Digitale Marken: Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine Vielzahl von Anbietern im Internet musste trotz erheblicher Marketingaufwendungen nach dem Ende der Hochphase der sogenannten New Economy aus dem Markt ausscheiden. Ein wesentlicher Grund für dieses Scheitern liegt in einer erfolglosen Markenpolitik. Es ist diesen Anbietern nicht gelungen, ihr Geschäftsmodell in ein übergreifendes Markenkonzept zu integrieren, welches sich klar gegenüber den Wettbewerbern abgrenzt und positioniert sowie beim Nachfrager Vertrauen stiftet. Dirk Eckert präsentiert eine grundlegende Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungen, indem er wesentliche markenstrategische Optionen auf ihre Anwendbarkeit im digitalen Kontext überprüft. Basierend auf einer fundierten betriebswirtschaftlichen Untersuchung digitaler Leistungen aus Sicht der Leistungslehre und der Informationsökonomik wird eine neuartige Leistungstypologie für digitale Leistungen entwickelt. Mit Hilfe eines markenstrategischen Baukastens und anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Markierungsoptionen für die verschiedenen Arten von digitalen Leistungen aufgezeigt und Defizite in der Praxis offengelegt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 204S. 33 Abb) |
ISBN: | 9783322817853 9783824481422 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81785-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817853 |c Online |9 978-3-322-81785-3 | ||
020 | |a 9783824481422 |c Print |9 978-3-8244-8142-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81785-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eckert, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Marken |b Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel |c von Dirk Eckert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 204S. 33 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine Vielzahl von Anbietern im Internet musste trotz erheblicher Marketingaufwendungen nach dem Ende der Hochphase der sogenannten New Economy aus dem Markt ausscheiden. Ein wesentlicher Grund für dieses Scheitern liegt in einer erfolglosen Markenpolitik. Es ist diesen Anbietern nicht gelungen, ihr Geschäftsmodell in ein übergreifendes Markenkonzept zu integrieren, welches sich klar gegenüber den Wettbewerbern abgrenzt und positioniert sowie beim Nachfrager Vertrauen stiftet. Dirk Eckert präsentiert eine grundlegende Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungen, indem er wesentliche markenstrategische Optionen auf ihre Anwendbarkeit im digitalen Kontext überprüft. Basierend auf einer fundierten betriebswirtschaftlichen Untersuchung digitaler Leistungen aus Sicht der Leistungslehre und der Informationsökonomik wird eine neuartige Leistungstypologie für digitale Leistungen entwickelt. Mit Hilfe eines markenstrategischen Baukastens und anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Markierungsoptionen für die verschiedenen Arten von digitalen Leistungen aufgezeigt und Defizite in der Praxis offengelegt | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Charakteristika digitaler Leistungsbündel -- 2.1 Definition digitaler Leistungsbündel -- 2.2 Typologisierung von digitalen Leistungsbündeln -- 3. Informationsökonomische Analyse digitaler Leistungsbündel -- 3.1 Einordnung der Informationsökonomik innerhalb relevanter ökonomischer Theorien -- 3.2 Die besondere Eignung der Informationsökonomik als Erklärungsfundament -- 4. Analyse von Marken im digitalen Kontext -- 4.1 Definition des Begriffs Marke -- 4.2 Abgrenzung des Begriffs Markenprodukt -- 4.3 Markenartikelkonzeptionen und ihre Anwendbarkeit auf digitale Leistungsbündel -- 4.4 Abschließende Überlegungen zu Marken, Markenprodukten und Markenartikeln -- 4.5 Digitale Marken und digitale Markenprodukte — ein Defmitionsansatz -- 4.6 Informationsökonomische Analyse digitaler Marken -- 5. Markenbildung und —führung bei digitalen Leistungsbündeln -- 5.1 Einordnung der Markenpolitik innerhalb von Marketing-Konzeptionen -- 5.2 Der identitätsorientierte Ansatz als aktuelle, übergreifende Markenfuhrungskonzeption -- 5.3 Ziele und Funktionen einer Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.4 Analyse verschiedener Markenstrategie-Optionen für digitale Leistungsbündel -- 5.5 Markengestaltung unter Berücksichtigung der Probleme der Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.6 Markenkommunikation für digitale Leistungsbündel -- 6. Schlussbetrachtungen -- 6.1 Wesentliche Beiträge der Arbeit -- 6.2 Weiterer Forschungsbedarf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verbundangebot |0 (DE-588)4416850-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbundangebot |0 (DE-588)4416850-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81785-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046997 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801624133632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eckert, Dirk |
