Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen: Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Marken- und Produktmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Prognose von Kaufentscheidungen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, denn auf der Basis solcher Prognosen lassen sich Erfolge von Neuprodukten und Produktvarianten sowie die Nachfragewirkungen von Preisänderungen abschätzen. Adriane Hartmann erarbeitet auf der Basis nichtkompensatorischer und zweistufiger Modelle neue Verfahren zur Kaufentscheidungsprognose und nimmt einen empirischen Vergleich mit existierenden Ansätzen vor. Dabei berücksichtigt sie zahlreiche Beurteilungskriterien. Ihre Neuentwicklung des dekompositionellen konjunktiv-kompensatorischen Verfahrens (DCC) ist besonders hervorzuheben, denn die Probanden können ihre Entscheidung so treffen, wie sie es in vielen Situationen bei realen Kaufentscheidungen tun. DCC ist in der Anschaffung günstiger als die weitverbreitete Choice-Based Conjoint-Analyse; es erweist sich im empirischen Verfahrensvergleich außerdem als vergleichbar hinsichtlich der Durchführungskosten, besser in der Beurteilung durch die Befragten und etwa gleichwertig bei der internen und externen Validität |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 261S. 28 Abb) |
ISBN: | 9783322817426 9783824480913 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81742-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817426 |c Online |9 978-3-322-81742-6 | ||
020 | |a 9783824480913 |c Print |9 978-3-8244-8091-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81742-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863860084 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Adriane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen |b Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien |c von Adriane Hartmann |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 261S. 28 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Marken- und Produktmanagement | |
500 | |a Die Prognose von Kaufentscheidungen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, denn auf der Basis solcher Prognosen lassen sich Erfolge von Neuprodukten und Produktvarianten sowie die Nachfragewirkungen von Preisänderungen abschätzen. Adriane Hartmann erarbeitet auf der Basis nichtkompensatorischer und zweistufiger Modelle neue Verfahren zur Kaufentscheidungsprognose und nimmt einen empirischen Vergleich mit existierenden Ansätzen vor. Dabei berücksichtigt sie zahlreiche Beurteilungskriterien. Ihre Neuentwicklung des dekompositionellen konjunktiv-kompensatorischen Verfahrens (DCC) ist besonders hervorzuheben, denn die Probanden können ihre Entscheidung so treffen, wie sie es in vielen Situationen bei realen Kaufentscheidungen tun. DCC ist in der Anschaffung günstiger als die weitverbreitete Choice-Based Conjoint-Analyse; es erweist sich im empirischen Verfahrensvergleich außerdem als vergleichbar hinsichtlich der Durchführungskosten, besser in der Beurteilung durch die Befragten und etwa gleichwertig bei der internen und externen Validität | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Modelle des Kaufentscheidungsprozesses -- 2.1 Subjekte und Objekte der Kaufentscheidung -- 2.2 Entscheidungsmodelle -- 2.3 Theoretische Bewertung der Modelle -- 2.4 Einflüsse auf die Eignung der Modelle -- 3 Verfahren zur Parametrisierung der Modelle -- 3.1 Erhebungsmedium und Stimulidarstellung -- 3.2 Erhebung und Auswertung von Präferenzdaten -- 3.3 Wahlbasierte Verfahren -- 4 Kriterien für die Verfahrensauswahl und den Verfahrensvergleich -- 4.1 Kosten-Nutzen-Relation -- 4.2 Ethische Überlegungen -- 4.3 Validität -- 4.4 Konflikte und Synergien der Kriterien -- 5 Anwendung in der Praxis -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.2 Relevanz der Präferenzstrukturmessung -- 5.3 Befunde zu den Forschungssituationen -- 5.4 Befunde zu den eingesetzten Methoden -- 5.5 Befunde zu den Kriterien -- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6 Repeated Stack Sorting und eine empirische Vergleichsstudie -- 6.1 Vorgehen von Repeated Stack Sorting -- 6.2 Untersuchungsdesign der Pay-TV-Studie -- 6.3 Subjektive Bewertung der Pay-TV-Interviews -- 6.4 Befunde zur internen Validität (Pay-TV-Studie) -- 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Pay-TV-Studie -- 7 Zweistufige Ansätze -- 7.1 Zweiphasige