Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen: Eine realoptionstheoretische Modellierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die stetig wachsende Zahl ausländischer Direktinvestitionen führt zu einer Veränderung globaler Wirtschaftsstrukturen. Nicht zuletzt sind Direktinvestitionen fester Bestandteil politisch geführter Standortdebatten. Um die Veränderung globaler Strukturen abschätzen zu können, ist daher fundiertes Wissen über die Investitionsstrategien multinationaler Unternehmen erforderlich. Bislang wurden jedoch bei der Theoriebildung nur kurzfristige Aspekte berücksichtigt und weniger das Recht auf die Erschließung zukünftiger Potenziale im Rahmen eines ausländischen Markteintritts. Ausgehend von der Realoptionstheorie und dem bestehenden partialökonomischen Theoriegebilde zur Erklärung von Auslandsdirektinvestitionen leitet Elmar Lukas Forderungen für die dynamische Theoriebildung ausländischer Direktinvestitionen ab. Im Mittelpunkt stehen das optimale Timing, die unternehmerische Wertschöpfung durch Folgeinvestitionen und deren effiziente Steuerung sowie optimale Anreizstrukturen. Der Autor entwickelt ein Modell zur Abbildung sequentieller Auslandsdirektinvestitionen unter Unsicherheit, wobei er die Bedeutung von Wachstumsoptionen innerhalb von Expansionsstrategien besonders berücksichtigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 162S. 22 Abb) |
ISBN: | 9783322817389 9783824480869 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81738-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817389 |c Online |9 978-3-322-81738-9 | ||
020 | |a 9783824480869 |c Print |9 978-3-8244-8086-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81738-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864024773 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lukas, Elmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen |b Eine realoptionstheoretische Modellierung |c von Elmar Lukas |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 162S. 22 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die stetig wachsende Zahl ausländischer Direktinvestitionen führt zu einer Veränderung globaler Wirtschaftsstrukturen. Nicht zuletzt sind Direktinvestitionen fester Bestandteil politisch geführter Standortdebatten. Um die Veränderung globaler Strukturen abschätzen zu können, ist daher fundiertes Wissen über die Investitionsstrategien multinationaler Unternehmen erforderlich. Bislang wurden jedoch bei der Theoriebildung nur kurzfristige Aspekte berücksichtigt und weniger das Recht auf die Erschließung zukünftiger Potenziale im Rahmen eines ausländischen Markteintritts. Ausgehend von der Realoptionstheorie und dem bestehenden partialökonomischen Theoriegebilde zur Erklärung von Auslandsdirektinvestitionen leitet Elmar Lukas Forderungen für die dynamische Theoriebildung ausländischer Direktinvestitionen ab. Im Mittelpunkt stehen das optimale Timing, die unternehmerische Wertschöpfung durch Folgeinvestitionen und deren effiziente Steuerung sowie optimale Anreizstrukturen. Der Autor entwickelt ein Modell zur Abbildung sequentieller Auslandsdirektinvestitionen unter Unsicherheit, wobei er die Bedeutung von Wachstumsoptionen innerhalb von Expansionsstrategien besonders berücksichtigt | ||
505 | 0 | |a 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Ausgangssituation -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung in die Realoptionstheorie -- 2.1 Entwicklung der Investitionstheorie -- 2.2 Historie des Realoptionsansatzes -- 2.3 Eingrenzung des Begriffs und der Methode -- 2.4 Bewertungsansätze von Realoptionen -- 2.5 Gegenüberstellung der Verfahren -- 2.6 Klassifizierung -- 3 Theorie ausländischer Direktinvestitionen -- 3.1 Begriffsdefinitionen -- 3.2 Ökonomische Partialtheorien -- 3.3 Neugründung oder grenzüberschreitende Übernahme -- 3.4 Neue Agenda ausländischer Direktinvestitionstheorie -- 4 Sequentieller Markteintritt -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Herleitung einer zweistufigen Eintrittsstrategie -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Komparativ-statische Analyse -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Schlussbetrachtung -- A Stochastische Prozesse -- A.1 Markov Prozess -- A.2 Wiener Prozess -- A.3 Brownsche Bewegung mit Drift -- A.4 Itô Prozess -- A.5 Geometrische Brownsche Bewegung mit Drift -- B Itô’s Lemma -- C Eulersche Differentialgleichung -- D Restriktionsbedingung -- E Morgan Stanley Capital Int. World Index (MSCI) | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Realoption |0 (DE-588)4752163-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Realoption |0 (DE-588)4752163-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81738-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046954 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801529761792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lukas, Elmar |
author_facet | Lukas, Elmar |
author_role | aut |
