Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre: Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | nbf neue betriebswirtschaftliche forschung
326 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gegenwärtige Entwicklungen in der Personalwirtschaftslehre und in ihrem Gegenstandsbereich sind durch eine zunehmende ökonomische Orientierung gekennzeichnet. In der wissenschaftlichen Diskussion stehen sich die konkurrierenden Konzepte des Human Resource Management und der Personalökonomik gegenüber, die mit unterschiedlichen Annahmen und Methoden arbeiten und Anschluss an die Betriebswirtschaftslehre suchen. Im Rahmen einer Grundlagendiskussion sowie auf der Basis umfangreicher theoretischer und methodologischer Analysen präsentiert Jürgen Grieger einen Konzeptvergleich, der die Potenziale ökonomischer Personalwirtschaftslehre in der Theorieentwicklung und im Anwendungsbezug beleuchtet. Er zeigt u.a. auf, dass die aktuellen Debatten ein Defizit an wissenschaftstheoretischer Fundierung aufweisen, den Kultur- und Gesellschaftsbezug der Personalwirtschaft unzureichend thematisieren, das Verhältnis von Realität, Praxis und Theorie missverständlich bestimmen und verschiedene Spektren und Qualitäten der empirischen Forschung beinhalten. Dabei wird deutlich, dass die Erklärung komplexer Zusammenhänge verbessert werden kann, indem man unterschiedliche, im Prinzip inkommensurable Positionen dialogisch aufeinander bezieht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 608S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783322820136 9783824491292 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82013-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322820136 |c Online |9 978-3-322-82013-6 | ||
020 | |a 9783824491292 |c Print |9 978-3-8244-9129-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82013-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816226 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grieger, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre |b Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge |c von Jürgen Grieger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 608S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a nbf neue betriebswirtschaftliche forschung |v 326 | |
500 | |a Gegenwärtige Entwicklungen in der Personalwirtschaftslehre und in ihrem Gegenstandsbereich sind durch eine zunehmende ökonomische Orientierung gekennzeichnet. In der wissenschaftlichen Diskussion stehen sich die konkurrierenden Konzepte des Human Resource Management und der Personalökonomik gegenüber, die mit unterschiedlichen Annahmen und Methoden arbeiten und Anschluss an die Betriebswirtschaftslehre suchen. Im Rahmen einer Grundlagendiskussion sowie auf der Basis umfangreicher theoretischer und methodologischer Analysen präsentiert Jürgen Grieger einen Konzeptvergleich, der die Potenziale ökonomischer Personalwirtschaftslehre in der Theorieentwicklung und im Anwendungsbezug beleuchtet. Er zeigt u.a. auf, dass die aktuellen Debatten ein Defizit an wissenschaftstheoretischer Fundierung aufweisen, den Kultur- und Gesellschaftsbezug der Personalwirtschaft unzureichend thematisieren, das Verhältnis von Realität, Praxis und Theorie missverständlich bestimmen und verschiedene Spektren und Qualitäten der empirischen Forschung beinhalten. Dabei wird deutlich, dass die Erklärung komplexer Zusammenhänge verbessert werden kann, indem man unterschiedliche, im Prinzip inkommensurable Positionen dialogisch aufeinander bezieht | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung: Ansatzpunkte, Felder und Vorgehensweise einer Diskussion von Grundlagen der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre -- Zugänge und Hintergründe, Motivation und Gegenstand der Untersuchung -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse: Perspektiven und Potenziale der Personalwirtschaftslehre in ökonomischer Orientierung -- Einige Anmerkungen zur Methode und zur Vorgehensweise -- 2 Grundlegung des Untersuchungsrahmens: Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre im Lichte des Theorie-Praxis-Verhältnisses -- Überlick -- 2.1 Ökonomische Orientierung der Personalwirtschaftslehre durch Personalökonomik und Human Resource Management: Eine Charakterisierung -- 2.2 Ökonomisierung als Prozess und Perspektive der Personalwirtschaftslehre -- 2.3 Zur Betrachtungsweise von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- | |
