Vertikale Integration oder Kooperation?: Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Governancekosten- und der Property-Rights-Ansatz haben sich als Erklärungsmuster der strategischen Entscheidung über Kaufen oder Selbermachen im ökonomischen Mainstream auf breiter Front durchgesetzt. Allerdings sprechen empirische Befunde und theoretische Überlegungen dafür, diese transaktionskostentheoretischen Ansätze zu modifizieren. J. Philipp Siemer zeigt, dass ein Zusammengehen transaktionskosten- und kompetenzbasierter Vorstellungen erforderlich und möglich ist, um die Make-or-Buy-Entscheidung ganzheitlicher zu erklären: Nicht allein Transaktionen, sondern auch die betroffenen Produktionsaktivitäten sind in der Entscheidung über eine vertikale Integration zu berücksichtigen. Der Autor demonstriert die Überlegenheit von Unternehmenskooperationen gegenüber vertikalen Integrationen für Unternehmungen, die zwar hochspezifische Transaktionen durchführen möchten, deren Spezialisierungsgebiete jedoch nicht verwandt sind. Für verschiedene Szenarien, z.B. unterschiedliche Überschneidungsgrade im erforderlichen technologischen Know-how und unterschiedliche Technologiespezifitäten, weist er die jeweils optimalen Integrationsformen aus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 217S. 23 Abb) |
ISBN: | 9783322817952 9783824481569 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81795-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817952 |c Online |9 978-3-322-81795-2 | ||
020 | |a 9783824481569 |c Print |9 978-3-8244-8156-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81795-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863818875 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Siemer, J. Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertikale Integration oder Kooperation? |b Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how |c von J. Philipp Siemer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 217S. 23 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Governancekosten- und der Property-Rights-Ansatz haben sich als Erklärungsmuster der strategischen Entscheidung über Kaufen oder Selbermachen im ökonomischen Mainstream auf breiter Front durchgesetzt. Allerdings sprechen empirische Befunde und theoretische Überlegungen dafür, diese transaktionskostentheoretischen Ansätze zu modifizieren. J. Philipp Siemer zeigt, dass ein Zusammengehen transaktionskosten- und kompetenzbasierter Vorstellungen erforderlich und möglich ist, um die Make-or-Buy-Entscheidung ganzheitlicher zu erklären: Nicht allein Transaktionen, sondern auch die betroffenen Produktionsaktivitäten sind in der Entscheidung über eine vertikale Integration zu berücksichtigen. Der Autor demonstriert die Überlegenheit von Unternehmenskooperationen gegenüber vertikalen Integrationen für Unternehmungen, die zwar hochspezifische Transaktionen durchführen möchten, deren Spezialisierungsgebiete jedoch nicht verwandt sind. Für verschiedene Szenarien, z.B. unterschiedliche Überschneidungsgrade im erforderlichen technologischen Know-how und unterschiedliche Technologiespezifitäten, weist er die jeweils optimalen Integrationsformen aus | ||
505 | 0 | |a 1 Die Fragestellung -- 2 Der Transaktionskostenansatz -- 2.1 Der springende Punkt: Die Kosten der Marktbenutzung -- 2.2 Das theoretische Fundament -- 2.3 Hold-up und suboptimale spezifische Investitionen -- 2.4 Ein Fazit zum Transaktionskostenansatz -- 3 Der Kompetenzansatz -- 3.1 Die Unternehmung als Bündel an Kompetenzen -- 3.2 Coasesche Spuren im Kompetenzansatz -- 3.3 Die Entwicklungsstränge des Kompetenzansatzes als Kritik am Governancekostenansatz -- 3.4 Ein Fazit zum Kompetenzansatz -- 4 Transaktion, Kompetenz und Governanceformen -- 4.1 Kompetenzen und Aktivitäten im Governancekostenansatz -- 4.2 Kompetenzen und Aktivitäten im Property-Rights-Ansatz -- 4.3 Ein Fazit zum erweiterten TKA -- 5 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Make or buy |0 (DE-588)4208467-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Make or buy |0 (DE-588)4208467-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Entscheidungsfindung |0 (DE-588)4113446-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81795-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047007 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801650348032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Siemer, J. Philipp |
author_facet | Siemer, J. Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Siemer, J. Philipp |
