Management von Strategischen Kooperationen: Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
109 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Unternehmenskooperationen sind von großer theoretischer und praktischer Bedeutung. Ihrer wachsenden Popularität stehen allerdings nicht unerhebliche Misserfolgsquoten gegenüber. Hierdurch rücken Fragen des adäquaten Kooperationsmanagements in den Mittelpunkt des Interesses. Thomas Mellewigt gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und analysiert theoretisch und empirisch das Management und den Erfolg Strategischer Kooperationen in der Telekommunikationsbranche. Theoretischer Bezugsrahmen ist der ressourcenorientierte Ansatz (resource-based view). Der Autor entwickelt insgesamt 17 Hypothesen, die den Einfluss von Ressourcen auf den Einsatz, das Management sowie den Erfolg Strategischer Kooperationen aufzeigen. Die Untersuchung stützt sich auf die Kooperationsmanagementerfahrungen von 83 Unternehmen. Damit wird ein theoretisch fundierter und praktisch relevanter Einblick geboten, wie Strategische Kooperationen erfolgreich gestaltet und gesteuert werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 329S. 26 Abb) |
ISBN: | 9783322820082 9783824491230 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-82008-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322820082 |c Online |9 978-3-322-82008-2 | ||
020 | |a 9783824491230 |c Print |9 978-3-8244-9123-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-82008-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863858461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mellewigt, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management von Strategischen Kooperationen |b Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche |c von Thomas Mellewigt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 329S. 26 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 109 | |
500 | |a Unternehmenskooperationen sind von großer theoretischer und praktischer Bedeutung. Ihrer wachsenden Popularität stehen allerdings nicht unerhebliche Misserfolgsquoten gegenüber. Hierdurch rücken Fragen des adäquaten Kooperationsmanagements in den Mittelpunkt des Interesses. Thomas Mellewigt gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und analysiert theoretisch und empirisch das Management und den Erfolg Strategischer Kooperationen in der Telekommunikationsbranche. Theoretischer Bezugsrahmen ist der ressourcenorientierte Ansatz (resource-based view). Der Autor entwickelt insgesamt 17 Hypothesen, die den Einfluss von Ressourcen auf den Einsatz, das Management sowie den Erfolg Strategischer Kooperationen aufzeigen. Die Untersuchung stützt sich auf die Kooperationsmanagementerfahrungen von 83 Unternehmen. Damit wird ein theoretisch fundierter und praktisch relevanter Einblick geboten, wie Strategische Kooperationen erfolgreich gestaltet und gesteuert werden können | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Strategische Kooperationen als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung -- 2.1 Begriff und Abgrenzung von Unternehmenskooperationen -- 2.2 Strategische Kooperationsformen zwischen Markt und Hierarchie -- 2.3 Motive Strategischer Kooperationen -- 2.4 Risiken Strategischer Kooperationen -- 2.5 Stand der Kooperationsforschung -- 3 Management und Erfolg von Strategischen Kooperationen: Eine ressourcenorientierte Betrachtung -- 3.1 Der ressourcenorientierte Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen -- 3.2 Das Management von Kooperationen -- 3.3 Strategische Kooperationen: eine ressourcenbasierte Erklärung -- 3.4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells -- 4 Untersuchungskonzeption -- 4.1 Forschungsdesign -- 4.2 Datenbasis -- 4.3 Datenerhebung -- 4.4 Operationalisierung der Variablen -- 4.5 Auswertungsmethoden -- 5 Untersuchungsergebnisse -- 5.1 Deskriptive Befunde zur generellen Bedeutung von Kooperationen -- 5.2 Deskriptive Befunde zum wichtigsten Kooperationsprojekt -- 5.3 Ressourcenbasis der Unternehmung und Kooperationstätigkeit -- 5.4 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcentyp und Kooperationsstruktur -- 5.5 Befunde zum Einfluß von Ressourcen auf die Steuerung und Kontrolle der Kooperation -- 5.6 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcen und Kooperations- und Unternehmenserfolg -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse -- 6.2 Grenzen der Untersuchung und Forschungsbedarf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsindustrie |0 (DE-588)4332612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Telekommunikationsindustrie |0 (DE-588)4332612-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-82008-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047089 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801830703104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mellewigt, Thomas |
