Business Networking im Internet: Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ein ständig wachsender Anteil der Wertschöpfung erfolgt heute in Kooperation mit anderen Unternehmen, was vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Chance bietet, sich einerseits auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und andererseits durch eine virtuelle Größe das eigene Ressourcenpotenzial zu erweitern. Dadurch kann in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld eine hohe Flexibilität und Agilität erreicht werden. Michael Wagner untersucht, wie die Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken mit Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden kann. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Analyse der Phasen einer Kooperationsanbahnung in Unternehmensnetzwerken entwickelt er Gestaltungsempfehlungen für eine informations- und kommunikationstechnische Plattform, die der Unterstützung dieser Phasen dient. Die Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen wird anschaulich in Form einer Fallstudie über das vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TiBiD dargestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 282S. 44 Abb) |
ISBN: | 9783322819093 9783824482771 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81909-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322819093 |c Online |9 978-3-322-81909-3 | ||
020 | |a 9783824482771 |c Print |9 978-3-8244-8277-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81909-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863819988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wagner, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Business Networking im Internet |b Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken |c von Michael Wagner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 282S. 44 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Markt- und Unternehmensentwicklung | |
500 | |a Ein ständig wachsender Anteil der Wertschöpfung erfolgt heute in Kooperation mit anderen Unternehmen, was vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Chance bietet, sich einerseits auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und andererseits durch eine virtuelle Größe das eigene Ressourcenpotenzial zu erweitern. Dadurch kann in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld eine hohe Flexibilität und Agilität erreicht werden. Michael Wagner untersucht, wie die Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken mit Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden kann. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Analyse der Phasen einer Kooperationsanbahnung in Unternehmensnetzwerken entwickelt er Gestaltungsempfehlungen für eine informations- und kommunikationstechnische Plattform, die der Unterstützung dieser Phasen dient. Die Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen wird anschaulich in Form einer Fallstudie über das vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TiBiD dargestellt | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1. Die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit -- 1.2. Die Zielsetzung und Bezugsrahmen der Arbeit -- 1.3. Der Aufbau und Struktur der Arbeit -- 1.4. Die methodische Vorgehens weise der Arbeit -- 1.5. Das Forschungsprojekt TiBiD als erweiterter Entstehungskontext der Arbeit -- 2. Das innovative Kooperationskonzept des virtuellen Unternehmens -- 2.1. Virtualisierung als Reaktion auf gewandelte Rahmenbedingungen -- 2.2. Definitionen virtueller Unternehmen -- 2.3. Funktionsweise und Ziele virtueller Unternehmen -- 2.4. Zentrale Merkmale und Grundbausteine virtueller Unternehmen -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Die Neue Institutionenökonomik als Analyserahmen virtueller Kooperationsbeziehungen -- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Kooperationsbeziehungen -- 3.2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik -- 3.3. Property-Rights-Theorie -- 3.4. Transaktionskostentheorie -- 3.5. Principal-Agent-Theorie -- 3.6. Vertragstheorie -- | |
