Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel: Zentralisation versus Dezentralisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Marktorientiertes Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während durch Zentralisation von Marketing-Entscheidungen innerhalb eines Einzelhandelsystems Rationalisierungspotenziale ausgeschöpft werden können, soll durch Dezentralisation eine Anpassung an die lokalen Mikromärkte erreicht werden. Da die Verfolgung des einen Prinzips zu Lasten des anderen geht, stellt sich die Frage nach einer optimalen Kombination zentraler und dezentraler Elemente bzw. nach einem optimalen Dezentralisierungsgrad. Sabine Natalie Fisbeck-Groh untersucht die Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads und erarbeitet ein Kausalmodell auf der Basis geeigneter Ansätze. Eine empirische Überprüfung erfolgt bei einem der führenden deutschen Einzelhandelsunternehmen, wobei Filialleiter und selbständige Kaufleute Auskunft gaben. Die Autorin schlägt vor, Handelsinformationssysteme einzusetzen, um die Marketing-Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen zu optimieren. Außerdem sollte die Entwicklung der Entrepreneurship dieser Führungskräfte forciert werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 255S. 18 Abb) |
ISBN: | 9783322818645 9783824482283 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81864-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322818645 |c Online |9 978-3-322-81864-5 | ||
020 | |a 9783824482283 |c Print |9 978-3-8244-8228-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81864-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863816287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fisbeck-Groh, Sabine Natalie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel |b Zentralisation versus Dezentralisation |c von Sabine Natalie Fisbeck-Groh |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 255S. 18 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Marktorientiertes Management | |
500 | |a Während durch Zentralisation von Marketing-Entscheidungen innerhalb eines Einzelhandelsystems Rationalisierungspotenziale ausgeschöpft werden können, soll durch Dezentralisation eine Anpassung an die lokalen Mikromärkte erreicht werden. Da die Verfolgung des einen Prinzips zu Lasten des anderen geht, stellt sich die Frage nach einer optimalen Kombination zentraler und dezentraler Elemente bzw. nach einem optimalen Dezentralisierungsgrad. Sabine Natalie Fisbeck-Groh untersucht die Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads und erarbeitet ein Kausalmodell auf der Basis geeigneter Ansätze. Eine empirische Überprüfung erfolgt bei einem der führenden deutschen Einzelhandelsunternehmen, wobei Filialleiter und selbständige Kaufleute Auskunft gaben. Die Autorin schlägt vor, Handelsinformationssysteme einzusetzen, um die Marketing-Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen zu optimieren. Außerdem sollte die Entwicklung der Entrepreneurship dieser Führungskräfte forciert werden | ||
505 | 0 | |a 1. Die Bedeutung der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen für die Einzelhandelspraxis und -forschung -- 1.1. Status quo und Perspektiven der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 1.2. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen im Hinblick auf die Besonderheiten von Einzelhandelssystemen -- 1.3. Empirische Forschungsarbeiten zu Entscheidungszentralisation versus -dezentraüsation im Einzelhandel -- 1.4. Forschungsziele und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung -- 2. Die Relevanz einer Analyse der Strukturierung von Marketing-Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 2.1. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs im Einzelhandel -- 2.2. Zentralisation versus Dezentralisation von Marketing- Entscheidungen -- 2.3. Die unterschiedlichen Typen von Einzelhandelssystemen und ihre Entscheidungsstrukturen -- | |
505 | 0 | |a 2.4. Der Dezentralisierungsgrad vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Ansätze -- 3. Die Konzeption des Strukturmodells zur Analyse derDeterminanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads -- 3.1. Die Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien und Konzepte zur Erklärung von ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 3.2. Die Konzeptionalisierung des Dezentralisierungsgrads -- 3.3. Ausgewählte Determinanten des Dezentralisierungsgrads -- 3.4. Die Wirkungen des empfundenen Dezentralisierungsgrads auf den Erfolg der Verkaufsstellen -- 3.5. Zusammenfassung der entwickelten Hypothesen und Ableitung eines Strukturmodeüs -- 3.6. Grundlegende Anforderungen an das ihm Rahmen der Hypothesenprüfung zu verwendende Analyseverfahren -- | |
505 | 0 | |a 4. Empirische Erkenntnisse einer Studie zu ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel -- 4.1. Konzeption und Auswertung der Studie -- 4.2. Die Gütebeurteilung der Konstruktmessung -- 4.3. Die Gütebeurteilung des gesamten Messmodells -- 4.4. Die konfirmatorische Überprüfung des Strukturmodells -- 4.5. Zusammenfassung des Ergebnisses der Hypothesenprüfung -- 5. Handlungsempfehlungen für die Ansiedlung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 5.1. Handlungsempfehlungen zur Ansiedlung von Entscheidungsbefugnissen im Hinblick auf den Marketing-Mix -- 5.2. Handlungsempfehlungen zur Förderung optimaler Marketing- Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen in Abhängigkeit von dem Dezentralisierungsgrad -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Handelskette |0 (DE-588)4158999-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelskette |0 (DE-588)4158999-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketingstrategie |0 (DE-588)4120697-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81864-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047047 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801738428416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fisbeck-Groh, Sabine Natalie |
