Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken: Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der zunehmende Wettbewerb durch die EU-Liberalisierung und die hohe Auslastung der Transportnetzwerke machen es für deutsche Speditionsunternehmen immer schwieriger, den vom Markt an sie gestellten Anforderungen zu entsprechen. So müssen sie zukünftig ihre Transportnetzwerke deutlich effizienter nutzen, um ihre Kostenposition - vor allem gegenüber osteuropäischen Konkurrenten - zu verbessern. Da innerhalb dieser Netzwerke jederzeit unerwartete Störungsereignisse wie Fahrzeugausfälle oder Staus auftreten können, wird hierzu eine leistungsfähige Steuerung benötigt. Stefan Bock präsentiert ein Konzept, das durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lage ist, in Echtzeit auf Veränderungen im Netzwerk zu reagieren und den in der Ausführung befindlichen Plan zieladäquat anzupassen. Grundlage hierfür ist ein neuer Ansatz, der eine kontinuierliche Optimierung der vorliegenden Transportpläne parallel zu deren Ausführung vorsieht, um bei Einhaltung der vorgegebenen engen Zeitrestriktionen einer Echtzeitsteuerung die auszuführenden Pläne möglichst umfassend korrigieren zu können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 314S. 19 Abb) |
ISBN: | 9783322818515 9783824482146 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81851-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322818515 |c Online |9 978-3-322-81851-5 | ||
020 | |a 9783824482146 |c Print |9 978-3-8244-8214-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81851-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863815100 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bock, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken |b Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten |c von Stefan Bock |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 314S. 19 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre | |
500 | |a Der zunehmende Wettbewerb durch die EU-Liberalisierung und die hohe Auslastung der Transportnetzwerke machen es für deutsche Speditionsunternehmen immer schwieriger, den vom Markt an sie gestellten Anforderungen zu entsprechen. So müssen sie zukünftig ihre Transportnetzwerke deutlich effizienter nutzen, um ihre Kostenposition - vor allem gegenüber osteuropäischen Konkurrenten - zu verbessern. Da innerhalb dieser Netzwerke jederzeit unerwartete Störungsereignisse wie Fahrzeugausfälle oder Staus auftreten können, wird hierzu eine leistungsfähige Steuerung benötigt. Stefan Bock präsentiert ein Konzept, das durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lage ist, in Echtzeit auf Veränderungen im Netzwerk zu reagieren und den in der Ausführung befindlichen Plan zieladäquat anzupassen. Grundlage hierfür ist ein neuer Ansatz, der eine kontinuierliche Optimierung der vorliegenden Transportpläne parallel zu deren Ausführung vorsieht, um bei Einhaltung der vorgegebenen engen Zeitrestriktionen einer Echtzeitsteuerung die auszuführenden Pläne möglichst umfassend korrigieren zu können | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Planung und Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 2.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Transportplanung und Transportsteuerung -- 2.2 Einordnung und Ausgestaltung von Transport aufgaben -- 2.3 Speditionen und Transportdienstleister -- 2.4 Die derzeitigen Eahmenbedingungen im Gütertransportgewerbe -- 2.5 Problemstellungen im Rahmen einer effizienten Transportdurchführung -- 3 Steuerungskonzepte in der Produktion und Logistik -- 3.1 Ausgestaltungsformen von möglichen Grundkonzeptionen -- 3.2 Die Grundkonzeption des gewählten Steuerungsansatzes -- 4 Bekannte Modelle zur Steuerung von Transportnetzwerken -- 4.1 Klassifizierung von Tourenplanungsproblemen -- 4.2 Modelle zur statischen Tourenplanung -- 4.3 Modelle zur dynamischen Tourenplanung -- 5 Ein neues Modell zur Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 5.1 Die Konstanten des Modells -- 5.2 Hilfsberechnungen -- 5.3 Die Lösungsvariablen des Modells -- 5.4 Veränderbarkeit der aktuellen Lösung -- 5.5 Abgeleitete Parameter -- 5.6 Die Zielfunktion des Modells -- 5.7 Die Nebenbedingungen des Modells -- 6 Verfahren zur echt zeit fähigen Anpassung von Transport planen -- 6.1 Globale übergangsorientierte Suchverfahren -- 6.2 Darstellung der eingesetzten Verfahren -- 6.3 Validierung der entwickelten Steuerungskonzepte -- 7 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Echtzeitsystem |0 (DE-588)4131397-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Echtzeitsystem |0 (DE-588)4131397-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81851-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047040 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801738428416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bock, Stefan |