author_variant | j p s jp jps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605873 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Die Fragestellung -- 2 Der Transaktionskostenansatz -- 2.1 Der springende Punkt: Die Kosten der Marktbenutzung -- 2.2 Das theoretische Fundament -- 2.3 Hold-up und suboptimale spezifische Investitionen -- 2.4 Ein Fazit zum Transaktionskostenansatz -- 3 Der Kompetenzansatz -- 3.1 Die Unternehmung als Bündel an Kompetenzen -- 3.2 Coasesche Spuren im Kompetenzansatz -- 3.3 Die Entwicklungsstränge des Kompetenzansatzes als Kritik am Governancekostenansatz -- 3.4 Ein Fazit zum Kompetenzansatz -- 4 Transaktion, Kompetenz und Governanceformen -- 4.1 Kompetenzen und Aktivitäten im Governancekostenansatz -- 4.2 Kompetenzen und Aktivitäten im Property-Rights-Ansatz -- 4.3 Ein Fazit zum erweiterten TKA -- 5 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863818875 (DE-599)BVBBV041605873 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81795-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04410nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817952</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81795-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824481569</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8156-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81795-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863818875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siemer, J. Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertikale Integration oder Kooperation?</subfield><subfield code="b">Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how</subfield><subfield code="c">von J. Philipp Siemer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 217S. 23 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Governancekosten- und der Property-Rights-Ansatz haben sich als Erklärungsmuster der strategischen Entscheidung über Kaufen oder Selbermachen im ökonomischen Mainstream auf breiter Front durchgesetzt. Allerdings sprechen empirische Befunde und theoretische Überlegungen dafür, diese transaktionskostentheoretischen Ansätze zu modifizieren. J. Philipp Siemer zeigt, dass ein Zusammengehen transaktionskosten- und kompetenzbasierter Vorstellungen erforderlich und möglich ist, um die Make-or-Buy-Entscheidung ganzheitlicher zu erklären: Nicht allein Transaktionen, sondern auch die betroffenen Produktionsaktivitäten sind in der Entscheidung über eine vertikale Integration zu berücksichtigen. Der Autor demonstriert die Überlegenheit von Unternehmenskooperationen gegenüber vertikalen Integrationen für Unternehmungen, die zwar hochspezifische Transaktionen durchführen möchten, deren Spezialisierungsgebiete jedoch nicht verwandt sind. Für verschiedene Szenarien, z.B. unterschiedliche Überschneidungsgrade im erforderlichen technologischen Know-how und unterschiedliche Technologiespezifitäten, weist er die jeweils optimalen Integrationsformen aus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Die Fragestellung -- 2 Der Transaktionskostenansatz -- 2.1 Der springende Punkt: Die Kosten der Marktbenutzung -- 2.2 Das theoretische Fundament -- 2.3 Hold-up und suboptimale spezifische Investitionen -- 2.4 Ein Fazit zum Transaktionskostenansatz -- 3 Der Kompetenzansatz -- 3.1 Die Unternehmung als Bündel an Kompetenzen -- 3.2 Coasesche Spuren im Kompetenzansatz -- 3.3 Die Entwicklungsstränge des Kompetenzansatzes als Kritik am Governancekostenansatz -- 3.4 Ein Fazit zum Kompetenzansatz -- 4 Transaktion, Kompetenz und Governanceformen -- 4.1 Kompetenzen und Aktivitäten im Governancekostenansatz -- 4.2 Kompetenzen und Aktivitäten im Property-Rights-Ansatz -- 4.3 Ein Fazit zum erweiterten TKA -- 5 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Make or buy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208467-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Make or buy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208467-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113446-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81795-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047007</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817952 9783824481569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027047007 |