author_facet | Eckert, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Dirk |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605863 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Charakteristika digitaler Leistungsbündel -- 2.1 Definition digitaler Leistungsbündel -- 2.2 Typologisierung von digitalen Leistungsbündeln -- 3. Informationsökonomische Analyse digitaler Leistungsbündel -- 3.1 Einordnung der Informationsökonomik innerhalb relevanter ökonomischer Theorien -- 3.2 Die besondere Eignung der Informationsökonomik als Erklärungsfundament -- 4. Analyse von Marken im digitalen Kontext -- 4.1 Definition des Begriffs Marke -- 4.2 Abgrenzung des Begriffs Markenprodukt -- 4.3 Markenartikelkonzeptionen und ihre Anwendbarkeit auf digitale Leistungsbündel -- 4.4 Abschließende Überlegungen zu Marken, Markenprodukten und Markenartikeln -- 4.5 Digitale Marken und digitale Markenprodukte — ein Defmitionsansatz -- 4.6 Informationsökonomische Analyse digitaler Marken -- 5. Markenbildung und —führung bei digitalen Leistungsbündeln -- 5.1 Einordnung der Markenpolitik innerhalb von Marketing-Konzeptionen -- 5.2 Der identitätsorientierte Ansatz als aktuelle, übergreifende Markenfuhrungskonzeption -- 5.3 Ziele und Funktionen einer Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.4 Analyse verschiedener Markenstrategie-Optionen für digitale Leistungsbündel -- 5.5 Markengestaltung unter Berücksichtigung der Probleme der Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.6 Markenkommunikation für digitale Leistungsbündel -- 6. Schlussbetrachtungen -- 6.1 Wesentliche Beiträge der Arbeit -- 6.2 Weiterer Forschungsbedarf |
ctrlnum | (OCoLC)863863322 (DE-599)BVBBV041605863 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81785-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04700nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817853</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81785-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824481422</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8142-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81785-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Marken</subfield><subfield code="b">Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel</subfield><subfield code="c">von Dirk Eckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 204S. 33 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Vielzahl von Anbietern im Internet musste trotz erheblicher Marketingaufwendungen nach dem Ende der Hochphase der sogenannten New Economy aus dem Markt ausscheiden. Ein wesentlicher Grund für dieses Scheitern liegt in einer erfolglosen Markenpolitik. Es ist diesen Anbietern nicht gelungen, ihr Geschäftsmodell in ein übergreifendes Markenkonzept zu integrieren, welches sich klar gegenüber den Wettbewerbern abgrenzt und positioniert sowie beim Nachfrager Vertrauen stiftet. Dirk Eckert präsentiert eine grundlegende Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungen, indem er wesentliche markenstrategische Optionen auf ihre Anwendbarkeit im digitalen Kontext überprüft. Basierend auf einer fundierten betriebswirtschaftlichen Untersuchung digitaler Leistungen aus Sicht der Leistungslehre und der Informationsökonomik wird eine neuartige Leistungstypologie für digitale Leistungen entwickelt. Mit Hilfe eines markenstrategischen Baukastens und anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Markierungsoptionen für die verschiedenen Arten von digitalen Leistungen aufgezeigt und Defizite in der Praxis offengelegt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Charakteristika digitaler Leistungsbündel -- 2.1 Definition digitaler Leistungsbündel -- 2.2 Typologisierung von digitalen Leistungsbündeln -- 3. Informationsökonomische Analyse digitaler Leistungsbündel -- 3.1 Einordnung der Informationsökonomik innerhalb relevanter ökonomischer Theorien -- 3.2 Die besondere Eignung der Informationsökonomik als Erklärungsfundament -- 4. Analyse von Marken im digitalen Kontext -- 4.1 Definition des Begriffs Marke -- 4.2 Abgrenzung des Begriffs Markenprodukt -- 4.3 Markenartikelkonzeptionen und ihre Anwendbarkeit auf digitale Leistungsbündel -- 4.4 Abschließende Überlegungen zu Marken, Markenprodukten und Markenartikeln -- 4.5 Digitale Marken und digitale Markenprodukte — ein Defmitionsansatz -- 4.6 Informationsökonomische Analyse digitaler Marken -- 5. Markenbildung und —führung bei digitalen Leistungsbündeln -- 5.1 Einordnung der Markenpolitik innerhalb von Marketing-Konzeptionen -- 5.2 Der identitätsorientierte Ansatz als aktuelle, übergreifende Markenfuhrungskonzeption -- 5.3 Ziele und Funktionen einer Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.4 Analyse verschiedener Markenstrategie-Optionen für digitale Leistungsbündel -- 5.5 Markengestaltung unter Berücksichtigung der Probleme der Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.6 Markenkommunikation für digitale Leistungsbündel -- 6. Schlussbetrachtungen -- 6.1 Wesentliche Beiträge der Arbeit -- 6.2 Weiterer Forschungsbedarf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416850-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbundangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416850-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81785-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046997</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605863 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817853 9783824481422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046997 |