author_facet | Bock, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Bock, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605907 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Planung und Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 2.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Transportplanung und Transportsteuerung -- 2.2 Einordnung und Ausgestaltung von Transport aufgaben -- 2.3 Speditionen und Transportdienstleister -- 2.4 Die derzeitigen Eahmenbedingungen im Gütertransportgewerbe -- 2.5 Problemstellungen im Rahmen einer effizienten Transportdurchführung -- 3 Steuerungskonzepte in der Produktion und Logistik -- 3.1 Ausgestaltungsformen von möglichen Grundkonzeptionen -- 3.2 Die Grundkonzeption des gewählten Steuerungsansatzes -- 4 Bekannte Modelle zur Steuerung von Transportnetzwerken -- 4.1 Klassifizierung von Tourenplanungsproblemen -- 4.2 Modelle zur statischen Tourenplanung -- 4.3 Modelle zur dynamischen Tourenplanung -- 5 Ein neues Modell zur Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 5.1 Die Konstanten des Modells -- 5.2 Hilfsberechnungen -- 5.3 Die Lösungsvariablen des Modells -- 5.4 Veränderbarkeit der aktuellen Lösung -- 5.5 Abgeleitete Parameter -- 5.6 Die Zielfunktion des Modells -- 5.7 Die Nebenbedingungen des Modells -- 6 Verfahren zur echt zeit fähigen Anpassung von Transport planen -- 6.1 Globale übergangsorientierte Suchverfahren -- 6.2 Darstellung der eingesetzten Verfahren -- 6.3 Validierung der entwickelten Steuerungskonzepte -- 7 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863815100 (DE-599)BVBBV041605907 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81851-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04887nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322818515</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81851-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824482146</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8214-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81851-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863815100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken</subfield><subfield code="b">Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten</subfield><subfield code="c">von Stefan Bock</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 314S. 19 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der zunehmende Wettbewerb durch die EU-Liberalisierung und die hohe Auslastung der Transportnetzwerke machen es für deutsche Speditionsunternehmen immer schwieriger, den vom Markt an sie gestellten Anforderungen zu entsprechen. So müssen sie zukünftig ihre Transportnetzwerke deutlich effizienter nutzen, um ihre Kostenposition - vor allem gegenüber osteuropäischen Konkurrenten - zu verbessern. Da innerhalb dieser Netzwerke jederzeit unerwartete Störungsereignisse wie Fahrzeugausfälle oder Staus auftreten können, wird hierzu eine leistungsfähige Steuerung benötigt. Stefan Bock präsentiert ein Konzept, das durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lage ist, in Echtzeit auf Veränderungen im Netzwerk zu reagieren und den in der Ausführung befindlichen Plan zieladäquat anzupassen. Grundlage hierfür ist ein neuer Ansatz, der eine kontinuierliche Optimierung der vorliegenden Transportpläne parallel zu deren Ausführung vorsieht, um bei Einhaltung der vorgegebenen engen Zeitrestriktionen einer Echtzeitsteuerung die auszuführenden Pläne möglichst umfassend korrigieren zu können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Planung und Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 2.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Transportplanung und Transportsteuerung -- 2.2 Einordnung und Ausgestaltung von Transport aufgaben -- 2.3 Speditionen und Transportdienstleister -- 2.4 Die derzeitigen Eahmenbedingungen im Gütertransportgewerbe -- 2.5 Problemstellungen im Rahmen einer effizienten Transportdurchführung -- 3 Steuerungskonzepte in der Produktion und Logistik -- 3.1 Ausgestaltungsformen von möglichen Grundkonzeptionen -- 3.2 Die Grundkonzeption des gewählten Steuerungsansatzes -- 4 Bekannte Modelle zur Steuerung von Transportnetzwerken -- 4.1 Klassifizierung von Tourenplanungsproblemen -- 4.2 Modelle zur statischen Tourenplanung -- 4.3 Modelle zur dynamischen Tourenplanung -- 5 Ein neues Modell zur Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 5.1 Die Konstanten des Modells -- 5.2 Hilfsberechnungen -- 5.3 Die Lösungsvariablen des Modells -- 5.4 Veränderbarkeit der aktuellen Lösung -- 5.5 Abgeleitete Parameter -- 5.6 Die Zielfunktion des Modells -- 5.7 Die Nebenbedingungen des Modells -- 6 Verfahren zur echt zeit fähigen Anpassung von Transport planen -- 6.1 Globale übergangsorientierte Suchverfahren -- 6.2 Darstellung der eingesetzten Verfahren -- 6.3 Validierung der entwickelten Steuerungskonzepte -- 7 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Echtzeitsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131397-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Echtzeitsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131397-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81851-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047040</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605907 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322818515 9783824482146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047040 |
