Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen: Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In Zeiten rasanten technologischen Wandels werden Innovationen immer mehr zum Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. Dabei stellt sich die Frage, ob Anwender bei der Entwicklung radikaler Innovationen einbezogen werden sollten: Wirken sie störend oder können sie produktive Beiträge zum Innovationserfolg beisteuern? Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Christopher Lettl in einer empirischen Untersuchung, welche Rolle Anwender bei hochgradig innovativen Vorhaben spielen. Die Ergebnisse seiner exploratorischen Fallstudienanalyse im Bereich der Medizintechnik zeigen, dass Anwender mit spezifischen Eigenschaftsprofilen erheblich zum Erfolg hochgradiger Innovationen beitragen und sogar als Innovatoren fungieren können. Diese Anwender übernehmen klassische Herstellerfunktionen und dominieren den gesamten Innovationsprozess. Abschließend leitet der Autor Implikationen für die Forschung und für die Unternehmenspraxis ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 390S. 51 Abb) |
ISBN: | 9783322817341 9783824480821 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-81734-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041605816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322817341 |c Online |9 978-3-322-81734-1 | ||
020 | |a 9783824480821 |c Print |9 978-3-8244-8082-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-81734-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041605816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.514 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lettl, Christopher |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen |b Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik |c von Christopher Lettl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 390S. 51 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management | |
500 | |a In Zeiten rasanten technologischen Wandels werden Innovationen immer mehr zum Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. Dabei stellt sich die Frage, ob Anwender bei der Entwicklung radikaler Innovationen einbezogen werden sollten: Wirken sie störend oder können sie produktive Beiträge zum Innovationserfolg beisteuern? Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Christopher Lettl in einer empirischen Untersuchung, welche Rolle Anwender bei hochgradig innovativen Vorhaben spielen. Die Ergebnisse seiner exploratorischen Fallstudienanalyse im Bereich der Medizintechnik zeigen, dass Anwender mit spezifischen Eigenschaftsprofilen erheblich zum Erfolg hochgradiger Innovationen beitragen und sogar als Innovatoren fungieren können. Diese Anwender übernehmen klassische Herstellerfunktionen und dominieren den gesamten Innovationsprozess. Abschließend leitet der Autor Implikationen für die Forschung und für die Unternehmenspraxis ab | ||
505 | 0 | |a I. Erster Teil:Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen -- I.1 Einleitung -- I.2 Kennzeichnung zentraler Begriffe -- I.3 Unsicherheiten bei radikalen Innovationen -- I.4 Anwenderorientierung und Erfolg im Kontext radikaler Innovationen -- I.5 Eignung von Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.6 Subjektdimension und Aktivitäten — Relevante Anwendertypologien für spezifische Beiträge bei radikalen Innovationen -- I.7 Interaktionsdimension — Interaktion mit Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.8 Mögliche Wirkungseffekte von Anwendern bei radikalen Innovationen -- II. Zweiter Teil: Grundlagen der empirischen Untersuchung -- II.1 Grundlegung der empirischen Untersuchung -- II.2 Design der Fallstudienanalyse -- III. Dritter Teil: Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- III.1 Phase "Ideengenerierung" -- III.2 Phase "Konzeptentwicklung und Design" -- III.3 Phase "Prototyp-und Produkttest" -- III.4 Wirkungseffekte -- III.5 Phasenübergreifende Zusammenfassung -- IV. Vierter Teil: Schlussbetrachtung -- IV.1 Generierung von Hypothesen -- IV.2 Implikationen der empirischen Befunde -- IV.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anhang I -- Anhang II -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Innovation/Technology Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Lead User |0 (DE-588)4338457-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizintechnik |0 (DE-588)4074676-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lead User |0 (DE-588)4338457-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medizintechnik |0 (DE-588)4074676-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046950 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151801515081728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lettl, Christopher |
