Mobile Brokerage: Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Vertriebswegepolitik im Retail Banking wurde im letzten Jahrzehnt stark vom technischen Fortschritt bestimmt. Neben Telefon und Internet erschließen Banken auch Handys und mobile Endgeräte als Vertriebsmedien. Aus Kundensicht scheinen die bisherigen Mobile-Banking-Angebote allerdings wenig attraktiv zu sein, so dass die Akzeptanz und Nutzung mobiler Vertriebstechnologien für den Absatz von Finanzdienstleistungen weit hinter den Erwartungen der Anbieter zurückbleiben. Andreas Luber präsentiert eine detaillierte Darstellung und Bewertung der derzeitigen Mobile Brokerage-Formen per SMS, WAP und i-mode und erörtert grundlegend den technischen Fortschritt bei relevanten Mobilfunktechnologien. Am Beispiel des Wertpapiergeschäfts für Kleinanleger und unter Einbeziehung der neuen UMTS-Technologie untersucht er ausführlich die Nutzenbeiträge verschiedener Absatzkanäle aus Kundensicht sowie die vielfältigen Vertriebsimplikationen auf der Bankseite. Abschließend erfolgt eine praxisnahe Verifizierung der gewonnenen Erkenntnisse durch eine repräsentative Expertenbefragung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 251S. 28 Abb) |
ISBN: | 9783322817785 9783824481347 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81778-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817785 |c Online |9 978-3-322-81778-5 | ||
020 | |a 9783824481347 |c Print |9 978-3-8244-8134-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81778-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863820439 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Luber, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mobile Brokerage |b Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft |c von Andreas Luber |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 251S. 28 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum europäischen Management | |
500 | |a Die Vertriebswegepolitik im Retail Banking wurde im letzten Jahrzehnt stark vom technischen Fortschritt bestimmt. Neben Telefon und Internet erschließen Banken auch Handys und mobile Endgeräte als Vertriebsmedien. Aus Kundensicht scheinen die bisherigen Mobile-Banking-Angebote allerdings wenig attraktiv zu sein, so dass die Akzeptanz und Nutzung mobiler Vertriebstechnologien für den Absatz von Finanzdienstleistungen weit hinter den Erwartungen der Anbieter zurückbleiben. Andreas Luber präsentiert eine detaillierte Darstellung und Bewertung der derzeitigen Mobile Brokerage-Formen per SMS, WAP und i-mode und erörtert grundlegend den technischen Fortschritt bei relevanten Mobilfunktechnologien. Am Beispiel des Wertpapiergeschäfts für Kleinanleger und unter Einbeziehung der neuen UMTS-Technologie untersucht er ausführlich die Nutzenbeiträge verschiedener Absatzkanäle aus Kundensicht sowie die vielfältigen Vertriebsimplikationen auf der Bankseite. Abschließend erfolgt eine praxisnahe Verifizierung der gewonnenen Erkenntnisse durch eine repräsentative Expertenbefragung | ||
505 | 0 | |a 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Die Evolution des Bankvertriebs -- 2.1 Die Entwicklung der Marktorientierung -- 2.2 Aktuelle Vertriebskanäle im Retail Brokerage -- 2.3 Die Vertriebsstruktur des Multikanal-Vertriebs und dessen Trends -- 3 Der Technische Fortschritt Als Grundlage für Mobile Brokerage -- 3.1 Interdependenzen zwischen Technologie, Gesellschaft und Bankvertrieb -- 3.2 Mobile Technologien -- 3.3 Bewertung des technischen Fortschritts aus Mobile Brokerage Sicht -- 3.4 Alleinstellungsmerkmale mobiler Vertriebsformen -- 4 Analyse und Bewertung des Kundennutzens von Vertriebskanälen -- 4.1 Vertriebsrelevante Einflussgrößen -- 4.2 Bewertung des Vertriebswegespektrums -- 4.3 Vergleichende Analyse etablierter und mobiler Vertriebswege -- 5 Analyse und Bewertung des Mobilen Vertriebskanals Aus Unternehmenssicht -- 5.1 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für einzelne Institute -- 5.2 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für das Bankwesen -- 6 Empirische Untersuchung der Arbeitshypothesen -- 6.1 Konzeption der empirischen Untersuchung -- 6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang 1: Teilnehmer an der empirischen Untersuchung -- Anhang 2: Fragebogen der empirischen Untersuchung -- Anhang 3: Ergebnisse der Expertenbefragung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Banking |0 (DE-588)4202584-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Banking |0 (DE-588)4202584-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81778-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046991 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801609453568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Luber, Andreas |