author_sort | Lukas, Elmar |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605820 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Ausgangssituation -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung in die Realoptionstheorie -- 2.1 Entwicklung der Investitionstheorie -- 2.2 Historie des Realoptionsansatzes -- 2.3 Eingrenzung des Begriffs und der Methode -- 2.4 Bewertungsansätze von Realoptionen -- 2.5 Gegenüberstellung der Verfahren -- 2.6 Klassifizierung -- 3 Theorie ausländischer Direktinvestitionen -- 3.1 Begriffsdefinitionen -- 3.2 Ökonomische Partialtheorien -- 3.3 Neugründung oder grenzüberschreitende Übernahme -- 3.4 Neue Agenda ausländischer Direktinvestitionstheorie -- 4 Sequentieller Markteintritt -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Herleitung einer zweistufigen Eintrittsstrategie -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Komparativ-statische Analyse -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Schlussbetrachtung -- A Stochastische Prozesse -- A.1 Markov Prozess -- A.2 Wiener Prozess -- A.3 Brownsche Bewegung mit Drift -- A.4 Itô Prozess -- A.5 Geometrische Brownsche Bewegung mit Drift -- B Itô’s Lemma -- C Eulersche Differentialgleichung -- D Restriktionsbedingung -- E Morgan Stanley Capital Int. World Index (MSCI) |
ctrlnum | (OCoLC)864024773 (DE-599)BVBBV041605820 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81738-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04566nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817389</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81738-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480869</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8086-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81738-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864024773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lukas, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen</subfield><subfield code="b">Eine realoptionstheoretische Modellierung</subfield><subfield code="c">von Elmar Lukas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 162S. 22 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die stetig wachsende Zahl ausländischer Direktinvestitionen führt zu einer Veränderung globaler Wirtschaftsstrukturen. Nicht zuletzt sind Direktinvestitionen fester Bestandteil politisch geführter Standortdebatten. Um die Veränderung globaler Strukturen abschätzen zu können, ist daher fundiertes Wissen über die Investitionsstrategien multinationaler Unternehmen erforderlich. Bislang wurden jedoch bei der Theoriebildung nur kurzfristige Aspekte berücksichtigt und weniger das Recht auf die Erschließung zukünftiger Potenziale im Rahmen eines ausländischen Markteintritts. Ausgehend von der Realoptionstheorie und dem bestehenden partialökonomischen Theoriegebilde zur Erklärung von Auslandsdirektinvestitionen leitet Elmar Lukas Forderungen für die dynamische Theoriebildung ausländischer Direktinvestitionen ab. Im Mittelpunkt stehen das optimale Timing, die unternehmerische Wertschöpfung durch Folgeinvestitionen und deren effiziente Steuerung sowie optimale Anreizstrukturen. Der Autor entwickelt ein Modell zur Abbildung sequentieller Auslandsdirektinvestitionen unter Unsicherheit, wobei er die Bedeutung von Wachstumsoptionen innerhalb von Expansionsstrategien besonders berücksichtigt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Ausgangssituation -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung in die Realoptionstheorie -- 2.1 Entwicklung der Investitionstheorie -- 2.2 Historie des Realoptionsansatzes -- 2.3 Eingrenzung des Begriffs und der Methode -- 2.4 Bewertungsansätze von Realoptionen -- 2.5 Gegenüberstellung der Verfahren -- 2.6 Klassifizierung -- 3 Theorie ausländischer Direktinvestitionen -- 3.1 Begriffsdefinitionen -- 3.2 Ökonomische Partialtheorien -- 3.3 Neugründung oder grenzüberschreitende Übernahme -- 3.4 Neue Agenda ausländischer Direktinvestitionstheorie -- 4 Sequentieller Markteintritt -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Herleitung einer zweistufigen Eintrittsstrategie -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Komparativ-statische Analyse -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Schlussbetrachtung -- A Stochastische Prozesse -- A.1 Markov Prozess -- A.2 Wiener Prozess -- A.3 Brownsche Bewegung mit Drift -- A.4 Itô Prozess -- A.5 Geometrische Brownsche Bewegung mit Drift -- B Itô’s Lemma -- C Eulersche Differentialgleichung -- D Restriktionsbedingung -- E Morgan Stanley Capital Int. World Index (MSCI)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4752163-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Realoption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4752163-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81738-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046954</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605820 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817389 9783824480869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046954 |