oclc_num | 863863322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 204S. 33 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Eckert, Dirk Verfasser aut Digitale Marken Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel von Dirk Eckert Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XV, 204S. 33 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine Vielzahl von Anbietern im Internet musste trotz erheblicher Marketingaufwendungen nach dem Ende der Hochphase der sogenannten New Economy aus dem Markt ausscheiden. Ein wesentlicher Grund für dieses Scheitern liegt in einer erfolglosen Markenpolitik. Es ist diesen Anbietern nicht gelungen, ihr Geschäftsmodell in ein übergreifendes Markenkonzept zu integrieren, welches sich klar gegenüber den Wettbewerbern abgrenzt und positioniert sowie beim Nachfrager Vertrauen stiftet. Dirk Eckert präsentiert eine grundlegende Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungen, indem er wesentliche markenstrategische Optionen auf ihre Anwendbarkeit im digitalen Kontext überprüft. Basierend auf einer fundierten betriebswirtschaftlichen Untersuchung digitaler Leistungen aus Sicht der Leistungslehre und der Informationsökonomik wird eine neuartige Leistungstypologie für digitale Leistungen entwickelt. Mit Hilfe eines markenstrategischen Baukastens und anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Markierungsoptionen für die verschiedenen Arten von digitalen Leistungen aufgezeigt und Defizite in der Praxis offengelegt 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Charakteristika digitaler Leistungsbündel -- 2.1 Definition digitaler Leistungsbündel -- 2.2 Typologisierung von digitalen Leistungsbündeln -- 3. Informationsökonomische Analyse digitaler Leistungsbündel -- 3.1 Einordnung der Informationsökonomik innerhalb relevanter ökonomischer Theorien -- 3.2 Die besondere Eignung der Informationsökonomik als Erklärungsfundament -- 4. Analyse von Marken im digitalen Kontext -- 4.1 Definition des Begriffs Marke -- 4.2 Abgrenzung des Begriffs Markenprodukt -- 4.3 Markenartikelkonzeptionen und ihre Anwendbarkeit auf digitale Leistungsbündel -- 4.4 Abschließende Überlegungen zu Marken, Markenprodukten und Markenartikeln -- 4.5 Digitale Marken und digitale Markenprodukte — ein Defmitionsansatz -- 4.6 Informationsökonomische Analyse digitaler Marken -- 5. Markenbildung und —führung bei digitalen Leistungsbündeln -- 5.1 Einordnung der Markenpolitik innerhalb von Marketing-Konzeptionen -- 5.2 Der identitätsorientierte Ansatz als aktuelle, übergreifende Markenfuhrungskonzeption -- 5.3 Ziele und Funktionen einer Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.4 Analyse verschiedener Markenstrategie-Optionen für digitale Leistungsbündel -- 5.5 Markengestaltung unter Berücksichtigung der Probleme der Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.6 Markenkommunikation für digitale Leistungsbündel -- 6. Schlussbetrachtungen -- 6.1 Wesentliche Beiträge der Arbeit -- 6.2 Weiterer Forschungsbedarf Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Verbundangebot (DE-588)4416850-0 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Verbundangebot (DE-588)4416850-0 s Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81785-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eckert, Dirk Digitale Marken Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2. Charakteristika digitaler Leistungsbündel -- 2.1 Definition digitaler Leistungsbündel -- 2.2 Typologisierung von digitalen Leistungsbündeln -- 3. Informationsökonomische Analyse digitaler Leistungsbündel -- 3.1 Einordnung der Informationsökonomik innerhalb relevanter ökonomischer Theorien -- 3.2 Die besondere Eignung der Informationsökonomik als Erklärungsfundament -- 4. Analyse von Marken im digitalen Kontext -- 4.1 Definition des Begriffs Marke -- 4.2 Abgrenzung des Begriffs Markenprodukt -- 4.3 Markenartikelkonzeptionen und ihre Anwendbarkeit auf digitale Leistungsbündel -- 4.4 Abschließende Überlegungen zu Marken, Markenprodukten und Markenartikeln -- 4.5 Digitale Marken und digitale Markenprodukte — ein Defmitionsansatz -- 4.6 Informationsökonomische Analyse digitaler Marken -- 5. Markenbildung und —führung bei digitalen Leistungsbündeln -- 5.1 Einordnung der Markenpolitik innerhalb von Marketing-Konzeptionen -- 5.2 Der identitätsorientierte Ansatz als aktuelle, übergreifende Markenfuhrungskonzeption -- 5.3 Ziele und Funktionen einer Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.4 Analyse verschiedener Markenstrategie-Optionen für digitale Leistungsbündel -- 5.5 Markengestaltung unter Berücksichtigung der Probleme der Markierung digitaler Leistungsbündel -- 5.6 Markenkommunikation für digitale Leistungsbündel -- 6. Schlussbetrachtungen -- 6.1 Wesentliche Beiträge der Arbeit -- 6.2 Weiterer Forschungsbedarf Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Verbundangebot (DE-588)4416850-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4416850-0 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Digitale Marken Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel |
title_auth | Digitale Marken Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel |
title_exact_search | Digitale Marken Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel |
title_full | Digitale Marken Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel von Dirk Eckert |
title_fullStr | Digitale Marken Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel von Dirk Eckert |
title_full_unstemmed | Digitale Marken Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel von Dirk Eckert |
title_short | Digitale Marken |
title_sort | digitale marken analyse der markenpolitik fur digitale leistungsbundel |
title_sub | Analyse der Markenpolitik für digitale Leistungsbündel |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Verbundangebot (DE-588)4416850-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Verbundangebot Electronic Commerce Markenpolitik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81785-3 |
work_keys_str_mv | AT eckertdirk digitalemarkenanalysedermarkenpolitikfurdigitaleleistungsbundel |