author_facet | Luber, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Luber, Andreas |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605857 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Die Evolution des Bankvertriebs -- 2.1 Die Entwicklung der Marktorientierung -- 2.2 Aktuelle Vertriebskanäle im Retail Brokerage -- 2.3 Die Vertriebsstruktur des Multikanal-Vertriebs und dessen Trends -- 3 Der Technische Fortschritt Als Grundlage für Mobile Brokerage -- 3.1 Interdependenzen zwischen Technologie, Gesellschaft und Bankvertrieb -- 3.2 Mobile Technologien -- 3.3 Bewertung des technischen Fortschritts aus Mobile Brokerage Sicht -- 3.4 Alleinstellungsmerkmale mobiler Vertriebsformen -- 4 Analyse und Bewertung des Kundennutzens von Vertriebskanälen -- 4.1 Vertriebsrelevante Einflussgrößen -- 4.2 Bewertung des Vertriebswegespektrums -- 4.3 Vergleichende Analyse etablierter und mobiler Vertriebswege -- 5 Analyse und Bewertung des Mobilen Vertriebskanals Aus Unternehmenssicht -- 5.1 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für einzelne Institute -- 5.2 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für das Bankwesen -- 6 Empirische Untersuchung der Arbeitshypothesen -- 6.1 Konzeption der empirischen Untersuchung -- 6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang 1: Teilnehmer an der empirischen Untersuchung -- Anhang 2: Fragebogen der empirischen Untersuchung -- Anhang 3: Ergebnisse der Expertenbefragung |
ctrlnum | (OCoLC)863820439 (DE-599)BVBBV041605857 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81778-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04965nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817785</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81778-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824481347</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8134-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81778-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863820439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luber, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Brokerage</subfield><subfield code="b">Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft</subfield><subfield code="c">von Andreas Luber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 251S. 28 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Vertriebswegepolitik im Retail Banking wurde im letzten Jahrzehnt stark vom technischen Fortschritt bestimmt. Neben Telefon und Internet erschließen Banken auch Handys und mobile Endgeräte als Vertriebsmedien. Aus Kundensicht scheinen die bisherigen Mobile-Banking-Angebote allerdings wenig attraktiv zu sein, so dass die Akzeptanz und Nutzung mobiler Vertriebstechnologien für den Absatz von Finanzdienstleistungen weit hinter den Erwartungen der Anbieter zurückbleiben. Andreas Luber präsentiert eine detaillierte Darstellung und Bewertung der derzeitigen Mobile Brokerage-Formen per SMS, WAP und i-mode und erörtert grundlegend den technischen Fortschritt bei relevanten Mobilfunktechnologien. Am Beispiel des Wertpapiergeschäfts für Kleinanleger und unter Einbeziehung der neuen UMTS-Technologie untersucht er ausführlich die Nutzenbeiträge verschiedener Absatzkanäle aus Kundensicht sowie die vielfältigen Vertriebsimplikationen auf der Bankseite. Abschließend erfolgt eine praxisnahe Verifizierung der gewonnenen Erkenntnisse durch eine repräsentative Expertenbefragung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Die Evolution des Bankvertriebs -- 2.1 Die Entwicklung der Marktorientierung -- 2.2 Aktuelle Vertriebskanäle im Retail Brokerage -- 2.3 Die Vertriebsstruktur des Multikanal-Vertriebs und dessen Trends -- 3 Der Technische Fortschritt Als Grundlage für Mobile Brokerage -- 3.1 Interdependenzen zwischen Technologie, Gesellschaft und Bankvertrieb -- 3.2 Mobile Technologien -- 3.3 Bewertung des technischen Fortschritts aus Mobile Brokerage Sicht -- 3.4 Alleinstellungsmerkmale mobiler Vertriebsformen -- 4 Analyse und Bewertung des Kundennutzens von Vertriebskanälen -- 4.1 Vertriebsrelevante Einflussgrößen -- 4.2 Bewertung des Vertriebswegespektrums -- 4.3 Vergleichende Analyse etablierter und mobiler Vertriebswege -- 5 Analyse und Bewertung des Mobilen Vertriebskanals Aus Unternehmenssicht -- 5.1 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für einzelne Institute -- 5.2 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für das Bankwesen -- 6 Empirische Untersuchung der Arbeitshypothesen -- 6.1 Konzeption der empirischen Untersuchung -- 6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang 1: Teilnehmer an der empirischen Untersuchung -- Anhang 2: Fragebogen der empirischen Untersuchung -- Anhang 3: Ergebnisse der Expertenbefragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202584-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202584-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81778-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046991</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817785 9783824481347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046991 |
oclc_num | 863820439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 251S. 28 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum europäischen Management |