505 | 0 | |a 3 Zur gesellschaftlichen Verankerung der Wissenschaft: Wissenschaftstheoretische und wissenssoziologische Betrachtungen von Theorie und Praxis -- Überblick -- 3.1 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen als Basis der Kennzeichnung des Verhältnisses von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- 3.2 Zum Problem der Inkommensurabilität differenter theoretischer Grundpositionen in den Sozialwissenschaften -- 3.3 Wissenschaft in der Gesellschaft: Einige Ansatzpunkte zur Vermittlung von Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis -- 4 Rationalitätsprobleme der Personalwirtschaftslehre: Funktionale und institutionelle Perspektiven -- Überblick -- 4.1 Das Verhältnis von Legitimation und Rationalität als Grundsatzfrage der Personalwirtschaftslehre -- 4.2 Zur Produktivitätsorientierung der Personalwirtschaftslehre: Rekurs auf das Transformationsproblem -- 4.3 Organisation und Personalwirtschaft in der Gesellschaft: Soziologischer Institutionalismus -- | |
505 | 0 | |a 5 Die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre: Die Konditionen von Gestaltung auf der Makro- und Mesoebene -- Überblick -- 5.1 Zur Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Rahmenbedingungen -- 5.2 Ökonomische Globalisierung und die ‘Sachzwänge’ des Systemwettbewerbs: Marktdeterminismus versus politische Intervention -- 5.3 Differenzierung und Wandel von Institutionen: Zur Bedeutung von Kultur für Wirtschaftssystem und -Verfassung -- 5.4 Corporate Governance: Unternehmensführung, Unternehmensverfassung und Mitbestimmung -- 6 Vorbereitende Analysen zur Konstruktion idealtypischer Ansätze: Ziele der Personalwirtschaft und Perspektiven personalwirtschaftlicher Instrumentalisierung -- Überblick -- 6.1 Zielbestimmungen als Ausgangspunkt der Systematisierung: Zieldualismus und Zielpluralismus versus Zielmonismus in der Personalwirtschaftslehre -- | |
505 | 0 | |a 6.2 Zur Konzipierung konkurrierender Zielsetzungen: Formalisierung und personaltheoretische Basis -- 6.3 Perspektiven von Instrumentalisierung: Zur Konstruktion von Shareholder- und Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre -- 7 Shareholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Die kapitalgeleitete Unternehmenskonzeption als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 7.1 Shareholder Value: Orientierung am Marktwert der Unternehmung als ökonomischer Imperativ der Personalwirtschaft -- 7.2 Grundlagen und Kritik des Shareholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 7.3 Zur Diskussion und Interpretation des Shareholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 8 Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Das Koalitionsmodellder Unternehmung als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 8.1 Stakeholder-Ansatz als normativer Bezugsrahmen der Untemehmensführung -- | |
505 | 0 | |a 8.2 Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 8.3 Zur Interpretation und Kritik des Stakeholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 9 Ökonomisierung—eine Orientierungs- und Entwicklungsperspektive der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre? -- Vorbemerkung -- Rekapitulation der Argumentation -- Zum Potenzial ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Humankapitaltheorie |0 (DE-588)4113971-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Humankapitaltheorie |0 (DE-588)4113971-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82013-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047092 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801840140288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grieger, Jürgen |
author_facet | Grieger, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Grieger, Jürgen |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605958 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung: Ansatzpunkte, Felder und Vorgehensweise einer Diskussion von Grundlagen der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre -- Zugänge und Hintergründe, Motivation und Gegenstand der Untersuchung -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse: Perspektiven und Potenziale der Personalwirtschaftslehre in ökonomischer Orientierung -- Einige Anmerkungen zur Methode und zur Vorgehensweise -- 2 Grundlegung des Untersuchungsrahmens: Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre im Lichte des Theorie-Praxis-Verhältnisses -- Überlick -- 2.1 Ökonomische Orientierung der Personalwirtschaftslehre durch Personalökonomik und Human Resource Management: Eine Charakterisierung -- 2.2 Ökonomisierung als Prozess und Perspektive der Personalwirtschaftslehre -- 2.3 Zur Betrachtungsweise von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- 3 Zur gesellschaftlichen Verankerung der Wissenschaft: Wissenschaftstheoretische und wissenssoziologische Betrachtungen von Theorie und Praxis -- Überblick -- 3.1 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen als Basis der Kennzeichnung des Verhältnisses von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- 3.2 Zum Problem der Inkommensurabilität differenter theoretischer Grundpositionen in den Sozialwissenschaften -- 3.3 Wissenschaft in der Gesellschaft: Einige Ansatzpunkte zur Vermittlung von Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis -- 4 Rationalitätsprobleme der Personalwirtschaftslehre: Funktionale und institutionelle Perspektiven -- Überblick -- 4.1 Das Verhältnis von Legitimation und Rationalität als Grundsatzfrage der Personalwirtschaftslehre -- 4.2 Zur Produktivitätsorientierung der Personalwirtschaftslehre: Rekurs auf das Transformationsproblem -- 4.3 Organisation und Personalwirtschaft in der Gesellschaft: Soziologischer Institutionalismus -- 5 Die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre: Die Konditionen von Gestaltung auf der Makro- und Mesoebene -- Überblick -- 5.1 Zur Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Rahmenbedingungen -- 5.2 Ökonomische Globalisierung und die ‘Sachzwänge’ des Systemwettbewerbs: Marktdeterminismus versus politische Intervention -- 5.3 Differenzierung und Wandel von Institutionen: Zur Bedeutung von Kultur für Wirtschaftssystem und -Verfassung -- 5.4 Corporate Governance: Unternehmensführung, Unternehmensverfassung und Mitbestimmung -- 6 Vorbereitende Analysen zur Konstruktion idealtypischer Ansätze: Ziele der Personalwirtschaft und Perspektiven personalwirtschaftlicher Instrumentalisierung -- Überblick -- 6.1 Zielbestimmungen als Ausgangspunkt der Systematisierung: Zieldualismus und Zielpluralismus versus Zielmonismus in der Personalwirtschaftslehre -- 6.2 Zur Konzipierung konkurrierender Zielsetzungen: Formalisierung und personaltheoretische Basis -- 6.3 Perspektiven von Instrumentalisierung: Zur Konstruktion von Shareholder- und Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre -- 7 Shareholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Die kapitalgeleitete Unternehmenskonzeption als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 7.1 Shareholder Value: Orientierung am Marktwert der Unternehmung als ökonomischer Imperativ der Personalwirtschaft -- 7.2 Grundlagen und Kritik des Shareholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 7.3 Zur Diskussion und Interpretation des Shareholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 8 Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Das Koalitionsmodellder Unternehmung als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 8.1 Stakeholder-Ansatz als normativer Bezugsrahmen der Untemehmensführung -- 8.2 Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 8.3 Zur Interpretation und Kritik des Stakeholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 9 Ökonomisierung—eine Orientierungs- und Entwicklungsperspektive der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre? -- Vorbemerkung -- Rekapitulation der Argumentation -- Zum Potenzial ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre |
ctrlnum | (OCoLC)863816226 (DE-599)BVBBV041605958 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82013-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07791nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322820136</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82013-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824491292</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9129-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82013-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grieger, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge</subfield><subfield code="c">von Jürgen Grieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 608S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">nbf neue betriebswirtschaftliche forschung</subfield><subfield