Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung: Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Innovative Unternehmen haben erkannt, dass der Erfolg von Entwicklungsprojekten zunehmend durch die Vernetzung von Wissen und den Wissensaustausch mit externen Partnern bestimmt wird. Instrumente der Produkt- und Prozessgestaltung weisen aber gerade in diesem Bereich erhebliche Defizite auf. Best-Practice-Modelle und Methoden für eine Wissenslogistik in Entwicklungsprojekten bieten hierzu Lösungsansätze. Vor diesem Hintergrund entwickelt Steffen Klabunde ein Integrationskonzept für die Prozesse der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung und des Wissensmanagements. Anhand von Modellen zeigt er auf, wie Wissensträger zielgerichtet in Entwicklungsphasen integriert werden können und wie ihr Wissen zur Anwendung gebracht werden kann. Mit dem daraus abgeleiteten Objektmodell einer Meta-Wissensbasis können IT-Systeme für die Produktentwicklung zu Wissensmanagementsystemen ausgebaut werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 370S. 139 Abb) |
ISBN: | 9783322819963 9783824491087 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81996-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322819963 |c Online |9 978-3-322-81996-3 | ||
020 | |a 9783824491087 |c Print |9 978-3-8244-9108-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81996-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klabunde, Steffen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung |b Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |c von Steffen Klabunde |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 370S. 139 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
500 | |a Innovative Unternehmen haben erkannt, dass der Erfolg von Entwicklungsprojekten zunehmend durch die Vernetzung von Wissen und den Wissensaustausch mit externen Partnern bestimmt wird. Instrumente der Produkt- und Prozessgestaltung weisen aber gerade in diesem Bereich erhebliche Defizite auf. Best-Practice-Modelle und Methoden für eine Wissenslogistik in Entwicklungsprojekten bieten hierzu Lösungsansätze. Vor diesem Hintergrund entwickelt Steffen Klabunde ein Integrationskonzept für die Prozesse der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung und des Wissensmanagements. Anhand von Modellen zeigt er auf, wie Wissensträger zielgerichtet in Entwicklungsphasen integriert werden können und wie ihr Wissen zur Anwendung gebracht werden kann. Mit dem daraus abgeleiteten Objektmodell einer Meta-Wissensbasis können IT-Systeme für die Produktentwicklung zu Wissensmanagementsystemen ausgebaut werden | ||
505 | 0 | |a 1 Wissen als Katalysator eines integrierten Produktentstehungsprozesses -- 1.1 Wandel in der industriellen Produkt- und Prozessgestaltung -- 1.2 Anforderungen an ganzheitliche Lösungen -- 2 Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung -- 2.1 Charakterisierung des Ansatzes -- 2.2 Konstituierende Merkmale von IPP-Prozessen -- 2.3 Analyse der Instrumente -- 3 Bausteine des Wissensmanagements -- 3.1 Notwendigkeit -- 3.2 Charakterisierung des Ansatzes -- 3.3 Daten — Informationen — Wissen -- 3.4 Die organisationale Wissensbasis -- 3.5 Prozesse und Instrumente für das Wissensmanagement -- 3.6 Auswahl und Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten -- 4 Integrationskonzept -- 4.1 Entwicklung eines Integrationsmodells -- 4.2 Entwicklungsmethodik -- 4.3 Integration der Prozesse durch ein prozessorientiertes Wissensmanagement -- 4.4 Integration der Instrumente in den Prozessen -- 4.5 Integration der Modelle in einer Meta-Wissensbasis -- 5 Modelle für wissensbasierte Prozesse und für die Meta-Wissensbasis -- 5.1 Design wissensbasierter Entwicklungsprozesse (Dynamische Modelle) -- 5.2 Design der Meta-Wissensbasis (Statische Modelle) -- 5.3 Leitfaden für die Realisierung -- 6 Architektur und Fallbeispiele für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 6.1 Rahmenkonzept zur Integration der Systeme -- 6.2 Referenzarchitektur für ein Wissensmanagementsystem -- 6.3 Systemarchitektur für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 7 Nachhaltige Innovationen durch ein Meta-Wissensmanagement | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81996-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047078 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801808683008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klabunde, Steffen |