spelling | Luber, Andreas Verfasser aut Mobile Brokerage Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft von Andreas Luber Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XVIII, 251S. 28 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum europäischen Management Die Vertriebswegepolitik im Retail Banking wurde im letzten Jahrzehnt stark vom technischen Fortschritt bestimmt. Neben Telefon und Internet erschließen Banken auch Handys und mobile Endgeräte als Vertriebsmedien. Aus Kundensicht scheinen die bisherigen Mobile-Banking-Angebote allerdings wenig attraktiv zu sein, so dass die Akzeptanz und Nutzung mobiler Vertriebstechnologien für den Absatz von Finanzdienstleistungen weit hinter den Erwartungen der Anbieter zurückbleiben. Andreas Luber präsentiert eine detaillierte Darstellung und Bewertung der derzeitigen Mobile Brokerage-Formen per SMS, WAP und i-mode und erörtert grundlegend den technischen Fortschritt bei relevanten Mobilfunktechnologien. Am Beispiel des Wertpapiergeschäfts für Kleinanleger und unter Einbeziehung der neuen UMTS-Technologie untersucht er ausführlich die Nutzenbeiträge verschiedener Absatzkanäle aus Kundensicht sowie die vielfältigen Vertriebsimplikationen auf der Bankseite. Abschließend erfolgt eine praxisnahe Verifizierung der gewonnenen Erkenntnisse durch eine repräsentative Expertenbefragung 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Die Evolution des Bankvertriebs -- 2.1 Die Entwicklung der Marktorientierung -- 2.2 Aktuelle Vertriebskanäle im Retail Brokerage -- 2.3 Die Vertriebsstruktur des Multikanal-Vertriebs und dessen Trends -- 3 Der Technische Fortschritt Als Grundlage für Mobile Brokerage -- 3.1 Interdependenzen zwischen Technologie, Gesellschaft und Bankvertrieb -- 3.2 Mobile Technologien -- 3.3 Bewertung des technischen Fortschritts aus Mobile Brokerage Sicht -- 3.4 Alleinstellungsmerkmale mobiler Vertriebsformen -- 4 Analyse und Bewertung des Kundennutzens von Vertriebskanälen -- 4.1 Vertriebsrelevante Einflussgrößen -- 4.2 Bewertung des Vertriebswegespektrums -- 4.3 Vergleichende Analyse etablierter und mobiler Vertriebswege -- 5 Analyse und Bewertung des Mobilen Vertriebskanals Aus Unternehmenssicht -- 5.1 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für einzelne Institute -- 5.2 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für das Bankwesen -- 6 Empirische Untersuchung der Arbeitshypothesen -- 6.1 Konzeption der empirischen Untersuchung -- 6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang 1: Teilnehmer an der empirischen Untersuchung -- Anhang 2: Fragebogen der empirischen Untersuchung -- Anhang 3: Ergebnisse der Expertenbefragung Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd rswk-swf Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd rswk-swf Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 s Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 s Electronic Banking (DE-588)4202584-9 s Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 s Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81778-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Luber, Andreas Mobile Brokerage Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- 2 Die Evolution des Bankvertriebs -- 2.1 Die Entwicklung der Marktorientierung -- 2.2 Aktuelle Vertriebskanäle im Retail Brokerage -- 2.3 Die Vertriebsstruktur des Multikanal-Vertriebs und dessen Trends -- 3 Der Technische Fortschritt Als Grundlage für Mobile Brokerage -- 3.1 Interdependenzen zwischen Technologie, Gesellschaft und Bankvertrieb -- 3.2 Mobile Technologien -- 3.3 Bewertung des technischen Fortschritts aus Mobile Brokerage Sicht -- 3.4 Alleinstellungsmerkmale mobiler Vertriebsformen -- 4 Analyse und Bewertung des Kundennutzens von Vertriebskanälen -- 4.1 Vertriebsrelevante Einflussgrößen -- 4.2 Bewertung des Vertriebswegespektrums -- 4.3 Vergleichende Analyse etablierter und mobiler Vertriebswege -- 5 Analyse und Bewertung des Mobilen Vertriebskanals Aus Unternehmenssicht -- 5.1 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für einzelne Institute -- 5.2 Implikationen mobiler Vertriebstechnologien für das Bankwesen -- 6 Empirische Untersuchung der Arbeitshypothesen -- 6.1 Konzeption der empirischen Untersuchung -- 6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 7 Fazit und Ausblick -- Anhang 1: Teilnehmer an der empirischen Untersuchung -- Anhang 2: Fragebogen der empirischen Untersuchung -- Anhang 3: Ergebnisse der Expertenbefragung Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189707-9 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4341131-9 (DE-588)4202584-9 (DE-588)4115631-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Mobile Brokerage Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft |
title_auth | Mobile Brokerage Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft |
title_exact_search | Mobile Brokerage Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft |
title_full | Mobile Brokerage Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft von Andreas Luber |
title_fullStr | Mobile Brokerage Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft von Andreas Luber |
title_full_unstemmed | Mobile Brokerage Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft von Andreas Luber |
title_short | Mobile Brokerage |
title_sort | mobile brokerage kundennutzen und vertriebsimplikationen mobiler vertriebstechnologien im wertpapiergeschaft |
title_sub | Kundennutzen und Vertriebsimplikationen mobiler Vertriebstechnologien im Wertpapiergeschäft |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Electronic Banking (DE-588)4202584-9 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Wertpapierhandel Kundenmanagement Mobile Telekommunikation Electronic Banking Privatkundengeschäft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81778-5 |
work_keys_str_mv | AT luberandreas mobilebrokeragekundennutzenundvertriebsimplikationenmobilervertriebstechnologienimwertpapiergeschaft |