oclc_num | 863815100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 314S. 19 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Bock, Stefan Verfasser aut Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten von Stefan Bock Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXIII, 314S. 19 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre Der zunehmende Wettbewerb durch die EU-Liberalisierung und die hohe Auslastung der Transportnetzwerke machen es für deutsche Speditionsunternehmen immer schwieriger, den vom Markt an sie gestellten Anforderungen zu entsprechen. So müssen sie zukünftig ihre Transportnetzwerke deutlich effizienter nutzen, um ihre Kostenposition - vor allem gegenüber osteuropäischen Konkurrenten - zu verbessern. Da innerhalb dieser Netzwerke jederzeit unerwartete Störungsereignisse wie Fahrzeugausfälle oder Staus auftreten können, wird hierzu eine leistungsfähige Steuerung benötigt. Stefan Bock präsentiert ein Konzept, das durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Lage ist, in Echtzeit auf Veränderungen im Netzwerk zu reagieren und den in der Ausführung befindlichen Plan zieladäquat anzupassen. Grundlage hierfür ist ein neuer Ansatz, der eine kontinuierliche Optimierung der vorliegenden Transportpläne parallel zu deren Ausführung vorsieht, um bei Einhaltung der vorgegebenen engen Zeitrestriktionen einer Echtzeitsteuerung die auszuführenden Pläne möglichst umfassend korrigieren zu können 1 Einleitung -- 2 Planung und Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 2.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Transportplanung und Transportsteuerung -- 2.2 Einordnung und Ausgestaltung von Transport aufgaben -- 2.3 Speditionen und Transportdienstleister -- 2.4 Die derzeitigen Eahmenbedingungen im Gütertransportgewerbe -- 2.5 Problemstellungen im Rahmen einer effizienten Transportdurchführung -- 3 Steuerungskonzepte in der Produktion und Logistik -- 3.1 Ausgestaltungsformen von möglichen Grundkonzeptionen -- 3.2 Die Grundkonzeption des gewählten Steuerungsansatzes -- 4 Bekannte Modelle zur Steuerung von Transportnetzwerken -- 4.1 Klassifizierung von Tourenplanungsproblemen -- 4.2 Modelle zur statischen Tourenplanung -- 4.3 Modelle zur dynamischen Tourenplanung -- 5 Ein neues Modell zur Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 5.1 Die Konstanten des Modells -- 5.2 Hilfsberechnungen -- 5.3 Die Lösungsvariablen des Modells -- 5.4 Veränderbarkeit der aktuellen Lösung -- 5.5 Abgeleitete Parameter -- 5.6 Die Zielfunktion des Modells -- 5.7 Die Nebenbedingungen des Modells -- 6 Verfahren zur echt zeit fähigen Anpassung von Transport planen -- 6.1 Globale übergangsorientierte Suchverfahren -- 6.2 Darstellung der eingesetzten Verfahren -- 6.3 Validierung der entwickelten Steuerungskonzepte -- 7 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Echtzeitsystem (DE-588)4131397-5 gnd rswk-swf Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd rswk-swf Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 s Echtzeitsystem (DE-588)4131397-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81851-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bock, Stefan Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten 1 Einleitung -- 2 Planung und Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 2.1 Abgrenzung und Definition der Begriffe Transportplanung und Transportsteuerung -- 2.2 Einordnung und Ausgestaltung von Transport aufgaben -- 2.3 Speditionen und Transportdienstleister -- 2.4 Die derzeitigen Eahmenbedingungen im Gütertransportgewerbe -- 2.5 Problemstellungen im Rahmen einer effizienten Transportdurchführung -- 3 Steuerungskonzepte in der Produktion und Logistik -- 3.1 Ausgestaltungsformen von möglichen Grundkonzeptionen -- 3.2 Die Grundkonzeption des gewählten Steuerungsansatzes -- 4 Bekannte Modelle zur Steuerung von Transportnetzwerken -- 4.1 Klassifizierung von Tourenplanungsproblemen -- 4.2 Modelle zur statischen Tourenplanung -- 4.3 Modelle zur dynamischen Tourenplanung -- 5 Ein neues Modell zur Steuerung von Speditionsnetzwerken -- 5.1 Die Konstanten des Modells -- 5.2 Hilfsberechnungen -- 5.3 Die Lösungsvariablen des Modells -- 5.4 Veränderbarkeit der aktuellen Lösung -- 5.5 Abgeleitete Parameter -- 5.6 Die Zielfunktion des Modells -- 5.7 Die Nebenbedingungen des Modells -- 6 Verfahren zur echt zeit fähigen Anpassung von Transport planen -- 6.1 Globale übergangsorientierte Suchverfahren -- 6.2 Darstellung der eingesetzten Verfahren -- 6.3 Validierung der entwickelten Steuerungskonzepte -- 7 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Echtzeitsystem (DE-588)4131397-5 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274322-9 (DE-588)4131397-5 (DE-588)4056085-5 (DE-588)4406426-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten |
title_auth | Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten |
title_exact_search | Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten |
title_full | Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten von Stefan Bock |
title_fullStr | Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten von Stefan Bock |
title_full_unstemmed | Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten von Stefan Bock |
title_short | Echtzeitfähige Steuerung von Speditionsnetzwerken |
title_sort | echtzeitfahige steuerung von speditionsnetzwerken nutzung moderner informations und kommunikationstechnologien zur effizienten durchfuhrung von transporten |
title_sub | Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Durchführung von Transporten |
topic | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd Echtzeitsystem (DE-588)4131397-5 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Strategische Allianz Echtzeitsystem Speditionsbetrieb Interorganisationssystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81851-5 |
work_keys_str_mv | AT bockstefan echtzeitfahigesteuerungvonspeditionsnetzwerkennutzungmodernerinformationsundkommunikationstechnologienzureffizientendurchfuhrungvontransporten |