code="v">326</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenwärtige Entwicklungen in der Personalwirtschaftslehre und in ihrem Gegenstandsbereich sind durch eine zunehmende ökonomische Orientierung gekennzeichnet. In der wissenschaftlichen Diskussion stehen sich die konkurrierenden Konzepte des Human Resource Management und der Personalökonomik gegenüber, die mit unterschiedlichen Annahmen und Methoden arbeiten und Anschluss an die Betriebswirtschaftslehre suchen. Im Rahmen einer Grundlagendiskussion sowie auf der Basis umfangreicher theoretischer und methodologischer Analysen präsentiert Jürgen Grieger einen Konzeptvergleich, der die Potenziale ökonomischer Personalwirtschaftslehre in der Theorieentwicklung und im Anwendungsbezug beleuchtet. Er zeigt u.a. auf, dass die aktuellen Debatten ein Defizit an wissenschaftstheoretischer Fundierung aufweisen, den Kultur- und Gesellschaftsbezug der Personalwirtschaft unzureichend thematisieren, das Verhältnis von Realität, Praxis und Theorie missverständlich bestimmen und verschiedene Spektren und Qualitäten der empirischen Forschung beinhalten. Dabei wird deutlich, dass die Erklärung komplexer Zusammenhänge verbessert werden kann, indem man unterschiedliche, im Prinzip inkommensurable Positionen dialogisch aufeinander bezieht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung: Ansatzpunkte, Felder und Vorgehensweise einer Diskussion von Grundlagen der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre -- Zugänge und Hintergründe, Motivation und Gegenstand der Untersuchung -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse: Perspektiven und Potenziale der Personalwirtschaftslehre in ökonomischer Orientierung -- Einige Anmerkungen zur Methode und zur Vorgehensweise -- 2 Grundlegung des Untersuchungsrahmens: Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre im Lichte des Theorie-Praxis-Verhältnisses -- Überlick -- 2.1 Ökonomische Orientierung der Personalwirtschaftslehre durch Personalökonomik und Human Resource Management: Eine Charakterisierung -- 2.2 Ökonomisierung als Prozess und Perspektive der Personalwirtschaftslehre -- 2.3 Zur Betrachtungsweise von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3 Zur gesellschaftlichen Verankerung der Wissenschaft: Wissenschaftstheoretische und wissenssoziologische Betrachtungen von Theorie und Praxis -- Überblick -- 3.1 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen als Basis der Kennzeichnung des Verhältnisses von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- 3.2 Zum Problem der Inkommensurabilität differenter theoretischer Grundpositionen in den Sozialwissenschaften -- 3.3 Wissenschaft in der Gesellschaft: Einige Ansatzpunkte zur Vermittlung von Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis -- 4 Rationalitätsprobleme der Personalwirtschaftslehre: Funktionale und institutionelle Perspektiven -- Überblick -- 4.1 Das Verhältnis von Legitimation und Rationalität als Grundsatzfrage der Personalwirtschaftslehre -- 4.2 Zur Produktivitätsorientierung der Personalwirtschaftslehre: Rekurs auf das Transformationsproblem -- 4.3 Organisation und Personalwirtschaft in der Gesellschaft: Soziologischer Institutionalismus --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5 Die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre: Die Konditionen von Gestaltung auf der Makro- und Mesoebene -- Überblick -- 5.1 Zur Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Rahmenbedingungen -- 5.2 Ökonomische Globalisierung und die ‘Sachzwänge’ des Systemwettbewerbs: Marktdeterminismus versus politische Intervention -- 5.3 Differenzierung und Wandel von Institutionen: Zur Bedeutung von Kultur für Wirtschaftssystem und -Verfassung -- 5.4 Corporate Governance: Unternehmensführung, Unternehmensverfassung und Mitbestimmung -- 6 Vorbereitende Analysen zur Konstruktion idealtypischer Ansätze: Ziele der Personalwirtschaft und Perspektiven personalwirtschaftlicher Instrumentalisierung -- Überblick -- 6.1 Zielbestimmungen als Ausgangspunkt der Systematisierung: Zieldualismus und Zielpluralismus versus Zielmonismus in der Personalwirtschaftslehre --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Zur Konzipierung konkurrierender Zielsetzungen: Formalisierung und personaltheoretische Basis -- 6.3 Perspektiven von Instrumentalisierung: Zur Konstruktion von Shareholder- und Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre -- 7 Shareholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Die kapitalgeleitete Unternehmenskonzeption als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 7.1 Shareholder Value: Orientierung am Marktwert der Unternehmung als ökonomischer Imperativ der Personalwirtschaft -- 7.2 Grundlagen und Kritik des Shareholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 7.3 Zur Diskussion und Interpretation des Shareholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 8 Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Das Koalitionsmodellder Unternehmung als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 8.1 Stakeholder-Ansatz als normativer Bezugsrahmen der Untemehmensführung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.2 Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 8.3 Zur Interpretation und Kritik des Stakeholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 9 Ökonomisierung—eine Orientierungs- und Entwicklungsperspektive der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre? -- Vorbemerkung -- Rekapitulation der Argumentation -- Zum Potenzial ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humankapitaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113971-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Humankapitaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113971-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82013-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047092</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605958 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322820136 9783824491292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047092 |
oclc_num | 863816226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 608S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | nbf neue betriebswirtschaftliche forschung |
spelling | Grieger, Jürgen Verfasser aut Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge von Jürgen Grieger Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXI, 608S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier nbf neue betriebswirtschaftliche forschung 326 Gegenwärtige Entwicklungen in der Personalwirtschaftslehre und in ihrem Gegenstandsbereich sind durch eine zunehmende ökonomische Orientierung gekennzeichnet. In der wissenschaftlichen Diskussion stehen sich die konkurrierenden Konzepte des Human Resource Management und der Personalökonomik gegenüber, die mit unterschiedlichen Annahmen und Methoden arbeiten und Anschluss an die Betriebswirtschaftslehre suchen. Im Rahmen einer Grundlagendiskussion sowie auf der Basis umfangreicher theoretischer und methodologischer Analysen präsentiert Jürgen Grieger einen Konzeptvergleich, der die Potenziale ökonomischer Personalwirtschaftslehre in der Theorieentwicklung und im Anwendungsbezug beleuchtet. Er zeigt u.a. auf, dass die aktuellen Debatten ein Defizit an wissenschaftstheoretischer Fundierung aufweisen, den Kultur- und Gesellschaftsbezug der Personalwirtschaft unzureichend thematisieren, das Verhältnis von Realität, Praxis und Theorie missverständlich bestimmen und verschiedene Spektren und Qualitäten der empirischen Forschung beinhalten. Dabei wird deutlich, dass die Erklärung komplexer Zusammenhänge verbessert werden kann, indem man unterschiedliche, im Prinzip inkommensurable Positionen dialogisch aufeinander bezieht 1 Einleitung: Ansatzpunkte, Felder und Vorgehensweise einer Diskussion von Grundlagen der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre -- Zugänge und Hintergründe, Motivation und Gegenstand der Untersuchung -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse: Perspektiven und Potenziale der Personalwirtschaftslehre in ökonomischer Orientierung -- Einige Anmerkungen zur Methode und zur Vorgehensweise -- 2 Grundlegung des Untersuchungsrahmens: Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre im Lichte des Theorie-Praxis-Verhältnisses -- Überlick -- 2.1 Ökonomische Orientierung der Personalwirtschaftslehre durch Personalökonomik und Human Resource Management: Eine Charakterisierung -- 2.2 Ökonomisierung als Prozess und Perspektive der Personalwirtschaftslehre -- 2.3 Zur Betrachtungsweise von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- 3 Zur gesellschaftlichen Verankerung der Wissenschaft: Wissenschaftstheoretische und wissenssoziologische Betrachtungen von Theorie und Praxis -- Überblick -- 3.1 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen als Basis der Kennzeichnung des Verhältnisses von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- 3.2 Zum Problem der Inkommensurabilität differenter theoretischer Grundpositionen in den Sozialwissenschaften -- 3.3 Wissenschaft in der Gesellschaft: Einige Ansatzpunkte zur Vermittlung von Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis -- 4 Rationalitätsprobleme der Personalwirtschaftslehre: Funktionale und institutionelle Perspektiven -- Überblick -- 4.1 Das Verhältnis von Legitimation und Rationalität als Grundsatzfrage der Personalwirtschaftslehre -- 4.2 Zur Produktivitätsorientierung der Personalwirtschaftslehre: Rekurs auf das Transformationsproblem -- 4.3 Organisation und Personalwirtschaft in der Gesellschaft: Soziologischer Institutionalismus -- 5 Die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre: Die Konditionen von Gestaltung auf der Makro- und Mesoebene -- Überblick -- 5.1 Zur Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Rahmenbedingungen -- 5.2 Ökonomische Globalisierung und die ‘Sachzwänge’ des Systemwettbewerbs: Marktdeterminismus versus politische Intervention -- 5.3 Differenzierung und Wandel von Institutionen: Zur Bedeutung von Kultur für Wirtschaftssystem und -Verfassung -- 5.4 Corporate Governance: Unternehmensführung, Unternehmensverfassung und Mitbestimmung -- 6 Vorbereitende Analysen zur Konstruktion idealtypischer Ansätze: Ziele der Personalwirtschaft und Perspektiven personalwirtschaftlicher Instrumentalisierung -- Überblick -- 6.1 Zielbestimmungen als Ausgangspunkt der Systematisierung: Zieldualismus und Zielpluralismus versus Zielmonismus in der Personalwirtschaftslehre -- 6.2 Zur Konzipierung konkurrierender Zielsetzungen: Formalisierung und personaltheoretische Basis -- 6.3 Perspektiven von Instrumentalisierung: Zur Konstruktion von Shareholder- und Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre -- 7 Shareholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Die kapitalgeleitete Unternehmenskonzeption als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 7.1 Shareholder Value: Orientierung am Marktwert der Unternehmung als ökonomischer Imperativ der Personalwirtschaft -- 7.2 Grundlagen und Kritik des Shareholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 7.3 Zur Diskussion und Interpretation des Shareholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 8 Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Das Koalitionsmodellder Unternehmung als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 8.1 Stakeholder-Ansatz als normativer Bezugsrahmen der Untemehmensführung -- 8.2 Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 8.3 Zur Interpretation und Kritik des Stakeholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 9 Ökonomisierung—eine Orientierungs- und Entwicklungsperspektive der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre? -- Vorbemerkung -- Rekapitulation der Argumentation -- Zum Potenzial ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd rswk-swf Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalwesen (DE-588)4076000-5 s Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 s 2\p DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82013-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grieger, Jürgen Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge 1 Einleitung: Ansatzpunkte, Felder und Vorgehensweise einer Diskussion von Grundlagen der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre -- Zugänge und Hintergründe, Motivation und Gegenstand der Untersuchung -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse: Perspektiven und Potenziale der Personalwirtschaftslehre in ökonomischer Orientierung -- Einige Anmerkungen zur Methode und zur Vorgehensweise -- 2 Grundlegung des Untersuchungsrahmens: Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre im Lichte des Theorie-Praxis-Verhältnisses -- Überlick -- 2.1 Ökonomische Orientierung der Personalwirtschaftslehre durch Personalökonomik und Human Resource Management: Eine Charakterisierung -- 2.2 Ökonomisierung als Prozess und Perspektive der Personalwirtschaftslehre -- 2.3 Zur Betrachtungsweise von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- 3 Zur gesellschaftlichen Verankerung der Wissenschaft: Wissenschaftstheoretische und wissenssoziologische Betrachtungen