author_facet | Klabunde, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Klabunde, Steffen |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605945 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Wissen als Katalysator eines integrierten Produktentstehungsprozesses -- 1.1 Wandel in der industriellen Produkt- und Prozessgestaltung -- 1.2 Anforderungen an ganzheitliche Lösungen -- 2 Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung -- 2.1 Charakterisierung des Ansatzes -- 2.2 Konstituierende Merkmale von IPP-Prozessen -- 2.3 Analyse der Instrumente -- 3 Bausteine des Wissensmanagements -- 3.1 Notwendigkeit -- 3.2 Charakterisierung des Ansatzes -- 3.3 Daten — Informationen — Wissen -- 3.4 Die organisationale Wissensbasis -- 3.5 Prozesse und Instrumente für das Wissensmanagement -- 3.6 Auswahl und Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten -- 4 Integrationskonzept -- 4.1 Entwicklung eines Integrationsmodells -- 4.2 Entwicklungsmethodik -- 4.3 Integration der Prozesse durch ein prozessorientiertes Wissensmanagement -- 4.4 Integration der Instrumente in den Prozessen -- 4.5 Integration der Modelle in einer Meta-Wissensbasis -- 5 Modelle für wissensbasierte Prozesse und für die Meta-Wissensbasis -- 5.1 Design wissensbasierter Entwicklungsprozesse (Dynamische Modelle) -- 5.2 Design der Meta-Wissensbasis (Statische Modelle) -- 5.3 Leitfaden für die Realisierung -- 6 Architektur und Fallbeispiele für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 6.1 Rahmenkonzept zur Integration der Systeme -- 6.2 Referenzarchitektur für ein Wissensmanagementsystem -- 6.3 Systemarchitektur für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 7 Nachhaltige Innovationen durch ein Meta-Wissensmanagement |
ctrlnum | (OCoLC)863857347 (DE-599)BVBBV041605945 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81996-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04772nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322819963</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81996-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824491087</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9108-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81996-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klabunde, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung</subfield><subfield code="b">Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen</subfield><subfield code="c">von Steffen Klabunde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 370S. 139 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovative Unternehmen haben erkannt, dass der Erfolg von Entwicklungsprojekten zunehmend durch die Vernetzung von Wissen und den Wissensaustausch mit externen Partnern bestimmt wird. Instrumente der Produkt- und Prozessgestaltung weisen aber gerade in diesem Bereich erhebliche Defizite auf. Best-Practice-Modelle und Methoden für eine Wissenslogistik in Entwicklungsprojekten bieten hierzu Lösungsansätze. Vor diesem Hintergrund entwickelt Steffen Klabunde ein Integrationskonzept für die Prozesse der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung und des Wissensmanagements. Anhand von Modellen zeigt er auf, wie Wissensträger zielgerichtet in Entwicklungsphasen integriert werden können und wie ihr Wissen zur Anwendung gebracht werden kann. Mit dem daraus abgeleiteten Objektmodell einer Meta-Wissensbasis können IT-Systeme für die Produktentwicklung zu Wissensmanagementsystemen ausgebaut werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Wissen als Katalysator eines integrierten Produktentstehungsprozesses -- 1.1 Wandel in der industriellen Produkt- und Prozessgestaltung -- 1.2 Anforderungen an ganzheitliche Lösungen -- 2 Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung -- 2.1 Charakterisierung des Ansatzes -- 2.2 Konstituierende Merkmale von IPP-Prozessen -- 2.3 Analyse der Instrumente -- 3 Bausteine des Wissensmanagements -- 3.1 Notwendigkeit -- 3.2 Charakterisierung des Ansatzes -- 3.3 Daten — Informationen — Wissen -- 3.4 Die organisationale Wissensbasis -- 3.5 Prozesse und Instrumente für das Wissensmanagement -- 3.6 Auswahl und Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten -- 4 Integrationskonzept -- 4.1 Entwicklung eines Integrationsmodells -- 4.2 Entwicklungsmethodik -- 4.3 Integration der Prozesse durch ein prozessorientiertes Wissensmanagement -- 4.4 Integration der Instrumente in den Prozessen -- 4.5 Integration der Modelle in einer Meta-Wissensbasis -- 5 Modelle für wissensbasierte Prozesse und für die Meta-Wissensbasis -- 5.1 Design wissensbasierter Entwicklungsprozesse (Dynamische Modelle) -- 5.2 Design der Meta-Wissensbasis (Statische Modelle) -- 5.3 Leitfaden für die Realisierung -- 6 Architektur und Fallbeispiele für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 6.1 Rahmenkonzept zur Integration der Systeme -- 6.2 Referenzarchitektur für ein Wissensmanagementsystem -- 6.3 Systemarchitektur für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 7 Nachhaltige Innovationen durch ein Meta-Wissensmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81996-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047078</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322819963 9783824491087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047078 |
oclc_num | 863857347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 370S. 139 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
