Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen: Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | neue betriebswirtschaftliche forschung
282 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse. Er beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften, bewertet die Qualität von Verfahrensalternativen und leitet konkrete Handlungsanweisungen für die Marktforschungspraxis aus konzeptionellen und empirischen Analysen ab. Die Grundlage bildet ein Methodenmix aus Simulationen, Experimenten und empirischen Erhebungen. Dadurch verknüpft der Autor die methodische Grundlagenforschung mit wichtigen praktischen Implikationen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 342S. 44 Abb) |
ISBN: | 9783322819819 9783824490585 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81981-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322819819 |c Online |9 978-3-322-81981-9 | ||
020 | |a 9783824490585 |c Print |9 978-3-8244-9058-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81981-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816691 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.83 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Teichert, Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen |b Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft |c von Thorsten Teichert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 342S. 44 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a neue betriebswirtschaftliche forschung |v 282 | |
500 | |a Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse. Er beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften, bewertet die Qualität von Verfahrensalternativen und leitet konkrete Handlungsanweisungen für die Marktforschungspraxis aus konzeptionellen und empirischen Analysen ab. Die Grundlage bildet ein Methodenmix aus Simulationen, Experimenten und empirischen Erhebungen. Dadurch verknüpft der Autor die methodische Grundlagenforschung mit wichtigen praktischen Implikationen | ||
505 | 0 | |a 1 Bedeutung Und Vorgehensweise -- 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung -- 1.3 Praktische Anwendungen -- 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen -- 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie -- 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle -- 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen -- 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells -- 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells -- 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte -- 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen -- 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile -- 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten -- 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen -- 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen -- 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles -- 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung -- 4.6 Schlussfolgerungen -- 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten -- 5.1 Logistisches Grundmodell -- 5.2 Auswertung auf Segmentebene -- 5.3 Individualisierte Auswertungen -- 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede -- 5.5 Empirische Studie -- 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene -- 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen -- 5.8 Grenzen prognostischer Validität -- 5.9 Schlussfolgerungen -- 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile -- 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile -- 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung -- 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes -- 6.4 Befunde -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Schlussbetrachtung -- | |
505 | 0 | |a 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde -- 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden -- 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis -- 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Market Research | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präferenzrelation |0 (DE-588)4197168-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Präferenzrelation |0 (DE-588)4197168-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81981-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047063 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801806585856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Teichert, Thorsten |
author_facet | Teichert, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Teichert, Thorsten |
author_variant | t t tt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605930 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Bedeutung Und Vorgehensweise -- 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung -- 1.3 Praktische Anwendungen -- 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen -- 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie -- 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle -- 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen -- 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells -- 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells -- 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte -- 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen -- 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile -- 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten -- 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen -- 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten -- 4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen -- 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles -- 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung -- 4.6 Schlussfolgerungen -- 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten -- 5.1 Logistisches Grundmodell -- 5.2 Auswertung auf Segmentebene -- 5.3 Individualisierte Auswertungen -- 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede -- 5.5 Empirische Studie -- 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene -- 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen -- 5.8 Grenzen prognostischer Validität -- 5.9 Schlussfolgerungen -- 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile -- 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile -- 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung -- 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes -- 6.4 Befunde -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde -- 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden -- 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis -- 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten |
ctrlnum | (OCoLC)863816691 (DE-599)BVBBV041605930 |
dewey-full | 658.83 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.83 |
dewey-search | 658.83 |
dewey-sort | 3658.83 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81981-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05319nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041605930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322819819</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81981-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490585</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9058-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81981-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.83</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teichert, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen</subfield><subfield code="b">Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft</subfield><subfield code="c">von Thorsten Teichert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 342S. 44 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">neue betriebswirtschaftliche forschung</subfield><subfield code="v">282</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse. Er beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften, bewertet die Qualität von Verfahrensalternativen und leitet konkrete Handlungsanweisungen für die Marktforschungspraxis aus konzeptionellen und empirischen Analysen ab. Die Grundlage bildet ein Methodenmix aus Simulationen, Experimenten und empirischen Erhebungen. Dadurch verknüpft der Autor die methodische Grundlagenforschung mit wichtigen praktischen Implikationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Bedeutung Und Vorgehensweise -- 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung -- 1.3 Praktische Anwendungen -- 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen -- 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie -- 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle -- 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen -- 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells -- 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells -- 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte -- 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen -- 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile -- 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten -- 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen -- 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen -- 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles -- 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung -- 4.6 Schlussfolgerungen -- 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten -- 5.1 Logistisches Grundmodell -- 5.2 Auswertung auf Segmentebene -- 5.3 Individualisierte Auswertungen -- 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede -- 5.5 Empirische Studie -- 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene -- 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen -- 5.8 Grenzen prognostischer Validität -- 5.9 Schlussfolgerungen -- 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile -- 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile -- 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung -- 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes -- 6.4 Befunde -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Schlussbetrachtung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde -- 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden -- 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis -- 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Market Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenzrelation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197168-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Präferenzrelation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197168-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81981-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047063</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605930 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322819819 9783824490585 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047063 |
oclc_num | 863816691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 342S. 44 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | neue betriebswirtschaftliche forschung |
spelling | Teichert, Thorsten Verfasser aut Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft von Thorsten Teichert Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XIX, 342S. 44 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier neue betriebswirtschaftliche forschung 282 Die Conjoint-Analyse ist eines der erfolgreichsten Verfahren zur Präferenzmessung und wird in Neuproduktplanung, Preisgestaltung, Sortimentspolitik und Werbegestaltung eingesetzt. In jüngster Zeit wird die Methode jedoch verstärkt kritisiert. Thorsten Teichert vergleicht klassische und neue Verfahren der Conjoint-Analyse. Er beleuchtet ihre methodischen Eigenschaften, bewertet die Qualität von Verfahrensalternativen und leitet konkrete Handlungsanweisungen für die Marktforschungspraxis aus konzeptionellen und empirischen Analysen ab. Die Grundlage bildet ein Methodenmix aus Simulationen, Experimenten und empirischen Erhebungen. Dadurch verknüpft der Autor die methodische Grundlagenforschung mit wichtigen praktischen Implikationen 1 Bedeutung Und Vorgehensweise -- 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung -- 1.3 Praktische Anwendungen -- 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen -- 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie -- 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle -- 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen -- 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells -- 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells -- 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte -- 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen -- 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile -- 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten -- 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen -- 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten -- 4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen -- 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles -- 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung -- 4.6 Schlussfolgerungen -- 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten -- 5.1 Logistisches Grundmodell -- 5.2 Auswertung auf Segmentebene -- 5.3 Individualisierte Auswertungen -- 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede -- 5.5 Empirische Studie -- 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene -- 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen -- 5.8 Grenzen prognostischer Validität -- 5.9 Schlussfolgerungen -- 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile -- 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile -- 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung -- 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes -- 6.4 Befunde -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde -- 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden -- 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis -- 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten Economics Marketing Economics/Management Science Market Research Management Wirtschaft Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf Präferenzrelation (DE-588)4197168-1 gnd rswk-swf Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd rswk-swf Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 s Präferenz (DE-588)4121501-1 s 2\p DE-604 Präferenzrelation (DE-588)4197168-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81981-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Teichert, Thorsten Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft 1 Bedeutung Und Vorgehensweise -- 1.1 Allgemeine Hinführung in Relevanz und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Anwendung bei nutzengerechter (Neu-)Produktgestaltung -- 1.3 Praktische Anwendungen -- 1.4 Bedarf für methodische Untersuchungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2 Grundlagen Der Erhebung Von Präferenzurteilen -- 2.1 Nutzenmodelle in Volkswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie -- 2.2 Anwendungsnahe Nutzenmodelle -- 2.3 Verfahren der empirischen Präferenzerhebung -- 2.4 Grenzen im Einsatz von Präferenzurteilen -- 3. Herleitung Und Interpretation Eines Empirischen Nutzenmodells -- 3.1 Spezifikation eines Nutzenmodells -- 3.2 Auswertung geschätzter Nutzenwerte -- 3.3 Transformation von Nutzenurteilen in Wahlurteilen -- 3.4 Überführung von Wahlurteilen in Marktanteile -- 4. Messmodell Rangbasierter Präferenzdaten -- 4.1 Grundzüge der modellanalytischen Betrachtungen -- 4.2 Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten -- 4.3 Auswirkungen der Eigenschaften rangbasierter Conjoint-Daten auf deren Bewertungen -- 4.4 Schätz(un-)genauigkeit in der Re-Analyse eines Falles -- 4.5 Möglichkeiten einer Verbesserung -- 4.6 Schlussfolgerungen -- 5 Statistische Modellierung Wahlbasierter Präferenzdaten -- 5.1 Logistisches Grundmodell -- 5.2 Auswertung auf Segmentebene -- 5.3 Individualisierte Auswertungen -- 5.4 Konsequenzen der Methodenunterschiede -- 5.5 Empirische Studie -- 5.6 Qualitätsbeurteilung von Auswertungen auf Segmentebene -- 5.7 Qualitätsbeurteilung individualisierter Auswertungen -- 5.8 Grenzen prognostischer Validität -- 5.9 Schlussfolgerungen -- 6 Modelladäquanz Empirischer Präferenzurteile -- 6.1 Alternative Erklärungsmodelle für empirische Nutzenurteile -- 6.2 Situative Analyse von Verzerrungseffekten bei der Präferenzerhebung -- 6.3 Konzeption eines Agenten-Experimentes -- 6.4 Befunde -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Schlussbetrachtung -- 7.1 Zusammenfassung wesentlicher Befunde -- 7.2 Bewertung eingesetzter Methoden -- 7.3 Implikationen für die Marktforschungspraxis -- 7.4 Bewertung der Befunde in Hinblick auf zukünftige Arbeiten Economics Marketing Economics/Management Science Market Research Management Wirtschaft Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Präferenzrelation (DE-588)4197168-1 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213629-5 (DE-588)4197168-1 (DE-588)4047340-5 (DE-588)4121501-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft |
title_auth | Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft |
title_exact_search | Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft |
title_full | Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft von Thorsten Teichert |
title_fullStr | Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft von Thorsten Teichert |
title_full_unstemmed | Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft von Thorsten Teichert |
title_short | Nutzenschätzung in Conjoint-Analysen |
title_sort | nutzenschatzung in conjoint analysen theoretische fundierung und empirische aussagekraft |
title_sub | Theoretische Fundierung und empirische Aussagekraft |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Market Research Management Wirtschaft Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Präferenzrelation (DE-588)4197168-1 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Market Research Management Wirtschaft Conjoint Measurement Präferenzrelation Produktgestaltung Präferenz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81981-9 |
work_keys_str_mv | AT teichertthorsten nutzenschatzunginconjointanalysentheoretischefundierungundempirischeaussagekraft |