author_facet | Lettl, Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Lettl, Christopher |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041605816 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Erster Teil:Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen -- I.1 Einleitung -- I.2 Kennzeichnung zentraler Begriffe -- I.3 Unsicherheiten bei radikalen Innovationen -- I.4 Anwenderorientierung und Erfolg im Kontext radikaler Innovationen -- I.5 Eignung von Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.6 Subjektdimension und Aktivitäten — Relevante Anwendertypologien für spezifische Beiträge bei radikalen Innovationen -- I.7 Interaktionsdimension — Interaktion mit Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.8 Mögliche Wirkungseffekte von Anwendern bei radikalen Innovationen -- II. Zweiter Teil: Grundlagen der empirischen Untersuchung -- II.1 Grundlegung der empirischen Untersuchung -- II.2 Design der Fallstudienanalyse -- III. Dritter Teil: Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- III.1 Phase "Ideengenerierung" -- III.2 Phase "Konzeptentwicklung und Design" -- III.3 Phase "Prototyp-und Produkttest" -- III.4 Wirkungseffekte -- III.5 Phasenübergreifende Zusammenfassung -- IV. Vierter Teil: Schlussbetrachtung -- IV.1 Generierung von Hypothesen -- IV.2 Implikationen der empirischen Befunde -- IV.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anhang I -- Anhang II -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863857762 (DE-599)BVBBV041605816 |
dewey-full | 658.514 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.514 |
dewey-search | 658.514 |
dewey-sort | 3658.514 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-81734-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04515nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041605816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322817341</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-81734-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480821</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8082-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-81734-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041605816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.514</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lettl, Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen</subfield><subfield code="b">Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik</subfield><subfield code="c">von Christopher Lettl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 390S. 51 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Zeiten rasanten technologischen Wandels werden Innovationen immer mehr zum Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. Dabei stellt sich die Frage, ob Anwender bei der Entwicklung radikaler Innovationen einbezogen werden sollten: Wirken sie störend oder können sie produktive Beiträge zum Innovationserfolg beisteuern? Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Christopher Lettl in einer empirischen Untersuchung, welche Rolle Anwender bei hochgradig innovativen Vorhaben spielen. Die Ergebnisse seiner exploratorischen Fallstudienanalyse im Bereich der Medizintechnik zeigen, dass Anwender mit spezifischen Eigenschaftsprofilen erheblich zum Erfolg hochgradiger Innovationen beitragen und sogar als Innovatoren fungieren können. Diese Anwender übernehmen klassische Herstellerfunktionen und dominieren den gesamten Innovationsprozess. Abschließend leitet der Autor Implikationen für die Forschung und für die Unternehmenspraxis ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Erster Teil:Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen -- I.1 Einleitung -- I.2 Kennzeichnung zentraler Begriffe -- I.3 Unsicherheiten bei radikalen Innovationen -- I.4 Anwenderorientierung und Erfolg im Kontext radikaler Innovationen -- I.5 Eignung von Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.6 Subjektdimension und Aktivitäten — Relevante Anwendertypologien für spezifische Beiträge bei radikalen Innovationen -- I.7 Interaktionsdimension — Interaktion mit Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.8 Mögliche Wirkungseffekte von Anwendern bei radikalen Innovationen -- II. Zweiter Teil: Grundlagen der empirischen Untersuchung -- II.1 Grundlegung der empirischen Untersuchung -- II.2 Design der Fallstudienanalyse -- III. Dritter Teil: Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- III.1 Phase "Ideengenerierung" -- III.2 Phase "Konzeptentwicklung und Design" -- III.3 Phase "Prototyp-und Produkttest" -- III.4 Wirkungseffekte -- III.5 Phasenübergreifende Zusammenfassung -- IV. Vierter Teil: Schlussbetrachtung -- IV.1 Generierung von Hypothesen -- IV.2 Implikationen der empirischen Befunde -- IV.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anhang I -- Anhang II -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innovation/Technology Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lead User</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338457-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizintechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074676-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lead User</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338457-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medizintechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074676-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046950</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041605816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322817341 9783824480821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027046950 |
oclc_num | 863857762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 390S. 51 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management |