Entscheidungsmodelle -- 7.2 Bisher vorgeschlagene zweistufige Verfahren -- 7.3 Ein dekompositionelles konjunktiv-kompensatorisches Verfahren (DCC) -- 8 Empirischer Vergleich -- 8.1 Untersuchungsdesign -- 8.2 Befunde -- 8.3 Diskussion -- 9 Schlussbetrachtung -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Ausblick -- Anhang 1 Expertenbefragung -- Anhang 2 Fragebogen zur Pay-TV-Studie -- Anhang 3 Studie zu Tomatenketchup und Zahncreme | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Conjoint Measurement |0 (DE-588)4213629-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81742-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046958 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801540247552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hartmann, Adriane |
author_facet | Hartmann, Adriane |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Adriane |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605824 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Modelle des Kaufentscheidungsprozesses -- 2.1 Subjekte und Objekte der Kaufentscheidung -- 2.2 Entscheidungsmodelle -- 2.3 Theoretische Bewertung der Modelle -- 2.4 Einflüsse auf die Eignung der Modelle -- 3 Verfahren zur Parametrisierung der Modelle -- 3.1 Erhebungsmedium und Stimulidarstellung -- 3.2 Erhebung und Auswertung von Präferenzdaten -- 3.3 Wahlbasierte Verfahren -- 4 Kriterien für die Verfahrensauswahl und den Verfahrensvergleich -- 4.1 Kosten-Nutzen-Relation -- 4.2 Ethische Überlegungen -- 4.3 Validität -- 4.4 Konflikte und Synergien der Kriterien -- 5 Anwendung in der Praxis -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.2 Relevanz der Präferenzstrukturmessung -- 5.3 Befunde zu den Forschungssituationen -- 5.4 Befunde zu den eingesetzten Methoden -- 5.5 Befunde zu den Kriterien -- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6 Repeated Stack Sorting und eine empirische Vergleichsstudie -- 6.1 Vorgehen von Repeated Stack Sorting -- 6.2 Untersuchungsdesign der Pay-TV-Studie -- 6.3 Subjektive Bewertung der Pay-TV-Interviews -- 6.4 Befunde zur internen Validität (Pay-TV-Studie) -- 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Pay-TV-Studie -- 7 Zweistufige Ansätze -- 7.1 Zweiphasige Entscheidungsmodelle -- 7.2 Bisher vorgeschlagene zweistufige Verfahren -- 7.3 Ein dekompositionelles konjunktiv-kompensatorisches Verfahren (DCC) -- 8 Empirischer Vergleich -- 8.1 Untersuchungsdesign -- 8.2 Befunde -- 8.3 Diskussion -- 9 Schlussbetrachtung -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Ausblick -- Anhang 1 Expertenbefragung -- Anhang 2 Fragebogen zur Pay-TV-Studie -- Anhang 3 Studie zu Tomatenketchup und Zahncreme |
ctrlnum | (OCoLC)863860084 (DE-599)BVBBV041605824 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81742-6 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04925nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817426</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81742-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480913</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8091-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81742-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863860084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Adriane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen</subfield><subfield code="b">Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien</subfield><subfield code="c">von Adriane Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 261S. 28 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Marken- und Produktmanagement</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Prognose von Kaufentscheidungen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, denn auf der Basis solcher Prognosen lassen sich Erfolge von Neuprodukten und Produktvarianten sowie die Nachfragewirkungen von Preisänderungen abschätzen. Adriane Hartmann erarbeitet auf der Basis nichtkompensatorischer und zweistufiger Modelle neue Verfahren zur Kaufentscheidungsprognose und nimmt einen empirischen Vergleich mit existierenden Ansätzen vor. Dabei berücksichtigt sie zahlreiche Beurteilungskriterien. Ihre Neuentwicklung des dekompositionellen konjunktiv-kompensatorischen Verfahrens (DCC) ist besonders hervorzuheben, denn die Probanden können ihre Entscheidung so treffen, wie sie es in vielen Situationen bei realen Kaufentscheidungen