author_facet | Mellewigt, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Mellewigt, Thomas |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605955 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Strategische Kooperationen als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung -- 2.1 Begriff und Abgrenzung von Unternehmenskooperationen -- 2.2 Strategische Kooperationsformen zwischen Markt und Hierarchie -- 2.3 Motive Strategischer Kooperationen -- 2.4 Risiken Strategischer Kooperationen -- 2.5 Stand der Kooperationsforschung -- 3 Management und Erfolg von Strategischen Kooperationen: Eine ressourcenorientierte Betrachtung -- 3.1 Der ressourcenorientierte Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen -- 3.2 Das Management von Kooperationen -- 3.3 Strategische Kooperationen: eine ressourcenbasierte Erklärung -- 3.4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells -- 4 Untersuchungskonzeption -- 4.1 Forschungsdesign -- 4.2 Datenbasis -- 4.3 Datenerhebung -- 4.4 Operationalisierung der Variablen -- 4.5 Auswertungsmethoden -- 5 Untersuchungsergebnisse -- 5.1 Deskriptive Befunde zur generellen Bedeutung von Kooperationen -- 5.2 Deskriptive Befunde zum wichtigsten Kooperationsprojekt -- 5.3 Ressourcenbasis der Unternehmung und Kooperationstätigkeit -- 5.4 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcentyp und Kooperationsstruktur -- 5.5 Befunde zum Einfluß von Ressourcen auf die Steuerung und Kontrolle der Kooperation -- 5.6 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcen und Kooperations- und Unternehmenserfolg -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse -- 6.2 Grenzen der Untersuchung und Forschungsbedarf |
ctrlnum | (OCoLC)863858461 (DE-599)BVBBV041605955 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-82008-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04707nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322820082</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-82008-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824491230</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9123-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-82008-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863858461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mellewigt, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von Strategischen Kooperationen</subfield><subfield code="b">Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche</subfield><subfield code="c">von Thomas Mellewigt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 329S. 26 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">109</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskooperationen sind von großer theoretischer und praktischer Bedeutung. Ihrer wachsenden Popularität stehen allerdings nicht unerhebliche Misserfolgsquoten gegenüber. Hierdurch rücken Fragen des adäquaten Kooperationsmanagements in den Mittelpunkt des Interesses. Thomas Mellewigt gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und analysiert theoretisch und empirisch das Management und den Erfolg Strategischer Kooperationen in der Telekommunikationsbranche. Theoretischer Bezugsrahmen ist der ressourcenorientierte Ansatz (resource-based view). Der Autor entwickelt insgesamt 17 Hypothesen, die den Einfluss von Ressourcen auf den Einsatz, das Management sowie den Erfolg Strategischer Kooperationen aufzeigen. Die Untersuchung stützt sich auf die Kooperationsmanagementerfahrungen von 83 Unternehmen. Damit wird ein theoretisch fundierter und praktisch relevanter Einblick geboten, wie Strategische Kooperationen erfolgreich gestaltet und gesteuert werden können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Strategische Kooperationen als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung -- 2.1 Begriff und Abgrenzung von Unternehmenskooperationen -- 2.2 Strategische Kooperationsformen zwischen Markt und Hierarchie -- 2.3 Motive Strategischer Kooperationen -- 2.4 Risiken Strategischer Kooperationen -- 2.5 Stand der Kooperationsforschung -- 3 Management und Erfolg von Strategischen Kooperationen: Eine ressourcenorientierte Betrachtung -- 3.1 Der ressourcenorientierte Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen -- 3.2 Das Management von Kooperationen -- 3.3 Strategische Kooperationen: eine ressourcenbasierte Erklärung -- 3.4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells -- 4 Untersuchungskonzeption -- 4.1 Forschungsdesign -- 4.2 Datenbasis -- 4.3 Datenerhebung -- 4.4 Operationalisierung der Variablen -- 4.5 Auswertungsmethoden -- 5 Untersuchungsergebnisse -- 5.1 Deskriptive Befunde zur generellen Bedeutung von Kooperationen -- 5.2 Deskriptive Befunde zum wichtigsten Kooperationsprojekt -- 5.3 Ressourcenbasis der Unternehmung und Kooperationstätigkeit -- 5.4 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcentyp und Kooperationsstruktur -- 5.5 Befunde zum Einfluß von Ressourcen auf die Steuerung und Kontrolle der Kooperation -- 5.6 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcen und Kooperations- und Unternehmenserfolg -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse -- 6.2 Grenzen der Untersuchung und Forschungsbedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-82008-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047089</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605955 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322820082 9783824491230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047089 |