505 | 0 | |a 3.7. Ansätze und Theorien aus der Vertrauensforschung -- 3.8. Zusammenfassung -- 4. Anforderungsmodell zur Kooperationsanbahnung -- 4.1. Suchphase -- 4.2. Bewertungsphase -- 4.3. Verhandlungsphase -- 4.4. Vertragsvereinbarungsphase -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Interaktionsplattformen -- 5.1. Rahmenmodell von Interaktionsplattformen -- 5.2. Informationsinhalte und Einsatzbereiche von Interaktionsplattformen -- 5.3. Funktionalitäten von Interaktionsplattformen -- 5.4. Architektur und technologisches Framework von Interaktionsplattformen -- 5.5. Flankierende Managementaufgaben -- 5.6. Zusammenfassung -- 6. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojekts TiBiD -- 6.1. Das Forschungsprojekt TiBiD in seiner Anlage -- 6.2. Forschungstheoretische Einordnung der Fallstudie -- 6.3. Das Untersuchungsvorgehen im Forschungsprojekt TiBiD -- 6.4. Die Realisation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM- Community" -- 6.5. Die Evaluation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM-Community" -- | |
505 | 0 | |a 7. Gestaltungsempfehhmgen für eine Interaktionsplattform zur Unterstützung der Kooperationsanbahnung -- 7.1. Funktionalitäten zur Unterstützung der Suchphase -- 7.2. Funktionalitäten zur Unterstützung der Bewertungsphase -- 7.3. Funktionalitäten zur Unterstützung der Verhandlungsphase -- 7.4. Funktionalitäten zur Unterstützung der Vertrags Vereinbarungsphase -- 7.5. Zusammenfassung -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemplattform |0 (DE-588)4674460-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anbahnung |0 (DE-588)4515879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anbahnung |0 (DE-588)4515879-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Systemplattform |0 (DE-588)4674460-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81909-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047062 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801801342976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wagner, Michael |
author_facet | Wagner, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Michael |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605929 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1. Die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit -- 1.2. Die Zielsetzung und Bezugsrahmen der Arbeit -- 1.3. Der Aufbau und Struktur der Arbeit -- 1.4. Die methodische Vorgehens weise der Arbeit -- 1.5. Das Forschungsprojekt TiBiD als erweiterter Entstehungskontext der Arbeit -- 2. Das innovative Kooperationskonzept des virtuellen Unternehmens -- 2.1. Virtualisierung als Reaktion auf gewandelte Rahmenbedingungen -- 2.2. Definitionen virtueller Unternehmen -- 2.3. Funktionsweise und Ziele virtueller Unternehmen -- 2.4. Zentrale Merkmale und Grundbausteine virtueller Unternehmen -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Die Neue Institutionenökonomik als Analyserahmen virtueller Kooperationsbeziehungen -- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Kooperationsbeziehungen -- 3.2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik -- 3.3. Property-Rights-Theorie -- 3.4. Transaktionskostentheorie -- 3.5. Principal-Agent-Theorie -- 3.6. Vertragstheorie -- 3.7. Ansätze und Theorien aus der Vertrauensforschung -- 3.8. Zusammenfassung -- 4. Anforderungsmodell zur Kooperationsanbahnung -- 4.1. Suchphase -- 4.2. Bewertungsphase -- 4.3. Verhandlungsphase -- 4.4. Vertragsvereinbarungsphase -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Interaktionsplattformen -- 5.1. Rahmenmodell von Interaktionsplattformen -- 5.2. Informationsinhalte und Einsatzbereiche von Interaktionsplattformen -- 5.3. Funktionalitäten von Interaktionsplattformen -- 5.4. Architektur und technologisches Framework von Interaktionsplattformen -- 5.5. Flankierende Managementaufgaben -- 5.6. Zusammenfassung -- 6. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojekts TiBiD -- 6.1. Das Forschungsprojekt TiBiD in seiner Anlage -- 6.2. Forschungstheoretische Einordnung der Fallstudie -- 6.3. Das Untersuchungsvorgehen im Forschungsprojekt TiBiD -- 6.4. Die Realisation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM- Community" -- 6.5. Die Evaluation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM-Community" -- 7. Gestaltungsempfehhmgen für eine Interaktionsplattform zur Unterstützung der Kooperationsanbahnung -- 7.1. Funktionalitäten zur Unterstützung der Suchphase -- 7.2. Funktionalitäten zur Unterstützung der Bewertungsphase -- 7.3. Funktionalitäten zur Unterstützung der Verhandlungsphase -- 7.4. Funktionalitäten zur Unterstützung der Vertrags Vereinbarungsphase -- 7.5. Zusammenfassung -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863819988 (DE-599)BVBBV041605929 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81909-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06498nmm