tun. DCC ist in der Anschaffung günstiger als die weitverbreitete Choice-Based Conjoint-Analyse; es erweist sich im empirischen Verfahrensvergleich außerdem als vergleichbar hinsichtlich der Durchführungskosten, besser in der Beurteilung durch die Befragten und etwa gleichwertig bei der internen und externen Validität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Modelle des Kaufentscheidungsprozesses -- 2.1 Subjekte und Objekte der Kaufentscheidung -- 2.2 Entscheidungsmodelle -- 2.3 Theoretische Bewertung der Modelle -- 2.4 Einflüsse auf die Eignung der Modelle -- 3 Verfahren zur Parametrisierung der Modelle -- 3.1 Erhebungsmedium und Stimulidarstellung -- 3.2 Erhebung und Auswertung von Präferenzdaten -- 3.3 Wahlbasierte Verfahren -- 4 Kriterien für die Verfahrensauswahl und den Verfahrensvergleich -- 4.1 Kosten-Nutzen-Relation -- 4.2 Ethische Überlegungen -- 4.3 Validität -- 4.4 Konflikte und Synergien der Kriterien -- 5 Anwendung in der Praxis -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.2 Relevanz der Präferenzstrukturmessung -- 5.3 Befunde zu den Forschungssituationen -- 5.4 Befunde zu den eingesetzten Methoden -- 5.5 Befunde zu den Kriterien -- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6 Repeated Stack Sorting und eine empirische Vergleichsstudie -- 6.1 Vorgehen von Repeated Stack Sorting -- 6.2 Untersuchungsdesign der Pay-TV-Studie -- 6.3 Subjektive Bewertung der Pay-TV-Interviews -- 6.4 Befunde zur internen Validität (Pay-TV-Studie) -- 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Pay-TV-Studie -- 7 Zweistufige Ansätze -- 7.1 Zweiphasige Entscheidungsmodelle -- 7.2 Bisher vorgeschlagene zweistufige Verfahren -- 7.3 Ein dekompositionelles konjunktiv-kompensatorisches Verfahren (DCC) -- 8 Empirischer Vergleich -- 8.1 Untersuchungsdesign -- 8.2 Befunde -- 8.3 Diskussion -- 9 Schlussbetrachtung -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Ausblick -- Anhang 1 Expertenbefragung -- Anhang 2 Fragebogen zur Pay-TV-Studie -- Anhang 3 Studie zu Tomatenketchup und Zahncreme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Conjoint Measurement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81742-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046958</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817426 9783824480913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046958 |
oclc_num | 863860084 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 261S. 28 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Marken- und Produktmanagement |
spelling | Hartmann, Adriane Verfasser aut Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien von Adriane Hartmann Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XX, 261S. 28 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Marken- und Produktmanagement Die Prognose von Kaufentscheidungen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, denn auf der Basis solcher Prognosen lassen sich Erfolge von Neuprodukten und Produktvarianten sowie die Nachfragewirkungen von Preisänderungen abschätzen. Adriane Hartmann erarbeitet auf der Basis nichtkompensatorischer und zweistufiger Modelle neue Verfahren zur Kaufentscheidungsprognose und nimmt einen empirischen Vergleich mit existierenden Ansätzen vor. Dabei berücksichtigt sie zahlreiche Beurteilungskriterien. Ihre Neuentwicklung des dekompositionellen konjunktiv-kompensatorischen Verfahrens (DCC) ist besonders hervorzuheben, denn die Probanden können ihre Entscheidung so treffen, wie sie es in vielen Situationen bei realen Kaufentscheidungen tun. DCC ist in der Anschaffung günstiger als die weitverbreitete Choice-Based Conjoint-Analyse; es erweist sich im empirischen Verfahrensvergleich außerdem als vergleichbar hinsichtlich der Durchführungskosten, besser in der Beurteilung durch die Befragten und etwa gleichwertig bei der internen und externen Validität 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Modelle des Kaufentscheidungsprozesses -- 2.1 Subjekte und Objekte der Kaufentscheidung -- 2.2 Entscheidungsmodelle -- 2.3 Theoretische Bewertung der Modelle -- 2.4 Einflüsse auf die Eignung der Modelle -- 3 Verfahren zur Parametrisierung der Modelle -- 3.1 Erhebungsmedium und Stimulidarstellung -- 3.2 Erhebung und Auswertung von Präferenzdaten -- 3.3 Wahlbasierte Verfahren -- 4 Kriterien für die Verfahrensauswahl und den Verfahrensvergleich -- 4.1 