oclc_num | 863818875 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 217S. 23 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Siemer, J. Philipp Verfasser aut Vertikale Integration oder Kooperation? Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how von J. Philipp Siemer Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XIX, 217S. 23 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Governancekosten- und der Property-Rights-Ansatz haben sich als Erklärungsmuster der strategischen Entscheidung über Kaufen oder Selbermachen im ökonomischen Mainstream auf breiter Front durchgesetzt. Allerdings sprechen empirische Befunde und theoretische Überlegungen dafür, diese transaktionskostentheoretischen Ansätze zu modifizieren. J. Philipp Siemer zeigt, dass ein Zusammengehen transaktionskosten- und kompetenzbasierter Vorstellungen erforderlich und möglich ist, um die Make-or-Buy-Entscheidung ganzheitlicher zu erklären: Nicht allein Transaktionen, sondern auch die betroffenen Produktionsaktivitäten sind in der Entscheidung über eine vertikale Integration zu berücksichtigen. Der Autor demonstriert die Überlegenheit von Unternehmenskooperationen gegenüber vertikalen Integrationen für Unternehmungen, die zwar hochspezifische Transaktionen durchführen möchten, deren Spezialisierungsgebiete jedoch nicht verwandt sind. Für verschiedene Szenarien, z.B. unterschiedliche Überschneidungsgrade im erforderlichen technologischen Know-how und unterschiedliche Technologiespezifitäten, weist er die jeweils optimalen Integrationsformen aus 1 Die Fragestellung -- 2 Der Transaktionskostenansatz -- 2.1 Der springende Punkt: Die Kosten der Marktbenutzung -- 2.2 Das theoretische Fundament -- 2.3 Hold-up und suboptimale spezifische Investitionen -- 2.4 Ein Fazit zum Transaktionskostenansatz -- 3 Der Kompetenzansatz -- 3.1 Die Unternehmung als Bündel an Kompetenzen -- 3.2 Coasesche Spuren im Kompetenzansatz -- 3.3 Die Entwicklungsstränge des Kompetenzansatzes als Kritik am Governancekostenansatz -- 3.4 Ein Fazit zum Kompetenzansatz -- 4 Transaktion, Kompetenz und Governanceformen -- 4.1 Kompetenzen und Aktivitäten im Governancekostenansatz -- 4.2 Kompetenzen und Aktivitäten im Property-Rights-Ansatz -- 4.3 Ein Fazit zum erweiterten TKA -- 5 Zusammenfassung und Ausblick Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd rswk-swf Make or buy (DE-588)4208467-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 s Make or buy (DE-588)4208467-2 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81795-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Siemer, J. Philipp Vertikale Integration oder Kooperation? Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how 1 Die Fragestellung -- 2 Der Transaktionskostenansatz -- 2.1 Der springende Punkt: Die Kosten der Marktbenutzung -- 2.2 Das theoretische Fundament -- 2.3 Hold-up und suboptimale spezifische Investitionen -- 2.4 Ein Fazit zum Transaktionskostenansatz -- 3 Der Kompetenzansatz -- 3.1 Die Unternehmung als Bündel an Kompetenzen -- 3.2 Coasesche Spuren im Kompetenzansatz -- 3.3 Die Entwicklungsstränge des Kompetenzansatzes als Kritik am Governancekostenansatz -- 3.4 Ein Fazit zum Kompetenzansatz -- 4 Transaktion, Kompetenz und Governanceformen -- 4.1 Kompetenzen und Aktivitäten im Governancekostenansatz -- 4.2 Kompetenzen und Aktivitäten im Property-Rights-Ansatz -- 4.3 Ein Fazit zum erweiterten TKA -- 5 Zusammenfassung und Ausblick Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd Make or buy (DE-588)4208467-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113446-1 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4215421-2 (DE-588)4208467-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertikale Integration oder Kooperation? Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how |
title_auth | Vertikale Integration oder Kooperation? Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how |
title_exact_search | Vertikale Integration oder Kooperation? Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how |
title_full | Vertikale Integration oder Kooperation? Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how von J. Philipp Siemer |
title_fullStr | Vertikale Integration oder Kooperation? Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how von J. Philipp Siemer |
title_full_unstemmed | Vertikale Integration oder Kooperation? Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how von J. Philipp Siemer |
title_short | Vertikale Integration oder Kooperation? |
title_sort | vertikale integration oder kooperation optimale strategische entscheidungen im spannungsfeld von spezifitat und know how |
title_sub | Optimale strategische Entscheidungen im Spannungsfeld von Spezifität und Know-how |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Entscheidungsfindung (DE-588)4113446-1 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd Make or buy (DE-588)4208467-2 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Entscheidungsfindung Strategische Planung Unternehmenskooperation Vertikale Integration Make or buy Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81795-2 |
work_keys_str_mv | AT siemerjphilipp vertikaleintegrationoderkooperationoptimalestrategischeentscheidungenimspannungsfeldvonspezifitatundknowhow |