer Corporate Religion verlangt nach einem neuen Managertyp -- Der Unternehmensführer der Zukunft muss ein Vorkämpfer sein -- Systeme zur globalen Marktentwicklung -- 8 Einführung und Verbreitung einer Corporate Religion -- 1. Interne Analyse des bestehenden Produktprogramms -- 2. Analyse der Markenwerte in ausgewählten Märkten -- 3. Beurteilung der Marktchancen einer Marke -- 4. Die Entwicklung des Unternehmenskonzepts -- 5. Ganzheitliche Unternehmensdarstellung -- 6. Definition der Corporate Religion und Einführung eines Systems, das Engagement und Handlungsorientierung gewährleistet -- 7. Tests in ausgewählten Märkten -- 8. Feinabstimmung von Konzept und Religion -- 9. Die Abschaffung der internationalen Organisation nach traditionellem Muster -- 10. Die Reorganisation muss in allen Bereichen gleichzeitig erfolgen -- 11. Die Corporate Religion muss sich allen Mitarbeitern von Anfang an tief einprägen -- 12. Die Einführung der Corporate Religion innerhalb eines Jahres -- Ein religionsgeprägtes Unternehmen entwickelt sich kontinuierlich weiter -- Was bringt die Zukunft? -- 9 Nachwort -- Meine Erfahrungen im Aufbau eines religionsgeprägten Unternehmens -- Die größten Marketingaufgaben -- Feste Budgets -- Die internationale Dimension -- Eine starke Marktpositionierung -- Die Integration von Spezialkompetenzen -- Die integrierte Kommunikationsagentur -- Kreatives Chaos -- Eine besondere Kultur -- Das Repräsentationsteam -- Die Zukunft liegt in der Vergangenheit -- Die integrierte Unternehmensdarstellung -- Die Religion -- Den Familiensinn stärken -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144679-3 (DE-588)4193565-2 (DE-588)4224734-2 |
title | Corporate Religion Bindung schaffen durch starke Marken |
title_auth | Corporate Religion Bindung schaffen durch starke Marken |
title_exact_search | Corporate Religion Bindung schaffen durch starke Marken |
title_full | Corporate Religion Bindung schaffen durch starke Marken von Jesper Kunde |
title_fullStr | Corporate Religion Bindung schaffen durch starke Marken von Jesper Kunde |
title_full_unstemmed | Corporate Religion Bindung schaffen durch starke Marken von Jesper Kunde |
title_short | Corporate Religion |
title_sort | corporate religion bindung schaffen durch starke marken |
title_sub | Bindung schaffen durch starke Marken |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenpolitik Corporate Identity Produktpositionierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82284-0 |
work_keys_str_mv | AT kundejesper corporatereligionbindungschaffendurchstarkemarken |