author_facet | Fisbeck-Groh, Sabine Natalie |
author_role | aut |
author_sort | Fisbeck-Groh, Sabine Natalie |
author_variant | s n f g snf snfg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605914 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Die Bedeutung der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen für die Einzelhandelspraxis und -forschung -- 1.1. Status quo und Perspektiven der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 1.2. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen im Hinblick auf die Besonderheiten von Einzelhandelssystemen -- 1.3. Empirische Forschungsarbeiten zu Entscheidungszentralisation versus -dezentraüsation im Einzelhandel -- 1.4. Forschungsziele und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung -- 2. Die Relevanz einer Analyse der Strukturierung von Marketing-Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 2.1. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs im Einzelhandel -- 2.2. Zentralisation versus Dezentralisation von Marketing- Entscheidungen -- 2.3. Die unterschiedlichen Typen von Einzelhandelssystemen und ihre Entscheidungsstrukturen -- 2.4. Der Dezentralisierungsgrad vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Ansätze -- 3. Die Konzeption des Strukturmodells zur Analyse derDeterminanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads -- 3.1. Die Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien und Konzepte zur Erklärung von ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 3.2. Die Konzeptionalisierung des Dezentralisierungsgrads -- 3.3. Ausgewählte Determinanten des Dezentralisierungsgrads -- 3.4. Die Wirkungen des empfundenen Dezentralisierungsgrads auf den Erfolg der Verkaufsstellen -- 3.5. Zusammenfassung der entwickelten Hypothesen und Ableitung eines Strukturmodeüs -- 3.6. Grundlegende Anforderungen an das ihm Rahmen der Hypothesenprüfung zu verwendende Analyseverfahren -- 4. Empirische Erkenntnisse einer Studie zu ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel -- 4.1. Konzeption und Auswertung der Studie -- 4.2. Die Gütebeurteilung der Konstruktmessung -- 4.3. Die Gütebeurteilung des gesamten Messmodells -- 4.4. Die konfirmatorische Überprüfung des Strukturmodells -- 4.5. Zusammenfassung des Ergebnisses der Hypothesenprüfung -- 5. Handlungsempfehlungen für die Ansiedlung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 5.1. Handlungsempfehlungen zur Ansiedlung von Entscheidungsbefugnissen im Hinblick auf den Marketing-Mix -- 5.2. Handlungsempfehlungen zur Förderung optimaler Marketing- Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen in Abhängigkeit von dem Dezentralisierungsgrad -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 |
ctrlnum | (OCoLC)863816287 (DE-599)BVBBV041605914 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81864-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05967nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322818645</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81864-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824482283</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8228-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81864-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863816287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fisbeck-Groh, Sabine Natalie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel</subfield><subfield code="b">Zentralisation versus Dezentralisation</subfield><subfield code="c">von Sabine Natalie Fisbeck-Groh</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 255S. 18 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Marktorientiertes Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während durch Zentralisation von Marketing-Entscheidungen innerhalb eines Einzelhandelsystems Rationalisierungspotenziale ausgeschöpft werden können, soll durch Dezentralisation eine Anpassung an die lokalen Mikromärkte erreicht werden. Da die Verfolgung des einen Prinzips zu Lasten des anderen geht, stellt sich die Frage nach einer optimalen Kombination zentraler und dezentraler Elemente bzw. nach einem optimalen Dezentralisierungsgrad. Sabine Natalie Fisbeck-Groh untersucht die Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads und erarbeitet ein Kausalmodell auf der Basis geeigneter Ansätze. Eine empirische Überprüfung erfolgt bei einem der führenden deutschen Einzelhandelsunternehmen, wobei Filialleiter und selbständige Kaufleute Auskunft gaben. Die Autorin schlägt vor, Handelsinformationssysteme einzusetzen, um die Marketing-Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen zu optimieren. Außerdem sollte die Entwicklung der Entrepreneurship dieser Führungskräfte forciert werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Bedeutung der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen für die Einzelhandelspraxis und -forschung -- 1.1. Status quo und Perspektiven der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 1.2. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen im Hinblick auf die Besonderheiten von Einzelhandelssystemen -- 1.3. Empirische Forschungsarbeiten zu Entscheidungszentralisation versus -dezentraüsation im Einzelhandel -- 1.4. Forschungsziele und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung -- 2. Die Relevanz einer Analyse der Strukturierung von Marketing-Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 2.1. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs im Einzelhandel -- 2.2. Zentralisation versus Dezentralisation von Marketing- Entscheidungen -- 2.3. Die unterschiedlichen Typen von Einzelhandelssystemen und ihre Entscheidungsstrukturen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.4. Der Dezentralisierungsgrad vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Ansätze -- 3. Die Konzeption des Strukturmodells zur Analyse derDeterminanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads -- 3.1. Die Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien und Konzepte zur Erklärung von ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 3.2. Die Konzeptionalisierung des Dezentralisierungsgrads -- 3.3. Ausgewählte Determinanten des Dezentralisierungsgrads -- 3.4. Die Wirkungen des empfundenen Dezentralisierungsgrads auf den Erfolg der Verkaufsstellen -- 3.5. Zusammenfassung der entwickelten Hypothesen und Ableitung eines Strukturmodeüs -- 3.6. Grundlegende Anforderungen an das ihm Rahmen der Hypothesenprüfung zu verwendende Analyseverfahren --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Empirische Erkenntnisse einer Studie zu ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel -- 4.1. Konzeption und Auswertung der Studie -- 4.2. Die Gütebeurteilung der Konstruktmessung -- 4.3. Die Gütebeurteilung des gesamten Messmodells -- 4.4. Die konfirmatorische Überprüfung des Strukturmodells -- 4.5. Zusammenfassung des Ergebnisses der Hypothesenprüfung -- 5. Handlungsempfehlungen für die Ansiedlung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 5.1. Handlungsempfehlungen zur Ansiedlung von Entscheidungsbefugnissen im Hinblick auf den Marketing-Mix -- 5.2. Handlungsempfehlungen zur Förderung optimaler Marketing- Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen in Abhängigkeit von dem Dezentralisierungsgrad -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158999-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158999-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketingstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120697-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81864-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047047</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041605914 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322818645 9783824482283 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047047 |
oclc_num | 863816287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 255S. 18 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Marktorientiertes Management |
spelling | Fisbeck-Groh, Sabine Natalie Verfasser aut Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation von Sabine Natalie Fisbeck-Groh Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XX, 255S. 18 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Marktorientiertes Management Während durch Zentralisation von Marketing-Entscheidungen innerhalb eines Einzelhandelsystems Rationalisierungspotenziale ausgeschöpft werden können, soll durch Dezentralisation eine Anpassung an die lokalen Mikromärkte erreicht werden. Da die Verfolgung des einen Prinzips zu Lasten des anderen geht, stellt sich die Frage nach einer optimalen Kombination zentraler und dezentraler Elemente bzw. nach einem optimalen Dezentralisierungsgrad. Sabine Natalie Fisbeck-Groh untersucht die Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads und erarbeitet ein Kausalmodell auf der Basis geeigneter Ansätze. Eine empirische Überprüfung erfolgt bei einem der führenden deutschen Einzelhandelsunternehmen, wobei Filialleiter und selbständige Kaufleute Auskunft gaben. Die Autorin schlägt vor, Handelsinformationssysteme einzusetzen, um die Marketing-Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen zu optimieren. Außerdem sollte die Entwicklung der Entrepreneurship dieser Führungskräfte forciert werden 1. Die Bedeutung der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen für die Einzelhandelspraxis und -forschung -- 1.1. Status quo und Perspektiven der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 1.2. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen im Hinblick auf die Besonderheiten von Einzelhandelssystemen -- 1.3. Empirische Forschungsarbeiten zu Entscheidungszentralisation versus -dezentraüsation im Einzelhandel -- 1.4. Forschungsziele und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung -- 2. Die Relevanz einer Analyse der Strukturierung von Marketing-Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 2.1. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs im Einzelhandel -- 2.2. Zentralisation versus Dezentralisation von Marketing- Entscheidungen -- 2.3. Die unterschiedlichen Typen von Einzelhandelssystemen und ihre Entscheidungsstrukturen -- 2.4. Der Dezentralisierungsgrad vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Ansätze -- 3. Die Konzeption des Strukturmodells zur Analyse derDeterminanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads -- 3.1. Die Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien und Konzepte zur Erklärung von ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 3.2. Die Konzeptionalisierung des Dezentralisierungsgrads -- 3.3. Ausgewählte Determinanten des Dezentralisierungsgrads -- 3.4. Die Wirkungen des empfundenen Dezentralisierungsgrads auf den Erfolg der Verkaufsstellen -- 3.5. Zusammenfassung der entwickelten Hypothesen und Ableitung eines Strukturmodeüs -- 3.6. Grundlegende Anforderungen an das ihm Rahmen der Hypothesenprüfung zu verwendende Analyseverfahren -- 4. Empirische Erkenntnisse einer Studie zu ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel -- 4.1. Konzeption und Auswertung der Studie -- 4.2. Die Gütebeurteilung der Konstruktmessung -- 4.3. Die Gütebeurteilung des gesamten Messmodells -- 4.4. Die konfirmatorische Überprüfung des Strukturmodells -- 4.5. Zusammenfassung des Ergebnisses der Hypothesenprüfung -- 5. Handlungsempfehlungen für die Ansiedlung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 5.1. Handlungsempfehlungen zur Ansiedlung von Entscheidungsbefugnissen im Hinblick auf den Marketing-Mix -- 5.2. Handlungsempfehlungen zur Förderung optimaler Marketing- Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen in Abhängigkeit von dem Dezentralisierungsgrad -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Handelskette (DE-588)4158999-3 gnd rswk-swf Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd rswk-swf Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelskette (DE-588)4158999-3 s Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 s Dezentralisation (DE-588)4012005-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81864-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fisbeck-Groh, Sabine Natalie Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation 1. Die Bedeutung der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen für die Einzelhandelspraxis und -forschung -- 1.1. Status quo und Perspektiven der Strukturierung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 1.2. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen im Hinblick auf die Besonderheiten von Einzelhandelssystemen -- 1.3. Empirische Forschungsarbeiten zu Entscheidungszentralisation versus -dezentraüsation im Einzelhandel -- 1.4. Forschungsziele und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung -- 2. Die Relevanz einer Analyse der Strukturierung von Marketing-Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 2.1. Die Strukturierung von Marketing-Entscheidungen vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs im Einzelhandel -- 2.2. Zentralisation versus Dezentralisation von Marketing- Entscheidungen -- 2.3. Die unterschiedlichen Typen von Einzelhandelssystemen und ihre Entscheidungsstrukturen -- 2.4. Der Dezentralisierungsgrad vor dem Hintergrund wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Ansätze -- 3. Die Konzeption des Strukturmodells zur Analyse derDeterminanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads -- 3.1. Die Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien und Konzepte zur Erklärung von ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 3.2. Die Konzeptionalisierung des Dezentralisierungsgrads -- 3.3. Ausgewählte Determinanten des Dezentralisierungsgrads -- 3.4. Die Wirkungen des empfundenen Dezentralisierungsgrads auf den Erfolg der Verkaufsstellen -- 3.5. Zusammenfassung der entwickelten Hypothesen und Ableitung eines Strukturmodeüs -- 3.6. Grundlegende Anforderungen an das ihm Rahmen der Hypothesenprüfung zu verwendende Analyseverfahren -- 4. Empirische Erkenntnisse einer Studie zu ausgewählten Determinanten und Wirkungen des Dezentralisierungsgrads von Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel -- 4.1. Konzeption und Auswertung der Studie -- 4.2. Die Gütebeurteilung der Konstruktmessung -- 4.3. Die Gütebeurteilung des gesamten Messmodells -- 4.4. Die konfirmatorische Überprüfung des Strukturmodells -- 4.5. Zusammenfassung des Ergebnisses der Hypothesenprüfung -- 5. Handlungsempfehlungen für die Ansiedlung von Marketing- Entscheidungen in Einzelhandelssystemen -- 5.1. Handlungsempfehlungen zur Ansiedlung von Entscheidungsbefugnissen im Hinblick auf den Marketing-Mix -- 5.2. Handlungsempfehlungen zur Förderung optimaler Marketing- Entscheidungen der Führungskräfte in den Verkaufsstellen in Abhängigkeit von dem Dezentralisierungsgrad -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Handelskette (DE-588)4158999-3 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158999-3 (DE-588)4012005-3 (DE-588)4120697-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation |
title_auth | Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation |
title_exact_search | Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation |
title_full | Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation von Sabine Natalie Fisbeck-Groh |
title_fullStr | Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation von Sabine Natalie Fisbeck-Groh |
title_full_unstemmed | Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel Zentralisation versus Dezentralisation von Sabine Natalie Fisbeck-Groh |
title_short | Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel |
title_sort | marketing entscheidungen im einzelhandel zentralisation versus dezentralisation |
title_sub | Zentralisation versus Dezentralisation |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Handelskette (DE-588)4158999-3 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Marketingstrategie (DE-588)4120697-6 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Handelskette Dezentralisation Marketingstrategie Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81864-5 |
work_keys_str_mv | AT fisbeckgrohsabinenatalie marketingentscheidungenimeinzelhandelzentralisationversusdezentralisation |