oclc_num | 863858461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 329S. 26 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Mellewigt, Thomas Verfasser aut Management von Strategischen Kooperationen Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche von Thomas Mellewigt Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XVI, 329S. 26 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 109 Unternehmenskooperationen sind von großer theoretischer und praktischer Bedeutung. Ihrer wachsenden Popularität stehen allerdings nicht unerhebliche Misserfolgsquoten gegenüber. Hierdurch rücken Fragen des adäquaten Kooperationsmanagements in den Mittelpunkt des Interesses. Thomas Mellewigt gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und analysiert theoretisch und empirisch das Management und den Erfolg Strategischer Kooperationen in der Telekommunikationsbranche. Theoretischer Bezugsrahmen ist der ressourcenorientierte Ansatz (resource-based view). Der Autor entwickelt insgesamt 17 Hypothesen, die den Einfluss von Ressourcen auf den Einsatz, das Management sowie den Erfolg Strategischer Kooperationen aufzeigen. Die Untersuchung stützt sich auf die Kooperationsmanagementerfahrungen von 83 Unternehmen. Damit wird ein theoretisch fundierter und praktisch relevanter Einblick geboten, wie Strategische Kooperationen erfolgreich gestaltet und gesteuert werden können 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Strategische Kooperationen als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung -- 2.1 Begriff und Abgrenzung von Unternehmenskooperationen -- 2.2 Strategische Kooperationsformen zwischen Markt und Hierarchie -- 2.3 Motive Strategischer Kooperationen -- 2.4 Risiken Strategischer Kooperationen -- 2.5 Stand der Kooperationsforschung -- 3 Management und Erfolg von Strategischen Kooperationen: Eine ressourcenorientierte Betrachtung -- 3.1 Der ressourcenorientierte Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen -- 3.2 Das Management von Kooperationen -- 3.3 Strategische Kooperationen: eine ressourcenbasierte Erklärung -- 3.4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells -- 4 Untersuchungskonzeption -- 4.1 Forschungsdesign -- 4.2 Datenbasis -- 4.3 Datenerhebung -- 4.4 Operationalisierung der Variablen -- 4.5 Auswertungsmethoden -- 5 Untersuchungsergebnisse -- 5.1 Deskriptive Befunde zur generellen Bedeutung von Kooperationen -- 5.2 Deskriptive Befunde zum wichtigsten Kooperationsprojekt -- 5.3 Ressourcenbasis der Unternehmung und Kooperationstätigkeit -- 5.4 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcentyp und Kooperationsstruktur -- 5.5 Befunde zum Einfluß von Ressourcen auf die Steuerung und Kontrolle der Kooperation -- 5.6 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcen und Kooperations- und Unternehmenserfolg -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse -- 6.2 Grenzen der Untersuchung und Forschungsbedarf Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-82008-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mellewigt, Thomas Management von Strategischen Kooperationen Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Strategische Kooperationen als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung -- 2.1 Begriff und Abgrenzung von Unternehmenskooperationen -- 2.2 Strategische Kooperationsformen zwischen Markt und Hierarchie -- 2.3 Motive Strategischer Kooperationen -- 2.4 Risiken Strategischer Kooperationen -- 2.5 Stand der Kooperationsforschung -- 3 Management und Erfolg von Strategischen Kooperationen: Eine ressourcenorientierte Betrachtung -- 3.1 Der ressourcenorientierte Ansatz als theoretischer Bezugsrahmen -- 3.2 Das Management von Kooperationen -- 3.3 Strategische Kooperationen: eine ressourcenbasierte Erklärung -- 3.4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells -- 4 Untersuchungskonzeption -- 4.1 Forschungsdesign -- 4.2 Datenbasis -- 4.3 Datenerhebung -- 4.4 Operationalisierung der Variablen -- 4.5 Auswertungsmethoden -- 5 Untersuchungsergebnisse -- 5.1 Deskriptive Befunde zur generellen Bedeutung von Kooperationen -- 5.2 Deskriptive Befunde zum wichtigsten Kooperationsprojekt -- 5.3 Ressourcenbasis der Unternehmung und Kooperationstätigkeit -- 5.4 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcentyp und Kooperationsstruktur -- 5.5 Befunde zum Einfluß von Ressourcen auf die Steuerung und Kontrolle der Kooperation -- 5.6 Befunde zum Zusammenhang von Ressourcen und Kooperations- und Unternehmenserfolg -- 6 Schlußbetrachtung -- 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse -- 6.2 Grenzen der Untersuchung und Forschungsbedarf Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274322-9 (DE-588)4332612-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Management von Strategischen Kooperationen Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche |
title_auth | Management von Strategischen Kooperationen Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche |
title_exact_search | Management von Strategischen Kooperationen Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche |
title_full | Management von Strategischen Kooperationen Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche von Thomas Mellewigt |
title_fullStr | Management von Strategischen Kooperationen Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche von Thomas Mellewigt |
title_full_unstemmed | Management von Strategischen Kooperationen Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche von Thomas Mellewigt |
title_short | Management von Strategischen Kooperationen |
title_sort | management von strategischen kooperationen eine ressourcenorientierte untersuchung in der telekommunikationsbranche |
title_sub | Eine ressourcenorientierte Untersuchung in der Telekommunikationsbranche |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Strategische Allianz Telekommunikationsindustrie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-82008-2 |
work_keys_str_mv | AT mellewigtthomas managementvonstrategischenkooperationeneineressourcenorientierteuntersuchungindertelekommunikationsbranche |