a2200793zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322819093</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81909-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824482771</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8277-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81909-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863819988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Business Networking im Internet</subfield><subfield code="b">Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="c">von Michael Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 282S. 44 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein ständig wachsender Anteil der Wertschöpfung erfolgt heute in Kooperation mit anderen Unternehmen, was vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Chance bietet, sich einerseits auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und andererseits durch eine virtuelle Größe das eigene Ressourcenpotenzial zu erweitern. Dadurch kann in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld eine hohe Flexibilität und Agilität erreicht werden. Michael Wagner untersucht, wie die Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken mit Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden kann. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Analyse der Phasen einer Kooperationsanbahnung in Unternehmensnetzwerken entwickelt er Gestaltungsempfehlungen für eine informations- und kommunikationstechnische Plattform, die der Unterstützung dieser Phasen dient. Die Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen wird anschaulich in Form einer Fallstudie über das vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TiBiD dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1. Die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit -- 1.2. Die Zielsetzung und Bezugsrahmen der Arbeit -- 1.3. Der Aufbau und Struktur der Arbeit -- 1.4. Die methodische Vorgehens weise der Arbeit -- 1.5. Das Forschungsprojekt TiBiD als erweiterter Entstehungskontext der Arbeit -- 2. Das innovative Kooperationskonzept des virtuellen Unternehmens -- 2.1. Virtualisierung als Reaktion auf gewandelte Rahmenbedingungen -- 2.2. Definitionen virtueller Unternehmen -- 2.3. Funktionsweise und Ziele virtueller Unternehmen -- 2.4. Zentrale Merkmale und Grundbausteine virtueller Unternehmen -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Die Neue Institutionenökonomik als Analyserahmen virtueller Kooperationsbeziehungen -- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Kooperationsbeziehungen -- 3.2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik -- 3.3. Property-Rights-Theorie -- 3.4. Transaktionskostentheorie -- 3.5. Principal-Agent-Theorie -- 3.6. Vertragstheorie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.7. Ansätze und Theorien aus der Vertrauensforschung -- 3.8. Zusammenfassung -- 4. Anforderungsmodell zur Kooperationsanbahnung -- 4.1. Suchphase -- 4.2. Bewertungsphase -- 4.3. Verhandlungsphase -- 4.4. Vertragsvereinbarungsphase -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Interaktionsplattformen -- 5.1. Rahmenmodell von Interaktionsplattformen -- 5.2. Informationsinhalte und Einsatzbereiche von Interaktionsplattformen -- 5.3. Funktionalitäten von Interaktionsplattformen -- 5.4. Architektur und technologisches Framework von Interaktionsplattformen -- 5.5. Flankierende Managementaufgaben -- 5.6. Zusammenfassung -- 6. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojekts TiBiD -- 6.1. Das Forschungsprojekt TiBiD in seiner Anlage -- 6.2. Forschungstheoretische Einordnung der Fallstudie -- 6.3. Das Untersuchungsvorgehen im Forschungsprojekt TiBiD -- 6.4. Die Realisation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM- Community" -- 6.5. Die Evaluation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM-Community" --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7. Gestaltungsempfehhmgen für eine Interaktionsplattform zur Unterstützung der Kooperationsanbahnung -- 7.1. Funktionalitäten zur Unterstützung der Suchphase -- 7.2. Funktionalitäten zur Unterstützung der Bewertungsphase -- 7.3. Funktionalitäten zur Unterstützung der Verhandlungsphase -- 7.4. Funktionalitäten zur Unterstützung der Vertrags Vereinbarungsphase -- 7.5. Zusammenfassung -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemplattform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4674460-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anbahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anbahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Systemplattform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4674460-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81909-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047062</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605929 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322819093 9783824482771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047062 |