spelling | Klabunde, Steffen Verfasser aut Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen von Steffen Klabunde Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XXIV, 370S. 139 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft Innovative Unternehmen haben erkannt, dass der Erfolg von Entwicklungsprojekten zunehmend durch die Vernetzung von Wissen und den Wissensaustausch mit externen Partnern bestimmt wird. Instrumente der Produkt- und Prozessgestaltung weisen aber gerade in diesem Bereich erhebliche Defizite auf. Best-Practice-Modelle und Methoden für eine Wissenslogistik in Entwicklungsprojekten bieten hierzu Lösungsansätze. Vor diesem Hintergrund entwickelt Steffen Klabunde ein Integrationskonzept für die Prozesse der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung und des Wissensmanagements. Anhand von Modellen zeigt er auf, wie Wissensträger zielgerichtet in Entwicklungsphasen integriert werden können und wie ihr Wissen zur Anwendung gebracht werden kann. Mit dem daraus abgeleiteten Objektmodell einer Meta-Wissensbasis können IT-Systeme für die Produktentwicklung zu Wissensmanagementsystemen ausgebaut werden 1 Wissen als Katalysator eines integrierten Produktentstehungsprozesses -- 1.1 Wandel in der industriellen Produkt- und Prozessgestaltung -- 1.2 Anforderungen an ganzheitliche Lösungen -- 2 Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung -- 2.1 Charakterisierung des Ansatzes -- 2.2 Konstituierende Merkmale von IPP-Prozessen -- 2.3 Analyse der Instrumente -- 3 Bausteine des Wissensmanagements -- 3.1 Notwendigkeit -- 3.2 Charakterisierung des Ansatzes -- 3.3 Daten — Informationen — Wissen -- 3.4 Die organisationale Wissensbasis -- 3.5 Prozesse und Instrumente für das Wissensmanagement -- 3.6 Auswahl und Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten -- 4 Integrationskonzept -- 4.1 Entwicklung eines Integrationsmodells -- 4.2 Entwicklungsmethodik -- 4.3 Integration der Prozesse durch ein prozessorientiertes Wissensmanagement -- 4.4 Integration der Instrumente in den Prozessen -- 4.5 Integration der Modelle in einer Meta-Wissensbasis -- 5 Modelle für wissensbasierte Prozesse und für die Meta-Wissensbasis -- 5.1 Design wissensbasierter Entwicklungsprozesse (Dynamische Modelle) -- 5.2 Design der Meta-Wissensbasis (Statische Modelle) -- 5.3 Leitfaden für die Realisierung -- 6 Architektur und Fallbeispiele für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 6.1 Rahmenkonzept zur Integration der Systeme -- 6.2 Referenzarchitektur für ein Wissensmanagementsystem -- 6.3 Systemarchitektur für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 7 Nachhaltige Innovationen durch ein Meta-Wissensmanagement Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81996-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klabunde, Steffen Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen 1 Wissen als Katalysator eines integrierten Produktentstehungsprozesses -- 1.1 Wandel in der industriellen Produkt- und Prozessgestaltung -- 1.2 Anforderungen an ganzheitliche Lösungen -- 2 Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung -- 2.1 Charakterisierung des Ansatzes -- 2.2 Konstituierende Merkmale von IPP-Prozessen -- 2.3 Analyse der Instrumente -- 3 Bausteine des Wissensmanagements -- 3.1 Notwendigkeit -- 3.2 Charakterisierung des Ansatzes -- 3.3 Daten — Informationen — Wissen -- 3.4 Die organisationale Wissensbasis -- 3.5 Prozesse und Instrumente für das Wissensmanagement -- 3.6 Auswahl und Einsatz von Wissensmanagementinstrumenten -- 4 Integrationskonzept -- 4.1 Entwicklung eines Integrationsmodells -- 4.2 Entwicklungsmethodik -- 4.3 Integration der Prozesse durch ein prozessorientiertes Wissensmanagement -- 4.4 Integration der Instrumente in den Prozessen -- 4.5 Integration der Modelle in einer Meta-Wissensbasis -- 5 Modelle für wissensbasierte Prozesse und für die Meta-Wissensbasis -- 5.1 Design wissensbasierter Entwicklungsprozesse (Dynamische Modelle) -- 5.2 Design der Meta-Wissensbasis (Statische Modelle) -- 5.3 Leitfaden für die Realisierung -- 6 Architektur und Fallbeispiele für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 6.1 Rahmenkonzept zur Integration der Systeme -- 6.2 Referenzarchitektur für ein Wissensmanagementsystem -- 6.3 Systemarchitektur für ein Wissensmanagementsystem in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung -- 7 Nachhaltige Innovationen durch ein Meta-Wissensmanagement Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4380508-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |
title_auth | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |
title_exact_search | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |
title_full | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen von Steffen Klabunde |
title_fullStr | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen von Steffen Klabunde |
title_full_unstemmed | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen von Steffen Klabunde |
title_short | Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung |
title_sort | wissensmanagement in der integrierten produkt und prozessgestaltung best practice modelle zum management von meta wissen |
title_sub | Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Prozessmanagement Wissensmanagement Simultaneous Engineering Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81996-3 |
work_keys_str_mv | AT klabundesteffen wissensmanagementinderintegriertenproduktundprozessgestaltungbestpracticemodellezummanagementvonmetawissen |