Kosten-Nutzen-Relation -- 4.2 Ethische Überlegungen -- 4.3 Validität -- 4.4 Konflikte und Synergien der Kriterien -- 5 Anwendung in der Praxis -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.2 Relevanz der Präferenzstrukturmessung -- 5.3 Befunde zu den Forschungssituationen -- 5.4 Befunde zu den eingesetzten Methoden -- 5.5 Befunde zu den Kriterien -- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6 Repeated Stack Sorting und eine empirische Vergleichsstudie -- 6.1 Vorgehen von Repeated Stack Sorting -- 6.2 Untersuchungsdesign der Pay-TV-Studie -- 6.3 Subjektive Bewertung der Pay-TV-Interviews -- 6.4 Befunde zur internen Validität (Pay-TV-Studie) -- 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Pay-TV-Studie -- 7 Zweistufige Ansätze -- 7.1 Zweiphasige Entscheidungsmodelle -- 7.2 Bisher vorgeschlagene zweistufige Verfahren -- 7.3 Ein dekompositionelles konjunktiv-kompensatorisches Verfahren (DCC) -- 8 Empirischer Vergleich -- 8.1 Untersuchungsdesign -- 8.2 Befunde -- 8.3 Diskussion -- 9 Schlussbetrachtung -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Ausblick -- Anhang 1 Expertenbefragung -- Anhang 2 Fragebogen zur Pay-TV-Studie -- Anhang 3 Studie zu Tomatenketchup und Zahncreme Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd rswk-swf Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 s Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81742-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hartmann, Adriane Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2 Modelle des Kaufentscheidungsprozesses -- 2.1 Subjekte und Objekte der Kaufentscheidung -- 2.2 Entscheidungsmodelle -- 2.3 Theoretische Bewertung der Modelle -- 2.4 Einflüsse auf die Eignung der Modelle -- 3 Verfahren zur Parametrisierung der Modelle -- 3.1 Erhebungsmedium und Stimulidarstellung -- 3.2 Erhebung und Auswertung von Präferenzdaten -- 3.3 Wahlbasierte Verfahren -- 4 Kriterien für die Verfahrensauswahl und den Verfahrensvergleich -- 4.1 Kosten-Nutzen-Relation -- 4.2 Ethische Überlegungen -- 4.3 Validität -- 4.4 Konflikte und Synergien der Kriterien -- 5 Anwendung in der Praxis -- 5.1 Untersuchungsdesign -- 5.2 Relevanz der Präferenzstrukturmessung -- 5.3 Befunde zu den Forschungssituationen -- 5.4 Befunde zu den eingesetzten Methoden -- 5.5 Befunde zu den Kriterien -- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6 Repeated Stack Sorting und eine empirische Vergleichsstudie -- 6.1 Vorgehen von Repeated Stack Sorting -- 6.2 Untersuchungsdesign der Pay-TV-Studie -- 6.3 Subjektive Bewertung der Pay-TV-Interviews -- 6.4 Befunde zur internen Validität (Pay-TV-Studie) -- 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Pay-TV-Studie -- 7 Zweistufige Ansätze -- 7.1 Zweiphasige Entscheidungsmodelle -- 7.2 Bisher vorgeschlagene zweistufige Verfahren -- 7.3 Ein dekompositionelles konjunktiv-kompensatorisches Verfahren (DCC) -- 8 Empirischer Vergleich -- 8.1 Untersuchungsdesign -- 8.2 Befunde -- 8.3 Diskussion -- 9 Schlussbetrachtung -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Ausblick -- Anhang 1 Expertenbefragung -- Anhang 2 Fragebogen zur Pay-TV-Studie -- Anhang 3 Studie zu Tomatenketchup und Zahncreme Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4213629-5 (DE-588)4121201-0 (DE-588)4073328-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien |
title_auth | Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien |
title_exact_search | Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien |
title_full | Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien von Adriane Hartmann |
title_fullStr | Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien von Adriane Hartmann |
title_full_unstemmed | Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien von Adriane Hartmann |
title_short | Kaufentscheidungsprognose auf Basis von Befragungen |
title_sort | kaufentscheidungsprognose auf basis von befragungen modelle verfahren und beurteilungskriterien |
title_sub | Modelle, Verfahren und Beurteilungskriterien |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Conjoint Measurement (DE-588)4213629-5 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Conjoint Measurement Entscheidungsmodell Kaufentscheidung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81742-6 |
work_keys_str_mv | AT hartmannadriane kaufentscheidungsprognoseaufbasisvonbefragungenmodelleverfahrenundbeurteilungskriterien |