oclc_num | 863819988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 282S. 44 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Wagner, Michael Verfasser aut Business Networking im Internet Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken von Michael Wagner Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XV, 282S. 44 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Markt- und Unternehmensentwicklung Ein ständig wachsender Anteil der Wertschöpfung erfolgt heute in Kooperation mit anderen Unternehmen, was vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Chance bietet, sich einerseits auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und andererseits durch eine virtuelle Größe das eigene Ressourcenpotenzial zu erweitern. Dadurch kann in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld eine hohe Flexibilität und Agilität erreicht werden. Michael Wagner untersucht, wie die Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken mit Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden kann. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Analyse der Phasen einer Kooperationsanbahnung in Unternehmensnetzwerken entwickelt er Gestaltungsempfehlungen für eine informations- und kommunikationstechnische Plattform, die der Unterstützung dieser Phasen dient. Die Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen wird anschaulich in Form einer Fallstudie über das vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TiBiD dargestellt 1. Einführung -- 1.1. Die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit -- 1.2. Die Zielsetzung und Bezugsrahmen der Arbeit -- 1.3. Der Aufbau und Struktur der Arbeit -- 1.4. Die methodische Vorgehens weise der Arbeit -- 1.5. Das Forschungsprojekt TiBiD als erweiterter Entstehungskontext der Arbeit -- 2. Das innovative Kooperationskonzept des virtuellen Unternehmens -- 2.1. Virtualisierung als Reaktion auf gewandelte Rahmenbedingungen -- 2.2. Definitionen virtueller Unternehmen -- 2.3. Funktionsweise und Ziele virtueller Unternehmen -- 2.4. Zentrale Merkmale und Grundbausteine virtueller Unternehmen -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Die Neue Institutionenökonomik als Analyserahmen virtueller Kooperationsbeziehungen -- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Kooperationsbeziehungen -- 3.2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik -- 3.3. Property-Rights-Theorie -- 3.4. Transaktionskostentheorie -- 3.5. Principal-Agent-Theorie -- 3.6. Vertragstheorie -- 3.7. Ansätze und Theorien aus der Vertrauensforschung -- 3.8. Zusammenfassung -- 4. Anforderungsmodell zur Kooperationsanbahnung -- 4.1. Suchphase -- 4.2. Bewertungsphase -- 4.3. Verhandlungsphase -- 4.4. Vertragsvereinbarungsphase -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Interaktionsplattformen -- 5.1. Rahmenmodell von Interaktionsplattformen -- 5.2. Informationsinhalte und Einsatzbereiche von Interaktionsplattformen -- 5.3. Funktionalitäten von Interaktionsplattformen -- 5.4. Architektur und technologisches Framework von Interaktionsplattformen -- 5.5. Flankierende Managementaufgaben -- 5.6. Zusammenfassung -- 6. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojekts TiBiD -- 6.1. Das Forschungsprojekt TiBiD in seiner Anlage -- 6.2. Forschungstheoretische Einordnung der Fallstudie -- 6.3. Das Untersuchungsvorgehen im Forschungsprojekt TiBiD -- 6.4. Die Realisation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM- Community" -- 6.5. Die Evaluation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM-Community" -- 7. Gestaltungsempfehhmgen für eine Interaktionsplattform zur Unterstützung der Kooperationsanbahnung -- 7.1. Funktionalitäten zur Unterstützung der Suchphase -- 7.2. Funktionalitäten zur Unterstützung der Bewertungsphase -- 7.3. Funktionalitäten zur Unterstützung der Verhandlungsphase -- 7.4. Funktionalitäten zur Unterstützung der Vertrags Vereinbarungsphase -- 7.5. Zusammenfassung -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Systemplattform (DE-588)4674460-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Anbahnung (DE-588)4515879-4 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Anbahnung (DE-588)4515879-4 s Systemplattform (DE-588)4674460-5 s Internet (DE-588)4308416-3 s 2\p DE-604 Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Corporate Network (DE-588)4402944-5 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81909-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wagner, Michael Business Networking im Internet Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken 1. Einführung -- 1.1. Die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit -- 1.2. Die Zielsetzung und Bezugsrahmen der Arbeit -- 1.3. Der Aufbau und Struktur der Arbeit -- 1.4. Die methodische Vorgehens weise der Arbeit -- 1.5. Das Forschungsprojekt TiBiD als erweiterter Entstehungskontext der Arbeit -- 2. Das innovative Kooperationskonzept des virtuellen Unternehmens -- 2.1. Virtualisierung als Reaktion auf gewandelte Rahmenbedingungen -- 2.2. Definitionen virtueller Unternehmen -- 2.3. Funktionsweise und Ziele virtueller Unternehmen -- 2.4. Zentrale Merkmale und Grundbausteine virtueller Unternehmen -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Die Neue Institutionenökonomik als Analyserahmen virtueller Kooperationsbeziehungen -- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Kooperationsbeziehungen -- 3.2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik -- 3.3. Property-Rights-Theorie -- 3.4. Transaktionskostentheorie -- 3.5. Principal-Agent-Theorie -- 3.6. Vertragstheorie -- 3.7. Ansätze und Theorien aus der Vertrauensforschung -- 3.8. Zusammenfassung -- 4. Anforderungsmodell zur Kooperationsanbahnung -- 4.1. Suchphase -- 4.2. Bewertungsphase -- 4.3. Verhandlungsphase -- 4.4. Vertragsvereinbarungsphase -- 4.5. Zusammenfassung -- 5. Interaktionsplattformen -- 5.1. Rahmenmodell von Interaktionsplattformen -- 5.2. Informationsinhalte und Einsatzbereiche von Interaktionsplattformen -- 5.3. Funktionalitäten von Interaktionsplattformen -- 5.4. Architektur und technologisches Framework von Interaktionsplattformen -- 5.5. Flankierende Managementaufgaben -- 5.6. Zusammenfassung -- 6. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojekts TiBiD -- 6.1. Das Forschungsprojekt TiBiD in seiner Anlage -- 6.2. Forschungstheoretische Einordnung der Fallstudie -- 6.3. Das Untersuchungsvorgehen im Forschungsprojekt TiBiD -- 6.4. Die Realisation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM- Community" -- 6.5. Die Evaluation der Interaktionsplattform "UntemehmerTUM-Community" -- 7. Gestaltungsempfehhmgen für eine Interaktionsplattform zur Unterstützung der Kooperationsanbahnung -- 7.1. Funktionalitäten zur Unterstützung der Suchphase -- 7.2. Funktionalitäten zur Unterstützung der Bewertungsphase -- 7.3. Funktionalitäten zur Unterstützung der Verhandlungsphase -- 7.4. Funktionalitäten zur Unterstützung der Vertrags Vereinbarungsphase -- 7.5. Zusammenfassung -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Systemplattform (DE-588)4674460-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Anbahnung (DE-588)4515879-4 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4674460-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4274322-9 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4515879-4 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Business Networking im Internet Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken |
title_auth | Business Networking im Internet Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search | Business Networking im Internet Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken |
title_full | Business Networking im Internet Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken von Michael Wagner |
title_fullStr | Business Networking im Internet Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken von Michael Wagner |
title_full_unstemmed | Business Networking im Internet Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken von Michael Wagner |
title_short | Business Networking im Internet |
title_sort | business networking im internet interaktive anbahnung von kooperationen in unternehmensnetzwerken |
title_sub | Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Systemplattform (DE-588)4674460-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Anbahnung (DE-588)4515879-4 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Kooperation Systemplattform Unternehmen Strategische Allianz Netzwerk Virtuelles Unternehmen Anbahnung Corporate Network Internet Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81909-3 |
work_keys_str_mv | AT wagnermichael businessnetworkingiminternetinteraktiveanbahnungvonkooperationeninunternehmensnetzwerken |