spelling | Lettl, Christopher Verfasser aut Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik von Christopher Lettl Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXIV, 390S. 51 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management In Zeiten rasanten technologischen Wandels werden Innovationen immer mehr zum Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. Dabei stellt sich die Frage, ob Anwender bei der Entwicklung radikaler Innovationen einbezogen werden sollten: Wirken sie störend oder können sie produktive Beiträge zum Innovationserfolg beisteuern? Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Christopher Lettl in einer empirischen Untersuchung, welche Rolle Anwender bei hochgradig innovativen Vorhaben spielen. Die Ergebnisse seiner exploratorischen Fallstudienanalyse im Bereich der Medizintechnik zeigen, dass Anwender mit spezifischen Eigenschaftsprofilen erheblich zum Erfolg hochgradiger Innovationen beitragen und sogar als Innovatoren fungieren können. Diese Anwender übernehmen klassische Herstellerfunktionen und dominieren den gesamten Innovationsprozess. Abschließend leitet der Autor Implikationen für die Forschung und für die Unternehmenspraxis ab I. Erster Teil:Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen -- I.1 Einleitung -- I.2 Kennzeichnung zentraler Begriffe -- I.3 Unsicherheiten bei radikalen Innovationen -- I.4 Anwenderorientierung und Erfolg im Kontext radikaler Innovationen -- I.5 Eignung von Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.6 Subjektdimension und Aktivitäten — Relevante Anwendertypologien für spezifische Beiträge bei radikalen Innovationen -- I.7 Interaktionsdimension — Interaktion mit Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.8 Mögliche Wirkungseffekte von Anwendern bei radikalen Innovationen -- II. Zweiter Teil: Grundlagen der empirischen Untersuchung -- II.1 Grundlegung der empirischen Untersuchung -- II.2 Design der Fallstudienanalyse -- III. Dritter Teil: Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- III.1 Phase "Ideengenerierung" -- III.2 Phase "Konzeptentwicklung und Design" -- III.3 Phase "Prototyp-und Produkttest" -- III.4 Wirkungseffekte -- III.5 Phasenübergreifende Zusammenfassung -- IV. Vierter Teil: Schlussbetrachtung -- IV.1 Generierung von Hypothesen -- IV.2 Implikationen der empirischen Befunde -- IV.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anhang I -- Anhang II -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Lead User (DE-588)4338457-2 gnd rswk-swf Medizintechnik (DE-588)4074676-8 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Lead User (DE-588)4338457-2 s Medizintechnik (DE-588)4074676-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lettl, Christopher Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik I. Erster Teil:Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen -- I.1 Einleitung -- I.2 Kennzeichnung zentraler Begriffe -- I.3 Unsicherheiten bei radikalen Innovationen -- I.4 Anwenderorientierung und Erfolg im Kontext radikaler Innovationen -- I.5 Eignung von Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.6 Subjektdimension und Aktivitäten — Relevante Anwendertypologien für spezifische Beiträge bei radikalen Innovationen -- I.7 Interaktionsdimension — Interaktion mit Anwendern bei radikalen Innovationen -- I.8 Mögliche Wirkungseffekte von Anwendern bei radikalen Innovationen -- II. Zweiter Teil: Grundlagen der empirischen Untersuchung -- II.1 Grundlegung der empirischen Untersuchung -- II.2 Design der Fallstudienanalyse -- III. Dritter Teil: Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- III.1 Phase "Ideengenerierung" -- III.2 Phase "Konzeptentwicklung und Design" -- III.3 Phase "Prototyp-und Produkttest" -- III.4 Wirkungseffekte -- III.5 Phasenübergreifende Zusammenfassung -- IV. Vierter Teil: Schlussbetrachtung -- IV.1 Generierung von Hypothesen -- IV.2 Implikationen der empirischen Befunde -- IV.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung -- Quellenverzeichnis -- Anhang I -- Anhang II -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Lead User (DE-588)4338457-2 gnd Medizintechnik (DE-588)4074676-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4338457-2 (DE-588)4074676-8 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik |
title_auth | Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik |
title_exact_search | Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik |
title_full | Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik von Christopher Lettl |
title_fullStr | Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik von Christopher Lettl |
title_full_unstemmed | Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik von Christopher Lettl |
title_short | Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen |
title_sort | die rolle von anwendern bei hochgradigen innovationen eine explorative fallstudienanalyse in der medizintechnik |
title_sub | Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik |
topic | Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Lead User (DE-588)4338457-2 gnd Medizintechnik (DE-588)4074676-8 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Innovation/Technology Management Management Wirtschaft Lead User Medizintechnik Produktentwicklung Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-81734-1 |
work_keys_str_mv | AT lettlchristopher dierollevonanwendernbeihochgradigeninnovationeneineexplorativefallstudienanalyseindermedizintechnik |