oclc_num | 864024773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 162S. 22 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Lukas, Elmar Verfasser aut Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen Eine realoptionstheoretische Modellierung von Elmar Lukas Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXI, 162S. 22 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die stetig wachsende Zahl ausländischer Direktinvestitionen führt zu einer Veränderung globaler Wirtschaftsstrukturen. Nicht zuletzt sind Direktinvestitionen fester Bestandteil politisch geführter Standortdebatten. Um die Veränderung globaler Strukturen abschätzen zu können, ist daher fundiertes Wissen über die Investitionsstrategien multinationaler Unternehmen erforderlich. Bislang wurden jedoch bei der Theoriebildung nur kurzfristige Aspekte berücksichtigt und weniger das Recht auf die Erschließung zukünftiger Potenziale im Rahmen eines ausländischen Markteintritts. Ausgehend von der Realoptionstheorie und dem bestehenden partialökonomischen Theoriegebilde zur Erklärung von Auslandsdirektinvestitionen leitet Elmar Lukas Forderungen für die dynamische Theoriebildung ausländischer Direktinvestitionen ab. Im Mittelpunkt stehen das optimale Timing, die unternehmerische Wertschöpfung durch Folgeinvestitionen und deren effiziente Steuerung sowie optimale Anreizstrukturen. Der Autor entwickelt ein Modell zur Abbildung sequentieller Auslandsdirektinvestitionen unter Unsicherheit, wobei er die Bedeutung von Wachstumsoptionen innerhalb von Expansionsstrategien besonders berücksichtigt 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Ausgangssituation -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung in die Realoptionstheorie -- 2.1 Entwicklung der Investitionstheorie -- 2.2 Historie des Realoptionsansatzes -- 2.3 Eingrenzung des Begriffs und der Methode -- 2.4 Bewertungsansätze von Realoptionen -- 2.5 Gegenüberstellung der Verfahren -- 2.6 Klassifizierung -- 3 Theorie ausländischer Direktinvestitionen -- 3.1 Begriffsdefinitionen -- 3.2 Ökonomische Partialtheorien -- 3.3 Neugründung oder grenzüberschreitende Übernahme -- 3.4 Neue Agenda ausländischer Direktinvestitionstheorie -- 4 Sequentieller Markteintritt -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Herleitung einer zweistufigen Eintrittsstrategie -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Komparativ-statische Analyse -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Schlussbetrachtung -- A Stochastische Prozesse -- A.1 Markov Prozess -- A.2 Wiener Prozess -- A.3 Brownsche Bewegung mit Drift -- A.4 Itô Prozess -- A.5 Geometrische Brownsche Bewegung mit Drift -- B Itô’s Lemma -- C Eulersche Differentialgleichung -- D Restriktionsbedingung -- E Morgan Stanley Capital Int. World Index (MSCI) Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Economics general Management Wirtschaft Realoption (DE-588)4752163-6 gnd rswk-swf Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Direktinvestition (DE-588)4070496-8 s Realoption (DE-588)4752163-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81738-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lukas, Elmar Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen Eine realoptionstheoretische Modellierung 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Ausgangssituation -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung in die Realoptionstheorie -- 2.1 Entwicklung der Investitionstheorie -- 2.2 Historie des Realoptionsansatzes -- 2.3 Eingrenzung des Begriffs und der Methode -- 2.4 Bewertungsansätze von Realoptionen -- 2.5 Gegenüberstellung der Verfahren -- 2.6 Klassifizierung -- 3 Theorie ausländischer Direktinvestitionen -- 3.1 Begriffsdefinitionen -- 3.2 Ökonomische Partialtheorien -- 3.3 Neugründung oder grenzüberschreitende Übernahme -- 3.4 Neue Agenda ausländischer Direktinvestitionstheorie -- 4 Sequentieller Markteintritt -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Herleitung einer zweistufigen Eintrittsstrategie -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Komparativ-statische Analyse -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Schlussbetrachtung -- A Stochastische Prozesse -- A.1 Markov Prozess -- A.2 Wiener Prozess -- A.3 Brownsche Bewegung mit Drift -- A.4 Itô Prozess -- A.5 Geometrische Brownsche Bewegung mit Drift -- B Itô’s Lemma -- C Eulersche Differentialgleichung -- D Restriktionsbedingung -- E Morgan Stanley Capital Int. World Index (MSCI) Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Economics general Management Wirtschaft Realoption (DE-588)4752163-6 gnd Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4752163-6 (DE-588)4070496-8 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen Eine realoptionstheoretische Modellierung |
title_auth | Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen Eine realoptionstheoretische Modellierung |
title_exact_search | Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen Eine realoptionstheoretische Modellierung |
title_full | Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen Eine realoptionstheoretische Modellierung von Elmar Lukas |
title_fullStr | Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen Eine realoptionstheoretische Modellierung von Elmar Lukas |
title_full_unstemmed | Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen Eine realoptionstheoretische Modellierung von Elmar Lukas |
title_short | Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen |
title_sort | multinationale unternehmen und sequentielle direktinvestitionen eine realoptionstheoretische modellierung |
title_sub | Eine realoptionstheoretische Modellierung |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Economics general Management Wirtschaft Realoption (DE-588)4752163-6 gnd Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Economics general Management Wirtschaft Realoption Direktinvestition Multinationales Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81738-9 |
work_keys_str_mv | AT lukaselmar multinationaleunternehmenundsequentielledirektinvestitioneneinerealoptionstheoretischemodellierung |