von Theorie und Praxis -- Überblick -- 3.1 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen als Basis der Kennzeichnung des Verhältnisses von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft -- 3.2 Zum Problem der Inkommensurabilität differenter theoretischer Grundpositionen in den Sozialwissenschaften -- 3.3 Wissenschaft in der Gesellschaft: Einige Ansatzpunkte zur Vermittlung von Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis -- 4 Rationalitätsprobleme der Personalwirtschaftslehre: Funktionale und institutionelle Perspektiven -- Überblick -- 4.1 Das Verhältnis von Legitimation und Rationalität als Grundsatzfrage der Personalwirtschaftslehre -- 4.2 Zur Produktivitätsorientierung der Personalwirtschaftslehre: Rekurs auf das Transformationsproblem -- 4.3 Organisation und Personalwirtschaft in der Gesellschaft: Soziologischer Institutionalismus -- 5 Die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre: Die Konditionen von Gestaltung auf der Makro- und Mesoebene -- Überblick -- 5.1 Zur Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller Rahmenbedingungen -- 5.2 Ökonomische Globalisierung und die ‘Sachzwänge’ des Systemwettbewerbs: Marktdeterminismus versus politische Intervention -- 5.3 Differenzierung und Wandel von Institutionen: Zur Bedeutung von Kultur für Wirtschaftssystem und -Verfassung -- 5.4 Corporate Governance: Unternehmensführung, Unternehmensverfassung und Mitbestimmung -- 6 Vorbereitende Analysen zur Konstruktion idealtypischer Ansätze: Ziele der Personalwirtschaft und Perspektiven personalwirtschaftlicher Instrumentalisierung -- Überblick -- 6.1 Zielbestimmungen als Ausgangspunkt der Systematisierung: Zieldualismus und Zielpluralismus versus Zielmonismus in der Personalwirtschaftslehre -- 6.2 Zur Konzipierung konkurrierender Zielsetzungen: Formalisierung und personaltheoretische Basis -- 6.3 Perspektiven von Instrumentalisierung: Zur Konstruktion von Shareholder- und Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre -- 7 Shareholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Die kapitalgeleitete Unternehmenskonzeption als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 7.1 Shareholder Value: Orientierung am Marktwert der Unternehmung als ökonomischer Imperativ der Personalwirtschaft -- 7.2 Grundlagen und Kritik des Shareholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 7.3 Zur Diskussion und Interpretation des Shareholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 8 Stakeholder-Ansatz der Personalwirtschaftslehre: Das Koalitionsmodellder Unternehmung als Basis ökonomischer Orientierung -- Überblick -- 8.1 Stakeholder-Ansatz als normativer Bezugsrahmen der Untemehmensführung -- 8.2 Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes der Personalwirtschaftslehre -- 8.3 Zur Interpretation und Kritik des Stakeholder-Ansatzes als Modell ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre -- 9 Ökonomisierung—eine Orientierungs- und Entwicklungsperspektive der Personalwirtschaftslehre als Betriebswirtschaftslehre? -- Vorbemerkung -- Rekapitulation der Argumentation -- Zum Potenzial ökonomisch orientierter Personalwirtschaftslehre Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113971-9 (DE-588)4076000-5 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge |
title_auth | Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge |
title_exact_search | Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge |
title_full | Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge von Jürgen Grieger |
title_fullStr | Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge von Jürgen Grieger |
title_full_unstemmed | Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge von Jürgen Grieger |
title_short | Ökonomisierung in Personalwirtschaft und Personalwirtschaftslehre |
title_sort | okonomisierung in personalwirtschaft und personalwirtschaftslehre theoretische grundlagen und praktische bezuge |
title_sub | Theoretische Grundlagen und praktische Bezüge |
topic | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Humankapitaltheorie (DE-588)4113971-9 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Humankapitaltheorie Personalwesen Betriebswirtschaftslehre Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82013-6 |
work_keys_str_mv | AT griegerjurgen okonomisierunginpersonalwirtschaftundpersonalwirtschaftslehretheoretischegrundlagenundpraktischebezuge |